Habt ihr diesen Spruch auch schon mal gehört â mit hochgezogenen Augenbrauen, dezentem KopfschĂŒtteln und einem leicht genervten Ausatmen: âFrauen und TechnikâŠâ, dann seid ihr hier genau richtig. Der neue Technologie-Podcast der c't âFrauen und Technik mit Svea Eckert und Eva Wolfangelâ spielt genau mit diesem Klischee, bricht es charmant auf und vermittelt dabei Wissen. Die beiden erfahrenen, freien Technologie-Journalistinnen widmen sich alle 14-Tage einem spannenden Tech-Thema und laden si ...
âŠ
continue reading

1
đïž SXSW, Machtspiele & MilliardĂ€rsfantasien â Wer regiert eigentlich die Welt? đ°đ
44:13
Frisch zurĂŒck aus Austin berichtet Eva Wolfangel von der Tech-Konferenz SXSW â und bringt nicht nur neue Trends, sondern auch einige irritierende Beobachtungen mit: Gesichtserkennung bei der Ausreise, ein Talk, der plötzlich aus dem Netz verschwand, und T-Shirts, die zur politischen Botschaft wurden.Svea und Eva sprechen ĂŒber dystopische ZukunftsviâŠ
âŠ
continue reading
In dieser Folge wirdâs wild: Eva erzĂ€hlt, wie der vermeintliche Elon Musk weiter fleiĂig auf Signal getippt hat â und was wirklich dahintersteckt. AuĂerdem diskutieren Eva und Svea die neuen Zölle von Donald Trump und deren Folgen fĂŒr die Tech-Branche. Und dann kommt der groĂe Moment: Svea ĂŒberrascht Eva mit einem KI-Klon, der tĂ€uschend echt ist â âŠ
âŠ
continue reading
In dieser Folge gehtâs um viel: Fantasy und Games Autorin Lena Falkenhagen berichtet, wie ihre BĂŒcher ohne Zustimmung fĂŒr KI-Training verwendet wurden â und was das fĂŒr kreative Berufe bedeutet. Ein GesprĂ€ch ĂŒber Urheberrecht, Fairness und die Zukunft kreativer Arbeit.đ±đDazu: Was steckt hinter der neuen Meta-KI in WhatsApp? Wer mit ihr chattet, teiâŠ
âŠ
continue reading
12 Jahre lang rĂ€tselte das Internet: Wer ist Cleo? Jetzt gibt es eine Antwort. Ein anonymer Nutzer hat Cleos IdentitĂ€t entschlĂŒsselt â mit cleveren OSINT-Techniken und einem Trick, den jeder zu Hause nachmachen könnte. Die Wahrheit ist unerwartet, ĂŒberraschend und doch⊠irgendwie genial. In dieser Folge lĂŒften wir das Geheimnis und klĂ€ren: War CleoâŠ
âŠ
continue reading
Nach ĂŒber einem Jahrzehnt wurde eine der gröĂten Urban Legends der Mathematik gelöst. Eine mysteriöse Userin namens Cleo tauchte 2013 auf einer Mathe-Plattform auf â und löste scheinbar unlösbare Integrale. Blitzschnell. Ohne Lösungsweg. Die Community war fassungslos: War sie ein Supercomputer? Eine weltbekannte Mathematikerin unter Pseudonym? OderâŠ
âŠ
continue reading

1
đïž Fehler feiern, statt vertuschen mit Ramona Schwering â was Alexa+ wirklich kann đ€đ„
56:05
Fehler machen ist unvermeidlich â aber wie wir mit ihnen umgehen, entscheidet alles. Ramona Schwering ist Developer Advocate und weiĂ, wie wichtig eine offene Fehlerkultur ist. Sie spricht darĂŒber, wie IT-SicherheitslĂŒcken entstehen, warum sie oft banaler sind, als man denkt, und wie Unternehmen (und wir alle) besser aus Fehlern lernen können. SpoiâŠ
âŠ
continue reading
In dieser Folge wirdâs brisant: ChatGPT tritt gegen Grok an â und ihr seid dabei! Wer zieht den KĂŒrzeren, wennâs ums Tricksen und TĂ€uschen geht? Kann ChatGPT endlich beim "r" in Strawberry punkten, oder stolpert er wieder?AuĂerdem: Eva und Svea nehmen Grok genauer unter die Lupe. Was ist dran an den GerĂŒchten, dass die KI nichts Schlechtes ĂŒber EloâŠ
âŠ
continue reading
Christieâs versteigert KI-generierte Kunstwerke, KĂŒnstlerinnen und KĂŒnstler protestieren. Ist das Innovation oder Ausbeutung? Svea Eckert und Eva Wolfangel nehmen die Debatte auseinander â von Urheberrechten bis zur Frage, ob Maschinen wirklich kreativ sein können. Und: Auch in der öffentlichen Verwaltung gibt es immer mehr Versuche, KI sinnvoll eiâŠ
âŠ
continue reading
Du schickst mir ein Foto und ich sage dir, wer du bist - so könnte der Slogan der Webseite âThey see your fotosâ sein. Ein Projekt von einigen Entwicklern, die darauf hinweisen wollen, was die Google Vision KI in Fotos hineininterpretiert. So scheint Svea Eckert etwa zum âdoomscrollingâ zu neigen und Eva Wolfangel gĂ€rtnert in ihrer Freizeit. âZiemlâŠ
âŠ
continue reading

1
Wie sicher sind unsere Wahlen, Claudia Plattner? Bundestagswahlsoftware, Hack and Leak und andere Gefahren
50:13
Wie sicher sind unsere Wahlen? Eine Frage, die viele beschĂ€ftigt so kurz vor der Bundestagswahl. Svea Eckert und Eva Wolfangel haben dazu die Chefin des Bundesamtes fĂŒr Sicherheit in der Informationstechnik im Interview. Und die sieht durchaus auch Gefahren, zum Beispiel durch âHack und Leakâ-Angriffe, bei denen es vor allem darum geht, das VertrauâŠ
âŠ
continue reading
VerrĂ€t mir âDeepseekâ was 1989 auf dem Tiananmen-Square geschah? Und wer oder was steckt eigentlich hinter dem neuen chinesischen Open Source-Modell? Svea und Eva ordnen fĂŒr euch die heiĂen Tech-News vom Wochenende ein. Dann geht es natĂŒrlich noch um Trumps angekĂŒndigtes Milliardenprojekt âStargateâ und Eva berichtet vom âD-Trustâ Vorfall, bei dem âŠ
âŠ
continue reading

1
Wie du dran bleibst an neuen Trends mit Julia Heidinger, die neue Tech-ligarchie in den USA, TikTok-Flop oder not
1:10:42
1:10:42
SpÀter Spielen
SpÀter Spielen
Listen
GefÀllt mir
Geliked
1:10:42Trump ist neuer US-PrĂ€sident, und die reichsten MĂ€nner der Welt reihen sich hinter ihm auf. Darunter auch die Tech-MilliardĂ€re von Tesla, Meta, Google und Amazon. Und wer hat die gewĂ€hlt? Das fragt Eva Wolfangel zurecht und Svea Eckert dröselt fĂŒr euch den TikTok-Bann nochmal auf, fĂŒr alle, die sich am Wochenende ĂŒber schluchzende US-Amerikaner:innâŠ
âŠ
continue reading

1
Meta, Musk, MAGA und Fitnesstracker: Sveas Traum - Evas Alptraum, Neues vom Datenleck und Nachricht von Razzlekhan
45:04
NatĂŒrlich geht die aktuelle Debatte um Musk und Meta auch nicht an Svea und Eva vorbei: Die beiden sprechen ĂŒber die Auswirkungen der Entscheidungen bei Meta und X. Wie beeinflussen geĂ€nderte Richtlinien zur Content-Moderation die öffentliche Debatte, und warum wird Elon Musk immer wieder zur zentralen Figur im politischen Diskurs? Zudem gibt es eiâŠ
âŠ
continue reading

1
Tiny House, Code-Kunst und perfekter Kaffee: Relive mit Bleeptrack, das Superleak von 600.000 E-Autos, Recap 38c3
1:26:53
1:26:53
SpÀter Spielen
SpÀter Spielen
Listen
GefÀllt mir
Geliked
1:26:53Neues Jahr - neue Folge: Svea hat Sabine Wieluch, besser bekannt als âBleeptrackâ auf dem 38c3 Hackerkongress getroffen und ist mit ihr eingetaucht in die Welt der Code-Kunst. Das Besondere: Bleeptrack kombiniert Softwarecode mit Makertum, arbeitet fĂŒr ihre generativen Objekte mit CNC-FrĂ€se, Lasercutter oder lĂ€sst Aufkleber drucken - auch mal sehr âŠ
âŠ
continue reading

1
X-Mas Spezial (2/2) âDer groĂe Krypto-Hackâ: Ein Milliardenraub, eine Rapperin und ganz viele Bitcoins
49:37
Im Sommer 2016 wird die Bitcoin-Börse Bitfinex gehackt â 120.000 Bitcoins verschwinden, heute ein Wert von ĂŒber 10 Milliarden US-Dollar. Wer steckt dahinter? Sechs Jahre nach dem spektakulĂ€ren Hack werden die TĂ€ter enttarnt â ein unscheinbares PĂ€rchen aus New York. Heather Morgan, Rapperin mit dem Alias âRazzlekhanâ und ihr Mann Ilya Lichtenstein gâŠ
âŠ
continue reading

1
X-Mas Spezial (1/2) âDer groĂe Krypto-Hackâ: Ein Milliardenraub, eine Rapperin und ganz viele Bitcoins
39:07
Im Sommer 2016 wird die Bitcoin-Börse Bitfinex gehackt â 120.000 Bitcoins verschwinden, heute ein Wert von ĂŒber 10 Milliarden US-Dollar. Wer steckt dahinter? Sechs Jahre nach dem spektakulĂ€ren Hack werden die TĂ€ter enttarnt â ein unscheinbares PĂ€rchen aus New York. Heather Morgan, Rapperin mit dem Alias âCrocodile of Wall Streetâ, und ihr Mann IlyaâŠ
âŠ
continue reading
âManipulierte Wahlen, gekaufte Stimmen, falsche Accounts auf TikTokâ â was klingt wie ein dystopisches Drehbuch, ist RealitĂ€t in RumĂ€nien. Gerade wurde dort die Wahl annulliert, weil massive russische Eingriffe aufgedeckt wurden. Eva war auf Recherche in RumĂ€nien und Moldau unterwegs. Im Podcast sprechen Svea und Eva mit Julia Smirnova, Expertin fĂŒâŠ
âŠ
continue reading

1
Von Pionierarbeit zu aktuellen Bedrohungen mit Informatik-KoryphĂ€e Claudia Eckert und: Eine KI-Oma gegen BetrĂŒger
59:19
âAch, das soll eh abgewickelt werdenâ, diesen Satz bekommt die Informatikerin und Professorin Claudia Eckert zu hören, als sie als erste Frau ein Fraunhofer-Institut leiten soll. Doch statt der Abwicklung gelingt ihr der Erfolg. Die Informatikerin gilt als KoryphĂ€e im Bereich IT-Sicherheit und Eva interviewt sie in einem Side-Event am Rande des IT-âŠ
âŠ
continue reading

1
âIst Deutschland noch sicher?â, wenn FachkrĂ€fte fragen - mit Mina Saidze, Recap US-Wahl, gefĂ€hrliche und gute (Chat)Bots
1:01:58
1:01:58
SpÀter Spielen
SpÀter Spielen
Listen
GefÀllt mir
Geliked
1:01:58âIst es noch sicher fĂŒr mich in Deutschland?â, das wird Mina Saidze, Tech-Managerin und GrĂŒnderin einer Initiative fĂŒr KI-Ethik und Diversity in Tech öfters mal gefragt. Sie selbst ist die Tochter politischer GeflĂŒchteter aus Afghanistan und die erste Frau in der Familie, die studiert hat. In dieser Folge spĂŒren Svea und Eva dem politischen Klima iâŠ
âŠ
continue reading

1
Swiss Cyber Storm, AI Slot und die Stimmung im Valley vor der Wahl mit Katharina Borchert
1:01:28
1:01:28
SpÀter Spielen
SpÀter Spielen
Listen
GefÀllt mir
Geliked
1:01:28Diese Folge gibt es einen Kurzbericht von der âSwiss Cyber Stormâ und einem geschwĂ€tzigen KI-Chatbot, der mittels Prompt Injection geheime Informationen verrĂ€t. AuĂerdem sprechen Svea und Eva ĂŒber âAI-Slotâ, KI-Spam, der derzeit die sozialen Netzwerke heimsucht. Kamala Harris als kommunistische Diktatorin, das MĂ€dchen mit dem Welpen in der Flut, scâŠ
âŠ
continue reading
Wenn die smarte Brille jeden erkennen wĂŒrde, wĂ€re das genial oder creepy? Eva hat mit den beiden Studenten gesprochen, die das in einem Experiment in die RealitĂ€t umgesetzt haben. Und Svea berichtet von Recherchen, in denen sie Pimeyes und Co. getestet hat. AuĂerdem ist Lilith Wittmann zu Gast, IT-Security Expertin und Digitalaktivistin. Sie findetâŠ
âŠ
continue reading
Nur ein Prototyp aber dafĂŒr schon ganz schön fancy und ein spannender Fingerzeig in Richtung Zukunft: Meta hat eine neue smarte Brille vorgestellt und Eva und Svea finden das erstmal ziemlich interessant, schlieĂlich bestehen die BrillenglĂ€ser aus nichts anderem als kĂŒnstlichen Kristallen, und es gibt ein faszinierendes Armband dazu, das elektrischâŠ
âŠ
continue reading
Open AI hat ein neues Modell rausgebracht und Eva findet: Mehr Hype als Substanz - besser ist da schon der neue Backofen, den Svea auf der IFA getestet hat. Mit integrierter Gesichts- Ă€h, nein, Gerichtserkennung. Es geht also in dieser Folge um jede Menge KI-Anwendungen. Passend dazu ist Kenza Ait Si Abbou zu Gast, sie ist eine der Top-Expertinnen,âŠ
âŠ
continue reading
Die erste Folge: Es geht los! DĂŒrfen Musk und Zuckerberg jetzt auch nicht mehr nach Paris? Svea und Eva diskutieren die neuesten Entwicklungen rund um den umstrittenen Telegram GrĂŒnder Pavel Durov. Ganz passend ist dazu zu Gast Cybercrime-StaatsanwĂ€ltin Jana Ringwald. Sie gibt exklusive Einblicke in die Welt der CyberkriminalitĂ€t und erklĂ€rt die HeâŠ
âŠ
continue reading
In dieser Folge erfahrt ihr, wie sich Svea Eckert und Eva Wolfangel zum ersten Mal getroffen haben und was sie eigentlich hier vorhaben: NĂ€mlich einen Podcast, in dem sie alle 14 Tage eine inspirierende, spannende Frau einladen, die vielleicht ganz gewöhnlich oder auch ungewöhnlich mit Technologie arbeitet. Ein Spoiler zum Schluss, wie sich Eva undâŠ
âŠ
continue reading
MEEDIA-Redakteur Marvin Schade berichtet aus Austin, Texas, von seinen EindrĂŒcken der Digital-Messe South by Southwest (SXSW)Von Stefan Winterbauer
âŠ
continue reading
Die GeschĂ€ftsmodelle , sagt Medienwissenschaftler Stephan Weichert im MEEDIA-Interview. Zeitgleich stellt er aber auch fest, dass es dem Journalismus "erstaunlich gut" gehe und das ihm vieles Hoffnung macht. Beim Vocer Innovation Day am kommenden Samstag treffen sich beim Spiegel Medienmacher, um sich auch ĂŒber dieses scheinbare Paradoxon Gedanken âŠ
âŠ
continue reading
Das Schweizer Medien-Startup Republik hat den Weltrekord fĂŒr ein journalistisches Crowdfunding hingelegt. MEEDIA hat die Macher in ZĂŒrich besucht und mit Constantin Seibt, einem der MitgrĂŒnder der Republik gesprochen.Von Stefan Winterbauer
âŠ
continue reading
Interview mit Jan Hecht vom Sinus Institut Heidelberg.Von Stefan Winterbauer
âŠ
continue reading