C.A.R.M.E.N. e.V. publiziert mehrmals im Jahr Clips und Podcasts aus der Reihe #carmenfragtnach. Dafür geben Expertinnen und Experten eine knappe Antwort auf eine Frage oder erklären das Thema in einem längeren Interview. Im Mittelpunkt stehen dabei alle Themen rund um Nachwachsende Rohstoffe, Erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit. Die Podcastfolgen beinhalten GEMA-freie Musik von musicfox.
…
continue reading
Wind, Wetter und Klima kennen keine Grenzen, sie verbinden alle Kontinente und Ozeane miteinander und haben unglaublich viele spannende Facetten, die in diesem Podcast Platz finden. Hier geht es um die Klimakommunikation, die Biometeorologie, die Energiemeteorologie, die Hydrometeorologie oder z.B. die Umweltmeteorologie. Die Deutsche Meteorologische Gesellschaft (DMG) ist ein eingetragener Verein mit derzeit 1800 Mitgliedern, der es sich der sich zum Ziel gesetzt hat, meteorologisches Wisse ...
…
continue reading
Mit diesem Podcast informieren wir dich einmal im Monat über Dinge, die für deinen Alltag wichtig sind. Egal, ob es um Umweltschutz, Geldsorgen, Ernährung oder Energiesparen geht: Wir machen dich fit für die Zukunft! Die Aufgabe der Verbraucherzentrale NRW ist es, Verbraucherinnen und Verbraucher zu informieren, zu beraten und ihre Rechte zu vertreten - und das ganz unabhängig von wirtschaftlichen Interessen! Erreichen kannst du uns in unseren über 60 Beratungsstellen in NRW und natürlich im ...
…
continue reading
Willkommen beim Podcast "Energie im Wandel"! In diesem Podcast dreht sich alles um den nachhaltigen Wandel in der Energiewirtschaft und welche Erkenntnisse wir daraus für andere Bereiche unseres (Wirtschafts)lebens gewinnen können. Ich bin Claus Hartmann, dein Podcast-Host, und ich bin der festen Überzeugung, dass die Energiewende nicht nur eine Veränderung in der Energiewirtschaft bedeutet, sondern auch einen fundamentalen Wandel für uns Menschen darstellt. Im Podcast "Energie im Wandel" fü ...
…
continue reading

1
Wie wird man Meteorolog:in? Die junge DMG gibt Antworten
44:47
44:47
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
44:47Was ist eigentlich Meteorologie, geht es dabei wirklich nur ums Wetter und was macht dieses Fach so spannend? Wo kann ich Meteorologie studieren, welche Voraussetzungen sollte ich mitbringen und was kann ich später damit machen? Darum geht es in dieser Podcast-Folge, in der junge Meteorolog:innen von ihrem Weg, ihren Erfahrungen und dem Studium erz…
…
continue reading

1
Bürokratie, Brandschutz & Bauwende: Wie wir schneller, günstiger und klimafreundlicher sanieren
56:39
56:39
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
56:39Im Gespräch mit Axel Haas, Geschäftsführer des Deutschen Instituts für vorbeugenden Brandschutz (DVB), tauchen wir tief ein in die Welt des Bauens, Sanierens und der damit verbundenen Herausforderungen. Axel zeigt eindrucksvoll, warum Brandschutz nicht nur Leben retten kann, sondern auch ein Schlüssel zur energetischen Sanierung und damit zum Klima…
…
continue reading

1
Die Wertschöpfer I Folge 1: More Moor
29:51
29:51
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
29:51Vom nachwachsenden Rohstoff zum nachhaltigen Produkt Die Startfolge „More Moor“ vom 1. Juli 2025 thematisiert die verschiedenen Wertschöpfungsmöglichkeiten von Paludikulturen. Dazu besucht Sprecherin Teresa Hofmann (C.A.R.M.E.N. e.V.) den Donaumoos-Zweckverband. Im Gespräch mit Anita Walter geht es um die Projekte des Zweckverbands, die langfristig…
…
continue reading

1
Wasserstoff, Wärme & Wandel: Wie Enertrag die Energiewende ganzheitlich denkt
53:25
53:25
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
53:25Wie gelingt die Energiewende wirklich – sozial gerecht, wirtschaftlich sinnvoll und technisch machbar? In dieser Episode von Energie im Wandel spreche ich, Claus Hartmann, mit Benjamin Grosse von der Enertrag SE. Benni gibt tiefe Einblicke in die Herausforderungen und Chancen rund um Wasserstoff, Wärmewende, Sektorenkopplung und Netzentgelte. Wir s…
…
continue reading

1
Wie man mit Wellen, Wind und Visionen die Zukunft gestaltet – zu Besuch beim GreenTEC Campus
1:00:50
1:00:50
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:00:50In dieser inspirierenden Folge von Energie im Wandel spreche ich mit Marten Jensen, dem Gründer und CEO des GreenTEC Campus in Enge-Sande. Was als ehemaliges Munitionsdepot begann, ist heute ein einmaliger Ort für Innovation, Training, Nachhaltigkeit und Zukunftsvisionen. Marten erzählt, wie er als Bauernsohn und Windenergiepionier mit Leidenschaft…
…
continue reading

1
Digitalisieren statt diskutieren: Warum die Energiewende ein Umsetzungsproblem ist
48:46
48:46
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
48:46In dieser Episode spreche ich mit Ernesto Garnier, CEO und Gründer der EINHUNDERT Energie GmbH – einem echten Vorreiter, wenn es darum geht, Mieterstrom und Digitalisierung zusammenzubringen. Ernesto nimmt uns mit auf seine beeindruckende Reise: vom kölschen Jung mit haitianischen Wurzeln über akademische Stationen in Rotterdam, London und Aachen b…
…
continue reading

1
Zwischen Bürokratie und Aufbruch: Was wir tun müssen, damit Energiepolitik wirkt
50:49
50:49
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
50:49In dieser Folge von Energie im Wandel spreche ich mit Dirk Bessau, dem Leiter des Geschäftsfelds Energie & Klima beim Projektträger Jülich – einer Institution, die jedes Jahr Milliarden Euro an Fördergeldern bewegt, um die Energiewende in Deutschland und Europa voranzutreiben.Dirk teilt seine persönliche Motivation für nachhaltiges Handeln, erzählt…
…
continue reading

1
Mit Abwärme die Energiewende antreiben: Andreas Sichert über Innovation, Mut und neue Wege
53:00
53:00
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
53:00In dieser Folge von Energie im Wandel spreche ich mit Andreas Sichert, Gründer und CEO von Orcan Energy. Gemeinsam tauchen wir tief in das Thema Abwärmenutzung ein – eine bislang unterschätzte Ressource für den Klimaschutz und die Energiewende. Andreas erzählt, wie sein Unternehmen aus industrieller Abwärme Strom erzeugt und warum wirtschaftlicher …
…
continue reading

1
Berta & Rudi die neuen Treiber*innen der Energiewende – Wie KI die (Zusammen-) Arbeit revolutioniert
51:48
51:48
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
51:48In dieser Folge spreche ich mit Bernd Petraus, dem CTO der Digital Building Industries AG, über den mutigen Weg von der klassischen Ingenieursarbeit zur KI-gestützten Energieplanung. Bernd nimmt uns mit auf eine Reise von Excel-Tabellen und Erfahrungswissen hin zu den smarten Tools Berta und Rudi, die nicht nur CO₂-Emissionen senken, sondern auch Z…
…
continue reading

1
„Einfach machen!“ – Hajo Hoops über Contracting, Wärmepumpen & echte Energiewende in der Industrie
53:44
53:44
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
53:44In dieser inspirierenden Folge von Energie im Wandel spreche ich mit Hajo Hoops, Head of Segment Industry bei GETEC heat&power. Hajo nimmt uns mit auf seine persönliche Reise durch 30 Jahre Energiebranche – von den großen Gasturbinen der 90er bis hin zu maßgeschneiderten Contracting-Lösungen für die energieintensive Industrie von heute.Mit Leidensc…
…
continue reading

1
Digitale Energiewende: Mit Florian Resatsch zu PV, Batteriespeichern und nachhaltiger Innovation
49:10
49:10
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
49:10In dieser inspirierenden Folge von „Energie im Wandel“ nehmen uns Gastgeber Claus Hartmann und Florian Resatsch von Elevion Green mit auf eine Reise durch die digitale Transformation der Energiewirtschaft. Mit selbstbewusster Expertise und humorvollem Elan beleuchten sie, wie Photovoltaik-Anlagen und Batteriespeicher als Schlüsseltechnologien den n…
…
continue reading

1
Höhenwind als Energiequelle der Zukunft: Uwe Ahrens über Kites, Innovation und die Zukunft der Energie
57:07
57:07
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
57:07Wie können wir die Energiezukunft grundlastfähig, kosteneffizient und nachhaltig gestalten? Uwe Ahrens, CEO der Windpower Plans GmbH, hat eine bahnbrechende Antwort: Höhenwindkraft mit Kites! In dieser Episode sprechen wir über die technischen, wirtschaftlichen und regulatorischen Herausforderungen dieser innovativen Technologie, die beeindruckende…
…
continue reading

1
Energiewende trifft Gründung: Flensburgs Studiengang vereint Innovation, Technik & Unternehmertum
39:17
39:17
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
39:17In dieser inspirierenden Podcast-Folge von „Energie im Wandel“ berichtet Dr. Claus Hartmann gemeinsam mit Dr. Volker Looks und Gunnar Plöhn von der Hochschule Flensburg über ein zukunftsweisendes Konzept: den neu konzipierten Gründungsstudiengang. Die Gäste teilen leidenschaftlich ihre persönlichen Erfahrungen – von der Arbeit in renommierten Konze…
…
continue reading

1
🔋 Batteriespeicher als Gamechanger – Wie ARGE Netz die Energiewende beschleunigt ⚡
48:04
48:04
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
48:04In dieser Folge von Energie im Wandel spreche ich mit Stephan Frense und Hauke Großer von ARGE Netz über den nächsten großen Schritt für die erneuerbaren Energien: Batteriespeicher. Warum sind sie der Schlüssel für eine stabile 100 % erneuerbare Energieversorgung? Welche Herausforderungen gibt es beim Netzanschluss? Und wie geht ARGE Netz mit über …
…
continue reading

1
Batteriespeicher als Schlüssel zur Energiewende: Frank Günther über Visionen, Herausforderungen und Lösungen
58:23
58:23
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
58:23In dieser Folge von "Energie im Wandel" spreche ich, Claus Hartmann, mit Frank Günther, dem Geschäftsführer der Versorgungsbetriebe Bordesholm, über seine beeindruckende 20-jährige Reise im Bereich der erneuerbaren Energien. Wir beleuchten die bahnbrechende Rolle von Batteriespeichern, diskutieren über dynamische Stromtarife, innovative Speicherstr…
…
continue reading

1
Von Biogas und Wärmenetzen: Martin Laß über dezentrale Energie und Quartierslösungen der Zukunft
1:00:47
1:00:47
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:00:47In dieser spannenden Folge von Energie im Wandel spreche ich, Claus Hartmann, mit Martin Laß, Geschäftsführer der ASL Gruppe, über innovative Ansätze zur Energiewende. Martin gibt faszinierende Einblicke in die Entwicklung energieautarker Quartiere, die Rolle von Biogas als flexibler Energieträger und die Chancen dezentraler Energieversorgung. Wir …
…
continue reading

1
Tatort Wetter - Die Spurensuche der forensischen Meteorologie - mit Prof. Dr. Günther Schauberger
39:34
39:34
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
39:34Meistens geht es in der Meteorologie darum, wie das Wetter wird - in dieser Folge geht es darum, wie das Wetter war - aus welcher Richtung der Wind wehte, wie groß ein Hagelkorn war - und welche Auswirkungen dies auf ein bestimmtes Ereignis hatte. Wir tauchen ein in die faszinierende Welt der forensischen Meteorologie, die zum Beispiel bei Unfällen…
…
continue reading

1
Über Eigenstrom, Energiewende und den Mut zu nachhaltigen Entscheidungen
1:00:32
1:00:32
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:00:32In dieser Episode von Energie im Wandel spreche ich, Claus Hartmann, mit Stephan Wiese, dem engagierten Gründer von Eigenstromwiese und Pionier der Energiewende in Norddeutschland. Stephan berichtet mit Herzblut über seinen Weg vom Rettungsdienst in die Energieberatung und teilt wertvolle Einblicke in die Chancen und Herausforderungen der nachhalti…
…
continue reading

1
„Netzwerkpower für die Energiewende: Benjamin Pehle über Kooperation, Innovation und Resilienz“
49:41
49:41
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
49:41In dieser spannenden Folge von „Energie im Wandel“ begrüßt Claus Hartmann den Geschäftsführer der „Netzwerkpartner“, Benjamin Pehle. Gemeinsam sprechen sie über die entscheidende Rolle von Kooperationen in der Energiewirtschaft, die Kraft des Perspektivenwechsels und warum Stadtwerke auch in Zukunft unverzichtbar bleiben. Benjamin gibt Einblicke in…
…
continue reading

1
Revolution im Strommarkt: Thorsten Schliesche über 10-Jahres-Preisgarantie und neue Wege für erneuerbare Energien
39:45
39:45
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
39:45In dieser Folge von „Energie im Wandel“ spreche ich mit Thorsten Schliesche, Geschäftsführer von grüüün, über ihre revolutionären Ansätze im deutschen Strommarkt. Mit einer 10-jährigen Preisgarantie und einer nachhaltigen Energieversorgung bricht grüüün radikal mit alten Traditionen. Thorsten erklärt, warum der Verzicht auf Gewinnmaximierung kein W…
…
continue reading

1
Stadtklima und Lebensqualität: Wie Umweltmeteorologie unseren Alltag beeinflusst - Prof. Dr. Bernd Leitl, Universität Hamburg
39:50
39:50
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
39:50In dieser Folge sprechen wir über Umweltmeteorologie und ihre zentrale Rolle für ein lebenswertes Stadtklima. Wie beeinflusst das Wetter die Luftqualität und das Wohlbefinden in urbanen Räumen? Welche Rolle spielen Umweltmeteorologen bei der Verbesserung der Luft in unseren Städten? Der heutige Gast Prof. Dr. Bernd Leitl, stellvertretender Direktor…
…
continue reading

1
Wetterbeobachter aus Leidenschaft: Wie Amateurmeteorologen die Vorhersage verbessern - mit Norbert Märcz
28:26
28:26
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
28:26Sie begeben sich oft absichtlich in extreme Wetterlagen, um bei Stürmen, Hagel oder Tornados Daten zu sammeln, sie riskieren ihre eigene Sicherheit, um Echtzeitberichte zu erstellen, sie investieren täglich viele Stunden, um Wettermuster zu verfolgen, Daten auszuwerten und Prognosen zu erstellen - und Geld, um hochwertige Wetterstationen im Garten …
…
continue reading

1
Gibt es tatsächlich Kipppunkte unseres Klimas? Mit Prof. Dr. Martin Claußen, Universität HH
30:23
30:23
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
30:23Ist unser Klima ein tickende Zeitbombe, gibt es bald einen Point of no Return? Oder ist die Verwendung des Wortes „Kipppunkt“ im Zusammenhang mit dem Klima irreführend, weil es Angst und Panik macht? Prof. Dr. Martin Claußen, Professor (i.R.) für Meteorologie an der Uni Hamburg, Direktor Emeritus am Max-Planck-Institut für Meteorologie in Hamburg u…
…
continue reading

1
Dr. Wilforth über Potenzial und Zukunft der Solaranlagen
40:34
40:34
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
40:34In dieser fesselnden Episode spricht unser Gast, Dr. Stephan Wilforth, über die ungenutzten Potenziale von Solaranlagen auf Dächern und deren transformative Kraft für die Energiewirtschaft. Mit seiner Expertise in Raumplanung und als Gründer von "One Terawatt peak" und der "tetraeder.group" teilt er tiefe Einblicke in die Datenanalyse, Bürgerbeteil…
…
continue reading

1
Energie gemeinsam nutzen: Mieterstromprojekte revolutionieren mit Anna Leidreiter
50:38
50:38
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
50:38In dieser Folge von „Energie im Wandel“ begrüßen wir Anna Leidreiter, eine Pionierin der Energiewende, die mit uns tiefe Einblicke in die Welt des Mieterstroms teilt. Sie diskutiert, wie durch genossenschaftliche Projekte und Bürgerenergie nachhaltige Energieversorgung in Mehrfamilienhäusern möglich wird und welche politischen und gesellschaftliche…
…
continue reading

1
Zukunft gestalten: Dirk Middendorfs Vision für eine nachhaltige Energieversorgung
49:35
49:35
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
49:35In dieser spannenden Episode von „Energie im Wandel“ spricht unser Host Claus Hartmann mit Dirk Middendorf, dem Geschäftsführer der Blomberger Versorgungsbetriebe. Dirk, bekannt für seinen energiegeladenen Blog „1000 Volt“, teilt seine tiefgreifenden Einsichten über die finanziellen und praktischen Herausforderungen der Energiewende. Er diskutiert,…
…
continue reading

1
Vom Baum zum Bau I Folge 5: Die Nutzung von Laubholz
13:50
13:50
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
13:50In unserer Podcast-Reihe „Vom Baum zum Bau“ führt Alexander Schulze von C.A.R.M.E.N. e.V. die Zuhörerinnen und Zuhörer von den Bäumen im Wald bis zum fertigen Holzhaus. Expertinnen und Experten aus der Forst- und Holzbranche beleuchten in jeder Folge einen Aspekt der Wertschöpfungskette. Weitere Informationen unter www.carmen-ev.de…
…
continue reading

1
Revolution im Vertrieb: Die Seals Group als Wegweiser für die Energiewende bei den Stadtwerken
46:44
46:44
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
46:44In dieser inspirierenden Episode von „Energie im Wandel“ begrüßen wir Philipp Boros und Aaron Brück von der SEALS Group, die tiefgehende Einblicke in die Transformation der Energiebranche teilen. Erfahre, wie der Wechsel von traditionellen zu innovativen Vertriebsstrategien nicht nur möglich ist, sondern auch nachhaltig erfolgreich umgesetzt werden…
…
continue reading

1
Neuordnung der Energien: Gerald Hüther über Bewusstsein & nachhaltige Gesellschaft
50:59
50:59
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
50:59In dieser inspirierenden Episode von "Energie im Wandel" diskutiert Claus Hartmann mit dem renommierten Gehirnforscher Prof. Dr. Gerald Hüther. Er teilt seine tiefgründigen Einsichten darüber, wie individuelles und kollektives Bewusstsein die Basis für eine nachhaltige Transformation unserer Gesellschaft und Wirtschaft bilden kann. Wir erkunden, wi…
…
continue reading

1
Tim Meyer - Wegweiser zur Marktdominanz erneuerbarer Energien
46:08
46:08
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
46:08In dieser fesselnden Episode von „Energie im Wandel“ spricht Claus Hartmann mit Tim Meyer, einem Pionier im Bereich der erneuerbaren Energien. Mit über 25 Jahren Erfahrung bringt er tiefe Einblicke in die Transformation der Energiewirtschaft und diskutiert die Herausforderungen und Chancen, die die Energiewende mit sich bringt. Vom Einfluss der Pol…
…
continue reading

1
Zusammenarbeit & Innovation: Matthias Mett über die Zukunft der Stadtwerke
40:46
40:46
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
40:46In dieser spannenden Folge von „Energie im Wandel“ spricht Claus Hartmann mit Matthias Mett, dem Geschäftsführer von der "make better GmbH" und der "enytime.green GmbH", über die Schlüsselrollen von Kooperation und Digitalisierung für die Energiewende. Mett teilt Einblicke in seine Projekte und Visionen zur Optimierung von Geschäftsmodellen, die ni…
…
continue reading

1
Die flexible Zukunft: Jakob Heidingsfelder über Energieinnovationen
31:20
31:20
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
31:20In dieser Episode von „Energie im Wandel“ spricht Claus Hartmann mit Jakob Heidingsfelder, einem Visionär der Energiebranche, über die Herausforderungen und Chancen der Energiewende. Jakob erläutert die Bedeutung von Flexibilität in der Energieversorgung und wie sein Unternehmen durch innovative Plattformen und dynamische Tarife die Nutzung erneuer…
…
continue reading

1
Vom Baum zum Bau I Folge 4: Faszination Schreinerhandwerk
19:34
19:34
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
19:34In unserer Podcast-Reihe „Vom Baum zum Bau“ führt Alexander Schulze von C.A.R.M.E.N. e.V. die Zuhörerinnen und Zuhörer von den Bäumen im Wald bis zum fertigen Holzhaus. Expertinnen und Experten aus der Forst- und Holzbranche beleuchten in jeder Folge einen Aspekt der Wertschöpfungskette. Weitere Informationen unter www.carmen-ev.de…
…
continue reading

1
Lebensräume im Wandel - Biometeorologie mit Prof. Dr. Günther Schauberger, Wien
27:38
27:38
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
27:38Die Deutsche Meteorologische Gesellschaft (DMG) veranstaltet regelmäßig Fachtagungen, bei denen Wetter und Klima unter einem bestimmten Focus betrachtet werden. Man kann online oder in Präsenz daran teilnehmen. Unter dem Motto LEBENSRÄUME IM WANDEL findet zum Beispiel die Biomet statt, die Fachtagung Biometeorologie. Dort geht zum Beispiel um die A…
…
continue reading

1
Über Wetter und Klima reden: Klimakommunikation mit Karsten Schwanke
34:28
34:28
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
34:28Übers Wetter reden viele, übers Klima auch - und trotzdem hat gerade das besondere Herausforderungen. In dieser Podcast-Folge spricht Bärbel Fening mit dem ARD Wettermann Karsten Schwanke darüber, was es bedeutet, über Wetter und Klima zu sprechen, und wie wichtig es ist, wissenschaftlich abgesicherte und zielgruppenorientierte Erkenntnisse verstän…
…
continue reading
Wind, Wetter und Klima kennen keine Grenzen, sie verbinden alle Kontinente und Ozeane miteinander und haben unglaublich viele spannende Facetten, die in diesem Podcast Platz finden. Hier wird es zukünftig um die Klimakommunikation, die Biometeorologie, die Energiemeteorologie, die Hydrometeorologie. die Umweltmeteorologie und viel andere Themen geh…
…
continue reading

1
Klimaneutral Heizen - Andreas Wulff über Energieprojekte an der Westküste Schleswig-Holsteins
35:06
35:06
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
35:06Entdecke die Zukunft der Energie mit Andreas Wulff, Geschäftsführerder Stadtwerke Brunsbüttel und Steinburg. In dieser Podcast-Episodesprechen wir über den Bau eines klimaneutralen Heizungsnetzes in Brunsbüttel und die Chancen für erneuerbare Energieprojekte an der Westküste Schleswig-Holsteins. Andreas teilt seine Vision, seine Motivation und wie …
…
continue reading

1
Erneuerbare Wärme - Julia Schäper über den Energiewandel in Stadtwerken
23:57
23:57
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
23:57In der heutigen Episode von “Energie im Wandel“ spreche ich mit Julia Schäper, Geschäftsführerin der Stadtwerke Ahrensburg. Erfahre, wie die Stadtwerke Ahrensburg den Weg zu einer nachhaltigen Energie ebnen, von der Entwicklung erneuerbarer Heizungsnetze bis hin zu Julias inspirierender Karriere in der Energiewirtschaft. Ein Gespräch voller Optimis…
…
continue reading
Die dritte Folge der Podcast Reihe „Windenergie – Fakten, Planung, Errichtung“ informiert zur Errichtung einer Windenergieanlage im Wald. Dieser Podcast von C.A.R.M.E.N. e.V. erschien im Rahmen der Bayerischen Energietage des Bayerischen Staatsministeriums für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie, welche von 14. bis 16. Juli 2023 stattfanden. …
…
continue reading
Die zweite Folge der Podcast Reihe „Windenergie – Fakten, Planung, Errichtung“ informiert über den Infraschall. Dieser Podcast von C.A.R.M.E.N. e.V. erschien im Rahmen der Bayerischen Energietage des Bayerischen Staatsministeriums für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie, welche von 14. bis 16. Juli 2023 stattfanden. Weitere Informationen unte…
…
continue reading
Die erste Folge der Podcast Reihe ,,Windenergie“ informiert über die Errichtung einer Kleinwindenergieanlage. Dieser Podcast von C.A.R.M.E.N. e.V. erscheint im Rahmen der Bayerischen Energietage des Bayerischen Staatsministeriums für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie, welche von 14. bis 16. Juli 2023 stattfanden. Weitere Informationen unter…
…
continue reading

1
Profit, Planet, People: Nachhaltiges Wachstum in der Energiewirtschaft mit Frank Keuper
31:31
31:31
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
31:31In dieser Episode von "Energie im Wandel" spricht Professor Dr. Frank Keuper über die Verbindung von Profit, Planet und People für nachhaltiges Wachstum in der Energiewirtschaft. Mit über 20 Jahren Erfahrung als CEO und Gründer sowie über 180 Fachpublikationen bringt er eine einzigartige Perspektive auf die Herausforderungen und Möglichkeiten der E…
…
continue reading

1
Symposium 2023 | Folge 3 - ,,So geht Wasserstoff – Projekte und Umsetzungsbeispiele‘‘ & ,,Power-to-X (...)''
6:14
In der dritten und letzten Folge der Podcastreihe sprechen Jasmin Kaun und Alexander Widmann (beide C.A.R.M.E.N. e.V.) über die beiden Fachblöcke ,,So geht Wasserstoff – Projekte und Umsetzungsbeispiele‘‘ und ,,Power-to-X – Potentiale & Projekte‘‘. Dabei erläutern sie den inhaltlichen Aufbau und definieren die Zielgruppe. Die beiden Fachblöcke find…
…
continue reading
In der zweiten Folge ist Julian Müller (C.A.R.M.E.N. e.V.) zu Gast. Er hat zusammen mit Alois Hadeier (ebenfalls C.A.R.M.E.N. e.V.) den Fachblock „Innovative Energiespeichermöglichkeiten“ organisiert und erklärt, was er sich bei der Programmgestaltung gedacht hat und warum das Thema so wichtig und aktuell ist. Der Fachblock findet am 3. Juli 2023 a…
…
continue reading
In der ersten Folge ist Vera Kragl (C.A.R.M.E.N. e.V.) zu Gast. Sie hat zusammen mit Alexander Widmann (ebenfalls C.A.R.M.E.N. e.V.) den Fachblock „Windenergie – Aktuelle Entwicklungen “ organisiert. Im Podcast spricht sie über die Inhalte und Zielgruppe des Programms. Der Fachblock findet am 3. Juli 2023 ab 13:30 Uhr statt und schafft eine fundier…
…
continue reading

1
Stadtwerke Husum: Gemeinsam für eine CO2-freie Zukunft
24:55
24:55
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
24:55Interview mit Benn Olaf Kretschmann und Norbert Jungjohann von den Stadtwerken Husum In dieser Episode von "Energie im Wandel" sprechen wir mit Benn Olaf Kretschmann und Norbert Jungjohann von den Stadtwerken Husum über die Herausforderungen und Chancen der Energiewende. Sie erläutern, wie sie die Bürger von Husum auf dem Weg zur CO2-neutralen Ener…
…
continue reading

1
Neustart mit Energie: Persönliche Einblicke und zur Zukunft dieses Podcasts
18:22
18:22
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
18:22Persönliche Wege zur Nachhaltigkeit: Einblicke und Inspirationen für die Energiewende In dieser Solofolge des Podcasts "Energie im Wandel" teile ich meine persönlichen Erfahrungen und Herausforderungen der letzten Monate. Nach einer längeren Pause ist der Podcast zurück und ich gebe Einblicke in meine Alpenquerung, meine Arbeit mit verschiedenen St…
…
continue reading
Nach den Feiertagen ist vor dem Umtauschen - zumindest bei vielen, wenn ein Geschenk mal nicht gefallen hat zum Beispiel. Die Fristen, für einen unkomplizierten Umtausch müssen wir dabei allerdings genau beachten. Nur was ist, wenn meine Spielekonsole kaputt ist oder im Pulli ein Loch? Wie sich die Rechte bei Umtausch und Reklamation unterscheiden …
…
continue reading
Buy now, pay later - ein bequemes, aber für Jugendliche und junge Erwachsene oft auch unübersichtliches Prinzip. Schuldenberge über Onlineshopping sind keine Seltenheit. In unserer neuen Episode erfahrt ihr, was das Problem an BNPL ist und wie ihr der Schuldenfalle entgehen könnt. Weitere Infos findest du hier:https://www.verbraucherzentrale.nrw/v-…
…
continue reading

1
Vom Baum zum Bau | Folge 3: Herausforderungen und Möglichkeiten beim Planen mit Holz
14:44
14:44
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
14:44Der moderne Holzbau bietet eine Vielzahl von technischen und gestalterischen Varianten. Neben Einfamilienhäusern gehört auch der großvolumige und mehrgeschossige Holzbau zum Tagesgeschäft vieler Holzbauunternehmen. Am Beispiel des Bürogebäudes des Bauernverbandes in Cham gibt diese Podcast-Folge einen Einblick in das Potenzial des Bauens mit heimis…
…
continue reading