Team Development öffentlich
[search 0]
Mehr
Download the App!
show episodes
 
Artwork

1
Alles Böse

DIE RHEINPFALZ

icon
Unsubscribe
icon
icon
Unsubscribe
icon
Monatlich
 
Auf den Spuren des Bösen in der Pfalz: Victoria Fuchs, Redakteurin im Content Development Team der RHEINPFALZ, und Uwe Renners, stellvertretender Chefredakteur, nehmen sich die bösen Jungs und Mädels aus der Pfalz vor. In ihrem Crime-Podcast blicken sie auf Verbrechen, die bei den Pfälzern in der Vergangenheit für Schaudern und Gänsehaut gesorgt haben.
  continue reading
 
Artwork

1
teamprove.podcast

Teamprove & Friends

icon
Unsubscribe
icon
icon
Unsubscribe
icon
Monatlich
 
Egal ob unter Kollegen oder mit Gästen aus unserem Netzwerk: Für unseren Podcast treffen wir uns mit inspirierenden Menschen und sprechen über Themen, die uns bewegen. Gemeinsam setzen wir uns mit Trends der Organisationsentwicklung auseinander – von Leadership und New Work über Resilienz und Gesundheit bis hin zu Coaching und Agilität. Gerne kontrovers, manchmal überraschend, immer wertschätzend. Hören Sie doch mal rein in unsere "meet & speak"-Episoden!
  continue reading
 
Der deutschsprachige Podcast über Softwarequalität, Testen, Requirements Engineering und agile Entwicklung. Seit Januar 2018 holen wir Expertinnen und Experten zu diesen Themen vor die Mikrofone, und unsere QualityHeroes-Episoden sind inzwischen über 70.000-mal angehört worden. In ihnen beantworten wir Fragen wie: Wie ändern sich Test- und RE-Techniken, wenn du agil arbeitest? Worauf solltest du bei Einführung automatisierter Tests achten? Wie kannst du das nebulöse Thema „Qualität“ greifbar ...
  continue reading
 
Artwork

1
Jung und Freudlos

Ismene, Sebastian und Christa

icon
Unsubscribe
icon
icon
Unsubscribe
icon
Monatlich
 
Jung und Freudlos ist euer Podcast aus der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Universitätsklinik Freiburg. Das Projekt wird vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg unterstützt und ist Teil der Lehre in der Psychiatrie. Unser Team besteht aus Ärztinnen und Ärzten, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern und Medizinstudierenden. Sebastian und Ismene, Assistenzarzt und Assistenzärztin und auf dem Weg zum Facharzt für Psychiatrie, beantworten alle 14 ...
  continue reading
 
Loading …
show series
 
Die sechste Folge! In Folge sechs unserer ICD-11-Reihe widmen wir uns einem Thema, das in der öffentlichen Wahrnehmung einen bemerkenswerten Wandel durchlaufen hat: der Autismus-Spektrum-Störung.Gemeinsam mit unserem Experten Prof. Dr. med. Ludger Tebartz van Elst werfen wir zunächst einen Blick zurück: von der früheren Einordnung als „kindliche Ps…
  continue reading
 
In unserer heutigen Zwischenfrage dürfen wir einen neuen Spezial-Gast begrüßen: Unsere liebe Kollegin Ada! Sie wird diesmal mit Jan die Testpyramide besprechen und klären, was sie eigentlich ist und wozu die jeweiligen Prozesse dienen können – ist sie wirklich hilfreich? #techpodcast #agile # Zum Podcast: QualityHeroes – der Podcast über Softwarequ…
  continue reading
 
Wenn sich Täter über Soziale Medien radikalisieren Es ist ein kurzes Video, das Ende Mai 2024 unzählige Male in den sozialen Netzwerken geteilt wird. Ein Mann sticht mit einem Messer auf dem Mannheimer Marktplatz mehrfach auf verschiedene Menschen ein. Man hört Schreie. Ein Schuss fällt. Ein Mann bleibt verletzt und blutend auf dem Boden liegen. Na…
  continue reading
 
6Rs in der Praxis Wie gelingt der Weg in die Cloud, ohne dass Budget, Zeitplan oder Team über Bord gehen? Anja Kammer und Kofi Jedamzik geben einen praxisnahen Überblick über die 6R-Strategien der Cloud-Migration – von Rehost bis Refactor. Sie sprechen über technische und organisatorische Hürden, Perfektionsfallen, unterschätzte Legacy-Systeme und …
  continue reading
 
Freunde der Qualität, willkommen zu unserer nächsten Zwischenfrage! 💡 Mit einer Woche Verspätung ist unsere neue Folge da! Diesmal gibt’s einen Rollentausch: Matthias stellt die Fragen und Jan liefert die Antworten – rund um Test Driven Development (TDD). Wir sprechen darüber, warum TDD nicht nur für mehr Qualität, sondern auch für mehr Klarheit im…
  continue reading
 
Zwischen Abhängigkeit und Autonomie Kopplung ist ein Balance-Akt. Zu viel Kopplung reduziert die Delivery-Geschwindigkeit und Wartbarkeit. Keine bis wenig Kopplung ist unrealistisch. In dieser Episode des INNOQ Podcasts diskutieren Sven Johann und Erik Wilde über diesen Balance-Akt, Arten der Kopplung, Hiram's Law, API Design und das Bezos Mandate.…
  continue reading
 
Ein ungelöster Fall aus Schwegenheim Am frühen Morgen des 11. März 2004 fährt die Filialleiterin des Penny-Marktes in Schwegenheim wie gewohnt zur Arbeit. Sie kommt auch dort an, doch was dann in den nächsten Stunden passiert, weiß niemand. Als die anderen Mitarbeiter des Marktes dort eintreffen, stehen sie vor einem verschlossenen Markt – obwohl d…
  continue reading
 
Dysfunktionalitäten und Widerständen begegnen Widerstände, Unklarheiten und dysfunktionale Zusammenarbeit: Viele Probleme zeigen sich erst, wenn Teamstrukturen aktiv verändert werden. In dieser Fortsetzung zu „Evolution von Teamstrukturen“ sprechen Anja Kammer und Jakob Oswald über typische Herausforderungen bei der Arbeit mit Team Topologies: Enab…
  continue reading
 
Die fünfte Folge! In Folge fünf unserer ICD-11-Reihe widmen wir uns einem oft übersehenem, aber alltagsnahem Thema: den dissoziativen Störungen. Gemeinsam mit unseren Gästen Prof. Dr. Christian Schmahl und PD Dr. Christian Stiglmayr erklären wir die partielle dissoziative Identitätsstörung (DIS) und DIS im Ganzen – und warum diese besser dimensiona…
  continue reading
 
Freunde der Qualität, herzlich Willkommen zu unserer 46. Ausgabe von QualityHeroes: Dem Podcast für agile Köpfe. Diesmal sprechen Jan, Samuel und Martin über ein Thema, das in Entwicklerkreisen häufig für Diskussion sorgt: Clean Code. Was genau steckt hinter diesem Begriff? Ist es eine hilfreiche Leitlinie oder eher ein Dogma? Unsere Kollegen biete…
  continue reading
 
Unsere Sonderfolge zum Buch! In unserer Sonderfolge sprechen wir mit den Autorinnen Manon Mannherz, Ismene Ditrich und Christa Koentges zu ihrem neuen Buch “Die Welt autistischer Frauen und Mädchen”. Wir erfahren, was sie motiviert hat, das Buch zu schreiben, und geben spannende Einblicke in den kreativen Prozess dahinter. Wir sprechen über die Sch…
  continue reading
 
Mit einbetonierten Füßen in der Klärgrube versenkt Das Verbrechen klingt wie aus einem Mafia-Film. Mitten im Wald, zwischen dem Saarland und der Westpfalz, findet ein ehemaliger Wirt des alten Jägerhaus Nordfeld seinen Tod. Der Mann wird mit einbetonierten Füßen und einer Plastiktüte über seinem Kopf in seine eigene Klärgrube hinter der Gaststätte …
  continue reading
 
Wie viel Zusammenhang braucht ein Modul? In dieser Episode des INNOQ Podcasts sprechen Michael Plöd und Sven Johann über ein Prinzip, das in der Softwarearchitektur oft genannt, aber selten genauer betrachtet wird: Kohäsion. Ausgehend von den sieben Kohäsionsarten nach Stevens, Myers und Constantine geht es um die Frage, was Module inhaltlich zusam…
  continue reading
 
Freunde der Qualität, Willkommen zur 44. Ausgabe unseres “QualityHeroes” Podcasts In dieser Episode sprechen wir darüber, warum Softwareeffizienz nicht nur ein technisches Thema ist, sondern auch aus Unternehmersicht entscheidend für den Erfolg sein kann. Wie beeinflussen smarte Entscheidungen bei der Softwareentwicklung die Wirtschaftlichkeit und …
  continue reading
 
Eine sehr gefährliche Persönlichkeit mit hohem Rückfallrisiko - das ist das Ergebnis des Gutachters über Ali K. Ein inhaftierter Mann, der schon öfter in Justizvollzugsanstalten aufgefallen war. Ein Mann, der bei seiner letzten "Auffälligkeit" einen JVA-Beamten töten wollte. In dieser Folge von Alles Böse erzählt Sonja Weiher, Leiterin der Lokalred…
  continue reading
 
Die vierte Folge! In der vierten Folge unserer ICD-11 Serie wird es komplex, spannend – und dringend nötig: Wir sprechen mit Prof. Dr. Alkomiet Hasan über Schizophrenien und psychotische Störungen. Eine Diagnose, in der Anti-Stigmatisierungs-Arbeit besonders gefragt ist. Dabei werfen wir einen kritischen Blick auf Versorgungslücken: Warum reicht Ph…
  continue reading
 
Welche Automatisierungsstrategie passt zu meinem Kontext? In dieser Episode des INNOQ Podcasts diskutieren Daniel Westheide, Jakob Oswald und Sven Johann über das Für und Wider verschiedener Teststrategien. Ausgehend von einer internen Debatte bei INNOQ gehen die drei der Frage nach, wie viel Gewicht auf Unit Tests, Integrationstests oder explorati…
  continue reading
 
In dieser Episode von QualityHeroes sprechen wir über digitale Accessibility: Warum sie oft übersehen wird, was sie mit echter Qualität zu tun hat – und wie jeder dazu beitragen kann, dass Software für alle nutzbar wird. Wir werfen einen Blick auf typische Stolperfallen, gute Praxisbeispiele und sprechen darüber, warum Barrierefreiheit nicht nur ei…
  continue reading
 
Warum der Fall immer noch nicht aufgeklärt werden kann Vor fast zwei Jahren wird der Koch des Café Solo in Weisenheim am Berg getötet. Sein Chef gerät ins Visier der Ermittler, denn die Vorgeschichte der beiden soll nicht gerade konfliktfrei gewesen sein. Doch noch bevor der Haftbefehl vollstreckt werden kann, flüchtet der Wirt in die Türkei. Wie w…
  continue reading
 
Der True-Crime-Podcast der RHEINPFALZ ist zurück! Nach einer kreativen Schaffenspause startet der Podcast Alles Böse wieder mit neuen Kriminalfällen aus der Pfalz sowie neuen Stimmen und Experten hinter den Mikrofonen. Wir schauen uns alte Akten aus dem Archiv an, sprechen mit Kolleginnen und Kollegen, die die Fälle vor Gericht begleitet haben und …
  continue reading
 
Freunde der Qualität, willkommen zu unserer nächsten Zwischenfrage! 💡 In dieser knackigen Sonderepisode von QualityHeroes - Dem Podcast für agile Köpfe, gehen wir der Frage nach, was sich eigentlich hinter dem Begriff Observability verbirgt und warum sie für moderne Softwareprojekte so wichtig ist. Jan und Matthias sprechen darüber, wie Observabili…
  continue reading
 
Die Architekturfrage neu gestellt Im Podcast diskutieren Torsten Mandry und Sven Johann Überlegungen und Erfahrungen für oder gegen eine Microservices-Architektur bzw. einen Modulithen. Während Microservices oft wegen ihrer Unabhängigkeit und Entkopplung geschätzt werden, zeigen sich auch Nachteile, etwa durch erhöhten Schnittstellenaufwand, komple…
  continue reading
 
Die dritte Folge! In der dritten Folge unserer ICD-11 Serie nehmen wir uns die aktuellen Entwicklungen im Bereich der Traumafolgestörungen vor. Gemeinsam mit unseren Experten Dr. Jörg Angenendt und PD Dr. med. Ulrich Frommberger werfen wir einen genauen Blick auf die klassische und die komplexe posttraumatische Belastungsstörung (PTBS). Wo wurde ve…
  continue reading
 
Der Universalstecker für KI-Modelle Moderne Foundation Models haben kein Fähigkeitsproblem, sondern ein Integrationsproblem. Das von Anthropic entwickelte Model Context Protocol (MCP) bietet nun eine standardisierte Lösung, um KI-Modelle mit externen Diensten zu verbinden. Ole und Robert erklären, warum dieser "USB-C-Stecker für KI" innerhalb kürze…
  continue reading
 
Freunde der Qualität, willkommen zu unserer nächsten Zwischenfrage! 💡 In dieser Zwischenfrage von QualityHeroes – dem Podcast für agile Köpfe tauchen Jan und Matthias tief in die Welt von SLI, SLO und SLA ein. Diese Begriffe sind entscheidend für zuverlässige Services – doch was steckt wirklich dahinter? Warum sind sie so wichtig? Und wie lassen si…
  continue reading
 
Mad Men oder Mr. Robot? Von der Werbeagentur in die IT-Beratung – Sonjas Weg in die Tech-Welt war alles andere als gradlinig. Im Podcast erzählt sie, wie sie über Design, Meetups und Eigeninitiative den Einstieg geschafft hat und warum ihr pragmatischer Blick aufs Frontend-Design heute geschätzt wird. Außerdem: Wie eine Berliner Pfannkuchenfrage de…
  continue reading
 
Die zweite Folge! In der zweiten Folge unserer ICD-11 Serie widmen wir uns den Neuerungen im Bereich der Persönlichkeitsstörungen. Gemeinsam mit unserer Expertin erkunden wir den dimensionalen Ansatz und seine Auswirkungen auf Diagnostik und Therapie. Was bedeutet das neue Modell in der Praxis? Welche Folgen hat es für Betroffene? Und wie verändert…
  continue reading
 
Von Workflows zu autonomen Systemen "Wenn ein KI Agent es schafft, mir eine Geschäftsreise in Deutschland zu buchen, ist für mich AGI erreicht" – Was genau sind eigentlich KI Agenten? In einer Zeit, in der der Begriff inflationär verwendet wird, versuchen Ole und Robert ein wenig Klarheit zu schaffen. Sie unterscheiden zwischen Workflows und echten…
  continue reading
 
Freunde der Qualität, willkommen zur 43. Podcast-Ausgabe! Heute sprechen wir mit Johann, Daniel und Josefin über ein Thema, das uns alle angeht: Softwareentwicklung und Nachhaltigkeit. Was bedeutet Nachhaltigkeit in der digitalen Welt eigentlich, und wie können wir sicherstellen, dass Software nicht nur effizient, sondern auch langfristig umweltfre…
  continue reading
 
Von Infrastruktur bis Business – eine Einordnung Plattformen sind überall – aber meinen wir immer dasselbe? In dieser Episode des INNOQ Podcasts sprechen Sven Johann und Erik Wilde über die unterschiedlichen Bedeutungen des Plattformbegriffs. Von Business-Plattformen über API-Plattformen bis hin zu Internal Developer Platforms und Infrastrukturplat…
  continue reading
 
Ein Wal liegt am Strand DeepSeek R1 sorgte im Januar für Aufsehen: Ein chinesisches KI-Modell, das mit offenen Gewichten und ausgefeiltem Chain-of-Thought Reasoning die etablierten US-amerikanischen Modelle wie o1 herausfordert – und das zu einem Bruchteil der bisher als notwendig erachteten Kosten. Die Ankündigung ließ sogar die Aktienkurse namhaf…
  continue reading
 
Es geht los! In der ersten Folge unserer neuen ICD-11 Serie tauchen wir tief in die Neuerungen rund um das Thema Depression ein. Gemeinsam mit Prof. Dr. Mathias Berger und Prof. Dr. Elisabeth Schramm sprechen wir über die wichtigsten Änderungen, die schon lange überfällig waren. Unsere Gäste erklären, was die Neuerungen konkret bedeuten und welchen…
  continue reading
 
Freunde der Qualität, willkommen zu unserer nächsten Zwischenfrage! 💡 In dieser kurzen und knackigen Sonderepisode von QualityHeroes widmen sich Jan und Matthias einem der großen Buzzwords der Tech-Welt: DevOps. Aber was steckt wirklich dahinter? Wie funktioniert die Zusammenarbeit zwischen Development und Operations in der Praxis? Und warum ist De…
  continue reading
 
Den Wandel von IT-Organisationen erfolgreich gestalten Wie verändern sich Teamstrukturen, wenn Organisationen wachsen oder neue Anforderungen entstehen? In dieser Folge spricht Anja Kammer mit Jakob Oswald, Senior Consultant bei INNOQ, über die Weiterentwicklung von Teamstrukturen. Jakob erklärt, warum klare Verantwortlichkeiten und die Auswahl pas…
  continue reading
 
Freunde der Qualität, willkommen zur 42. Podcast-Ausgabe! In dieser Folge werfen wir gemeinsam mit Eva, Niels und Julian einen ersten Blick auf unser neuestes KI-Projekt! Erfahrt, wie wir Künstliche Intelligenz in neue Bahnen lenken und welche Herausforderungen uns dabei begegnet sind. Seid gespannt auf Einblicke, die zeigen, wie KI schon bald unse…
  continue reading
 
Long time no hearJung und Freudlos ist zurück! Nach langer Schaffenspause melden sich Ismene, Christa und Sebastian wieder, erklären die lange Pause und was als nächstes kommen soll. Moritz grüßt aus der Pfalz, ehe es wieder inhaltlich wird und wir uns mit den International Classification of diseases beschäftigen. Die wurde nämlich erneuert und die…
  continue reading
 
Vom Feierabendprojekt zum weltweit genutzten Tool Wie lassen sich IT-Systeme sicherer und gleichzeitig effizienter gestalten? Dimitrij Drus hat mit Heimdall ein Open-Source-Tool entwickelt, das Entwickler:innen den Alltag erleichtert, indem es Authentifizierung und Autorisierung vereinfacht. Im Gespräch mit Anja Kammer berichtet er von der spannend…
  continue reading
 
Bootcamp Familie Diese Lebensphase von Mitarbeitenden mit kleinen Kindern ist für Unternehmen keine Belastung, sondern eine echte Bereicherung, findet Rebecca. Im Podcast erzählt sie, wie ihre Kinder sie jeden Tag aufs Neue geistig flexibel halten und warum ihr das im Alltag als IT-Beraterin hilft. Außerdem: Wie Rebecca nach ihrem BWL-Studium per Z…
  continue reading
 
Freunde der Qualität und des Lernens, willkommen zur 41. Podcast-Ausgabe! Heute tauchen wir in die Welt des Code Reading ein – einem Skill, der oft unterschätzt, aber essenziell ist. Gemeinsam entschlüsseln wir, wie ihr diese 'Sprache' versteht und effektiv nutzt. Also, Karteikarten bereitlegen und Vokabeln notieren – viel Spaß beim Zuhören! #coder…
  continue reading
 
Programm und Behind the Scenes Was erwartet die Teilnehmenden am Technology Day 2024? In dieser Episode geben Isabel, André und Sven einen exklusiven Einblick in die Planung, das Programm und die Herausforderungen rund um dieses Event. Neben den Keynotes und Expert:innen-Sessions erklären sie, wie Themen ausgewählt und Workshops gestaltet werden, u…
  continue reading
 
Orientierung für Teams in Softwareprojekten Wer häufig in neuen Projektkonstellationen arbeitet, weiß: Jedes Team besteht aus einer Summe von Individuen mit unterschiedlichen Erfahrungen, Arbeits- und Sichtweisen. Wie schafft man es, gerne und effektiv zusammenzuarbeiten? Genau darüber sprechen Lena Kraaz und Anja Kammer in dieser Folge des INNOQ P…
  continue reading
 
API Spezifikationen, aber für Datensätze "Von Data Contracts werden wir ganz viel hören. Sie werden die Datenwelt im Sturm erobern, weil sie gebraucht werden“, meint Dr. Simon Harrer. Im Gespräch mit Sven Johann erklärt er, was Data Contracts sind, welche Elemente sie beinhalten und warum sie unverzichtbar für die moderne Datenverarbeitung sind. De…
  continue reading
 
Für angemessene Qualität sorgen Im aktuellen INNOQ Podcast spricht Anja Kammer mit Markus Harrer über "Qualitätstaktiken" – gezielte Maßnahmen, um Softwarequalität nachhaltig zu verbessern. Markus erklärt, wie diese Taktiken helfen, spezifische Qualitätsziele wie Wartbarkeit oder Performance zu erreichen. Außerdem stellt er sein aktuelles Buchproje…
  continue reading
 
Vom Elfenbeinturm ins Clubhaus In dieser Folge des INNOQ Podcasts spricht André Aulich mit Anja Kammer über Enterprise-Architektur (EA) und räumt mit dem Klischee auf, dass EA im „Elfenbeinturm“ stattfindet. Enterprise-Architekt:innen müssen raus aus der Isolation und sich ins „Clubhaus“ – einen Ort des lebendigen Austauschs – begeben, um gemeinsam…
  continue reading
 
Peter Naur’s “Programming as Theory Building” heute In dieser Folge des INNOQ Podcasts geht es um einen echten Klassiker der modernen Softwareentwicklung: „Programming as Theory Building“ von Peter Naur. Daniel Westheide und Sven Johann sprechen über dessen anhaltende Relevanz und warum Programmieren weit mehr als das Schreiben von Code ist. Sie er…
  continue reading
 
Ein Blick hinter die Kulissen In dieser Folge des INNOQ-Podcasts spricht Anja Kammer mit Benjamin Wolf, Senior Consultant und Trainingskoordinator bei INNOQ. Sie diskutieren die Rolle des Trainingskoordinators, den Weg zur Trainerin oder Trainer bei INNOQ und die Unterschiede zwischen iSAQB-zertifizierten und intern entwickelten Trainings. Außerdem…
  continue reading
 
ChatGPT im täglichen Einsatz Wie können Entwicklerinnen und Entwickler KI-Tools nutzen, um ihre Arbeit zu optimieren? Isabel König-Wingen und Anja Kammer diskutieren, wie ChatGPT und andere KI-Werkzeuge in den Entwicklungsalltag integriert werden und welche Vorteile dies mit sich bringt. Zudem sprechen sie über konkrete Anwendungsbeispiele, die Her…
  continue reading
 
Die iSAQB-Advanced-Prüfung Möglichkeiten, Softwarearchitekt:in zu werden, gibt es viele. Wer sich jedoch offiziell zertifizieren lassen möchte, stößt schnell auf das Angebot des iSAQB – genauer gesagt auf die Advanced-Level-Prüfung "Certified Professional for Software Architecture". In dieser Folge des INNOQ Podcasts teilt Gerrit Beine seine Erfahr…
  continue reading
 
Loading …

Kurzanleitung

Hören Sie sich diese Show an, während Sie die Gegend erkunden
Abspielen