Wef öffentlich
[search 0]
Mehr
Download the App!
show episodes
 
Artwork

1
Der Große Neustart

Sibylle Barden, Publizistin

Unsubscribe
Unsubscribe
Monatlich
 
We support the World Economic Forum’s Great Reset to build a just society for the 21st century. Reaching audiences in 90 countries, we are a safe haven for revolutionary ideas where leaders talk in depth about how they transform our industries, medicine, business, education, technology, and the social contract. From Prof Klaus Schwab, WEF Chairman, Dr Rajiv Shah, President of the Rockefeller Foundation, and Achim Steiner, UNDP Chair, to tech pioneers, the world's 1st water envoy & chief heat ...
  continue reading
 
Loading …
show series
 
Bei kaum einem Thema gibt es so viele Mythen wie bei der Ernährung. Es gibt kein Essen ohne Chemie – und industrielle Lebensmittel und Zusatzstoffe sind gar nicht so böse, wie die meisten denken. Der Lebensmittelchemiker Daniel Wefers erklärt. Daniel Wefers ist Professor für Lebensmittelchemie an der Martin-Luther-Universität Wittenburg-Halle. *** …
  continue reading
 
Mit Schaufel und Pinsel ein paar Knochen ausgraben? Wie funktioniert eigentlich Archäologie – und was lernen wir von ihr? In Erinnerung an Sabine Ladstätter, die im Juni 2024 gestorben ist. Diese Folge mit ihr wurde zum ersten Mal im Jänner 2020 veröffentlicht. Sabine Ladstätter war Direktorin des Österreichischen Archäologischen Instituts an der Ö…
  continue reading
 
Er wurde fünf Mal von René Benko verklagt: Journalist Sebastian Reinhart kennt den Aufstieg und Fall des Ex-Milliardärs, sein Pyramidenspiel und seine Netzwerke zu den Reichen, Schönen und Mächtigen so gut wie kaum jemand sonst. René Benko, erklärt. Sebastian Reinhart ist Journalist bei NEWS. Davor arbeitete er für die Recherche-Plattform Addendum,…
  continue reading
 
Was passiert mit einem Menschen, wenn er 15 Monate lang jeden Tag in die Pedale tritt? 24.000 Kilometer Fahrrad fahren - das ist gigantisch. Tanja Willers ist von Kapstadt nach Wien geradelt. Tanja Willers ist Fahrradmechanikerin und ausgebildete Lehrerin. Mit ihrer Freundin Johanna ist sie mit dem Fahrrad 24.000 Kilometer von Kapstadt nach Wien ge…
  continue reading
 
Warum ist Europa viel reicher als der Rest der Welt? Um diese Frage zu beantworten reisen wir in dieser Folge zurück in die Geschichte der Industriellen Revolution. Es erklärt der Historiker Andreas Resch. Andreas Resch ist Historiker an der Wirtschaftsuniversität Wien. *** Drei Buchtipps von Andreas Resch: A Culture of Growth: The Origins of the M…
  continue reading
 
Wozu ist eigentlich das EU-Parlament da? Michel Reimon war fünf Jahre Abgeordneter und erklärt, wie das Parlament in Brüssel und Straßburg funktioniert. Die Folge ist im Mai 2019 aufgenommen worden. Michel Reimon ist seit Oktober 2019 für die Grünen Abgeordneter zum österreichischen Nationalrat. Vor seiner politischen Karriere war er Journalist. **…
  continue reading
 
Sollten Politiker weniger streiten und mehr arbeiten? Sechs Mythen über Politik, widerlegt! Diese Power-Folge ist für alle, die sich tiefgehend mit Politik beschäftigen wollen. Zu Gast ist Laurenz Ennser-Jedenastik, Professor für Österreichische Politik an der Universität Wien.Ein deep-dive. Laurenz Ennser-Jedenastik ist Professor für Österreichisc…
  continue reading
 
Tessa Szyszkowitz sagt, die Hamas hat ihre Kinder zu Israelis gemacht. Wir reden darüber, wie man sich dem Konflikt in Israel & Palästina menschlich nähert – nüchtern, differenziert & ohne "Meinungsgranaten" zu werfen. Ein deep dive. Tessa Szyszkowitz ist Journalistin und Historikerin. Tessas Buchtipps: Der Hundertjährige Krieg um Palästina: Eine G…
  continue reading
 
Volocopter⁠ ist DER Pionier der Luftmobilität. Bei den Olympischen Sommerspielen in Paris 2024 wird das deutsche Startup Geschichte schreiben: Dank der Unterstützung des französischen Präsidenten Macron und Bundeskanzler Scholz wird Volocopter offiziell seinen VoloCity-Lufttaxi-Service für Passagiere einsetzen. ⁠CEO Dirk Hoke⁠: "Wir bieten weltweit…
  continue reading
 
Es ist toll, wenn wir uns bei der Partner- oder Essenswahl auf unser Bauchgefühl verlassen. Bei Evolution, Globuli & Co ist es aber besser, wir untersuchen die Dinge mit Wissenschaft. Wie die funktioniert, das erklärt der Molekularbiologe Martin Moder. Martin Moder ist Molekularbiologie, Wissenschaftskommunikator und Teil der Science Busters. Die B…
  continue reading
 
Über 500 Hörer:innen haben bei der Umfrage mitgemacht – und mir am Ende Feedback dagelassen. Ich schaue das jetzt zum ersten Mal durch, lese und kommentiere euer Feedback live vor dem Mikrofon vor. Danke euch allen ❤️ *** Erklär mir die Welt hilft dir dabei, die Welt besser zu verstehen. Hilf wie 370+ andere Hörer:innen mit, den Podcast zu finanzie…
  continue reading
 
Für die 300. Folge Erklär mir die Welt habe ich mich gefragt: Was kann man von Herbert Prohaska lernen? 1. Es gibt wenige Leute, die von fast jedem in Österreich erkannt werden. 2. Nur wenige stammen aus einfachsten Verhältnissen und schaffen es zu Ruhm & Geld. Wie ich im Gespräch merkte, kann man von Herbert aber noch viel mehr lernen: Übers Leben…
  continue reading
 
Taiwan, eine Insel mit gut 20 Mio. Menschen, hat mit in der Hand, ob es im 21. Jahrhundert einen großen Weltkrieg, eine Auseinandersetzung zwischen den USA, China, Europa und wohl auch Russland und anderen Staaten gibt – oder ob wir das irgendwie friedlich hinbekommen. Susanne Weigelin-Schwiedrzik erklärt, warum. Susanne Weigelin-Schwiedrzik ist Pr…
  continue reading
 
Ein Mensch wird umgebracht. Was passiert dann? Der Journalist und Jurist Florian Klenk erklärt, wie unsere Justiz an so einen Fall herangeht. Diese Folge ist im Juni '18 zum ersten Mal veröffentlicht worden. Florian Klenk ist Chefredakteur des Wiener Falter und studierter Jurist. Er beobachtet die österreichische Justiz bereits seit vielen Jahren p…
  continue reading
 
Bier, Gras, Porno oder Casino – wann wird aus Konsum eine Sucht? Wie erkennt man es selbst, als Betroffener oder Angehöriger? Wer ist besonders anfällig – und wie behandelt man Sucht? Gabriele Fischer von der MedUni Wien erklärt. Gabriele Fischer ist Leiterin der Drogenambulanz, Suchtforschung und. Suchttherapie an der Medizinischen Universität Wie…
  continue reading
 
With endorsements from the G20, UN, World Bank, IOSCO, the ⁠International Sustainability Standards Board (ISSB) ⁠stands at the forefront of standard-setting efforts, shaping the future of sustainable finance and reporting worldwide. Founded in 2021 at COP26 in Glasgow, under the stewardship of ⁠Emmanuel Faber as Chair⁠, the ISSB has become a global…
  continue reading
 
Kaum ein Künstler hat die Welt so geprägt wie Michelangelo. Wenn wir heute einkaufen gehen und uns über unseren Bierbauch ärgern – dann liegt das auch an ihm. Albertina-Chef Klaus Albrecht Schröder mit einer Einführung für alle, die noch nichts über den Künstler wissen. Klaus Albrecht Schröder ist seit 1999 Generaldirektor der Albertina in Wien. Ti…
  continue reading
 
Rudi Anschober weiß so gut wie kaum jemand, wie einen der politische Alltag zermalmen kann. Er meint: Wir dürfen uns nicht im Klein-Klein verlieren – wir müssen uns eine bessere Welt vorstellen können. Wie kann das gelingen? Ein deep dive. Rudi Anschober war Lehrer, Journalist und die meiste Zeit seines Lebens Politiker. Jetzt ist er Berater, Autor…
  continue reading
 
Vor wem schützt uns eigentlich das Bundesheer? Wir geben Milliarden für neue Panzer und Raketen aus – aber auf welchen Gegner bereiten wir uns vor? Was müsste passieren, damit wir uns gegen feindliche Panzer, Flieger und Soldaten verteidigen können? Darüber habe ich mit dem Militäranalysten Franz-Stefan Gady gesprochen. Franz-Stefan Gady ist unabhä…
  continue reading
 
Woher kommt die Ablehnung der Gentechnik im deutschsprachigen Raum? Darum ging es in Staffel 3 von Sonne & Stahl. Hier meine Zusammenfassung meiner Interviews mit Soziologen, Molekularbiologen, Ökonomen etc. *** Erklär mir die Welt hilft dir dabei, die Welt besser zu verstehen. Hilf wie 370+ andere Hörer:innen mit, den Podcast zu finanzieren. Danke…
  continue reading
 
Wie wird aus einem Stück Holz ein Blatt Papier? Schauen wir uns das Schritt für Schritt an. Es erklärt der Papier-Fabrikant Thomas Salzer. Thomas Salzer ist Geschäftsführer der SALZER Gruppe. *** Erklär mir die Welt hilft dir dabei, die Welt besser zu verstehen. Hilf wie 370+ andere Hörer:innen mit, den Podcast zu finanzieren. Danke an alle Unterst…
  continue reading
 
Alastair Campbell, renowned as Britain's leading political master communicator, is pioneering the way in regaining control of the UK's political debate while also garnering a massive following worldwide. His podcast, The Rest is Politics, co-hosted with former Tory Cabinet minister Rory Stewart, boasts over one million listeners per episode, domina…
  continue reading
 
Der Link zu Steady, wo du Erklär mir die Welt unterstützen kannst. Hanna Herbst ist Journalistin, Autorin und Aktivistin. Sie war bis vor kurzem stellvertretende Chefredakteurin von Vice Austria. Hanna auf Twitter. Das Buch für Eltern, die ihre Kinder gerne feministisch erziehen möchten: Wie unsere Töchter selbstbestimmte Frauen werden. Hannas eige…
  continue reading
 
Fast niemand hat mehr eine Übersicht über die Verfahren um Sebastian Kurz, die ÖVP, Benko, Ibiza & Co. Gegen wen wird ermittelt, wer wurde verurteilt, wer freigesprochen, was wurde eingestellt? Einer hat den Überblick behalten: Florian Klenk. Und er hat sich ausführlich Zeit genommen, um uns das alles einmal ganz langsam zu erklären. Florian Klenk …
  continue reading
 
Tust du dir schwer damit, Lob anzunehmen? Stehst du selten für deine Bedürfnisse ein? Machst du Dinge nicht, weil du Angst hast, zu scheitern? Das sind alles Hinweise auf einen geringen Selbstwert. Was Selbstwert ist und wie man ihn fördert erklärt die Psychotherapeutin Katharina Henz. Katharina Henz ist systemische Psychotherapeutin in Wien. Sie h…
  continue reading
 
Durch dieses Gespräch hat sich für mich völlig verändert, wie ich auf Hotels schaue. Wie viel Herzblut da oft drinnen steckt! Wie viele da wie mitwirken, hat mir der Architekt Erich Bernard erzählt. Viel Spaß beim Hören! Erich Bernard ist Managing Partner, Founder & Owner beim Architekturbüro BWM. *** Erklär mir die Welt hilft dir dabei, die Welt b…
  continue reading
 
Heuer ist ein Mega-Wahljahr und das ist eure Vorbereitung darauf. Wie stabil ist die Demokratie? Was will die FPÖ? Welche Koalitionen sind im Herbst denkbar? Ein deep dive mit Anton Pelinka, der die Politik so gut kennt wie kaum sonst jemand. Anton Pelinka ist einer der führenden Politikwissenschafter in Österreich. Er war lange an der Universität …
  continue reading
 
Wir wollen mit dem Job nicht mehr nur Geld verdienen, sondern etwas Sinnvolles machen und wenn's geht auch noch die Welt retten. Aber wie soll das gehen? Ali Mahlodji erklärt, wie man etwas findet, das man gerne macht. Ali Mahlodji ist Gründer der Plattform Whatchado, die dabei hilft, Jobs zu finden, die man gerne macht. Seine Eltern sind mit ihm a…
  continue reading
 
Hört Putin in der Ukraine auf oder ist sie erst der Anfang? Gerhard Mangott hat Putin mehrere Male persönlich mit anderen Russland-Forschern getroffen. Wie Putin denkt, warum Russland so agiert und was das alles für uns und die Welt heißt. Ein deep dive. Gerhard Mangott ist Universitätsprofessor für Politikwissenschaft mit den Schwerpunkten Interna…
  continue reading
 
Was passiert in unseren Köpfen, wenn wir in einen Supermarkt gehen? Und wie nutzen das die Händler? Mathias Streicher von der Universität Innsbruck erklärt uns die Psychologie des Einkaufens - und wie wir sie für uns nutzen können. Mathias Streicher ist Assistenz-Professor am Department of Strategic Management, Marketing and Tourism und Direktor de…
  continue reading
 
Viele Menschen gehen nie oder selten wählen und das ist ein Riesenproblem. Besonders Leute, die wenig verdienen oder haben: Reinigungskräfte, Kassierer, Bauarbeiter, Arbeitslose, Alleinerzieher. Wie reißen wir das Ruder rum? Martina Zandonella erklärt's. Martina Zandonella ist Senior Researcher beim Institut SORA. DANKE an alle Unterstützer:innen d…
  continue reading
 
Die Welt ist unübersichtlich und macht Angst. Das Leben überfordert und ist kompliziert. Früher glaubten die meisten an Gott und gingen in die Kirche. Immer weniger tun das heute. Was gibt uns noch Halt? Ein nachdenkliches Gespräch. Paul Zulehner ist Religionssoziolge, Priester und Werteforscher. Er gehört zu den interessantesten und progressivsten…
  continue reading
 
Fast alle Menschen in Österreich sind mehrsprachig, denn sie sprechen Dialekt und Standarddeutsch. Woher Dialekte kommen und wie sie sich verändern, erklärt die Wissenschafterin Johanna Fanta im Best Of Erklär mir die Welt. Johanna Fanta ist Sprachwissenschafterin und arbeitet am Institut für Germanistik der Universität Wien. Den Atlas der deutsche…
  continue reading
 
Was ist eigentlich Geld? Seit wann nutzen es Menschen, wie hat es sich im Laufe der Zeit verändert - und wo geht es in der Zukunft hin? Clemens Jobst ist Historiker an der Uni Wien und erklärt das einmal ganz einfach & verständlich. Clemens Jobst ist Professor für Wirtschafts- und Sozialgeschichte unter besonderer Berücksichtigung der Geschichte de…
  continue reading
 
Es ist der Traum vieler: Von der Musik leben können. So war es auch bei Ariel Oehl, der's geschafft hat und uns jetzt alle Fragen dazu beantwortet, ob das eigentlich wirklich so toll ist, wie sich das viele vorstellen. Das Leben als Musiker, erklärt. Ariel Oehl ist der Sänger der Band oehl. Zur Insta-Seite von oehl. DANKE an alle Unterstützer:innen…
  continue reading
 
Wir träumen jede Nacht - nur merken wir uns selten, was. Was uns Träume sagen können - und wie man bewusst in sie eindringen kann, erklärt Brigitte Holzinger. Brigitte Holzinger ist Psychologin und Psychotherapeutin und leitet das Institut für Bewusstseins- und Traumforschung. Sie gilt als eine der Expertinnen für Schlafen und Träumen im Land. DANK…
  continue reading
 
Alleine in unserer Galaxie, der Milchstraße, gibt es hunderte Milliarden Sonnen - und es gibt noch dazu hunderte Milliarden Galaxien. Irgendwo muss es doch Leben geben! Wie wir danach suchen, erklärt Peter Hauschildt. Peter Hauschildt ist Astronom an der Hamburger Sternwarte, die von der Universität Hamburg betrieben wird. Er erzählt, wie die Wisse…
  continue reading
 
Die Podcast-Folge für alle, die sich fragen: Was könnte mir ChatGPT eigentlich bringen? Von der Planung von Reisen, einem auf dich zugeschnittenen Kochplan bis zum kostenlose Assistenten für den eigenen Job: Malcolm Werchota erklärt's grundlegend. Malcolm Werchota war Spitzenmanager beim Pharmakonzern Novartis und hat sich dort damit beschäftigt, w…
  continue reading
 
Wie fangt ein Fluss eigentlich an zu existieren, wo hört er auf und was passiert dazwischen? Der Gewässerökologe Klement Tockner erklärt einmal ganz grundsätzlich, wie Flüsse funktionieren, wie sie Menschen helfen und wer dort lebt. Klement Tockner ist Gewässerökologe und Generaldirektor der Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung. DANKE an all…
  continue reading
 
Florent Kaiser⁠, CEO of Global Forest Generation and ⁠Earthshot Prize Winner⁠, has unveiled the extraordinary accomplishments of ⁠Acción Andina⁠. This grassroots initiative, co-founded by Asociación Ecosistemas Andinos, is deeply rooted in ancient Inca principles of "Ayni and Minka." Together, they have planted nearly 10 million native trees since …
  continue reading
 
Archäologen freuen sich über große Baustellen. So auch über die in Ebreichsdorf, wo sie einen Goldschatz gefunden und erforscht haben. Karina Grömer erzählt, was die Forscher:innen so über Menschen von vor 3.000 Jahren gelernt haben. Karina Grömer ist Archäologin und arbeitet am Naturhistorischen Museum Wien. Sie beschäftigt sich vor allem mit Klei…
  continue reading
 
Dinge nicht wegzuwerfen, sondern zu recyclen, liegt im Trend. Um aber weg von der linearen Wegwerfgesellschaft zu kommen und eine echte Kreislaufwirtschaft zu kreieren, müssen wir noch viel früher ansetzen. Karin Huber-Heim erklärt den Weg dorthin - und was heute schon alles passiert. Karin Huber-Heim ist Executive Director des Circular Economy For…
  continue reading
 
Wie wir unser Ernährungssystem nachhaltig hinbekommen - ohne einen Kulturkampf auszulösen. Meine Learnings aus der zweiten Staffel + was ihr jetzt tun könnt, um einen Beitrag zu leisten. Die letzte Folge der zweiten Staffel ist soeben erschienen. Mehr zu Sonne & Stahl Abonniere den Newsletter, für Klimanews und um up to date zu bleiben. Wir sind au…
  continue reading
 
Hannes Bajohr hat die K.I. ein Buch schreiben lassen. Trotzdem steht sein Name auf dem Cover. Der Literaturwissenschafter und Philosoph erzählt von seinem lehrreichen Experiment - und der Zukunft des Schreibens und der Literatur. Hannes Bajohr ist Literaturwissenschafter, Philosoph und Autor. Mehr über seine Arbeit hier. Sein neues Buch: Berlin, Mi…
  continue reading
 
Viele haben eine Meinung zu ihm, aber die wenigsten kennen nüchterne Fakten über den Kapitalismus. Ändern wir das! Woher er kommt (nicht aus Europa!), wohin er geht und warum sein Ende nicht in Sicht ist, erklärt der Historiker Jürgen Kocka. Jürgen Kocka ist Sozialhistoriker und emeritierter Professor an der Freien Universität Berlin. Buch-Tipp von…
  continue reading
 
Was musste eigentlich monatelang alles vorher passieren, damit wir uns am Freitagabend ein Theaterstück anschauen können? Veronika Steinböck erklärt's in dieser Spezial-Folge nicht Andreas, sondern Valentina. Veronika Steinböck ist Geschäftsführerin und Künstlerische Leiterin des Kosmos Theater in Wien. DANKE an alle Unterstützer:innen des Podcasts…
  continue reading
 
Wie funktioniert eigentlich Direkte Demokratie in der Schweiz? Und was kann Österreich vom Nachbarn (nicht) lernen? Matthias Daum, Host von Servus. Grüezi. Hallo., erklärt uns das Schweizer System der Demokratie einfach & verständlich. Matthias Daum ist Journalist und Leiter des Schweizer Büros der ZEIT. Er ist Teil des Podcasts Servus. Grüezi. Hal…
  continue reading
 
⁠Martin Wolf, the Chief Economics Commentator at the Financial Times⁠ and one of the world's top 100 global thinkers, delves deep into the core of our global economic and political systems. Wolf's latest book, ⁠The Crisis of Democratic Capitalism,⁠ serves as the foundation for our exploration of the fundamental question: Is the West's Democratic Ca…
  continue reading
 
Was passiert eigentlich mit der Globalisierung, wenn die Konflikte zwischen dem Westen, Russland und China noch stärker zunehmen? Der Ökonom Gabriel Felbermayr erklärt, was eine mögliche Deglobalisierung für uns heißen würde. Gabriel Felbermayr ist Direktor des Österreichischen Instituts für Wirtschaftsforschung. Zur entgeltlichen Einschaltung: Das…
  continue reading
 
Männer sterben im Durchschnitt fünf Jahre früher als Frauen. Das liegt nicht ausschließlich, aber stark an der Biologie. Denn bei vielen Tieren ist das auch so. Warum das so ist, erklärt Ina Huppertz vom Max-Planck-Institut für die Biologie des Alterns. Ina Huppertz ist Biologin und Forschungsgruppenleiterin am Max-Planck-Institut für die Biologie …
  continue reading
 
Loading …

Kurzanleitung