Think Institute öffentlich
[search 0]
Mehr
Download the App!
show episodes
 
Artwork

1
GDI-Podcast

GDI Gottlieb Duttweiler Institute

Unsubscribe
Unsubscribe
Monatlich
 
Der GDI-Podcast bringt brandaktuelle Erkenntnisse aus der Trendforschung des Gottlieb Duttweiler Instituts zu Handel, Konsum und Gesellschaft auf den Punkt und fängt wichtige Stimmen dazu ein. Das Gottlieb Duttweiler Institut ist ein unabhängiger und praxisorientierter Think Tank für wirtschaftliche und gesellschaftliche Themen.
  continue reading
 
Artwork

1
UkraineMEMO: Interviews, Analysis, Policy Advice

Institut für Europäische Politik e.V.

Unsubscribe
Unsubscribe
Monatlich
 
Mit dem Podcast „UkraineMEMO: Interviews, Analysis, Policy Advice“ zeigt das IEP neue Perspektiven auf die Ukraine. Mit Gästen aus Deutschland und der Ukraine diskutieren Ljudmyla Melnyk und Nataliya Pryhornytska neue Entwicklungen und langfristige Trends in der ukrainischen Politik, Wirtschaft und Gesellschaft und geben somit einen Einblick in die Geschehnisse vor Ort, die das Land bewegen. Einen besonderen Platz nehmen Analysen der russischen Aggression gegen die Ukraine sowie die bilatera ...
  continue reading
 
Loading …
show series
 
Eine qualitativ hochwertige Berichterstattung zeichnet sich unter anderem durch die Darstellung von Nuancen aus, die ein tieferes Verständnis der Ereignisse vor Ort ermöglichen. So können politische Zusammenhänge hergestellt und die Komplexität der ukrainischen Gesellschaft besser verstanden werden. Aufzählungs-TextWie sollte über die Ukraine beric…
  continue reading
 
Die Hasssprache gilt als Vorbote jeglicher Gewalt, sei es zwischen Menschen oder Staaten. In dieser Folge betrachten wir aus begriffs- und ideengeschichtlicher Perspektive die Ursachen des Überfalls Russlands auf die Ukraine. Im Gespräch mit Oleksandr Zabirko, Literatur- und Kulturwissenschaftler an der Universität Regensburg, gehen wir auf folgend…
  continue reading
 
KI ist weit mehr als nur ein Werkzeug. Es ist kein Geheimnis, dass sie uns unterstützt produktiver zu werden. Sie kann aber auch als Freundin, als Führungskraft (!) und gar als psychologischer Therapeut sowie Mentor*in agieren und so unser Leben bereichern.Wäre es nicht schön, wenn es jemanden gibt, der immer Zeit hat? Motivierend als Sparring-Part…
  continue reading
 
Können wir mit einer KI befreundet sein? Einfache Frage, komplexe Antwort. Klar ist: Die Integration von künstlicher Intelligenz in unseren Alltag wird zweifellos tiefgreifende Auswirkungen auf uns Menschen, die Gesellschaft und Wirtschaft haben. Es ist noch wenig darüber bekannt, wie sich künstliche Intelligenz auf die Menschheit auswirkt und welc…
  continue reading
 
Im Jahr 2003 unterzeichneten Wladimir Putin und der damalige ukrainische Präsident Leonid Kutschma einen Grenzvertrag, der die territoriale Integrität der Ukraine gewährleisten sollte. Damit erkannte der russische Präsident auch die Krim als ukrainisch an. Als Russland 11 Jahre später das Völkerrecht verletzte, indem es die Halbinsel annektierte, w…
  continue reading
 
Am 21. November 2013 brach der damalige ukrainische Präsident Viktor Janukowitsch unter dem Druck Russlands die Verhandlungen für ein mit der EU geplantes Assoziierungsabkommen ab. Zivilgesellschaftliche Organisationen und tausende Studierende versammelten sich auf dem zentralen Platz in Kyjiw zu einem friedlichen Protest gegen Korruption und Macht…
  continue reading
 
Seit über 20 Jahren besteht mit der am 9. Juli 1997 unterzeichneten NATO-Ukraine-Charta ein Partnerschaftsabkommen zwischen dem Militärbündnis und der Ukraine. Die ab 2005 unternommenen Bemühungen um den Abschluss eines konkreten Aktionsplans für die Mitgliedschaft scheiterten an damals noch geringer Unterstützung in der ukrainischen Bevölkerung, d…
  continue reading
 
Fakt ist, dass das Zeitmanagement zu einer der grössten Herausforderung im Alltag der Menschen geworden ist. Diese Entwicklung beeinflusst unsere Zufriedenheit massgeblich. Denn es zeigt sich, dass diejenigen Menschen, die nie oder nur wenig unter Zeitstress leiden, insgesamt eine höhere Lebenszufriedenheit ausweisen. Was sind geeignete Strategien,…
  continue reading
 
Russlands Rechenschaftspflicht für Kriegsverbrechen in der Ukraine Im vergangenen Jahr wurde das von Oleksandra Matviichuk geleitete Center for Civil Liberties als erste ukrainische Organisation mit dem Friedensnobelpreis ausgezeichnet. Mit dieser Anerkennung wird dessen unermüdliches Engagement für Menschenrechte gewürdigt und die entscheidende Ro…
  continue reading
 
Im Juni 2022 hat die EU der Ukraine den Kandidatenstatus verliehen und ihr damit eine Mitgliedschaftsperspektive gegeben. Gleichzeitig hat die EU damit das politische Signal gesendet, dass die Ukraine keine Pufferzone darstellt, sondern fest in den euro-atlantischen Raum verankert werden soll. Auf der Grundlage des Erweiterungsberichts der Europäis…
  continue reading
 
Die Transformation des Handels von physisch zu digital, oder phygital geht weiter in atemberaubendem Tempo. Den KonsumentInnen jedoch, vergeht langsam die Lust auf Shopping. Was tun? Die Referentinnen und Referenten an der 73. Internationalen Handelstagung des GDI hatten Antworten. Unter Ihnen Scott Galloway, Adam Alter und Mary Portas.…
  continue reading
 
Preis, Gesundheit, Nachhaltigkeit und der Kampf um Food-Alternativen. In einer Welt mit schwindenden Ressourcen und gesundheitlichen Herausforderungen klafft eine Lücke zwischen Verbraucherwünschen und nachhaltigen Optionen. Wie lässt sich das Dilemma lösen? Das war Thema der 3rd International Food Innovation Conference am GDI. Die wichtigsten Stim…
  continue reading
 
Die durch den russischen Angriffskrieg in der Ukraine verursachten Schäden werden auf mehrere 100 Milliarden US Dollar geschätzt. Nicht nur Infrastruktur ist zerstört, sondern auch die ukrainische Wirtschaft. Hinzu kommen gesellschaftliche und soziale Folgen des Kriegs. Damit der Wiederaufbau gelingen kann, bedarf es eines holistischen Ansatzes, de…
  continue reading
 
Die mediale Aufmerksamkeit für die Ukraine steht im Kontrast zum lückenhaften Wissen und einer von russischer Propaganda gefärbten Sicht auf das Land und seine Geschichte. Anstatt die ukrainische Gesellschaft in ihrer Komplexität abzubilden, wird der Fokus häufig verengt auf verkürzte Erzählungen über Nationalismus. In der aktuellen Situation führt…
  continue reading
 
Der Einfluss der Biotechnologie prägt das neue Zeitalter der Biologisierung. Nach umfangreichen Forschungsarbeiten befindet sich diese Technologie nun in einer aufregenden neuen Entwicklungsphase. Dies führt zu einer Beschleunigung des Forschungs- und Entwicklungsprozesses und eröffnet innovativen Start-ups die Möglichkeit, marktfähige Produkte zu …
  continue reading
 
Was in der Entwicklungszusammenarbeit zählt, ist die langfristige Wirkung, der Impact. Um bessere Ergebnisse zu erzielen, bedarf es einer Förderlandschaft, die es lokalen Partner:innen erlaubt, flexibel auf Krisen zu reagieren. In der Ukraine hat sich dies insbesondere nach Beginn des groß angelegten russischen Angriffskrieges gezeigt. Bürokratie u…
  continue reading
 
Korruption bleibt ein „Sticking Label“ der Ukraine in der deutschen und internationalen Wahrnehmung des Landes. Jüngst machte ein Skandal über den Verdacht auf Bereicherung durch überhöhte Preise bei der Versorgung der ukrainischen Truppen Schlagzeilen. Worüber seltener gesprochen wird, sind die umfangreichen Anti-Korruptions- und Reformbemühungen …
  continue reading
 
Das neue Zeitalter der Biologisierung wird von der Biotechnologie geprägt. Nach intensiver Forschung steht die Technologie nun am Anfang einer neuen Entwicklungsstufe, was zu einem Anstieg im Tempo von Forschung und Entwicklung führt und innovative Start-Ups die Möglichkeit gibt, marktfähige Produkte zu entwickeln. Bald werden tierfreies Fleisch un…
  continue reading
 
Mit der Ausweitung des russischen Angriffskriegs auf die gesamte Ukraine im letzten Jahr ist die seit 2014 besetzte Krim noch stärker militarisiert worden. Politischer Protest gegen den Krieg und die russische Besatzung werden auf der Krim kriminalisiert und zahlreiche Aktivist:innen und Krimtatar:innen sehen sich Repressionen ausgesetzt. Mit den m…
  continue reading
 
Der Schock über den großangelegten Angriffskrieg, mit dem Russland vor einem Jahr die gesamte Ukraine überzogen hat, war groß in Deutschland und Europa. Doch daneben stellte sich auch schnell ein Gefühl der Bewunderung ein für den Mut der Ukrainer:innen. Was macht die politische und gesellschaftliche Resilienz der Ukraine aus? Welche Entwicklungen …
  continue reading
 
Der anhaltende russische Angriffskrieg gegen die Ukraine erfordert ein nachhaltiges Umdenken in der deutschen Politik und Gesellschaft. Gewohnte Sichtweisen müssen hinterfragt, neue Antworten gefunden werden. Um tatsächlich von einer „Zeitenwende“ sprechen zu können, muss die deutsche Regierung darüber nachdenken, wie sie die Ukraine in ihrem Kampf…
  continue reading
 
Wie bleibt der Handel im Fluss? Das fragen wir uns auch im zweiten Teil der Podcastfolge zur 72. Internationalen Handelstagung. Denn: Die weltweite Pandemie brachte die globalisierten Lieferketten ins Stocken. Der Ukraine-Krieg verschärft die Lage zusätzlich.Von GDI Gottlieb Duttweiler Institute
  continue reading
 
Nie gab es unterschiedlichere Handelskonzepte als heute. Dies wurde an der GDI-Handelstagung im September klar. Wie können – und müssen – digitaler, virtueller und physischer Handel kombiniert werden? In der neuesten Folge des «GDI-Podcast» gibt es die wichtigsten Stimmen der Konferenz zu hören.Von GDI Gottlieb Duttweiler Institute
  continue reading
 
Seit dem Beginn des großangelegten Angriffskriegs gegen die Ukraine am 24. Februar 2022 hat die ukrainische Diaspora eine bislang noch nie dagewesene Präsenz in der deutschen Öffentlichkeit. Einzelne kulturelle, humanitäre und politische Organisationen in Berlin schlossen sich zur Allianz Ukrainischer Organisationen zusammen. Sie mobilisieren für D…
  continue reading
 
Das Ende der Viehzucht wird von vielen gewünscht. Die Präzisionsfermentation wird neben plant-based und zellbasierter Proteinherstellung eine dritte Alternative für unsere Ernährung darstellen. Was das genau bedeutet, und wie sehr sich diese Form der Fermentation von der traditionellen unterscheidet, erfahren Sie in der neuen Folge des GDI-Podcast.…
  continue reading
 
Die Menschen in der Ukraine sehen ihre Zukunft in der Europäischen Union, wie Umfragen bestätigen. Die Verleihung des Kandidatenstatus war ein starkes Zeichen der Hoffnung für die ukrainische Bevölkerung. Doch wie können Beitrittsverhandlungen angesichts der andauernden russischen Aggression aussehen? Welche Chancen birgt eine EU-Mitgliedschaft für…
  continue reading
 
In der neuesten Folge des GDI-Podcast geht es um Künstliche Intelligenz und ihr Zusammenspiel mit dem Menschen. Unsere Kreativität und Innovationskraft kann erheblich von KI profitieren. Sogar bei den grossen Fragen unserer Gesellschaft. – Jetzt anhören!Von GDI Gottlieb Duttweiler Institute
  continue reading
 
Ein toxisches Arbeitsklima, uneinsichtige Vorgesetzte. Das kennen viele, und es hat direkte Auswirkungen auf die Produktivität. Daher ist «Perspective-Taking» eine wichtige Fähigkeit von Führungspositionen. Erfahren Sie in der neuesten Folge des GDI-Podcasts, was das bedeutet und welche Erkenntnisse führende VerhaltensökonomInnen für eine bessere A…
  continue reading
 
Welche Hinweise gibt es dafür, dass Putin in der Ukraine Völkermord begeht? Wie lässt sich der ukrainische Widerstand erklären? Wie resilient ist die ukrainische Demokratie und welche Perspektiven gibt es für die deutsch-ukrainischen Beziehungen? All diese Fragen diskutieren wir mit unserem Gast: Kateryna Mishchenko ist Publizistin, Verlegerin und …
  continue reading
 
Die Sichtbarkeit der Ukraine in der Welt zu erhöhen und sie in den internationalen kulturellen Kontext zu integrieren, ist das Ziel des Ukrainischen Instituts in Kyjiw. Der Krieg Russlands gegen die Ukraine birgt dabei neue Herausforderungen, aber auch Chancen für die ukrainische Kulturdiplomatie. Was macht die moderne ukrainische Kultur aus? Wie l…
  continue reading
 
Der andauernde Angriffskrieg Russlands zeugt täglich aufs Neue von der Widerstandskraft der Ukraine und dem politischen und gesellschaftlichen Willen nach Freiheit, Selbstbestimmung und Demokratie. Was macht die Ukraine als Staat und Gesellschaft resilient im Kampf gegen die russische Aggression? Worauf beruhen die Fehleinschätzungen des Westens mi…
  continue reading
 
Umfassende Sanktionen, militärische Unterstützung und politisches Signaling: Einen Tag nach Beginn des Angriffskrieges Russlands gegen die Ukraine haben wir mit ukrainischen und deutschen Experten über die Lage vor Ort und ihren Appell an den Westen gesprochen. Seit acht Jahren ist die Ukraine mit der russischen militärischen Aggression im Osten de…
  continue reading
 
Sind Geschwindigkeit und sofortige Verfügbarkeit alles? China-Experte Duncan Clark ist sich jedenfalls sicher, dass der Westen hier zurückliegt. In China bekäme man in neun Minuten Aspirin geliefert. Die Erwartung an eine sofortige Verfügbarkeit sei enorm. Was wir von Alibaba, Amazon und Co. lernen können, und wie es auch anders geht, das erfahren …
  continue reading
 
Der Mensch ist ein Gewohnheitstier. Wer das zu nutzen weiss, kann sein Leben verbessern. Tun wir aber viel zu wenig, sagt Psychologie-Professorin Wendy Wood. Sie erklärt in Folge 29 des GDI-Podcasts, wie wir unseren inneren Schweinehund endlich überwinden.Von GDI Gottlieb Duttweiler Institute
  continue reading
 
In der zweiten Episode von UkraineMEMO befassen wir uns mit der Situation auf der Krim. Im Vordergrund stehen zwei Themen: Zum einen die Krim-Plattform, eine neue Initiative der ukrainischen Außenpolitik. Sie soll die Reintegration der Halbinsel ermöglichen und den institutionellen Rahmen für einen regulären Austausch auf hoher diplomatischer Ebene…
  continue reading
 
Zoom, virtuelle Konzerte, Livestreams: Nach der Pandemie werden wir für unser Zusammenkommen mehr Optionen haben als je zuvor. Aber wie wird uns das als Menschen verändern? Folge 28 des GDI-Podcasts taucht ein in virtuelle Welten und analysiert den Mensch als soziales Wesen.Von GDI Gottlieb Duttweiler Institute
  continue reading
 
Die Klassenunterschiede vergrössern sich zusehends – trotz steigender Einkünfte. War es in den 1960er Jahren einem Taxifahrer noch möglich, sich bescheidenen Wohlstand zu erarbeiten, liegt das heute in weiter Ferne. Folge 27 des GDI-Podcasts geht den Ursachen der neuen Klassengesellschaft auf den Grund.…
  continue reading
 
Wenn es um Neues geht, reicht die Spanne weit: von völliger Offenheit, sogenannter Neophilie, bis zu totaler Ablehnung, also Neophobie. Wofür wir in welchem Alter offen sind, erklärt GDI-Forscher Stefan Breit in der Podcast-Folge 26.Von GDI Gottlieb Duttweiler Institute
  continue reading
 
Die erste Episode von UkraineMEMO befasst sich mit einer besonderen Gruppe zivilgesellschaftlicher Akteure: Think-Tanks. Wir fragen: Was sind Think-Tanks und wie beeinflussen sie den politischen Entscheidungsprozess in Deutschland und der Ukraine? Vor welchen Herausforderungen stehen ukrainische Think-Tanks als Vertreter:innen der organisierten Ziv…
  continue reading
 
«Shop til you drop» – das war einmal. Heute verwaisen selbst prestigeträchtige Shoppingmeilen wie die Zürcher Bahnhofstrasse oder die New Yorker 5th Avenue. Die Covid-19-Pandemie beschleunigt diese Entwicklung nur noch. Welche Chancen hat der städtische Einzelhandel bis 2030? Und was braucht es, um die Kundinnen und Kunden ins Stadtzentrum zurück z…
  continue reading
 
Loading …

Kurzanleitung