SuperNova öffentlich
[search 0]
Mehr
Download the App!
show episodes
 
Artwork

1
Sternzeit

Deutschlandfunk

Unsubscribe
Unsubscribe
Täglich
 
Jeden Tag eine Geschichte aus den Weiten des Universums. Ist das eine Supernova oder der Mars? Warum toben Stürme auf der Venus? Was war vor dem Urknall? Die Sternzeit streift durch kosmische Nebel, Galaxien, Mythen, Raumfahrt und Astrophysik.
  continue reading
 
Artwork

1
Beats & Bones

Auf die Ohren GmbH

Unsubscribe
Unsubscribe
Monatlich
 
Was können wir Menschen vom Sexualverhalten der Gorillas und Schimpansen lernen? Warum sind Wespen für unser Wohlbefinden so wichtig? Und warum sagt ein Vogelschiss mehr über unsere Welt als 1.000 Worte? Am Museum für Naturkunde Berlin forschen über 200 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler und suchen die Antworten zu unseren Fragen. 30 Millionen Objekte hat das Museum, darunter das größte ausgestellte Dinosaurierskelett der Welt, Giraffatitan brancai. Hier werden beinahe täglich neue Tie ...
  continue reading
 
Bist du glücklich mit deinem Business oder deinem Job? Bereitet dir das, was du tust, jeden Tag Freude? Herzlichen Glückwunsch – dann bist du schon mal auf dem richtigen Weg! Aber achtest du auch auf deine Resilienz, deine mentale Widerstandskraft – dein seelisches Immunsystem? Das solltest du unbedingt, denn sonst geht dir irgendwann die Puste aus, und du wirst aufgeben (müssen), ehe du dein Ziel erreicht hast! Gerade Frauen neigen oft dazu, alles können zu wollen – und das auch noch perfek ...
  continue reading
 
Loading …
show series
 
Wenn die Sonne jetzt hoch am Himmel steht, befindet sich Beteigeuze, die linke Schulter Orions, etwa eine Handspanne unter ihr. Am blauen Himmel ist der Stern natürlich nicht zu sehen – es sei denn, er ist gerade als Supernova explodiert. Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunk.de, SternzeitVon Lorenzen, Dirk
  continue reading
 
Nach dem verlorenen Wettlauf zum Mond in den 60er-Jahren spezialisierte sich die damalige Sowjetunion auf Raumstationen in der Erdumlaufbahn. Auf den Saljut-Stationen sammelte man Erfahrung, von der bis heute die ISS profitiert. Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunk.de, SternzeitVon Lorenzen, Dirk
  continue reading
 
Noch bevor die Apollo-11-Astronauten die US-Flagge in den Mondstaub rammten, hatten sie eine Art Schweizer Flagge aufgestellt: ein Sonnensegel der Universität Bern. Das Land weiß also, wie man mit einem Steilpass bis zum Mond stürmt. Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunk.de, SternzeitVon Lorenzen, Dirk
  continue reading
 
Am 8. März durchschlägt ein etwa faustgroßes Stück Metall das Dach eines Hauses in Florida und bleibt in einer Zwischendecke stecken. Es handelt sich um den Überrest einer alten ISS-Batterie, die die NASA über Bord hatte werfen lassen. Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunk.de, SternzeitVon Lorenzen, Dirk
  continue reading
 
Um 22.51 Uhr erreicht die Sonne ihren höchsten Stand am Himmel der Erde. Zum astronomischen Sommeranfang erleben wir den längsten Tag und die kürzeste Nacht des Jahres. Zum Wechsel der Jahreszeiten kommt es, weil die Erdachse schräg steht. Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunk.de, SternzeitVon Lorenzen, Dirk
  continue reading
 
Im Weltraum ist Ungarn defensiv unterwegs. Das Land ist erst seit einigen Jahren im ESA-Team. Für Aufsehen sorgt der Astronom Krisztián Sárneczky, der nach Asteroiden sucht, die auf Kollisionskurs mit der Erde sind - und Asteroid 2024 BX1 entdeckte. Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunk.de, SternzeitVon Lorenzen, Dirk
  continue reading
 
Die Weltraumbahnhöfe Baikonur, Cape Canaveral und Kourou sind legendär. Der kommerzielle Weltraumbahnhof Spaceport America befindet sich in „Truth or Consequences“. Dort muss man sich den Konsequenzen der Wahrheit stellen. Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunk.de, SternzeitVon Lorenzen, Dirk
  continue reading
 
Als die Sowjetunion Juri Gagarin und German Titow als erste Menschen ins All geschickt hatte, konnten die USA nur Flüge mit Schimpansen vorweisen. Doch der herrliche Spott des Lieds „Affenschande“ hielt nicht lange. Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunk.de, SternzeitVon Lorenzen, Dirk
  continue reading
 
Sollte die Menschheit in Zukunft tatsächlich nicht mehr nur auf der Erde leben, dann gebe es wohl auch Mond- oder Mars-Fußball-Turniere. Das Gekicke auf anderen Himmelskörpern ist aber kaum mit dem in den EM-Stadien zu vergleichen. Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunk.de, SternzeitVon Lorenzen, Dirk
  continue reading
 
Auch wenn es dem Klischee nach dort fast immer regnet, so ist das Heimatland des heutigen EM-Gegners traditionell stark in astronomischer Forschung. Bald gehen die Pässe bis in die Umlaufbahn: In Schottland sind zwei Weltraumbahnhöfe in Bau. Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunk.de, SternzeitVon Lorenzen, Dirk
  continue reading
 
Nilakantha Somayaji war einer der führenden Astronomen und Mathematiker in Indien. Sein Wirken zu Beginn des 16. Jahrhunderts markiert den Übergang zur modernen Astronomie auf dem Subkontinent. Heute ist er nahezu völlig vergessen. Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunk.de, SternzeitVon Lorenzen, Dirk
  continue reading
 
Am 4. Juni 1996 hob erstmals eine europäische Ariane-5-Rakete ab. Der Flug dauerte allerdings nur gut 30 Sekunden. Die Rakete kam vom Kurs ab, zerbrach und explodierte. Am Weltraumbahnhof Kourou regneten glühende Trümmer vom Himmel. Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunk.de, SternzeitVon Lorenzen, Dirk
  continue reading
 
Bis Ende Juli zeigt sich nachts am Nordhimmel hin und wieder ein Gespinst aus faserigen Wolken, das fast wie Perlmutt schillert. Die „leuchtenden Nachtwolken“ befinden sich in gut 80 Kilomter Höhe und haben nichts mit Wetterwolken zu tun. Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunk.de, SternzeitVon Lorenzen, Dirk
  continue reading
 
Beobachtungen von Schiffen aus oder mit Messbojen liefern nur ein sehr unvollständiges Bild der Weltmeere. Daher überwachen viele Satelliten von Europas Erdbeobachtungsprogramm Copernicus die Ozeane vom All aus. Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunk.de, SternzeitVon Lorenzen, Dirk
  continue reading
 
In der Nacht zum 11. Mai erlebte die Erde den größten Sonnensturm seit gut 20 Jahren. Es fehlte nicht viel und es hätte schwere Schäden an Satelliten und Stromnetzen gegeben. Das Polarlicht begeisterte noch auf den Kanaren. Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunk.de, SternzeitVon Lorenzen, Dirk
  continue reading
 
In den nächsten Wochen erreicht die Sonne den höchsten Stand am Himmel. Wir erleben die längsten Tage und kürzesten Nächte. Zum Sommeranfang am 20. Juni steht die Sonne im Norden Deutschlands länger als 17 Stunden über dem Horizont. Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunk.de, SternzeitVon Lorenzen, Dirk
  continue reading
 
Jonas wollte sich eigentlich Ferien gönnen in Solaria, wo er nach seinem letzten Fall mit Neon, der amerikanischen Journalistin, gelandet ist. Das funktioniert allerdings nur mäßig, denn plötzlich liegt eine Leiche vor der Bungalow-Tür und der letzte Detektiv kann nicht lang am Strand liegen, den die TouPo, die Touristenpolizei, greift ihn auf. Was…
  continue reading
 
Der Mond, eine Astronautencrew und ganz viel Treibstoff: Mit Hochdruck arbeiten die NASA und SpaceX an dem neuen „Landesystem für Menschen“. Aber bevor die nächste bemannte Mondmission starten kann, muss erst mal eine Tankmission ins All fliegen. Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunk.de, SternzeitVon Lorenzen, Dirk
  continue reading
 
Nach drei Uhr zeigen sich tief im Südosten der Ringplanet Saturn und der abnehmende Mond. Während unser Mond staubtrocken ist, verfügen einige Saturnmonde offenbar über einen Ozean aus flüssigem Wasser unter der eisigen Oberfläche. Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunk.de, SternzeitVon Lorenzen, Dirk
  continue reading
 
Das James-Webb-Teleskop ist 1,5 Millionen Kilometer von der Erde entfernt. Nach kosmischen Maßstäben ist das praktisch nichts – und so hat das Weltraumteleskop genau den gleichen Blickwinkel auf ferne Sterne und Galaxien wie wir auf der Erde. Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunk.de, SternzeitVon Lorenzen, Dirk
  continue reading
 
Africa, Rhodesia, Limpopo, Ethiopia und Ruanda sind die Namen einiger Kleinplaneten, die Cyril Jackson entdeckt hat. Der gebürtige Engländer hat lange in Südafrika gearbeitet und den Kontinent vielfach am Himmel verewigt. Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunk.de, SternzeitVon Lorenzen, Dirk
  continue reading
 
Vor 55 Jahren sind beinahe die ersten Menschen auf dem Mond gelandet. Zwei Astronauten näherten sich der staubigen Landschaft bis auf 15 Kilometer. Die "Apollo 10"-Mission machte den Weg frei für die Pioniertat keine zwei Monate später. Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunk.de, SternzeitVon Lorenzen, Dirk
  continue reading
 
Gegen drei Uhr früh zieht das Sternbild Schütze tief über den Südhimmel. Dort befindet sich das Zentrum der Milchstraße. In der Science-Fiction-Serie Perry Rhodan lauert dort das Schwarze Loch Dengejaa Uveso mit 100 Millionen Sonnenmassen. Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunk.de, SternzeitVon Lorenzen, Dirk
  continue reading
 
Fünf sich drehende Discokugeln bilden die „Five Planets“ des Künstlers Mischa Kuball. Ihre Oberflächen reflektieren die Schriftzüge Jupiter, Mars, Merkur, Saturn und Venus. Wer in den Planetenraum eintaucht, ist gefühlt sofort im Weltraum. Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunk.de, SternzeitVon Lorenzen, Dirk
  continue reading
 
Fünfmal wurde das Hubble-Weltraumteleskop in der Umlaufbahn gewartet, zuletzt vor genau 15 Jahren. Hubble ist inzwischen 34 Jahre lang im All – und funktioniert noch immer! Mit dem neuen James-Webb-Teleskop bildet es ein perfektes Doppel. Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunk.de, SternzeitVon Lorenzen, Dirk
  continue reading
 
In der Nacht zum 9. Februar trat ein großes Stück einer alten chinesischen Rakete in die Atmosphäre ein und verglühte. Das Himmelsschauspiel ereignete sich durch Zufall im Blickfeld einer Webcam des Subaru-Teleskops auf Hawaii. Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunk.de, SternzeitVon Lorenzen, Dirk
  continue reading
 
Letztes Jahr landete die Probenkapsel der Osiris-Rex-Mission auf der Erde. Die Fachleute brauchten vier Monate, um den Behälter mit dem kostbaren Inhalt zu öffnen – zwei Verschlüsse hakten. Nun ist das Geschenk ausgepackt. Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunk.de, SternzeitVon Lorenzen, Dirk
  continue reading
 
Selbst mitten in der Nacht wird im Norden Deutschlands der Himmel derzeit nicht mehr ganz dunkel. Auch nach Mitternacht zeigt sich der Nordhorizont noch rosa-bläulich aufgehellt. Weiße Nächte wie im russischen Sankt Petersburg haben wir aber nicht. Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunk.de, SternzeitVon Lorenzen, Dirk
  continue reading
 
Auf dem Mond tauchen jetzt drei markante Krater auf: Sie heißen nach zwei Patriarchen und einer Astronomin aus Alexandria, zu deren Tötung einer der Patriarchen angestiftet hat. In dieser Mondregion ist Japans Raumsonde SLIM gelandet. Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunk.de, SternzeitVon Lorenzen, Dirk
  continue reading
 
Selbst ins All fliegen können Schulklassen noch nicht. Aber in 16 Lernlaboren – den School Labs des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt – unternehmen junge Menschen zumindest gefühlt eine Forschungsreise in den Weltraum. Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunk.de, SternzeitVon Lorenzen, Dirk
  continue reading
 
Loading …

Kurzanleitung