Tech Nigeria öffentlich
[search 0]
Mehr
Download the App!
show episodes
 
Artwork

1
Weltzeit

Deutschlandfunk Kultur

Unsubscribe
Unsubscribe
Wöchentlich+
 
Die Welt verstehen mit der "Weltzeit": Der Auslandspodcast von Deutschlandfunk Kultur erklärt Krisen, Konflikte und Zusammenhänge. Wir recherchieren für Sie überall auf der Erde.
  continue reading
 
Loading …
show series
 
Ungarn übernimmt am 1. Juli die EU-Ratspräsidentschaft. Das Land, das für seine Nähe zum Kreml und Missachtung des Rechtsstaats bekannt ist, blockiert oft EU-Entscheidungen. Was ist in den nächsten sechs Monaten von Ungarn zu erwarten? Silke Hahne, Margarete Wohlan www.deutschlandfunkkultur.de, Weltzeit…
  continue reading
 
Das Silicon Valley, Obdachlosigkeit, Filmstars und Migration gehörten zum Kontrastprogramm der ARD-Korrespondentin Katharina Wilhelm in den vergangenen fünf Jahren. Nun wird sie Los Angeles verlassen. Doch sie weiß schon, was sie vermissen wird. Katharina Wilhelm; Isabella Kolar www.deutschlandfunkkultur.de, Weltzeit…
  continue reading
 
Paris ist im Juli Gastgeber der Olympischen Spiele. Ein Großereignis, das auch langfristig etwas bewirken soll, etwa eine saubere Seine und neuer bezahlbarer Wohnraum. Ob das klappt, hängt auch vom Ergebnis der Parlamentswahl ab. Von Suzanne Krause, Christiane Kaess, Katja Bigalke www.deutschlandfunkkultur.de, Weltzeit…
  continue reading
 
Präsident José Ramos-Horta hat Timor-Leste friedlich in die Unabhängigkeit geführt. Außenpolitisch setzt er auf die Taktik "viele Freunde, keine Feinde". Doch Armut ist eine Herausforderung. Wo steht das Land nach zwei Jahrzehnten Unabhängigkeit? Jennifer Johnston, Katrin Materna www.deutschlandfunkkultur.de, Weltzeit…
  continue reading
 
Massenentführungen, Überfälle durch Banditen, Terrorangriffe, blutige ethnische Konflikte: Nigerias Bevölkerung leidet unter massiven Bedrohungen. Mit einer neuen bundesweiten Polizeieinheit will Präsident Bola Tinubu die Sicherheitskrise lösen. Von Dunja Sadaqi, Marija Peran, Yana Adu www.deutschlandfunkkultur.de, Weltzeit…
  continue reading
 
Immer noch werden in Sri Lanka nach dem Bürgerkrieg Menschen vermisst. Um endlich Versöhnung zwischen Tamilen und Singhalesen zu schaffen, fordert das UN-Büro für Menschenrechte die Regierung auf, die Suche nach Verschwundenen voranzutreiben. Charlotte Horn, Katrin Materna www.deutschlandfunkkultur.de, Weltzeit…
  continue reading
 
Eigentlich hätte Neuseeland nächstes Jahr rauchfrei sein sollen - als erstes Land weltweit. Doch die neue rechte Regierung hat das strikte Anti-Tabak-Gesetz gekippt. Sie will das Geld aus der Tabaksteuer für Steuererleichterungen nutzen. Michael Frantzen. Jennifer Johnston, Margarete Wohlan www.deutschlandfunkkultur.de, Weltzeit…
  continue reading
 
Die Immobilienpreise in Kanada sind in den letzten Jahren in schwindelerregende Höhen gestiegen und haben das Wohnen für viele unbezahlbar gemacht. Nun gibt es immer wieder Proteste und sogar die berühmte kanadische Willkommenskultur bekommt Risse. Lydia Jakobi; Sofie Donges, Katja Bigalke www.deutschlandfunkkultur.de, Weltzeit…
  continue reading
 
Wegen der niedrigen Steuern haben IT-Konzerne wie Microsoft, Google und Amazon Irland als Standort in der EU ausgewählt. Allerdings sollen ihre Rechenzentren bald 30 Prozent des Stromverbrauchs ausmachen. Das bringt der Insel mehrere Probleme. Von Katharina Peetz, David Ehl, Barry Colfer, Andre Zantow www.deutschlandfunkkultur.de, Weltzeit…
  continue reading
 
In Georgien ist am 1. Juni ungeachtet internationaler Kritik das umstrittene Gesetz zur „ausländischen Einflussnahme“ in Kraft getreten. Was setzt das Land mit diesem Gesetz aufs Spiel? Und darf die EU die Entwicklung in Georgien beeinflussen? Björn Blaschke, Klaus Remme, Margarete Wohlan www.deutschlandfunkkultur.de, Weltzeit…
  continue reading
 
Am 9. Juni wird in Bulgarien parallel zur Europawahl das bulgarische Parlament gewählt - zum sechsten Mal innerhalb von drei Jahren. Gescheitert ist die Regierung vor allem an der Justizreform: Bulgarien ist ein Staat, in dem Recht käuflich ist. Diljana Lambreva, Wolfgang Vichtl, Margarete Wohlan www.deutschlandfunkkultur.de, Weltzeit…
  continue reading
 
Ein Jahr nach dem Putsch im Niger wendet sich die Militärjunta von westlichen Partnern ab und stattdessen Russland zu. Ein wichtiges Migrationsabkommen mit der EU wurde beendet. Seither sind die Schleppertransporte wieder unterwegs durch die Wüste. Von Lucia Weiß, Lisa Tschörner, Yana Adu www.deutschlandfunkkultur.de, Weltzeit…
  continue reading
 
Die beiden rechten Fraktionen im Europäischen Parlament trennte bisher unter anderem die Haltung zu Russland. Kurz vor der Wahl sieht Marine Le Pen den Moment, sich zu vereinen. Wie wahrscheinlich ist eine solche Allianz der Rechten? Und wie gefährlich? Oliver Soos, Peter Kapern, katrin materna www.deutschlandfunkkultur.de, Weltzeit…
  continue reading
 
Wofür stehen linke europäische Parteien bei der EU-Wahl? Spaniens Sozialdemokraten wollen einen sozial gerechten Green Deal, ihre dänischen Kollegen Asylverfahren in Drittländern. Und Frankreichs populistische Linke fährt eine Gaza-Kampagne. Von Franka Welz, Julia Wäschenbach, Christiane Kaess, Andre Zantow www.deutschlandfunkkultur.de, Weltzeit…
  continue reading
 
Russlands Krieg gegen die Ukraine hat die neutrale Beziehung Finnlands zum Nachbarn umgedreht: Finnland ist nun NATO-Mitglied. Die finnische Regierung steht an der Seite der Ukraine und hat die Grenze zu Russland geschlossen. Peter Sawicki, Julia Wäschenbach, Margarete Wohlan www.deutschlandfunkkultur.de, Weltzeit…
  continue reading
 
Gewalt prägt den Wahlkampf in Mexiko, viele Kandidierende sind bereits ums Leben gekommen. Laut Umfragen könnte das Land erstmals eine Präsidentin bekommen. Ob sie die Ganggewalt besser in den Griff bekommt als der aktuelle Amtsinhaber López Obrador? Anne Demmer, Katja Bigalke www.deutschlandfunkkultur.de, Weltzeit…
  continue reading
 
Junge Männer aus Indien oder Nepal kämpfen an der Front. Einige wurden während einer Russland-Reise zwangsrekrutiert, andere von Geldversprechen angelockt oder von der Aussicht auf russische Pässe. Braucht Russlands Armee Kämpfer aus dem Ausland? Arndt Ginzel, Margarete Klein, Katrin Materna www.deutschlandfunkkultur.de, Weltzeit…
  continue reading
 
Am 1. Juni tritt Nayib Bukele in El Salvador seine zweite Amtszeit als Präsident an. Viele Menschen sind ihm dankbar dafür, dass das Leben im Land unter seiner Regentschaft sicherer geworden ist. Doch Zehntausende sitzen ohne Prozess in Haft. Markus Plate, Alfredo Carías, Christian Ambrosius, Katja Bigalke www.deutschlandfunkkultur.de, Weltzeit…
  continue reading
 
Polen hat seit dem EU-Beitritt 2004 stark von Fördertöpfen profitiert, die Zustimmung zur Union ist hoch. In Slowenien gibt es die geringste Zustimmung zur Staatengemeinschaft. Wie kann die EU auch dort überzeugen? Nur mit Fördergeldern? Von Martin Adam, Marianne Allweis, Peter Becker, Andre Zantow, Yana Adu www.deutschlandfunkkultur.de, Weltzeit…
  continue reading
 
In Luxemburg arbeiten mehr Ausländer als Einheimische. Sprudelnde Staatseinnahmen und hohe Gehälter sind die Folgen. Ganz anders das Bild in Griechenland, wo nach der Finanzkrise die Jugendarbeitslosigkeit immer noch hoch ist, trotz vieler EU-Hilfen. Von Anke Schaefer, Christina Schmitt, Marianne Allweis, Yana Adu, Andre Zantow www.deutschlandfunkk…
  continue reading
 
Seit dem EU-Beitritt hat sich Malta zum begehrten Ziel für die LGBTQ-Community gemausert. Reiseführer preisen die Inselnation für die liberale Gesetzgebung. Gegenüber Geflüchteten und beim Thema Abtreibung dagegen ist von Liberalität wenig zu spüren. Von Yana Adu, Beth Cachia, Andre Zantow www.deutschlandfunkkultur.de, Weltzeit…
  continue reading
 
Das Hospital de Cerdanya zwischen Spanien und Frankreich ist das erste länderübergreifende Krankenhaus in der EU – ein Beispiel für das „gelingende Europa“. Aber die Grenzenlosigkeit in der EU ist auch eine Herausforderung für die Bandenbekämpfung. Von Julia Macher, Arndt Sinn, Yana Adu, Andre Zantow www.deutschlandfunkkultur.de, Weltzeit…
  continue reading
 
In Tokios Rotlichtviertel Kabukichō verschulden sich Frauen in Host-Clubs. Junge Männer bieten dort teure Getränke, Romantik und manchmal Sex. Einige Frauen werden abhängig von Zuneigung, die sie sonst nicht finden. Japans Politik schaut bereits hin. Von Kathrin Erdmann, Andre Zantow www.deutschlandfunkkultur.de, Weltzeit…
  continue reading
 
Afrikanische Städte wachsen rasant - oft auf Kosten der Armen. Beispiel Elfenbeinküsten: Für den Bau von Luxushotels und Einkaufszentren in der Metropole Abidjan mussten zehntausende Menschen ihre Häuser verlassen - ohne Ersatz und Unterstützung. Sira Thierij, Dunja Sadaqi, Katja Bigalke www.deutschlandfunkkultur.de, Weltzeit…
  continue reading
 
Mehr als 140 Menschen starben Ende März bei einem Attentat auf die Konzerthalle Crocus nahe Moskau. Zu dem Anschlag bekannte sich der „Islamische Staat Provinz Khorasan“, ein Flügel innerhalb des IS, der zuvor fast nur Experten bekannt war. Marc Thörner, Sabine Adler, Margarete Wohlan www.deutschlandfunkkultur.de, Weltzeit…
  continue reading
 
Loading …

Kurzanleitung