Table Talk öffentlich
[search 0]
Mehr
Download the App!
show episodes
 
Artwork

51
Table Today

Michael Bröcker und Helene Bubrowski

icon
Unsubscribe
icon
Unsubscribe
Täglich
 
Der News-Podcast von Table Briefings geht tiefer als die Schlagzeilen des Tages. Helene Bubrowski und Michael Bröcker sprechen über die Themen, die heute wichtig sind und morgen wichtig werden. Bei den beiden Chefredakteuren von Table Briefings steht der Hintergrund im Vordergrund. Analytisch, differenziert, überraschend: Table Today macht transparent, wie politische Entscheidungen getroffen werden und wohin sie führen könnten. Unterstützt werden die beiden von rund 60 Kolleginnen und Kolleg ...
  continue reading
 
Artwork

1
Klick & Rush

Uli Hebel & Joachim Hebel

icon
Unsubscribe
icon
Unsubscribe
Monatlich+
 
Klick & Rush - das Original! Der erste und einzige deutschsprachige Podcast über den englischen Fußball. Die beiden Sky Kommentatoren Uli & Joachim Hebel informieren und diskutieren über die aktuellsten Themen der englischen Premier League. Falls Du Lust auf noch mehr spannende Sport-Talks hast, findest Du alle Sky Sport Podcasts hier: Meine Geschichte - das Leben von ... https://meine-geschichte.blogs.julephosting.de Glanzparade – die Show mit Buschmann, Fuss und Wagner https://glanzparade- ...
  continue reading
 
Loading …
show series
 
Michael Bröcker und das Team des Security.Table berichten von Tag 2 der MSC. Dies sind die Gäste in dieser Folge: Verkehrsminister Volker Wissing betont die Bedeutung von Investitionen und Infrastruktur in Deutschland. Generalinspekteur Carsten Breuer spricht über Deutschlands Verteidigungsfähigkeit und die Herausforderungen der Zukunft. Bayer-CEO …
  continue reading
 
Das Team des Security.Briefings und Michael Bröcker berichten direkt von der MSC. Zu Gast in dieser Spezialausgabe: Wolfgang Ischinger, ehemaliger Leiter der Münchner Sicherheitskonferenz: Analysiert die geopolitischen Verschiebungen und warnt vor einem Epochenbruch in den transatlantischen Beziehungen. Carlo Masala, Sicherheitsexperte der Bundeswe…
  continue reading
 
Das nächste Attentat erschüttert Deutschland – diesmal war es München. Bayerns Innenminister Joachim Herrmann spricht mit Helene Bubrowski über den aktuellen Ermittlungsstand. Die Debatte über politische Konsequenzen wird ein weiteres Mal befeuert. Donald Trump plant – oder besser: diktiert? – Friedensgespräche für die Ukraine. Heute werden auf der…
  continue reading
 
Bundesinnenministerin Nancy Faeser verteidigt ihre Migrationspolitik und betont die Wirksamkeit schärferer Gesetze sowie verstärkter Grenzkontrollen. Warum Faeser das Innenministerium weiter in SPD-Hand sehen will, erklärt sie im Gespräch mit Helene Bubrowski. Donald Trump kündigt nach einem Gespräch mit Wladimir Putin Verhandlungen über ein Ende d…
  continue reading
 
Verteidigungsminister Boris Pistorius spricht über die Zukunft der Bundeswehr und seine Rolle in der SPD. Er fordert Realismus in der Sicherheitspolitik – ohne Panik, aber mit Konsequenz. Vor allem geht es ihm darum, die Bundeswehr künftig verlässlich aufzustellen: "Alle wissen: Eine dauerhafte bessere Ausstattung der Bundeswehr wird nicht einfach …
  continue reading
 
Die Fridays for Future-Aktivistin Luisa Neubauer hat wenig Verständnis dafür, dass der Klimaschutz im Wahlkampf kaum eine Rolle spielt. Die Dramatik der existenziellen Klimakrise sei bei beiden Parteien nicht wirklich angekommen, sagt sie im Gespräch mit Michael Bröcker. Neubauer verteidigt ihre scharfe Kritik an Friedrich Merz: „Ich weiß nicht, da…
  continue reading
 
Helene Bubrowski und Michael Bröcker analysieren das TV-Duell zwischen Olaf Scholz und Friedrich Merz. Es blieb sachlich und respektvoll – keine verbalen Tiefschläge, keine großen Überraschungen. Olaf Scholz zeigte sich kämpferischer als erwartet, während Friedrich Merz ruhig, aber bestimmt argumentierte. Besonders kontrovers wurde es bei der Frage…
  continue reading
 
Wie bringen wir die deutsche Wirtschaft wieder nach vorn? Was können wir konkret tun? Experten haben im Rahmen der Innovationsagenda 2030 Vorschläge erarbeitet. Ein zentrales Thema ist die Rolle von Zukunftsbranchen. Heute ist Investorin Daria Saharova zu Gast. Sie sieht großes Wachstumspotenzial im Bereich Climate Tech. Deutschland, sagt sie, habe…
  continue reading
 
Der Gaza-Plan von Donald Trump hat hohe Wellen geschlagen. Die USA sollen die Kontrolle über den Gaza-Streifen übernehmen, um die Hamas zu zerschlagen und das Gebiet neu aufzubauen – sogar von einer „Riviera des Nahen Ostens“ ist die Rede. Trumps Vorschlag, zwei Millionen Palästinenser umzusiedeln, stößt weltweit auf Ablehnung, auch bei engen Verbü…
  continue reading
 
Nach der umstrittenen Abstimmung zum Zustrombegrenzungsgesetz steckt die FDP in Turbulenzen. Interne Streitigkeiten und schlechte Umfragewerte setzen die Partei unter Druck – droht ein Putsch gegen Christian Lindner? Maximilian Stascheit vom Berlin.Table analysiert gemeinsam mit Helene Bubrowski die schwierige Lage der Liberalen. In der Diskussion …
  continue reading
 
Donald Trump macht ernst mit seiner Zolloffensive. Zwar hat er die geplante Erhöhung der Zölle auf Waren aus Mexiko und Kanada um einen Monat verschoben, doch die neuen Zölle gegen China sollen unverändert in Kraft treten. Zudem droht er der EU offen mit weiteren Handelsbarrieren. Was bedeutet dieser heraufziehende Handelskrieg für die Weltwirtscha…
  continue reading
 
Die CDU beginnt die Woche mit ihrem Wahlparteitag – nach turbulenten Tagen im Bundestag und wachsendem Druck auf Friedrich Merz. Zwölf Abgeordnete verweigerten die Zustimmung zum Zustrombegrenzungsgesetz. Wie viel Widerstand wird es auf dem Parteitag geben? Helene Bubrowski und Stefan Braun vom Berlin-Table diskutieren über die Stimmung in der CDU.…
  continue reading
 
Deutschland steckt in der Stagnation, der Jahreswirtschaftsbericht zeigt ein mageres Wachstum. Wie reagieren Unternehmen darauf? In dieser Spezialausgabe sprechen wir mit zwei Führungspersönlichkeiten aus unterschiedlichen Branchen. Zunächst ist Betty Kieß, Chief Communications Officer bei C&A Europe, zu Gast. Sie verteidigt den stationären Handel …
  continue reading
 
Die Bundestagsdebatte zur Migrationspolitik endete in einem politischen Eklat. Das von der Union eingebrachte Zustrombegrenzungsgesetz scheiterte – und CDU-Chef Friedrich Merz steht geschwächt da. Auch in der FDP gab es erheblichen Widerstand gegen eine Abstimmung mit Unterstützung der AfD. Was bedeutet diese Niederlage für Merz und die politische …
  continue reading
 
Angela Merkel hat mit einer bemerkenswerten Stellungnahme den Kurs von Friedrich Merz öffentlich kritisiert – mitten im Wahlkampf. Die frühere Kanzlerin sieht in der Abstimmung über den Unionsantrag zur Asylpolitik einen fatalen Fehler und distanziert sich klar. Die CDU steht nun vor einer Zerreißprobe: Gibt es eine Spaltung zwischen Merkel-Anhänge…
  continue reading
 
Helene Bubrowski und Michael Bröcker diskutieren die Abstimmung im Bundestag, die von vielen Abgeordnete als Einschnitt gesehen wird. Auch von einem Schicksalstag ist im Plenum die Rede gewesen. Die Union hat mit Unterstützung der AfD ihren Antrag zur Verschärfung des Asyl- und Aufenthaltsrechts durchgesetzt. Die westlichen Demokratien sind in Gefa…
  continue reading
 
Wolfgang Schmidt, der Chef des Bundeskanzleramts, übt deutliche Kritik an Friedrich Merz in der Migrationspolitik. Diesen 'Zauberstab-Politikern' sollte man Misstrauen, sagt Schmidt im Gespräch mit Michael Bröcker. Aus seiner Sicht ist der bevorstehende Entschließungsantrag der Union nichts anderes als Showpolitik. Schmidt besteht darauf, dass die …
  continue reading
 
Populisten wie Donald Trump oder Javier Milei gewinnen in vielen Staaten der Welt immer mehr Anhänger. Warum haben sie eine so starke Anziehungskraft? Warum sind Demokratien weltweit unter Druck geraten? Der TV-Produzent und Autor Stephan Lamby hat sich auf die Suche nach Antworten gemacht. Für sein Buch „Dennoch sprechen wir miteinander“ ist Lamby…
  continue reading
 
Bröckelt die Brandmauer? Wie groß ist das Risiko, das Friedrich Merz eingeht? Die Union hat eine Debatte über die Asylpolitik und ihre Abgrenzung zur AfD ausgelöst. Merz will seinen Fünf-Punkte-Plan in den Bundestag einbringen und eine Unterstützung durch die AfD in Kauf nehmen. Grüne und SPD sehen hier einen Tabubruch, der ungeahnte Folgen haben k…
  continue reading
 
Die deutsche Automobilindustrie steht vor enormen Herausforderungen, insbesondere Volkswagen, wo Werksschließungen zunächst abgewendet werden konnten. Zehntausende Stellen sollen bis 2030 sozialverträglich abgebaut werden. Caspar Dohmen, Redaktionsleiter des ESG.Table, spricht mit der Ersten Vorsitzenden der IG Metall, Christiane Benner, darüber, w…
  continue reading
 
Die Union hat mit einem Fünf-Punkte-Plan zur Verschärfung der Migrationspolitik den Wahlkampf verändert. Friedrich Merz fordert harte Beschränkungen des Einreise- und Aufenthaltsrechts. „Wir stehen vor dem Scherbenhaufen einer in Deutschland seit zehn Jahren fehlgeleiteten Asyl- und Einwanderungspolitik.“ Unter anderem will Merz gleich am ersten Ta…
  continue reading
 
Der Messerangriff in Aschaffenburg erschüttert die Region und Deutschland. Ein Mann und ein zweijähriges Kind kommen ums Leben, der Täter ist ein 28-jähriger Afghane, der als ausreisepflichtig galt. Helene Bubrowski und Michael Bröcker diskutieren die politischen Konsequenzen. Auf der Grünen Woche in Berlin stehen Innovationen und Nachhaltigkeit im…
  continue reading
 
In Davos stehen Trumps wirtschaftspolitische Entscheidungen im Fokus. Seine Steuerpläne und protektionistischen Ansätze haben nahezu alle Reden am Tag des Weltwirtschaftsforums geprägt. Und wie wird sich die Verteidigungspolitik Europas ändern müssen? Wie viel muss Europa, wie viel muss Deutschland für die Verteidigung ausgeben? Sind es 2 Prozent v…
  continue reading
 
Direkt nach seiner Vereidigung hat Donald Trump konkrete politische Vorhaben auf den Weg gebracht. In seiner rund 30-minütigen Rede in der Rotunde des Kapitols kündigte er unverzüglich deutliche Verschärfungen in der Zuwanderungspolitik an. Helene Bubrowski und Michael Bröcker diskutieren die drohenden Konsequenzen dieser zweiten Amtszeit. Ein unbe…
  continue reading
 
Griechenlands Premierminister Kyriakos Mitsotakis stellt in dieser Folge seinen Vorschlag für einen europäischen Verteidigungsfonds vor. Er schlägt ein Modell mit 100 Milliarden Euro nach dem Vorbild des europäischen Fonds vor, der während der Corona-Pandemie geschaffen wurde – die „Recovery and Resilience Facility“. Mit gemeinsamen europäischen Kr…
  continue reading
 
In dieser Folge diskutiert Michael Bröcker mit dem Theologen, Autor und Musiker Stephan Anpalagan über Vorurteile, Rassismus und gesellschaftliche Debatten in Deutschland. Anpalagan argumentiert, dass rassistische Denkmuster – unabhängig von Herkunft oder Hautfarbe – tief in der Gesellschaft verwurzelt sind und belegt dies mit persönlichen Erfahrun…
  continue reading
 
Die Münchner Sicherheitskonferenz startet im Februar. Sie bringt auch in diesem Jahr wieder hunderte hochkarätige Gäste aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft zusammen. Die MSC steht unter neuen Vorzeichen: Jens Stoltenberg wird künftig die Leitung übernehmen. Benedikt Franke, CEO der MSC, spricht über die Logistik der MSC und die Bedeutung von H…
  continue reading
 
Nach monatelangen Verhandlungen ist eine Waffenruhe im Nahen Osten erreicht. Der Austausch von 33 israelischen Geiseln gegen zahlreiche palästinensische Gefangene ist vorgesehen. Der Deal kam unter erheblichem Druck zustande, wobei auch Donald Trump eine entscheidende Rolle spielte. Er könnte den Weg für eine längerfristige Beruhigung der Lage und …
  continue reading
 
Deutschland hat den Atomausstieg endgültig vollzogen. Oder doch nicht? Die letzten Atomkraftwerke sind längst stillgelegt und werden es bleiben – zumindest geht CDU-Chef Friedrich Merz davon aus. Malte Kreutzfeldt vom Climate.Table erklärt, warum er einen Wiedereinstieg oder den Neubau von Atomreaktoren für ökonomisch und praktisch kaum umsetzbar h…
  continue reading
 
Wie ließe sich ein Anstieg der Krankenkassenbeiträge eindämmen? Ist eine Einheitskasse die Lösung? Wie sehen die anderen neuen Vorschläge zur Finanzierung unseres Gesundheitssystems aus? Andreas Gassen, der Vorstandsvorsitzende der Kassenärztlichen Bundesvereinigung, sieht Einsparpotenziale bei den Kassen. Außerdem sprechen wir über die voraussicht…
  continue reading
 
Michael Bröcker und Helene Bubrowski diskutieren zum Wochenstart über die aktuelle Lage im Wahlkampf: Wie stehen die Chancen der SPD auf ein zweites Wahlkampfwunder nach der Rede von Olaf Scholz auf dem SPD-Parteitag? Mit welcher Strategie will Olaf Scholz das Blatt noch wenden? Außerdem geht es um das Buch „Friedrich Merz – sein Weg zur Macht“, vo…
  continue reading
 
Viktor Funk und Wilhelmine Preußen vom Security.Table sprechen mit dem ukrainischen Botschafter in Deutschland, Oleksii Makeiev. Der Botschafter zieht Bilanz über seine bisherige Amtszeit und gibt Einblicke in die Zusammenarbeit zwischen der Ukraine und Deutschland seit Beginn des Krieges. Themen des Gesprächs sind die militärische Unterstützung du…
  continue reading
 
In dieser Episode spricht Michael Bröcker mit Lars Klingbeil, dem Parteichef der SPD, über die Herausforderungen der Sozialdemokraten. Wie will es die SPD schaffen, den Rückstand in den Umfragen bis zum Wahltag auszugleichen? Was ist der Comebackplan für Bundeskanzler Olaf Scholz? Wir beleuchten die wirtschaftlichen und sozialen Schwerpunkte der SP…
  continue reading
 
Die Feuer im Großraum Los Angeles wüten nach wie vor. Inzwischen ist die Zahl der Todesopfer auf mindestens sieben gestiegen. US-Präsident Biden bezeichnete die Brände als die schlimmsten in der Geschichte des Bundesstaates Kalifornien. Bei den beiden größten Feuern wurden mehr als zehntausend Wohnhäuser, Gewerbeobjekte und Fahrzeuge zerstört oder …
  continue reading
 
„Wir haben einen Plan. Wir wissen, wie Regieren geht. Und wir wissen um das große Potenzial in unserem Land“, heißt es in der Agenda 2030, die am Wochenende auf der CDU-Führungsklausur beschlossen werden soll. Ziel sei ein jährliches Wirtschaftswachstum von mindestens zwei Prozent, heißt es in dem Entwurf, der Table.Briefings vorliegt. Dafür sollen…
  continue reading
 
Allianz-Chef Oliver Bäte fordert, dass Arbeitnehmer die Kosten für den ersten Krankheitstag selbst tragen sollen – angesichts der Rekordzahlen bei Krankheitstagen. Wir ordnen diese Forderung ein und diskutieren mögliche Konsequenzen. Robert Habeck hat in München ein Wahlplakat großformatig auf eine Sehenswürdigkeit projizieren lassen – ohne Genehmi…
  continue reading
 
In Österreich könnte erstmals die rechtspopulistische FPÖ den Bundeskanzler stellen. Bundespräsident Alexander Van der Bellen hat am Montag FPÖ-Chef Herbert Kickl mit der Regierungsbildung beauftragt. Die CSU sieht die gescheiterte ehemalige schwarz-grüne Koalition in Österreich als Ursache für den Wahlerfolg der FPÖ und die aktuelle Krise. Schwarz…
  continue reading
 
Die Wahlversprechen der Union würden etwa 100 Milliarden Euro kosten. Doch wie soll das finanziert werden? Geht das alles überhaupt, ohne eine Reform der der Schuldenbremse? Darüber hat Helene Bubrowski mit dem stellvertretenden Vorsitzenden der CDU/CSU-Fraktion, Mathias Middelberg, gesprochen. Middelberg sieht keinen Grund, die Schuldenbremse grun…
  continue reading
 
Friedrich Merz ist eines der ungewöhnlichsten politischen Comebacks in der Geschichte der Bundesrepublik gelungen. Nach 13 Jahren im selbst gewählten politischen Exil brauchte Friedrich Merz drei Versuche, um nach dem Rückzug von Angela Merkel an die Spitze der CDU zu gelangen und nochmal zwei Jahre, um sich als Kanzlerkandidat nominieren zu lassen…
  continue reading
 
Die Schlüssel zum wirtschaftlichen Wiederaufstieg Deutschlands sind Innovationen und Ideen. Das sagt Sebastian Pollok, Investor, Unternehmer und Mitglied im Vorstand des Startup-Verbands, in unserer Podcast-Reihe „Innovationsagenda 2030“. Der Chef des Wagniskapitalgebers Visionaries Club betont, dass Deutschland in den kommenden Jahren etwa bei Gre…
  continue reading
 
Michael Bröcker spricht mit Jörg Rocholl, dem Präsidenten der European School of Management and Technology, über die wirtschaftlichen Herausforderungen und Chancen Deutschlands. Im Gespräch beleuchtet Rocholl, warum Deutschland ein Innovationsproblem hat. Wie kann die Brücke zwischen Erfindungen und marktfähigen Produkten geschlagen werden kann. Wi…
  continue reading
 
In dieser Spezial-Ausgabe spricht Table.Briefings-Redakteur Leonard Schulz mit Gregor Gysi, einer der prägendsten Persönlichkeiten der Partei „Die Linke“. Im Gespräch reflektiert Gysi über seine Karriere, die Zukunft der Linkspartei und die Herausforderungen, denen sich progressive Kräfte in Deutschland heute stellen müssen. Warum kandidiert er mit…
  continue reading
 
Michael Bröcker spricht mit Sascha Lobo über die Zukunftsfähigkeit der deutschen Wirtschaft. Zuerst aber beleuchten sie wenige Wochen vor der Bundestagswahl die Stimmungslage in Deutschland. Wie konservativ ist die deutsche Gesellschaft? Wie ist es um den Zustand unserer Demokratie bestellt? Es geht dann konkret um den Umgang mit künstlicher Intell…
  continue reading
 
In dieser Spezial-Ausgabe spricht die BER-Geschäftsführerin Aletta von Massenbach über die Entwicklung des Hauptstadtflughafens. Der BER beschäftigt derzeit über 20.000 Mitarbeiter und fertigte im Jahr 2024 rund 25 Millionen Passagiere ab. Das Gespräch beleuchtet die Transformation vom einstigen Pannenflughafen zu einem wachsenden Luftfahrtstandort…
  continue reading
 
Loading …

Kurzanleitung

Hören Sie sich diese Show an, während Sie die Gegend erkunden
Abspielen