Sur öffentlich
[search 0]
Mehr
Download the App!
show episodes
 
Artwork
 
In diesem Podcast stellen wir dir spannende Projekte aus der Regionalentwicklung vor. Region am Mikrofon ist ein Podcast von regiosuisse, der Plattform für Regionalentwicklung. Möchtest du deine eigene Region fördern? Hast du eine Idee für ein Projekt, das deine Region unterstützen könnte? Auf der Website www.regiosuisse.ch findest du alles, was du wissen musst: vom korrekten Vorgehen, um deine Idee zu bewerben, bis zu den verschiedenen Fördermöglichkeiten, um dein Projekt in der Konzeptions ...
  continue reading
 
Jugend+Sport Podcast – engagiert und informativ Der J+S-Podcast vertieft aktuelle Themen der J+S-Kaderbildung und ergänzt die bestehenden Lernmedien von Jugend+Sport. In jeder Episode erwarten dich spannende Einblicke, praxisnahe Tipps und relevante Inhalte für deine Arbeit als Leiter oder Lagerorganisatorin. Die Folgen werden jeweils in einer der Landessprachen (Deutsch, Französisch oder Italienisch) ausgestrahlt. Hör rein und lass dich inspirieren – der J+S-Podcast ist dein informatives Up ...
  continue reading
 
Auf der schönsten Küstenstraße der Welt durch Washington, Oregon und Kalifornien: Ich bin Dirk Rohrbach und in der vierten Staffel 50 STATES fahre ich mit dem Gravelbike einmal die komplette Westküste runter, 3000 Kilometer auf Amerikas Traumstraße am Pazifik. Von der Grenze zu Kanada im Norden bis zur mexikanischen Grenze südlich von San Diego. Ich treffe Häuptlinge, Müllkünstlerinnen, Austernzüchter, Seetangsammlerinnen, Chicanos und natürlich Surfer. Für diesen Podcast werde ich nach und ...
  continue reading
 
Sach & Krach ist Hochparterres Podcast für Architektur, Planung und Design. Gemeinsam sprechen Hochparterre-Redaktorinnen mit Menschen, die sie interessieren. Über grosse Würfe und kleine Perlen, das Unsichtbare hinter dem Schönen und Misslungenen, über Gesellschaft und Klima, Geld und Gesetze – und was Sache hinter dem Krach ist. Mit freundlicher Unterstützung von Electrolux. Mehr Infos auf hochparterre.ch/podcast
  continue reading
 
Artwork

1
Le podcast intergénérationnel de la CFQF

Commission fédérale pour les questions féminines CFQF/Eidgenössische Kommission für Frauenfragen EKF

icon
Unsubscribe
icon
Unsubscribe
Monatlich
 
Qu’est-ce qui préoccupe les jeunes militantes qui s’engagent à l’heure actuelle pour une société plus égalitaire ? En quoi leurs revendications et leurs buts diffèrent-ils de ceux des féministes qui les ont précédées ? Dans le podcast intergénérationnel de la CFQF, deux femmes échangent sur des sujets variés qui sont au cœur de l’actualité : l'antiracisme, les femmes dans l'armée, le climat, la santé sexuelle, le mouvement lesbien et queer, la violence contre les femmes, et le sexisme en pol ...
  continue reading
 
Artwork

1
Koran Projekt

Im Auftrag des Islam

icon
Unsubscribe
icon
Unsubscribe
Monatlich+
 
Wir als "Im Auftrag des Islam" sind eine Medien- und Bildungsplattform die es sich zur Aufgabe gemacht hat, durch Videos, Vorträgen, Interviews und ähnlichen Veröffentlichungen, ausschließlich zur Aufklärung und Verkündung in islamischen Angelegenheiten beizutragen. Hierbei gehen wir auf Themen wie Theologie, Geschichte, Kultur, Wissenschaft, Politik sowie aktuelle und globale Probleme ein.
  continue reading
 
Artwork

1
Pfote drauf: Der AGILA Podcast

AGILA Haustierversicherung AG

icon
Unsubscribe
icon
Unsubscribe
Monatlich
 
In "Pfote drauf" sprechen wir einmal im Monat mit verschiedenen Experten und spannenden Persönlichkeiten über alle Themen rund um Hunde und Katzen. Von Gesundheit über Ernährung und Beschäftigung bis hin zu Erziehung und Alltag mit Hund und Katze wird alles dabei sein. Hört rein, wir freuen uns auf Euch!
  continue reading
 
Artwork

1
Anescht Liewen

ASTM - Action Solidarité Tiers Monde

icon
Unsubscribe
icon
Unsubscribe
Monatlich
 
Anescht Liewen ass de Podcast vun der ASTM mam Klima-Bündnis Lëtzebuerg an Zesummenaarbecht mat Radio ARA. Eise Motto ass "Loscht op Ëmdenken". Dëse Podcast ass fir all Mënsch deen sech fir global Zesummenhäng, Klimagerechtegkeet, Solidaritéit mam globale Süden a weider änlech Themen intresséiert. 1 Mol am Mount gëtt d'Sendung als Radiossendung op Radio ARA ausgestraalt an ass dono an der Mediathéik verfügbar. All éischte Freiden am Mount kennt eng nei Episod vun Anescht Liewen eraus. Modera ...
  continue reading
 
Loading …
show series
 
Send us a text Ein Laubengang mit Panoramablick, unverputzte Betonwände und Solarpanels als Sonnenschutz – die neue Wohnsiedlung Guggach polarisiert. Die Architektin Tanja Reimer und der Architekt Pablo Donet vom Büro Donet Schäfer Reimer (DOSCRE) haben mit uns über ihr Projekt gesprochen: über mediale Zuschreibungen, einfaches Wohnen und die Frage…
  continue reading
 
Öffentliche Debatten eskalieren zunehmend zum giftigen Streit. Droht das Ende von Respekt und Vernunft? Medienwissenschaftler Bernhard Pörksen plädiert für eine Ethik des Miteinander-Redens als Schule der Demokratie und des guten Miteinander-Lebens. Thorsten Jantschek www.deutschlandfunk.de, Essay und Diskurs…
  continue reading
 
Erfahre als Lagerleiterin oder Lagerleiter-neuling alles Wichtige für die erfolgreichen Planung eines J+S-Lagers. Wir beleuchten mit dem erfahrenen Lagerexperten Philipp Steck die einzelnen Schritte von der Auswahl des Lagerorts über die Finanzierung bis hin zu wichtigen Aktivitäten, die jedes Lager bereichern. Ein Lagerorganisator (Luca de Marchi)…
  continue reading
 
Willkommen zum Podcast «Region am Mikrofon» von regiosuisse, der Themen und Projekte der Regionalentwicklung vorstellt. In Episode 7 steht das Interreg-Projekt «Cradle-Alp» im Zentrum. Es zeigt, wie im Kanton Freiburg das Konzept der Kreislaufwirtschaft zusammen mit Unternehmen erprobt wird. Es geht darum, Ressourcen effizienter zu nutzen, Abfall z…
  continue reading
 
Mit der Kultur geht’s bergab: Förderungen werden gestrichen, Etats sinken, künstlerische Arbeitsbedingungen sind oft prekär. Kultur ist wichtig für das demokratische Leben in unserem Land. Doch wieviel davon können wir uns in Krisenzeiten leisten? Thorsten Jantschek www.deutschlandfunk.de, Essay und Diskurs…
  continue reading
 
Ab dem 07. Mai kommt die neue Staffel "50 States". Diesmal geht es in die Rocky Mountains und nach Alaska. Da war Dirk Rohrbach auch für ein neues Radiofeature, für das er 1000 Kilometer auf dem Yukon River gepaddelt ist. Hier gibt es das neue Radiofeature von Dirk: https://www.ardaudiothek.de/episode/radiofeature/fischen-verboten-der-kampf-um-die-…
  continue reading
 
In Zeiten knapper Kassen trifft es zuerst die Kultur. Doch auch abseits davon sieht die Direktorin der Bundeskunsthalle Eva Kraus die Kulturbranche in Gefahr. Darüber denkt sie im Kölner Kongress “Bergab? Erzählen in schwierigen Zeiten” nach. Kraus, Eva www.deutschlandfunk.de, Essay und DiskursVon Kraus, Eva
  continue reading
 
Ein J+S-Lager ist nicht nur ein sportliches Highlight – es ist eine Lebensschule. In dieser Episode sprechen wir mit der erfahrenen Lagerleiterin Franziska Abegglen sowie Fachexpert/-innen (Laura Dapp, Andreas Steinegger, Tim Hartmann) über die besondere Wirkung von Lagern auf die Persönlichkeitsentwicklung, Teamdynamik und sportliche Fähigkeiten. …
  continue reading
 
Die zweite Amtszeit von US-Präsident Trump scheint einen epochalen geopolitischen Umbruch einzuleiten. In der Vergangenheit waren solche Umbrüche immer mit Kriegen verbunden. Wohin wird die jüngste Entwicklung führen? Welche Spielräume gibt es? Greffrath, Mathias; Streeck, Wolfgang www.deutschlandfunk.de, Essay und Diskurs…
  continue reading
 
Orgien, Homosexualität, Aphrodisiaka und ein Gott, der alles lächelnd billigt: Durch die Geschichten aus 1001 Nacht weht der radikale Wind der Freiheit. Aber können sie einen Gegenentwurf zum herrschenden Islam darstellen? Von Dalila Zouaoui-Becker www.deutschlandfunk.de, Essay und DiskursVon Dalila Zouaoui-Becker
  continue reading
 
«Ticino a Te» è un progetto NPR ticinese che promuove l’utilizzo di prodotti regionali nella ristorazione e nelle mense scolastiche del Cantone e punta ad avvicinare le persone, in particolare quelle che vivono in città, ai luoghi di produzione sul territorio. Il progetto, finanziato tra l’altro con i fondi della Nuova politica regionale (NPR), mir…
  continue reading
 
Am Tag der Bundestagswahl soll der Wahlkampf schweigen – die Wählerinnen und Wähler haben ihren großen Auftritt. Eine Tour d'Horizon durch die Wahltage der Bundesrepublik seit 1949 zeigt, welche Bedeutungen mit dem Wählen verbunden werden. Von Claudia Gatzka www.deutschlandfunk.de, Essay und DiskursVon Claudia Gatzka
  continue reading
 
Das Feuilleton in der Zeitung ist wie das Gewürzregal im Supermarkt. Man braucht es selten wirklich, aber wenn es nicht da ist, fehlt Entscheidendes. Ob gedruckt, digital oder im Radio, es ist und bleibt eine kapriziöse Anleitung zum Selberdenken. Von Hans von Trotha www.deutschlandfunk.de, Essay und Diskurs…
  continue reading
 
Abseits großer Städte wohnt Björn Höcke in einem 250-Seelen-Dorf. Bornhagen sei sein „Refugium, Inspirations- und Rückzugsraum“, sagt er. Ein Ort an der ehemaligen deutsch-deutschen Grenze. Lässt sich hier die Zukunft der Bundesrepublik denken? Von Patricia Görg www.deutschlandfunk.de, Essay und Diskurs…
  continue reading
 
Sie sind die Baupläne des Lebens, die DNA-Moleküle. Mittlerweile lassen sich beliebige Daten – wie etwa das Grundgesetz – auf synthetisch hergestellter DNA speichern. Was hier geschieht, führt uns tief hinein in das Wesen des Computers. Von Roberto Simanowski www.deutschlandfunk.de, Essay und Diskurs…
  continue reading
 
Send us a text Die Designerin Victoria Juretko absolvierte 2024 den Master in Industrial Design an der Hochschule für Gestaltung und Kunst in Basel. Mit ihrer Theoriearbeit über das Spekulum gewann sie im Dezember den Goldenen Hasen in der Kategorie Design. In der aktuellen Folge von Sach & Krach spricht sie über die Neugestaltung dieses gynäkologi…
  continue reading
 
Was passiert, wenn eine bekennende, ja fanatische Stadtbewohnerin einen Selbstversuch in der österreichischen Provinz unternimmt? Jedenfalls kein Kapitel aus den vielen „Wie ich mein wahres Leben auf dem Land fand“-Chroniken! Von Solmaz Khorsand www.deutschlandfunk.de, Essay und DiskursVon Solmaz Khorsand
  continue reading
 
Die Geschichte der südkoreanischen Gastarbeiter in der Bundesrepublik ist kaum bekannt. Das Schweigen darüber wirft Fragen auf: Welche Geschichten finden in einem Einwanderungsland wie Deutschland Gehör? Wessen Lebenswege werden erinnert und anerkannt? Von Martin Hyun www.deutschlandfunk.de, Essay und Diskurs…
  continue reading
 
Ketchup ist in Deutschland zum aufgeladenen Symbol für alles Schlechte und Banausige geworden, das aus den USA stammt. Im Windschatten des „Coca-Kolonialismus“ wurde er zum Kristallisationspunkt des westdeutschen Nachkriegs-Antiamerikanismus. Von Holm Friebe und Rainer Kirberg www.deutschlandfunk.de, Essay und Diskurs…
  continue reading
 
Viele betrachten Gendern als Verhunzung der Sprache, besonders bei Werken der Dichter und Denker. Dabei ist die Annahme, dass es sich hierbei um eine moderne Mode handelt, völlig falsch: Bereits in der deutschen Klassik wurde kräftig gegendert. Von Angela Steidele www.deutschlandfunk.de, Essay und Diskurs…
  continue reading
 
Rom ist die Hauptstadt des Barock. Berühmte Architekten entwarfen die Plätze und Paläste: Carlo Maderno oder Francesco Borromini. Allesamt Männer. Doch es gab auch eine Architektin, die Rom mitgestaltete. Es ist Zeit, Plautilla Bricci kennenzulernen. Von Laura Helena Wurth www.deutschlandfunk.de, Essay und Diskurs…
  continue reading
 
Wir befinden uns fast immer im gebauten Raum, in Architektur. Selbst wenn wir uns in die Natur begeben, ist diese meist gestaltet. Dennoch ist die alltägliche Umgebung oft ein blinder Fleck für uns. Was sind die Gründe und wie lässt sich das ändern? Von Turit Fröbe www.deutschlandfunk.de, Essay und Diskurs…
  continue reading
 
Send us a text Le premier podcast Sach&Krach en français tourne autour du réemploi, de la biodiversité et de l'adaptation au climat dans l'architecture paysagère. Pablo Gabbay et Pierre Ménétrey parlent du bureau, des projets et de la vie au village. Des cours de récréation grises et ennuyeuses, il y en a beaucoup. En hiver, il y a des courants d'a…
  continue reading
 
Größer, exklusiver, teurer. Seit Jahren dreht sich die Spirale des Spektakels in der internationalen Kunstwelt entfesselt nach oben. Es wird also höchste Zeit, die vermeintlich kleine Kunst zu verteidigen, eine Kunst mit Augenmaß. Von Hilka Dirks www.deutschlandfunk.de, Essay und DiskursVon Hilka Dirks
  continue reading
 
Wie kein anderes Tier ist der Wolf eine Projektionsfläche für menschliche Ängste einerseits, für die Sehnsucht nach der Natur andererseits. Seit der deutschen Wiedervereinigung ist die Ansiedlung des Wolfs ein gesamtdeutsches Renaturierungsprojekt. Von Wiebke Hüster www.deutschlandfunk.de, Essay und Diskurs…
  continue reading
 
Parteien an den politischen Rändern werden stärker. Warum fühlen sich manche Menschen von der klassischen parlamentarischen Demokratie nicht gut vertreten? Ein Gespräch mit der Historikerin Claudia Gatzka. Jantschek, Thorsten www.deutschlandfunk.de, Essay und DiskursVon Jantschek, Thorsten
  continue reading
 
Loading …

Kurzanleitung

Hören Sie sich diese Show an, während Sie die Gegend erkunden
Abspielen