Tatiana öffentlich
[search 0]
Mehr
Download the App!
show episodes
 
Artwork

1
Bitch Charming

Tatiana und Lena

icon
Unsubscribe
icon
Unsubscribe
Monatlich
 
Tatiana (sie/kein Pronomen) und Lena (sie) wollen eine queerfeministische Revolution. Bis die jedoch angezettelt ist, geben sie sich mit Bitch Charming zufrieden: Euer Podcast zu Feminismus, Queerness, Dating und LGBTQ+ Community.
  continue reading
 
Artwork

1
memleket - stimmen der neuen schweiz

podcastlab.ch, Christoph Keller

icon
Unsubscribe
icon
Unsubscribe
Monatlich
 
Bei memleket kommt jener Teil der Schweiz zur Sprache, der heute noch nicht wirklich wahrgenommen wird. Hier spricht die plurale, diverse Schweiz mit Migrationsvordergrund, eine, die eine andere Sicht auf die Welt hat. Direkte Stories als Testimonials, ungeschminkt, kritisch, mit einem offenen Blick auf das, was die neue Schweiz sein kann und sein sollte.
  continue reading
 
Artwork

1
Kiwi & Kuckuck - Der German Talk

Students from Auckland/NZ and Augsburg/GER

icon
Unsubscribe
icon
Unsubscribe
Monatlich
 
Wir sprechen Deutsch! :-) Studierende des Deutschprogramms der University of Auckland in Aotearoa Neuseeland reden in diesem Podcast über unterschiedliche Themen. Den Auftakt macht Staffel 1 mit 8 Episoden! Studierende in Auckland haben sich online mit Studierenden der Universität Augsburg getroffen und sich über so unterschiedliche Themen wie zum Beispiel Stereotype, Nachtleben und Multilingualismus unterhalten. Dabei sind spannende Gespräche entstanden, da Stimmen aus unterschiedlichen Her ...
  continue reading
 
Loading …
show series
 
In unserem Podcast haben wir über die Stereotypen und Klischees in unseren jeweiligen Ländern gesprochen: Neuseeland, Peru und Deutschland. Antonia sprach mit Robbie über typisch deutsche Stereotypen. Ein gemeinsames Thema in ihrem Interview war, dass die Deutschen immer sehr pünktlich sind und ernst sein können. Aufgrund der relativen Nähe zu Deut…
  continue reading
 
Dies ist keine Geschichte über eine, zwei oder drei Frauen. Es geht um das Leben jener chinesischen Mädchen, wie sie unter der Ein-Kind-Politik geboren wurden und aufwuchsen und wie diese noch heute, in ihren Zwanzigern, sie beeinflusst. Es geht um die Erfahrungen jener Mädchen, die zur zweiten oder dritten Generation von Gastarbeiterfamilien gehör…
  continue reading
 
Hallo und willkommen zur nächsten Folge unseres Podcasts! Heute sprechen wir über das Thema ‘Perspektive und Erfahrungen von Austauschstudenten’. Wir begrüßen Amálie und Ahn, die studieren in Neuseeland und Deutschland - danke für eure Teilnahme! Komm mit uns und höre, wie ein Austausch ist, was sind ein paar große Unterschiede und auch ein paar lu…
  continue reading
 
In dieser Episode sprechen wir über das Thema Nachtleben. Indem wir über unsere persönlichen Erfahrungen sprechen, vergleichen wir das Nachtleben in Auckland, Neuseeland und in Augsburg, Deutschland. Leonie, Damla und Mia haben viele neue Informationen über das andere Land herausgefunden. Danach kannst du Antworten auf zwei Interviewfragen hören. D…
  continue reading
 
Herzlich willkommen bei unserer Podcast-Folge! Wir sind Hilal, Tatiana und Ella, Studentinnen aus der Uni Augsburg und der Uni Auckland. Zusammen sprechen wir Deutsch, Türkisch, Russisch, Französisch und Englisch und wir haben großes Interesse an Sprichwörtern aus anderen Länder. Also heute diskutieren wir über Sprichwörter auf der ganzen Welt. In …
  continue reading
 
In unserer Episode dreht sich alles um das Studentenleben in Deutschland und Neuseeland, insbesondere um die Gemeinsamkeiten und Unterschiede, die es gibt. Wir sprechen über eine Reihe von Themen wie das Gleichgewicht zwischen Studium und Freizeit, den öffentlichen Nahverkehr für Studierende, die Lebenshaltungskosten für Studenten und vieles mehr! …
  continue reading
 
In unserem Podcast zum Thema Multilingualismus/Bilingualismus diskutieren wir die Definitionen und Unterschiede zwischen diesen Begriffen. Wir teilen persönliche Erfahrungen und präsentieren Statistiken über gesprochene und gelernte Sprachen in Deutschland und Neuseeland. Wir führen auch ein Interview mit einer mehrsprachigen Studentin aus Neuseela…
  continue reading
 
In diesem Podcast tauchen wir in die Welt der Stereotype und kulturellen Missverständnisse ein. Mit Interviews und persönlichen Geschichten von Studierenden in Neuseeland und Deutschland erkunden wir, wie Stereotype entstehen, wie sie den Alltag beeinflussen und was wir tun können, um kulturelle Barrieren zu überwinden. Dabei sprechen wir über die …
  continue reading
 
Ein Gespräch mit Edith Werffeli und Amir Ali von «Project Remember» Ein Strampelanzug, getragen auf der Flucht aus dem Bürgerkrieg in Bosnien-Herzegowina, kehrt heim. Nach vielen Jahren trägt er die Erinnerung dorthin zurück, wo er herkommt, und löst Emotionen aus. Das ist der Plot von «babyblu», dem Dokumentarfilm der Kulturanthropologin Edith Wer…
  continue reading
 
CN/TW für die komplette Folge: Sexualisierte GewaltAuf Instagram erfolgte vor einigen Tagen die Veröffentlichung eines Statements durch Jo aus der ersten Staffel Princess Charming, dass sie am Set einen Übergriff erleben musste. Die Täterin hat diesen Übergriff in einem eigenen Video bestätigt. In dieser Folge wollen wir uns vor allem solidarisch m…
  continue reading
 
Über Erinnerungskultur in der Schweiz, auch aus jüdischer und muslimischer Perspektive Die Schweiz ist stolz auf ihre Neutralität, aber genau das Gefühl der Einzigartigkeit und des Einzelfalldasein führen dazu, dass das Erinnern nicht ernst genommen wird. Vielmehr nehmen viele eine Pose ein, tun so, als würden sie sich erinnern - Erinnerungstheater…
  continue reading
 
Wie die Schwarzenbachinitiative nachwirkt, und was sich dagegen tun lässt Die Schwarzenbachinitiative, die 1970 an der Urne nur knapp verworfen wurde, zeigt auf, wie tief der Rassismus in der Schweizer Gesellschaft sass (und immer noch sitzt). Und wie wenig Empathie die Bevölkerung mit den Saisonniers und Saisonnières hatte, die teilweise unter sch…
  continue reading
 
In dieser Folge nehmen sich Tatiana und Lena wieder einem komplexen Thema an - Dating und Machtdynamiken. Klar ist, wenn wir mit Menschen in irgendeine Art von Beziehung treten, spielen unsere Sozialisation, Privilegien und Benachteiligungen immer eine Rolle. Doch was macht das im Dating? Welche Machtdynamiken haben die Bitches selbst nicht Mal auf…
  continue reading
 
Stimmen der neuen Schweiz am INES-Forum in Basel memleket war mit dabei am INES-Forum im Basel, am 22. Oktober. Und hat Stimmen gesammelt - entlang eines Kartenspiels mit Fragen zu Rassismus, zu Inklusion, zur Mehrheit in diesem Land, und warum bestimmte Fragen nicht mehr gestellt werden sollten. Mit den Stimmen von Samir, Leni, Cenc, Mardoché, Maj…
  continue reading
 
CN/TW: Wir reden ab Minute 11 über Körper, Gewicht, Bodyshaming, Fettfeindlichkeit, Rasssismus und Essstörungen. Bitte lasst diesen teil der Folge weg, wenn ihr euch mit dem Thema nicht gut fühlt! "Love your body! Love yourself!" - Zu was uns Social Media unter dem Deckmantel von Body Positivity animieren möchte, fällt selbst Bitches manchmal schwe…
  continue reading
 
Ein Gespräch mit Ayse Yavas, Katharina Morawek und Venanz Nobel Ohne Erinnerung gibt es keine Geschichte, und wenn die Erinnerungen von Menschen mit Migrationsgeschichte nicht öffentlich werden, leben wir in einem verfälschten Geschichtsbild. In einer ersten Diskussionsrunde zum Thema «Erinnerungskultur» tauschen die Fotografin Ayse Yavas, Co-Kurat…
  continue reading
 
In dieser Folge Bitch Charming geht es um die Bienchen, die Blümchen, Dr. Sommer, die Bravo und unseren Aufklärungsunterricht in der Schule! Tatiana und Lena servieren euch einen bunten Blumenstrauß rund um das Thema Sexualaufklärung mit einer kräftigen Portion Chaos! Schaut gerne bei Tatianas Projekt Aufgeklärt?! (https://aufgeklaert.org/) vorbei!…
  continue reading
 
Mit Dragica Rajcic, Autorin und Initiantin verschiedener Literaturprojekte In ihrem Roman «Glück» erzählt Dragica Rajcic die Geschichte von Ana und Igor, die eine komplizierte, von Gewalterfahrung geprägte Beziehung führen. Eine Erfahrung von Gewalt, die zurückreicht in die eigene Familie, in die Schrecken des Jugoslawienkriegs, in eine männlich do…
  continue reading
 
TW/CN: Wir sprechen in der ganzen Folge über den Konsum von Substanzen wie Alkohol, Nikotin, sowie von illegalen Drogen. Zusätzlich thematisieren wir Diskriminierung und Gewalterfahrungen als Gründe für den Konsum von Substanzen! Skippt diese Folge gerne, wenn ihr euch damit nicht gut fühlt! Ob Alkohol und Nikotin oder illegale Konsumstoffe wie Can…
  continue reading
 
Mit Daniel Pérez, der lange in Basel als Sans Papier lebte Nicht wissen, wann die Polizei auftaucht, darum auch nie ausgehen, nie Feste feiern, einfach nie auffallen. Zwei Jahre lang hat Daniel Pérez so gelebt, in Basel, in ständiger Furcht. Und dann, bei einer Polizeikontrolle geschah es. Eine Geschichte von zerplatzten Träumen, vom Ankommen in de…
  continue reading
 
TN/CW: Wir sprechen bis 00:05:10 über queerfeindliche körperliche Angriffe. Überspringt diesen Part gerne, wenn ihr möchtet! Heute geht es bei Bitch Charming um Nicht-Monogamie! Tatiana und Lena wühlen sich durch das nicht-monogame Vokabular: Was ist eigentlich ein Comet? Oder ein Polykül? Und: Was tun, wenn derdie Partnerin monogam bleiben möchte?…
  continue reading
 
Was Sprache mit Erinnerung zu tun hat, mit Henri-Michel Yéré Er ist Dichter und Historiker, zudem auch Experte für Diversität, und er dachte nie, dass er in Basel bleiben würde. Aber gerade hier hat Henri-Michel Yéré einen geschärften Blick auf Erinnerung entwickelt - in seinen Dichtungen, in seinem historischen Analysen, in seinen Texten. Man kann…
  continue reading
 
BI-tch Charming is back! Tatiana und Lena sprechen heute über eines der schönsten Dinge der Welt: Bisexualität! Die Bitches klären, welche Definition von Bisexualität die "Richtige" ist, welche Reaktionen aufs Bi-Sein total nerven und versuchen zwischen Lesben und bisexuellen Frauen zu vermitteln!Instagram: @bitchcharming_podcast…
  continue reading
 
Warum Güvengül Köz eigentlich nicht mehr über Migration reden mag Sie findet, eigentlich sei alles gesagt, die Geschichten der Migration ins unausgesprochene Einwanderungsland Schweiz lange schon erzählt. Güvengül Köz sagt, es wäre nun an der Zeit, diese Geschichten einfach mal anzuerkennen und dafür zu sorgen, dass sie Teil werden des kollektiven …
  continue reading
 
Was euch in der zweiten Staffel von memleket erwartet Im Oktober startet das Institut Neue Schweiz INES die «Tour de Nouvelle Suisse» mit einem Event in Basel. Am 22. Oktober diskutieren Menschen aus allen gesellschaftlichen Zusammenhängen über die Voraussetzungen für ein solidarisches, diverses und demokratisches Basel, und darüber hinaus. «memlek…
  continue reading
 
Zum krönenden Abschluss der diesjährigen Princess Charming Staffel kommt endlich wieder zusammen, was zusammen gehört: Der Cast der Staffel, das Prinzessinnenpaar, RTL und Kapitalismus und natürlich Tatiana und Lena! Neben der Frage, ob die Liebe aus der Villa gehalten hat, geht es um queerplatonische Beziehungen, Partner*innentattoos und natürlich…
  continue reading
 
In einem fulminanten Finale voller Knutscherei, Sekt und kritischen letzten Fragen wird nach wochenlangem Gefühlschaos endlich unser Prinzessinnenpaar 2022 gekrönt! Entscheidet sich Hanna I. für Favoritin Jessi oder prescht "Bärchen" Laura als Gewinnerin des königlichen Herzens hervor? Tatiana und Lena fragen sich währenddessen selbst: Wann ist men…
  continue reading
 
Tatiana und Lena treten diese Woche gegen zwei mächtige Gegnerinnen an: Die Ferne und die Technik. Gegen Letztere steht es wohl 0:1, aber bei den wilden Geschehnissen im Halbfinale von Princess Charming glüht unsere Telefonleitung heiß! Die Bitches konfrontieren sich heute mit den Fragen, denen sich auch die übriggeblieben Kandidat*innen beim Treff…
  continue reading
 
Diese Woche geht es hoch hinaus: Während die übriggebliebenen Charmings Bergwände erklimmen, klettern Tatiana und Lena auf emotionale Höhen. Neben der Freude über die zarten Banden auf Rhodos geht es aber auch um unerwiderte Crushes, das Gefühl zu viel zu sein und Lindsey Lohan. Außerdem: Eine längst überfällige Krönung der Bitch der Woche!P.S. Wen…
  continue reading
 
CN: Von der Minute 09:53 bis 23:53 sprechen wir über eine Situation aus der letzten Folge Princess Charming, in der ein sexualisierter Übergriff stattfindet und den Umgang mit einer solchen (öffentlichen) Situation. Wenn ihr diesen Abschnitt skippen wollt, macht das gerne! Freud und Leid liegen bei Bitch Charming heute nah beieinander: Während die …
  continue reading
 
CN: Wir sprechen in dieser Folge von 01:03 - 01:12 über eine Situation, in der körperliche Übergriffigkeit passiert und bei der Umgang mit traumatischen Erlebnissen thematisiert wird. Skippt diesen Abschnitt gerne, wenn ihr euch damit nicht wohl fühlt. Folgt uns auf Instagram! @bitchcharming_podcast Tatiana und Lena verstehen weiterhin die Welt nic…
  continue reading
 
CN: Von 50:44 bis 54:00 sprechen wir über sexualisierte Gewalt (unter Kindern). Wenn es euch damit nicht gut geht und/oder ihr diesen Teil nicht hören wollt, dann überspringt ihn gerne!Lena und vor allem Tatiana haben diese Woche genug und sind auf Krawall gebürstet! Sicher vor dem Groll der Bitches ist niemand, weder Rainbow-Washing, Pride-Merch n…
  continue reading
 
Halli Hallo! Während Princess Hanna das große Knutschen eröffnet, ärgern sich Tatiana und Lena über den Zwang zur Körperrasur und über fehlende Aufklärung zu sexuell übertragbaren Krankheiten. Aber es gibt auch Grund zur Freude: Unerwartete Romanzen und Kuscheleinheiten warten in der rhodosischen Villa!…
  continue reading
 
CN: In dieser Folge sprechen wir über queerfeindliche Gewalt. Wenn ihr euch nicht gut dabei fühlt, dann überspringt gerne die Minuten 0:50 - 01:05. In der zweiten Folge Princess Charming geht es hoch her - Zwischen Sex-Talks in der Villa, rasenten Fußball-Dates und heißen Outfits müssen die Bitches heute auch ernstere Töne anschlagen. Denn: Was für…
  continue reading
 
Warum die Schweiz anders mit Gesundheitsdaten umgehen muss Die Schweiz erfasst die sozioökonomischen Daten der eigenen Bevölkerung nur unzureichend, und hat deshalb einen blinden Fleck. Das sagt der Politologe und Gesundheitsexperte Bülent Kaya, der für das Schweizerische Rote Kreuz arbeitet - er fordert, dass auch die Schweiz genauer hinschaut, we…
  continue reading
 
Mit Albina Muhtari, Mitbegründerin von babanews Eine sehr gemischte Redaktion berichtet für die Migrationsgesellschaft Schweiz, also für eine Mehrheit. Die Journalist:innen erzählen aus einer migrantischen Perspektive, aber nicht nur für Menschen mit Migrationshintergrund - bei babanews ist vieles anders. Und doch gibt es dort den Journalismus, den…
  continue reading
 
Wie Aygül Pala, Sozialarbeiterin, für Chancengleichheit kämpft Als sie in die Schweiz kam, war für Behörden und Betreuer klar, was aus ihr werden sollte: eine Putzfrau. Und auch ihre Tochter sollte eine Putzfrau werden. Aygül Pala musste hart kämpfen, um zum Studium der Sozialarbeit zugelassen zu werden, sich eine Existenz aufbauen zu können. Heute…
  continue reading
 
Ein Gespräch mit Amina Aziz Warum sollten wir auch einen berühmten Maler wie Rembrandt aus einer postkolonialen, rassismuskritischen Haltung anschauen? Und welche Rolle spielen Museen, wenn es gilt, diesen kritischen Blick zu üben? Die Journalistin und Kulturwissenschaftlerin Amina Aziz hat zur Ausstellung «Rembrandts Orient» am Kunstmuseum Basel e…
  continue reading
 
Vom Umgang mit rassistischen Darstellungen im öffentlichen Raum «Ich war entsetzt über dieses Bild», sagt Payal Parekh, als sie erzählt, wie sie in der Berner Altstadt vor einem Bild des «Mohren» stand. Payal, die als Kampagnenleiterin arbeitet und sich bei «Wir alle sind Bern» engagiert, diskutiert mit der Kulturwissenschaftlerin Jovita dos Santos…
  continue reading
 
Mit Mardoché Kabengele «Das Schlimmste in diesem Land ist die Ignoranz, wenn es um Rassismus geht», sagt Mardoché Kabengele und erzählt, wie subtil die Mechanismen von Rassismus in der Schweiz funktionieren, und dass auch die Medien nicht auf der Höhe der Diskussion sind. Mit Blick auf seine eigene Biografie, seinen Werdegang, sagt Mardoché, er sei…
  continue reading
 
Ein Mitschnitt des Podiumsgesprächs am diesjährigen SonOhr Wir machen «memleket», weil hier jener Teil der Schweiz hörbar wird, der heute noch nicht wirklich wahrgenommen wird. Aber was sind die Ansprüche dahinter, was sind die Fallstricke? Darüber diskutierten am diesjährigen SonOhr Festival die beiden Macher Ugur Gültekin und Christoph Keller gem…
  continue reading
 
Warum Carlos Ortega ankommen möchte Kolumbien ist seine Heimat, obwohl er nie dort gelebt hat, er war mit einer Frau aus dem Kosovo verheiratet, wurde aber dort nie angenommen, und er sagt, die Schweiz rieche nach nichts. Carlos Ortega ist stets in anderen Welten unterwegs, auch als Katastrophenhelfer in Nepal, in Costa Rica und anderswo. Aber einm…
  continue reading
 
Der Podcast zur neuen Schweiz Zaira Esposito muss immer erst mal erklären, dass sie nicht aus dem Iran kommt, auch nicht aus Spanien, und nein, eigentlich auch nicht wirklich aus Italien. Das mit der Zugehörigkeit, sagt sie, ist eine komplexe Angelegenheit, und doch gibt es diesen einen Ort, zu dem sie sich immer hingezogen fühlen wird. Die eigene …
  continue reading
 
Der Podcast der anderen Schweiz Wenn Gülten Akgünlü an ihre Kindheit zurückdenkt, dann erzählt sie von der Arboner Altstadt. Von einer rasselnden Kinderbande, vom nahen See, von den Spielkameraden, die Namen ohne viele «Üs» trugen, und mit denen sie sich dennoch verstand. Sie ist Co-Vorsitzende des Verbands Alevitischer Gemeinden in der Schweiz, Fa…
  continue reading
 
Der Podcast zur neuen Schweiz «Dieser Zug fährt nicht nach Afrika», und «Kannst du dir das Schwarz nicht abwaschen» - solche Sprüche muss sich Neisha da Silva anhören. Neisha, Néné genannt, ist Rapperin, sie tritt gemeinsam mit Skinny Fresh auf, arbeitet in einem Architekturbüro und hat, wie viele Menschen in der Schweiz, eine sehr diverse Herkunft…
  continue reading
 
Loading …

Kurzanleitung

Hören Sie sich diese Show an, während Sie die Gegend erkunden
Abspielen