Die Welt der Literatur - Neuerscheinungen und Empfehlungen zum Wiederlesen.
…
continue reading
Bevor Alex Schulman einer der populärsten schwedischen Schriftsteller der Gegenwart wurde, studierte er Philosophie, Literatur- und Film-Wissenschaft, arbeitete auch eine Zeitlang als Journalist. Mit ein paar Jahren Verzögerung werden die Bücher des 1976 geborenen Autors, dessen Eltern als TV-Moderatoren und dessen Großvater als Dichter großes Anse…
…
continue reading
Morgen ist der 100. Geburtstag einer der großen Sängerinnenlegenden des 20. Jahrhunderts, wenn nicht der größten: Maria Callas. Die Sopranistin wurde für ihre Maßstäbe setzenden Interpretationen großer Opernpartien gefeiert. Jetzt ist eine neue Biografie über sie erschienen - "Maria Callas. Kunst und Mythos", vom Musikwissenschaftlers Arnold Jacobs…
…
continue reading
Die Menstruation kommt in der Literatur in den letzten Jahren immer häufiger vor. Auch in Nele Pollatscheks neuem Roman "Kleine Probleme", in dem ein Vater seine zum ersten Mal menstruierende Tochter rettet. Unsere Literaturredakteurin Anne-Dore Krohn erzählt, warum dieses Buch so toll ist.
…
continue reading
Es mussten fast 60 Jahre vergehen, bis der ehrwürdige Literaturpreis des Nordischen Rates nicht nach Norwegen, Schweden oder Dänemark ging, sondern in weite Ferne: nach Grönland. Die junge grönländische Autorin Niviaq Korneliussen hat den Bann gebrochen und ihr Land erstmals in den Mittelpunkt des Interesses der literarischen Welt gerückt, nicht nu…
…
continue reading
Gerade senden wir mit "Verleugnen" den zweiten Teil aus der Roman-Trilogie der simbabwischen Schriftstellerin Tsitsi Dangarembga. Für diese drei Romane wurde die Autorin international gefeiert. Im Jahr 2020 stand ihr dritter Roman "Überleben" auf der Shortlist des britischen Booker Prize, 2021 erhielt sie den Friedenspreis des deutschen Buchhandels…
…
continue reading
"Thomas Kunst ist der sprachbesessenste und herzverrückteste deutsche Dichter unserer Zeit." - Das sagt der Autor Feridun Zaimoglu, der im Auftrag der Heinrich-von-Kleist-Gesellschaft in diesem Jahr den Träger des Kleist-Preises bestimmen durfte. Die Verleihung des mit 20.000 Euro dotierten Preises an Thomas Kunst fand gestern im Deutschen Theater …
…
continue reading
In London ist gestern der Booker-Preis vergeben worden - der wohl wichtigste Buchpreis der englischsprachigen Literatur. Sechs Titel waren nominiert und der Gewinner kommt aus Irland. Paul Lynch wird für seinen Roman "Prophet Song" ausgezeichnet. Christoph Prössl berichtet aus London.
…
continue reading
Größenwahn gehört zur Kernkompetenz des Wiener Comickünstlers Nicola Mahler. Mit ebenso reduziertem wie treffendem Strich hat er schon dicke Klassiker der Literaturgeschichte wie den "Ulisses", "Auf der Suche nach der verlorenen Zeit" oder "Der Mann ohne Eigenschaften" zu deutlich dünneren Comicadaptionen destilliert. Zum anstehenden Kafka-Jahr - 2…
…
continue reading
In der ARD-Kinderradionacht geht es in diesem Jahr um die Nacht selbst. Ums Gruseln zum Beispiel. Nachts geistern ja die finstersten Gestalten herum. Jedenfalls in Gruselgeschichten wie Cornelia Funkes Kinderbuchreihe "Gespensterjäger". Vor 30 Jahren ist der erste Band erschienen: "Gespensterjäger auf eisiger Spur". Zu diesem Anlass hat der Loewe-V…
…
continue reading
Es gibt Bücher, die man nicht besprechen kann. Man muss sie sehen. Orhan Pamuks „Erinnerungen an ferne Berge“ gehört dazu. Tagebuch, Notizbuch, Skizzen- und Malheft in einem besteht dieses Buch Seite für Seite aus Text und Bild. Unser Literaturkritiker Jörg Magenau stellt es vor.
…
continue reading
Es ist ein Spätwerk der großen amerikanischen Autorin Willa Cather, die vor 150 Jahren geboren wurde. "Lucy Gayheart" heißt dieser Roman, den Katharina Döbler zum Wiederlesen empfiehlt.
…
continue reading
Gerade senden wir den Roman "Verleugnen" der simbabwischen Schriftstellerin Tsitsi Dangarembga bei uns im Programm als Lesung. Und weil Tsitsi Dangarembga selbst gerne und viel liest, hat sie einige Bücher herausgesucht, die sie uns zum Lesen ans Herz legen will. Heute empfiehlt uns Tsitsi Dangarembga den Debütroman der simbabwischen Schriftsteller…
…
continue reading
Wie lässt sich verstehen, wie das riesige Reich "Russland" funktioniert und wie es gelenkt wird? Katharina Bluhm, Professorin für Soziologie mit dem Schwerpunkt Osteuropa an der Georg-August-Universität Göttingen hat sich damit ganz intensiv beschäftigt. In ihrem neuen Buch "Russland und der Westen" erkundet sie weit mehr als nur die Vorstellungen …
…
continue reading
Zu Durs Grünbein muss man einleitend eigentlich nicht viele Worte verlieren. Er ist Deutschlands renommiertester und bekanntester Lyriker. Schon 1995 wurde er im Alter von gerade einmal 33 Jahren mit dem Georg-Büchner-Preis ausgezeichnet. Neben zahlreichen Lyrikbänden veröffentlicht er auch immer mal wieder ein autobiografisches Buch, wie zuletzt "…
…
continue reading
Der Roman ist zwar die Königsklasse in der Literatur, aber um auch das Genre der Kurzgeschichte zu fördern, schreibt rbbKultur gemeinsam mit dem Literaturhaus Berlin jedes Jahr den Walter-Serner-Preis aus. Vorgegeben ist dabei die Länge und ein bestimmtes Thema - in diesem Jahr ging es um Künstliche Intelligenz. Der diesjährige Gewinner des Walter-…
…
continue reading
rbbKultur und das Literaturhaus Berlin haben Autorinnen und Autoren eingeladen, sich mit unveröffentlichten Kurzgeschichten zu bewerben. Gesucht wurden Geschichten rund um das Thema künstliche Intelligenz. Über die Gewinnerinnen und Gewinner haben unsere fünf Jurymitglieder Nadine Kreuzahler und Anne-Dore Krohn vom rbb, Janika Gelinek und Sonja Lon…
…
continue reading
Heute ist Bundesweiter Vorlesetag - natürlich auch im rbb. Und so kamen Kinder aus ganz Berlin in das Haus des Rundfunks, um sich vorlesen zu lassen, von der Ohrenbär-Redaktion, aber auch von bekannten Moderatoren und sogar unserer Intendantin Ulrike Demmer. Tomas Fitzel hat sich unter die Kinder gemischt.…
…
continue reading
Es ist ein besonderer Ort in Berlin für Lesungen und Literaturgespräche: Der Buchhändlerkeller in der Carmerstraße nahe Savignyplatz im Erdgeschoss eines Gründerzeithauses. Seit fast 50 Jahren ist der Buchhändlerkeller Treffpunkt von Autorinnen und Autoren sowie Literaturinteressierten. Heute allerdings ist der letzte Tag an diesem Standort. Wir sp…
…
continue reading
Heute ist bundesweiter Vorlesetag – natürlich auch im RBB. Und so kamen Kinder aus ganz Berlin in das Haus des Rundfunks, um sich vorlesen zu lassen, von der Ohrenbär-Redaktion, aber auch von bekannten Moderatoren und sogar unserer Intendantin Ulrike Demmer. Tomas Fitzel hat sich unter die Kinder gemischt.…
…
continue reading
Heute beginnt das viertägige Treffen junger Autor*innen - eine Veranstaltung der Berliner Festspiele. Das Festival bietet jungen Schreibenden eine Plattform und schafft Aufmerksamkeit für ihre Themen und Standpunkte. Gleichzeitig öffnet es einen geschützten Raum, in dem sich die Teilnehmenden gegenseitig inspirieren und vernetzen können. Unter den …
…
continue reading
Eine Verführung zum Lesen, Hören und Offen-in-die-Welt-Schauen: Michael Köhlmeier lädt ein zu einer ganz persönlichen Reise, von Tolstoi über Mozart bis zu Batmans Joker. Zu wem spricht Kunst? Hat Shakespeare das Menschliche erfunden - oder gar den Menschen? Hat Bob Dylan die schönste Ausformung antiker Lyrik geschaffen? Was ist überhaupt das Schön…
…
continue reading
Der Autor Lutz Seiler wurde vor allem durch seinen Roman "Kruso" von 2014 einem größeren Publikum bekannt, der inzwischen auch verfilmt wurde. Es folgten der Roman "Stern 111". Zu seinem Werk gehören aber auch zahlreiche Gedichtbände, Essays und Erzählungen. Lutz Seiler wurde inzwischen mit allen wichtigen Literaturpreisen ausgezeichnet, in diesem …
…
continue reading
Vor 20 Jahren starb Mohamed Choukri, eine weltbekannte Größe der marokkanischen, wenn nicht überhaupt der arabischsprachigen Literatur. Weltberühmt wurde er mit seinem autobiographischen Roman "Das nackte Brot", dem zehn Jahre später ein zweiter Band folgte: "Zeit der Fehler". Beide Bücher wurden gerade in der Anderen Bibliothek neu aufgelegt. Eine…
…
continue reading
"Unsereins", so heißt der neue Roman von Inger-Maria Mahlke, der heute erscheint. Seit sie 2018 für "Archipel" mit dem Deutschen Buchpreis ausgezeichnet wurde, hat sie daran gearbeitet. Der Roman erzählt die Geschichte einer Kaufmannsfamilie im Lübeck des 19. Jahrhunderts. Lübeck ist die Geburtsstadt von Inger-Maria Mahlke. Unsere Literaturkritiker…
…
continue reading
Heute - so eine weit verbreitete Annahme - sind doch fast alle Teil der Mittelschicht. Dass das nicht ganz so einfach ist, zeigt das Buch "Warum Klasse zählt" des 2019 verstorbenen US-Soziologen Erik Olin Wright. Der Baseler Soziologe Oliver Nachtwey hat das Nachwort zu Wrights Essay beigesteuert und argumentiert, dass dessen Diagnose der Klassenge…
…
continue reading
Heute wäre Peter Härtling 90 Jahre alt geworden. Er gehörte zweifelsfrei zu den bekanntesten deutschsprachigen Gegenwarts-Autoren. Zu Härtlings Veröffentlichungen zählten eine Vielzahl von Romanen und Erzählungen, Gedichte und auch Kinder- und Jugendbücher. rbbKultur-Redakteurin Anne-Dore Krohn mit Leseempfehlungen.…
…
continue reading