Sud Radio öffentlich
[search 0]
Mehr
Download the App!
show episodes
 
Artwork

1
Radio K.W.

icon
Unsubscribe
icon
icon
Unsubscribe
icon
Wöchentlich+
 
Bei Radio K.W. auf Sendung und online in unserer Mediathek zu hören: Das Lokalradio für den Kreis Wesel hat auch Bürgerfunk im Programm. Die Moderatoren und Reporter präsentieren bei Radio K.W. aktuelle News, relevante Themen, lokale Veranstaltungen, spannende Interviews und natürlich Musik. Die Sendungen von Radio K.W. gibt's in der Mediathek von NRWision sowie als Podcast per RSS-Feed.
  continue reading
 
Artwork

1
International

Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)

icon
Unsubscribe
icon
icon
Unsubscribe
icon
Wöchentlich
 
«International» befasst sich wöchentlich mit internationaler Politik und Gesellschaft. Seit 1978 am Radio und von Anbeginn auch online. Reportagen, Analysen und Geschichten zur internationalen Aktualität, meist erzählt von Auslandskorrespondenten und -korrespondentinnen von Radio SRF.
  continue reading
 
Loading …
show series
 
Dennis Knot plant einen Lauf der Superlative. Ab dem 5. Juli 2025 wird der 41-Jährige aus der Gemeinde Rheurdt vom südlichsten Punkt Deutschlands, dem Haldenwanger Eck, zum nördlichsten Punkt Deutschlands - dem bekannten Lister Ellenbogen auf der Insel Sylt - laufen. Insgesamt werden das etwas mehr als 1.050 Kilometer sein. Dabei will der passionie…
  continue reading
 
Daniel Jähn sprüht hauptberuflich Graffiti. Im Interview mit Helmut Hahues erzählt er, wie er seine Leidenschaft zum Beruf gemacht hat. Der Duisburger hat bereits Aufträge in verschiedenster Größenordnung bekommen. Wie läuft es ab, wenn er gebucht wird? Wo kann man seine Graffiti-Kunst mittlerweile überall sehen? Und wie viel Handwerk steckt im Gra…
  continue reading
 
Die "ExtraSchicht" ist auch als "Nacht der Industriekultur" bekannt. Dabei werden zeitgleich in 18 Ruhrgebietsstädten kulturelle Veranstaltungen vor historischer Industrie-Kulisse angeboten. 2025 fand die "ExtraSchicht" am 28. Juni statt - auch auf dem Gelände der ehemaligen Zechenanlage "Schacht IV" in Moers. Das Team vom "Bürgerradio Meerbeck-Hoc…
  continue reading
 
Präsident Putin belohnt «Heldenmütter», die der Nation viele Kinder gebären. Die tiefe Geburtenrate erfüllt den Kreml mit Sorge, besonders seit dem Krieg gegen die Ukraine. Überhaupt propagiert die russische Führung «traditionelle Werte» - die sexuellen Minderheiten bezahlen den Preis. Alexei in Sankt Petersburg ist Punkmusiker. Früher besang er Mä…
  continue reading
 
Am 5.7., in der langen Nacht der Neuen Dramatik, wurden vier Texte junger Theaterautor*innen vom Ensemble der Münchner Kammerspiele szenisch umgesetzt, auf die Bühne gebracht. Es ging dabei auch um zwei Preisverleihungen: den Internationalen Preis der Edith-und-Werner-Rieder-Stiftung, vergeben von einer Jury und einen Publikumspreis.Diese Sendung b…
  continue reading
 
Die Schülerinnen und Schüler der Klasse 4a der Gemeinschaftsgrundschule Eick-Ost in Moers nehmen Abschied. Nach den Sommerferien 2025 wechseln sie auf weiterführende Schulen. Zur Erinnerung an eine gemeinsame Schulzeit haben sie gemeinsam mit ihrer Klassenlehrerin Henriette Heiderich eine Abschluss-Radiosendung aufgenommen. Darin präsentieren die S…
  continue reading
 
Unsere Kollegin Celina hat in Thüringen den Lost Place Örtelsbruch besucht. Dabei hat sie sich durch die Überbleibsel gewühlt und die Geschichte von Örtelsbruch hautnah erlebt. Zudem hat sie mit Zeitzeug:innen über ihre Erinnerungen an den Ort gesprochen.Von tagesaktuelle Redaktion (Radio Corax, Halle)
  continue reading
 
Die Hauptinsel des Chagos-Archipels ist strategisch begehrt - die USA machten aus Diego Garcia einen ihrer wichtigsten Militärstützpunkte. Den Preis dafür bezahlte die kleine Inselgemeinschaft. Mitte der 1970er-Jahre wurde sie deportiert. Die Wunden dieser Vertreibung sind bis heute nicht verheilt. Diego Garcia gehörte zum Territorium von Mauritius…
  continue reading
 
Land is not for sale – das Land steht nicht zum Verkauf – so sagte einmal der ugandische Präsident Museveni anlässlich einer Fabrikeröffnung. Und doch ist Uganda aktuell einer der weltweiten Hotspots von Landnahmen, auch als Landgrabbing bekannt. Das teils lückenhafte Landrechtssystem bietet nicht allen die gleiche Sicherheit: Die Regierung verscha…
  continue reading
 
2025 feiert Kamp-Lintfort, dass es seit 75 Jahren eine Stadt ist. Zum Jubiläum der Stadtrechte startet ein Projekt zur Erfassung alter Höfe und Katstellen - also historischer kleiner Bauernhäuser. Ziel ist es, die landwirtschaftlichen Wurzeln der Stadt wieder sichtbar zu machen. Zahlreiche Höfe mussten früher dem Bergbau weichen. Der "Verein Nieder…
  continue reading
 
2025 jährt sich der Geburtstag von Thomas Mann zum 150. und sein Todestag zum 75. Mal. Konrad Göke wirft deshalb in seiner Sendung "Kultur-Report Moers" einen musikalischen Blick auf das Werk von Thomas Mann. Dabei kommt er nicht an Richard Wagner vorbei. Welche Rolle spielte die Musik von Wagner bei Mann? Welches Verhältnis hatte der Autor zum Kom…
  continue reading
 
Donald Trump stilisiert sich zum Messias, der von Gott gesandt wurde, um die USA wieder grossartig zu machen. Neu in seiner zweiten Amtszeit ist, wie er religiöse Vorstellungen institutionalisiert. Aus einem konservativen Glaubenssystem schafft er einen staatlichen Handlungsrahmen wie kaum zuvor. Schon während des Wahlkampfes sorgte Donald Trump mi…
  continue reading
 
Das Zentrale Mittelmeer ist seit Jahren ein tödlicher Hotspot der internationalen Migration. Im Jahr 2024 starben jeden Tag etwa vier Menschen beim Versuch, von Libyen und Tunesien nach Italien zu gelangen. Wer es bis auf die europäischen Seenotrettungsboote schafft, berichtet von haarsträubenden Zuständen in Libyen: Gewalt, Folter und willkürliche…
  continue reading
 
Viele Menschen kennen ihre Werke, doch über die Schriftstellerin Hertha Vogel-Voll wissen wir wenig. In der DDR waren ihre lange Werke verboten. Die Verfilmung von "Die Goldene Brücke" lenkte die Aufmerksamkeit wieder auf die Autorin. Wir haben uns intensiv mit ihrer Biografie auseinandergesetzt und tiefgründig und lange recherchiert.…
  continue reading
 
Am 28. Juni 2025 findet die "ExtraSchicht" zur "Nacht der Industriekultur" statt und Moers ist mit "Rheinpreußen Schacht IV" wieder dabei. Besucher*innen erwartet an diesem Abend ein Programm mit Führungen, Einordnungen durch Zeitzeugen, Musik, Chören, Comedy und Feuerwerk. Organisator ist unter anderem der Grafschafter Museums- und Geschichtsverei…
  continue reading
 
Peter Schrimpf ist bis Ende Juni 2025 Vorstandsvorsitzender der RAG Aktiengesellschaft und sieht seinem Ruhestand entgegen. Er sieht sich als Bergmann durch und durch und spricht mit Moderator Harald Hau über einprägsame Erlebnisse wie die Schließung der letzten Steinkohlenzeche im Jahr 2018. Auch der Nachbergbau ist Thema, denn um die alten Schäch…
  continue reading
 
Der linke Medienspiegel im Juni 2025 beginnt mit Beiträgen zur Politik der rot-schwarzen Koalition, genauer zur Militarisierung/ Aufrüstung und zu Rückweisungen von Migrant*innen an der Grenze. Über die Bewaffnungspläne der Polizei kommen wir dann zum Hinterland Ostdeutschland, das durch die CSDs bunt gefärbt wird und zu Protesten von Migrant*innen…
  continue reading
 
Die Sicherheitslage in der Ostsee hat sich seit Beginn des russischen Angriffskrieges gegen die Ukraine verschlechtert: sowohl die Nato wie auch Russland rüsten auf, immer wieder kommt es zu Zwischenfällen mit der russischen Schattenflotte in internationalen Gewässern. In der Exklave Kaliningrad hat Moskau nukleare Sprengkörper, im Baltikum sind Tr…
  continue reading
 
Wollen Kinder immer noch Feuerwehrmann oder Feuerwehrfrau werden? Das erfährt Reporterin Christel Kreischer beim Löschzug Hülsdonk der Freiwilligen Feuerwehr Moers. Am 1. Juni 2025 fand dort der Tag der offenen Tür statt. Vor Ort sprach sie mit Löschzugführer Frank Vutz über Brandgefahren. Der stellvertretende Vorsitzende des Feuerwehrausschusses R…
  continue reading
 
Was bedeutet Mitbestimmung im Grundschulalltag – und wie funktioniert ein "Grünes Klassenzimmer"? An der GGS Uhrschule Meerbeck in Moers gehört beides zum Konzept. Schulleiterin Barbara Niephaus berichtet von einem Schulalltag, in dem Ernährung, Bewegung und demokratische Teilhabe eng miteinander verknüpft sind. Claudia Berns, Konrektorin der Schul…
  continue reading
 
Alberto Adriano wurde am 11. Juni 2000 aus rassistischen Motiven von Rechtsextremen in Dessau ermordet.Die folgende Sendung beschäftigt sich mit der Situation, der Arbeits- und Lebensrealität von sogenannten Vertragsarbeiter*innen in der DDR, gerade auch derer, die wie Alberto Adriano aus Mosambik stammten. Dabei geht es auch um Rassismuserfahrunge…
  continue reading
 
In einigen Regionen Mexikos herrscht Drogenkrieg. Kriminelle Banden kämpfen um Einfluss, Geld und Macht. Mit Waffen, die zum grossen Teil aus den USA ins Land geschmuggelt werden. Die laschen Waffengesetze im Nachbarland tragen ihren Teil dazu bei. Drogenbanden haben in manchen Regionen von Mexiko die Kontrolle übernommen, der Staat hat seinen Einf…
  continue reading
 
Die Zwillinge Rolf und Roland Raatz waren über 30 Jahre als "Spree-Zwillinge" mit musikalischem Kabarett unterwegs. 1996 zog Roland sich von der Bühne zurück. Im Gespräch mit Moderator Harald Hau verrät Rolf Raatz, wie er ohne seinen Bruder weitergemacht hat und wie man es schafft, den Beruf des Bankdirektors mit dem Kabarett zu vereinen.…
  continue reading
 
Vor 50 Jahren brachte die Band "WESTCOAST" den Sound der amerikanischen Folkmusik an den Niederrhein. Inspiriert von Größen wie den "Eagles" oder "Crosby, Stills and Nash" entwickelten sie einen eigenen Stil mit mehrstimmigem Gesang und akustischen Gitarren – damals etwas völlig Neues in der Region. Am 6. Juni feiern die Musiker dieses Jubiläum mit…
  continue reading
 
Das "KulturCamp" ist ein Verein, der die lokale Kultur in Kamp-Lintfort fördern soll. Dazu werden Kunst-Messen, Ausstellungen und diverse kulturelle Events veranstaltet. Reporter Harald Hau spricht mit dem Vorsitzenden Frank Reinert über die Arbeit des Vereins. Dabei kommen auch die Vereinsmitglieder Jacqueline Bind und Birgit Diebels-Cavalieri zu …
  continue reading
 
Im Kultur-Report Moers widmet sich Konrad Göke ausgewählten Künstler*innen mit einem besonderen Blick auf aktuelle und historische Zusammenhänge. Anlass ist das Gedenken an die Befreiung Europas vom Nationalsozialismus vor 80 Jahren, verbunden mit den Kriegen in der Ukraine und dem Konflikt im Gazastreifen. In der Sendung geht's außerdem um die Aus…
  continue reading
 
Die Heilige Stadt hat ein Verkehrsproblem: Die Altstadt mit der Klagemauer, dem Tempelberg und der Grabeskirche ist mit öffentlichem Verkehr schwer zu erreichen. Doch das Projekt einer Gondelbahn zu den Altstadtmauern ist aus vielen Gründen höchst umstritten. Jerusalem ist den drei monotheistischen Religionen heilig und nimmt in den Herzen vieler G…
  continue reading
 
Zwei Wochen nachdem eine Bohrstelle für Bodenproben im Mai 1980 besetzt worden war, nahm Radio Freies Wendland erstmals seinen Betrieb in Niedersachsen auf. Es ist jener Sender, der eine immense Bekanntheit erreichte und vor allem im Zusammenhang mit den Protesten gegen das geplante Atommülllager in Gorleben steht. Wir erinnern und liefern bisher k…
  continue reading
 
Hanns Dieter Hüsch war ein deutscher Kabarettist, Schriftsteller, Schauspieler, Synchronsprecher, Liedermacher und Kinderbuchautor. Am 6. Mai 2025 wäre er 100 Jahre alt geworden. Passend zum 100. Geburtstag des Kabarettisten hat Autor Malte Leyhausen das Buch "Hanns Dieter Hüsch zum 100. Geburtstag: Erinnerungen von Freunden und Bewunderern" heraus…
  continue reading
 
Den linken Medienspiegel beginnen wir mit einem Artikel zur US-Klimapolitik der Trumpregierungund kommen dann zur Biometrie gegen das Recht auf Protest. Anschließend betrachten wir die deutsche Asylpolitik und Repressionen gegen Geflüchtete und Antirasist:innen in Polen. Zuletzt kommen wir zum Frauenrat in Rojava.Mehr Informationen unter unserem ne…
  continue reading
 
Gedichte zur Demokratie haben Hubert Klöpfer und Thomas Weiss in der Anthologie "Gespräche über Bäume " versammelt. Sabine Gärttling spricht mit Thomas Weiss über die Entstehung des Buches. Dazu gibt es von den Autor_innen gelesene Beiträge.Von Sabine Gärttling (Freies Radio für Stuttgart)
  continue reading
 
#13 “inzwischen forever”25.05.25 17:00 - 19:00 uhrmit lucas und ali von lu‘umdas hamburger kollektiv LU’UM arbeitet aktuell am künstlerischen forschungsprojekt “inzwischen forever”, welches sich mit verdrängungsdynamiken von subkulturellen und gemeinwohlorientierten orten und initiativen befasst. mit dem schwerpunkt auf den hamburger osten und die …
  continue reading
 
Seit wenigen Jahren gedenkt das EU-Parlament jeweils mit einer speziellen Erinnerungsfeier der Opfer des Holocaust. Dieses Jahr mit einem besonderen «Gast»: Dem Cello des Holocaust-Opfers Pàl Hermann. Überall in Europa nimmt der Antisemitismus stark zu. Die Terrorangriffe der Hamas vom 7. Oktober 2023 und die massive militärische Reaktion Israels i…
  continue reading
 
Rabea Stang ist Fitnesstrainerin und Karate-Athletin im "KENSHO" in Neukirchen-Vluyn. Anfang Mai 2025 hat sie den ersten Platz bei den "Cologne Open" geholt, einem internationalen Karate-Turnier in Köln. Im Gespräch mit Moderator Harald Hau verrät Rabea Stang, wie sie ihre Leidenschaft für Sport und Bewegung verbindet. Außerdem erklärt sie, woher i…
  continue reading
 
Warschau in den 1930er Jahren: Eine jüdische Jugend voller Ideen und Zukunftshoffnung. Als die Deutschen 1940 die jüdische Bevölkerung im Ghetto einsperren, sind es die Jugendbewegungen, die sich der Gewalt und Entmenschlichung innerhalb der Ghettomauern entgegenstellen. Inmitten von Hunger und Vereinzelung schaffen sie im Untergrund mit Schulen un…
  continue reading
 
Semra Ertan’la Karşılaşmak – 24. Mayıs 2025 |Auch dieses Jahr veranstaltet die "Initiative in Gedenken an Semra Ertan" in Hamburg St. Pauli einen vielfältigen Tag der Erinnerungen, Visionen und solidarischen Verbundenheit zu der Arbeiterin, Dichterin und Antirassistin:https://semraertaninitiative.wordpress.com/| Samstag 24. Mai 202512:00 – 14:00: G…
  continue reading
 
Am 15. Mai protestierte in Marburg ein breites Bündnis gegen das israelische Vorgehen in Gaza. Dieser Beitrag beinhaltet eine kurze historische Einordnung unsererseits sowie einen Bericht über die Kundgebung. Aladin, der für die Palästinensischen Familien Marburg sprach, beginnt seine Rede mit einem Zitat von Elad Barashi, TV-Produzent für den isra…
  continue reading
 
Der nordkoreanische Diktator Kim richtet seine Atomwaffen auf den Süden, die junge Generation in Südkorea zuckt mit den Schultern: Sie hat den Glauben an eine gemeinsame Zukunft verloren und auch das Interesse daran. Nord und Süd verbindet nur noch die Vergangenheit – und ein dünner Telefondraht. «Wenn man rüber schaut, dann spürt man eine unbeschr…
  continue reading
 
Mit nur 19 Jahren hat sich Niklas Kalus seinen Traum erfüllt. Er ist Profi im Rennsport. Seit dieser Saison fährt er bei den "GT Masters" - diesen Wettbewerb kann man schon als eine der Königsklassen im Rennsport sehen. In einem "Ford Mustang" des "Haupt Racing Team" (HRT) versucht er, auf das Podest zu fahren. Mit Moderator Harald Hau spricht Nikl…
  continue reading
 
Raughi Ebert und Leo Henrichs sind die Gitarristen des Musik-Duos "Tierra Negra". Die Flamenco-Nuevo-Band brachte 2006 ihr Album "Mediterranean Guitar Lounge Vol. 1" auf den Markt. Die Musiker erzählen von ihren Auftritten auf Kreuzfahrtschiffen, ihren Anfängen 1997 und der Entwicklung des Duos. Zudem präsentiert Moderator Helmut Hahues einige der …
  continue reading
 
Die "Lindengirls" sind eine Showtanz-Formation aus Moers. Andrea Hedding ist Tanzpädagogin, Trainerin und Gründerin der "Lindengirls". Im Interview mit Jutta Langhoff berichtet sie über die Entwicklung und Erfolge der Gruppe. Jutta Langhoff unterhält sich auch mit zwei Tänzerinnen der Gruppe: Kay und Robin Collin sprechen von ihren Erfahrungen bei …
  continue reading
 
Unter dem diesjährigen Motto "Mach dich stark mit uns!" wurde die Maikundgebung auf dem Saarplatz Moers-Meerbeck eröffnet. Das "Bürgerradio Meerbeck-Hochstraß" berichtet über den Tag. Neben Reden von bekannten Politikern wie zum Beispiel von Bürgermeister Christoph Fleischhauer zum Tag der Arbeit, gab es auch ein Familienfest für Jung und Alt. Die …
  continue reading
 
Frieden zu schaffen und abzusichern ist die oberste Priorität der Vereinten Nationen. Das wird für ihre Blauhelmsoldaten aber immer schwieriger: mehr Risiko, mehr Verletzte und Todesopfer, weniger Akzeptanz und Ressourcen. Vor dem Hauptquartier der UNTSO-Mission in Jerusalem führt Generalmajor Patrick Gauchat zu einer Gedenktafel. Immer wieder seie…
  continue reading
 
Vor 80 Jahren endete der Zweite Weltkrieg in Europa. Um die Erinnerung aufrecht zu erhalten, gibt der Zeitzeuge Hans-Helmut Eickschen eine Führung durch einen ehemaligen Bunker in Moers. Er erzählt von persönlichen Erlebnissen aus der Kriegszeit: von den Fliegeralarmen in der Schule, von den Warndurchsagen und von der quälenden Zeit im Bunker.…
  continue reading
 
Rötger "Brösel" Feldmann ist einer der erfolgreichsten deutschen Comiczeichner. Im März 2025 feierte er seinen 75. Geburtstag. Moderator Konrad Göke blickt in seiner Sendung "Kultur-Report Moers" auf die bekanntesten Geschichten des "Werner"-Schöpfers zurück. Ebenfalls Geburtstag hatte Eric Clapton - der 80-jährige Musiker aus England hat für den M…
  continue reading
 
In diesem Mitschnitt von 1993 spricht Leslie Feinberg bei einer Lesung über "Stone Butch Blues", trans own voice storytelling sowie trans, queere und intersektionale Befreiungskämpfe. https://www.youtube.com/watch?v=ogGZFcujkvI"Stone Butch Blues" wurde unter CC-Lizenz von Leslie Feinberg freigegeben:https://www.lesliefeinberg.net/Ein Spezial zum Er…
  continue reading
 
Vor zwanzig Jahren brannten Frankreichs Vorstädte. Heute wird im Norden von Paris an einer besseren Zukunft gebaut. Rückkehr nach Seine-Saint-Denis, ins ärmste Département Frankreichs, wo 2005 eine beispiellose Welle von Jugendgewalt ihren Anfang nahm. Zehntausende Autos wurden abgefackelt, Schulhäuser, Postgebäude, Polizeikommissariate in Brand ge…
  continue reading
 
In eigentlich stillgelegten Minen Südafrikas versuchen tausende Bergleute, noch etwas Gold aus dem Untergrund zu kratzen. Der Staat geht hart gegen sie vor. Mit dramatischen Folgen. Es sind schreckliche Bilder. Erschöpfte Männer, abgemagert bis auf die Knochen. Daneben aufeinandergestapelte Leichensäcke. Das Leben in der aufgegebenen Goldmine in St…
  continue reading
 
Loading …

Kurzanleitung

Hören Sie sich diese Show an, während Sie die Gegend erkunden
Abspielen