Tech Demos öffentlich
[search 0]
Mehr
Download the App!
show episodes
 
Artwork

1
Bassgeflüster

Bassgeflüster

icon
Unsubscribe
icon
Unsubscribe
Monatlich
 
Investigativ & Techno verliebt. Diese Wörter treffen den Interview-Podcast Bassgeflüster perfekt. Denn Yves & Simon laden sich regelmäßig namhafte DJs, ProduzentInnen, ClubbetreiberInnen und Menschen rund um die Szene der elektronischen Tanzmusik zum ausführlichen Interview ein. Gründliche Recherche ist dabei die DNA des Podcasts. Radio Sunshine live (über 1,6 Million Tageshörer) erkannte das Potential und gibt dem Podcast seit 2021 ein Zuhause. Dazu wählte das Faze Magazin Bassgeflüster im ...
  continue reading
 
Artwork

1
Was tun?

Inken Behrmann und Valentin Ihßen

icon
Unsubscribe
icon
Unsubscribe
Monatlich
 
"Andere Podcasts haben die Welt nur verschieden interpretiert, es kommt darauf an, sie zu verändern." Karl Marx Ob Mieter*innenbewegung, antirassistische Kämpfe oder Klimafragen: Im Podcast "Was tun?“ kommen einmal im Monat Aktivist*innen zu Wort. Inken Behrmann und Valentin Ihßen sprechen mit ihnen über ihre Ideen und Strategien, darüber, was politische Kampagnen erfolgreich macht und wo die großen Hebel für gesellschaftliche Veränderung liegen. Am Ende jeder Folge beantworten die Gäste ein ...
  continue reading
 
Artwork

1
Standpunkte

NDR Info

icon
Unsubscribe
icon
Unsubscribe
Täglich
 
Der NDR Info Podcast Standpunkte gibt einen Überblick, wie über das Topthema des Tages in Medien diskutiert wird. Sie hören täglich, wie Journalistinnen und Journalisten der "Zeit", "Welt" oder anderen Zeitungen die Dinge bewerten. Außerdem gibt es Kommentare aus Podcasts, Newslettern, Radio- und TV-Sendungen wie beispielsweise den Tagesthemen. Von konservativ bis liberal - NDR Info fasst die unterschiedlichen Positionen zusammen. Zum Mitreden, Mitdiskutieren und gerne auch zum Widersprechen ...
  continue reading
 
Loading …
show series
 
Zwei Tage noch bis zur Bundestagswahl. Die Parteien setzen zum Endspurt an, die Spitzenkandidaten versuchen noch auf den letzten Metern, Unentschlossene zu überzeugen. Neben der Migration und der Wirtschaft ist - seit dem Regierungswechsel in den USA - auch die Weltpolitik immer mehr in den Fokus gerückt. Was bedeutet das für die Parteien und auch …
  continue reading
 
Donald Trump legt nach, bezeichnet den ukrainischen Präsidenten Selenskyj als Diktator – und stellt die deutsche und europäische Sicherheitspolitik vor große Herausforderungen. Unsere Gastautorin Geli Tangermann sieht auf die neue Bundesregierung eine Mammutaufgabe zukommen, bei der Eile geboten ist.…
  continue reading
 
Mehr als drei Jahre hat Eiszeit geherrscht zwischen den USA und Russland. Jetzt saßen die Außenminister beider Länder, Lawrow und Rubio, in Saudi-Arabien gemeinsam am Tisch - um über ein mögliches Ende des Ukraine-Kriegs zu sprechen. Unser Gastautor Johannes Boie kritisiert das Treffen.
  continue reading
 
US-Vizepräsident Vance hat eine Rede bei der Münchner Sicherheitskonferenz gehalten - und die Anwesenden ordentlich vor den Kopf gestoßen. Zum Beispiel mit seinen Aussagen zur Meinungsfreiheit in sozialen Medien oder der Forderung nach einer engeren Zusammenarbeit mit rechtsgerichteten Parteien in Europa.…
  continue reading
 
Die Skeptiker in Österreich hatten recht: Aus einer Koalition der teils rechtsextremen FPÖ und der konservativen ÖVP wird nichts. Wir schauen, wie verschiedene Medien darauf blicken. Gastautor Hendrik Brandt sieht ein mahnendes Beispiel, das Kompromisse mit extrem Rechten nicht möglich sind.
  continue reading
 
Samstag Mittag soll es soweit sein - wenn bis dahin nicht alle von der Hamas verschleppten Geiseln frei sind, droht US-Präsident Trump der Terrororganisation erneut, die "Hölle werde losbrechen". Jetzt stößt der israelische Ministerpräsident Netanjahu in ein ähnliches Horn. Und auch ein weiterer enger Vertrauer von Trump versucht, seine Macht auszu…
  continue reading
 
US-Präsident Trump ist zwar erst seit gut drei Wochen im Amt, aber schon ist es gar nicht mehr so einfach, den Überblick über all seine Drohungen zu behalten. Die jüngste: neue Einfuhrzölle auf Stahl und Aluminium - für alle, also auch für Europa. Wie sollte Europa darauf reagieren? Und: Die Analysen zum TV-Duell zwischen Kanzler Scholz und Herausf…
  continue reading
 
Der Satz liegt inzwischen - während des ersten Jahres im Pflegeheim – bundesweit im Schnitt bei fast 3.000 Euro. Das sind etwa 300 Euro mehr als vor einem Jahr. Verschiedene Verbände werfen der Politik vor, die Heimbewohner im Stich zu lassen. Die Rede ist von einer immer größer werdenden Armutsfalle. Wie bewerten verschiedene Medien diese Entwickl…
  continue reading
 
Für viele ist sie aktuell DIE Durchstarterin der elektronischen Musikszene, auch weil sie in den sozialen Medien wie Instagram oder TikTok mit ihren viralen Videos für mächtig Welle sorgt. Natürlich ist die Rede von A.N.I. Doch hinter ihrer Story steckt so viel mehr, als Videos und Techno. Klavierunterricht, seitdem sie zwei Jahre alt ist, ein ange…
  continue reading
 
US-Präsident Trump hat auf Einfuhren aus China Sonderzölle angeordnet und droht auch der EU. Die Medien in Deutschland sind unterschiedlicher Meinung, wie die Europäer damit umgehen sollten. Unser Gastautor Ulrich Schönborn von der NWZ ist der Ansicht, dass die EU ihre Wirtschaftspolitik ändern muss.…
  continue reading
 
Nicht nur CSU-Chef Söder stellt sich hinter den CDU-Vorsitzenden Merz. Auch sonst hat es beim CDU-Parteitag gestern kaum Widerworte für Friedrich Merz gegeben nach der Aufregung um die Migrations-Abstimmung im Bundestag. Wie bewerten Medien den Merz-Kurs? Ist ihm auf dem Parteitag ein Befreiungsschlag gelungen? Und wie kommt das CDU-Sofortprogramm …
  continue reading
 
Katja Kipping im Interview bei "Was tun?" Nach oben buckeln, nach unten treten - so kann man die Sozialpolitik von Union bis AfD in diesem Wahlkampf zusammenfassen. Gleichzeitig steigt die Armut in Deutschland und die Ungleichheit nimmt weiter zu. Warum es so schwer ist, die Interessen von von Armut betroffenen Menschen politisch durchzusetzen, dis…
  continue reading
 
Der Bundestag hat über Unions-Vorschläge zu einer schärferen Migrationspolitik abgestimmt - auch mit den Stimmen der AfD. Fällt durch das Vorgehen die "Brandmauer"? Unser Gastautor Christoph Schwennicke von t-online meint, Unions-Kanzlerkandidat Merz habe es nicht nur mit einer Mauer zu tun.
  continue reading
 
Vor 80 Jahren wurde das NS-Konzentrationslager Auschwitz von der Roten Armee befreit. Bundespräsident Steinmeier hebt die Verantwortung Deutschlands hervor, wenn es um das Erinnern an die NS-Verbrechen geht. Die Zeitzeugen werden allerdings immer weniger. Was bedeutet das für die Erinnerungskultur? Dazu unter anderem Meinungen von Kaja Klapsa von d…
  continue reading
 
Die Grünen wollten auf ihrem Parteitag gestern in Berlin eigentlich über ihr Wahlprogramm sprechen. Stattdessen ging es vor allem um CDU-Chef Merz, seine Vorschläge für eine härtere Migrationspolitik - und seine Bereitschaft, dafür auch Stimmen der AfD in Kauf zu nehmen. Was bedeutet das für den Wahlkampf - und für eine mögliche schwarz-grüne Koali…
  continue reading
 
Donald Trump ist wieder US-Präsident. Goldene Zeiten kämen auf Amerika zu, sagte er in seiner Antrittsrede, er kündigte den Ausstieg aus dem Pariser Klimavertrag an und die Ausweisung von illegal eingereisten Migranten. Mit der Politik der Biden-Regierung ging er hart ins Gericht. Ob Europa und Deutschland auf die neue Amtszeit von Donald Trump vor…
  continue reading
 
Bis zuletzt war ungewiss, ob die vereinbarte Feuerpause zwischen Israel und der Hamas tatsächlich klappt - und ein erster Austausch von Geiseln und Gefangenen stattfindet. Am Sonntag kam dann die Nachricht: die ersten drei israelischen Geiseln sind frei. In den Medien ist vielfach von einem Hoffnungsschimmer zu lesen und zu hören. Zugleich wird das…
  continue reading
 
Ab Sonntag könnten die Waffen in Gaza schweigen und Geiseln im Austausch gegen palästinensische Häftlinge freikommen. Die bevorstehende Waffenruhe wird in den Medien weiter viel diskutiert – mit Hoffnungen auf der einen und Skepsis auf der anderen Seite. Hat die vereinbarte Feuerpause Bestand? Kann sie langfristig etwas bewirken? Und ist es für Reg…
  continue reading
 
Das Bundesverfassungsgericht hat entschieden, dass die Bundesländer der Deutschen Fußball-Liga zusätzliche Polizeikosten in Rechnung stellen dürfen. In den Medien gibt es unterschiedliche Meinungen dazu. Gastautor Christoph Schwennicke, Politikchef bei t-online, begrüßt das Urteil.
  continue reading
 
Am Wochenende hat die AfD ihren Parteitag abgehalten, sie hat Alice Weidel zur Spitzenkandidatin gekürt und die hat den Ton für den Wahlkampf gesetzt. Der ist ganz schön rau: Sie will Professoren rausschmeißen, Windräder abreißen und massenhaft Menschen mit Migrationshintergrund ausweisen. Viele Medien haben dazu eine Meinung.…
  continue reading
 
Eine junge Frau sorgt bei einer Wahlkampfveranstaltung der FDP in Greifswald für Aufregung: Sie wirft Parteichef Lindern eine Schaum-Torte uns Gesicht. Er selbst reagiert gelassen. Viele andere Politiker sind empört. Wie ist der Angriff angesichts der heißen Wahlkampf-Phase einzuordnen? Dazu unter anderem die Meinung von Wiebke Hollersen von der "B…
  continue reading
 
Es war eine denkwürdige Pressekonferenz des künftigen US-Präsidenten mit jeder Menge Provokationen. Donald Trump hat einen Militäreinsatz nicht ausgeschlossen, um Grönland und den Panama-Kanal einzuverleiben. Außerdem sollen die Nato-Länder deutlich mehr Geld für Verteidigung ausgeben. Wir haben Meinungen dazu gesammelt aus verschiedenen Medien. Vo…
  continue reading
 
Sollen Arbeitnehmer für den ersten Tag der Krankmeldung kein Gehalt mehr bekommen? Der Chef der Allianz-Versicherung, Bäte, hat vorgeschlagen, die Lohnfortzahlung zu streichen, um die Arbeitgeber angesichts eines hohen Krankenstandes in Deutschland zu entlasten. Damit hat er eine kontroverse Diskussion entfacht.…
  continue reading
 
Eine Koalition der Mitte, also von Konservativen, Sozialdemokraten und Liberalen - wird es in Österreich nicht geben, die Verhandlungen sind gescheitert. Bleiben also wohl nur zwei Optionen: Neuwahlen oder eine Regierung, in der sich die konservative ÖVP der rechtspopulistischen FPÖ unterordnet - und damit deren Vorsitzenden Herbert Kickl zum Kanzl…
  continue reading
 
Bei dem Anschlag im Vergnügungsviertel von New Orleans sind viele Menschen getötet und schwer verletzt worden. Zahlreiche Kommentatoren gehen den Fragen nach, ob die Behörden eine Mitschuld tragen, wie die Tat politisch benutzt wird und wie der Westen sich vor solchen Angriffen schützen kann.
  continue reading
 
Er ist einer DER Durchstarter in der elektronischen Szene und hat mächtig was drauf. Percussion, Bass, Gitarre, Bogenschießen, Akrobatik, Clownerie, Magie, Feuerspucken und über Einkaufswägen springen – kann er. Die Rede ist von Paraçek! Wie er den Hype um seinen Track „Sexy“ und seine Person erlebt, wie es zur Connection mit Sachsentrance kam und …
  continue reading
 
Für SPD-Generalsekretär Miersch ist es "inakzeptabel", für Unionskanzlerkandidat Merz „übergriffig und anmaßend“: US-Tech-Milliardär Musk hat in der "Welt am Sonntag" von einem wirtschaftlichen und kulturellen Zusammenbruch Deutschlands gesprochen. Er bezeichnet die AfD als letzte Hoffnung für das Land. Meinungen dazu aus verschiedenen Medien und v…
  continue reading
 
Loading …

Kurzanleitung

Hören Sie sich diese Show an, während Sie die Gegend erkunden
Abspielen