Ruud öffentlich
[search 0]
Mehr
Download the App!
show episodes
 
Artwork

1
Brüsseler Bahnhof

Polis180 eV

icon
Unsubscribe
icon
Unsubscribe
Monatlich
 
Der “Brüsseler Bahnhof“ ist ein Podcast für junge (und junggebliebene) Europäer*innen, die sich mit den Inhalten, Institutionen und Debatten der europäischen Politik beschäftigen möchten. Die monatlich erscheinenden Folgen richten sich an alle, die sich von zuhause oder unterwegs darüber informieren wollen, was die Europäische Union bewegt und welche Lösungen aktuell diskutiert werden. In jeder Folge nehmen wir Euch mit auf eine Reise durch Europa! An Bord begrüßen Euch: Luisa, Moritz, Lucia ...
  continue reading
 
Loading …
show series
 
Brüsseler Bahnhof Folge 22: Fueling Change: Inside Europe’s Hydrogen Economy – Ruud Kempener, European Commission Step into the dynamic world of Europe’s hydrogen economy in this thought-provoking episode. We’re joined by Ruud Kempener from Commissioner Kadri Simson’s cabinet, offering unique insights into the continent’s hydrogen landscape. Our co…
  continue reading
 
Brüsseler Bahnhof Folge 20: Fuel of the Future? – Eine Analyse der deutschen Wasserstoffwirtschaft Begleitet uns auf eine Reise in die faszinierende Welt des Wasserstoffs und der deutschen Wasserstoffwirtschaft! In unserer neuesten Podcast-Folge des „Brüsseler Bahnhof“ widmen wir uns einem Schlüsselaspekt der deutschen Energiewende: Wasserstoff. Wi…
  continue reading
 
Patrick spricht mit Michael Bohmeyer, Miriam Witz und Maximillian Hoffmann von „Mein Grundeinkommen e.V.“ zu ihrer gestern erschienen Mikrosimulation zur Finanzierbarkeit des Grundeinkommens, welche in Kooperation mit dem DIW Berlin erstellt wurde.Von Human Nagafi & Patrick Breitenbach
  continue reading
 
Brüsseler Bahnhof Folge 19: Die CETA-Chroniken: Ein erfolgreiches Handelsabkommen Entdecke in dieser neuen Podcast-Folge des “Brüsseler Bahnhofs” die faszinierende Welt des Handelsabkommens zwischen der EU und Kanada, besser bekannt als CETA und tauche ein in die tiefgründigen Dimensionen dieses Abkommens, sowohl auf europäischer als auch auf natio…
  continue reading
 
Wir schauen gemeinsam Clips aus dem @tilojung Interview mit Marie Agnes Strack-Zimmermann (FDP) „Basic Implosion“ Kevin MacLeod (incompetech.com) Licensed under Creative Commons: By Attribution 4.0 License http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/Von Human Nagafi & Patrick Breitenbach
  continue reading
 
Tugendhaft im Dienste des Kapitalismus? Schonungslos legt Catherine Liu den Finger in die Wunde der linksliberalen Elite in den USA, der sogenannten „Professional Managerial Class“ (PMC). Wo diese einst den Kampf der Arbeiterklasse gegen kapitalistische Ausbeutung unterstützte, ist sie heute einer der stärksten Treiber des sich progressiv gebenden,…
  continue reading
 
Wir schauen gemeinsam Clips aus dem @tilojung Interview mit Katja Adler (FDP) „Basic Implosion“ Kevin MacLeod (incompetech.com) Licensed under Creative Commons: By Attribution 4.0 License http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/Von Human Nagafi & Patrick Breitenbach
  continue reading
 
Wir schauen die Sendung „Arbeitskräfte dringend gesucht – wer sichert Wirtschaft und Wohlstand?“ von Maybrit Illner und „Auto oder Bahn, Tempo oder Limit – Steckt die Verkehrswende im Stau?“ von Anne Will und analysieren die progressive Kommunikation der Debattierenden.Von Human Nagafi & Patrick Breitenbach
  continue reading
 
Wir schauen gemeinsam Clips aus dem @tilojung Interview mit Katharina Beck Musik: „Basic Implosion“ Kevin MacLeod (incompetech.com) Licensed under Creative Commons: By Attribution 4.0 License http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/Von Human Nagafi & Patrick Breitenbach
  continue reading
 
Human Nagafi und Patrick Breitenbach schauen sich gemeinsam Clips aus den Medien an und diskutieren diese. Es geht wie immer um die kontinuierliche Hinterfragung des Scheinbar Selbstverständlichen. Heute mit Jung & Naiv Clips und mehr …Von Human Nagafi & Patrick Breitenbach
  continue reading
 
Wir (Human, Dave, Max und Martha) sprechen über die Podiumsdiskussion „Erben verpflichtet“ – rund um die Erbschaftssteuer – bei der FES. Videoquelle: https://youtu.be/raEXyLSzRMk Support our work: https://critical-infinity.de/critical-media-formate/Von Human Nagafi & Patrick Breitenbach
  continue reading
 
Wir (Human, Mary-Jane, Dave, Jens und Patrick) sprechen über das Interview mit Veronika Grimm („Wirtschaftsweise“) bei Jung & Naiv. Videoquelle: https://youtu.be/Qx4bw5tx-JM Support our work: https://critical-infinity.de/critical-media-formate/Von Human Nagafi & Patrick Breitenbach
  continue reading
 
Human Nagafi und Patrick Breitenbach haben einen besonderen Gast eingeladen. Buchautor und Sozialphilosoph Nikolas Lelle spricht mit den beiden über sein aktuelles Buch „Arbeit, Dienst und Führung – Der Nationalsozialismus und sein Erbe“. https://www.verbrecherverlag.de/book/detail/1084 Wir schauen gemeinsam Clips und hangeln und so durch die Ideol…
  continue reading
 
Wir schauen gemeinsam Clips zum Kapitalismus, zum Thema Hunger und das Jung & Naiv Interview mit Dirk Messner (Umweltbundesamt) und blicken wie immer ideologiekritisch unter die Oberfläche. Support our work: https://critical-infinity.de/critical-media-formate/Von Human Nagafi & Patrick Breitenbach
  continue reading
 
Wir schauen gemeinsam @Marcus John Henry Browns Performance „THE HUSTLE ROYALE“ und sprechen dabei u. a. über den „Hustle“ und seine Effekte auf uns und unsere mentale und psychische Gesundheit. Mehr Infos zur Performance hier: https://www.marcusjohnhenrybrown.com/the-hustle-royale/Von Human Nagafi & Patrick Breitenbach
  continue reading
 
Human Nagafi und Patrick Breitenbach schauen sich gemeinsam Clips aus den Medien an und diskutieren diese. Es geht wie immer um die kontinuierliche Hinterfragung des Scheinbar Selbstverständlichen. Wir gucken zusammen mit Rouven Remmel, einem Pfleger und stv. Stationsleiter in einer Uniklinik, Ausschnitte aus Strg+F Doku über die Pflege. Wir schaue…
  continue reading
 
Human Nagafi und Patrick Breitenbach schauen sich gemeinsam Clips aus den Medien an und diskutieren diese. Es geht wie immer um die kontinuierliche Hinterfragung des Scheinbar Selbstverständlichen. Wir gucken einen wirren Bild TV Clip zur Freiheit beim Duschen, schauen Markus Lanz mit Luisa Neubauer und Ralph Stegner, schauen das Interview von Jung…
  continue reading
 
Brüsseler Bahnhof Folge 18: Die EU – ein historisches Friedensprojekt? Die Gründung der Europäischen Union hat für Frieden in Europa gesorgt. So hört man es zumindest von ihren Befürworter:innnen. Doch stimmt das wirklich? Wurde die EU um des Friedens willen gegründet? Und war die EU schon immer eine einheitliche Wertegemeinschaft? Diese Themen dis…
  continue reading
 
Brüsseler Bahnhof Folge 14: Fernreisen: (Wie) passen die EU und China zusammen? Der Aufstieg Chinas ist schon lange in aller Munde. Das „Reich der Mitte“ ist die zweitgrößte Volkswirtschaft der Welt und gewinnt auch politisch immer mehr an Einfluss. Die EU hat im Dezember 2020 ein Investitionsabkommen mit China geschlossen, das wir uns in der neuen…
  continue reading
 
Brüsseler Bahnhof Folge 13: Fernreisen: EU-AU-Beziehungen – eine Partnerschaft auf Augenhöhe? Das für Ende Oktober geplante Gipfeltreffen von Europäischer Union und Afrikanischer Union wurde corona-bedingt auf Anfang 2021 verschoben. Ziel des Gipfels war die Verabschiedung einer neuen Partnerschaft zwischen Europa und Afrika. Aber wie funktioniert …
  continue reading
 
Brüsseler Bahnhof Folge 12: Europäische Außenperspektive(n): Frauen*rechte und Feminismus Frauen*rechte geraten sowohl weltweit als auch in der Europäischen Union wieder zunehmend unter Beschuss. Polen droht beispielsweise, die Istanbul-Konvention zur Verhütung und Bekämpfung von Gewalt gegen Frauen aufzukündigen. Doch es gibt auch gegenläufige Ent…
  continue reading
 
Brüsseler Bahnhof Folge 11: Sonderausgabe – Die deutsche EU-Ratspräsidentschaft Die europapolitischen Nachrichten (zumindest hier in Deutschland) werden momentan von einem Thema dominiert: Deutschland übernimmt ab dem 1. Juli 2020 den Vorsitz des Rats der EU – das erste Mal seit 2007. Aber warum ist die Übernahme des Vorsitzes etwas Besonderes? Dar…
  continue reading
 
Brüsseler Bahnhof Folge 10: Europäische Außenperspektive – Die Östliche Partnerschaft der EU Im Osten nichts Neues? Von wegen! Die Östliche Partnerschaft (ÖP) der EU feierte 2019 ihr zehnjähriges Jubiläum – und während dieser Dekade hat sich in den Beziehungen der EU zu den sechs Partnerländern in Osteuropa und im Südkaukasus einiges getan. Wie geh…
  continue reading
 
Brüsseler Bahnhof Folge 9: Europäische Außenperspektive – Migration Herzlich willkommen zur neunten Folge des Brüsseler Bahnhofs und zum Auftakt unserer dritten Staffel! Nachdem wir uns in den ersten beiden Staffeln genauer mit den Institutionen der EU und “Themen unserer Zeit”, wie z. B. der Klima- oder Digitalisierungspolitik, beschäftigt haben, …
  continue reading
 
Brüsseler Bahnhof Folge 8: Das soziale Europa Herzlich willkommen zur achten Folge des Brüsseler Bahnhofs! In der nächsten halben Stunde sprechen wir darüber, welche Rolle die Sozialpolitik in der Europäischen Union hat. Wie steht es um die EU als “soziale Union”? Und was hat Ursula von der Leyen vor, um Europa in Zukunft “sozialer” zu machen? Auf …
  continue reading
 
Brüsseler Bahnhof Folge 7: Die Europäische Union zwischen Nationalismus und der Republik Europa Herzlich Willkommen zur siebten Folge des Brüsseler Bahnhofs! In den folgenden 28 Minuten sprechen wir darüber, wo Europa Anfang 2020 im Spannungsfeld zwischen Nationalismus und Republikanismus steht. Frei nach dem Motto: “Quo vadis Europa? Wo geht es hi…
  continue reading
 
Brüsseler Bahnhof Episode 6: Europäische Klimapolitik Herzlich Willkommen zur sechsten Folge des Brüsseler Bahnhofs! In der nächsten halben Stunde sprechen wir über den European Green Deal, das große Vorhaben der neuen Europäischen Kommission im Bereich Klimapolitik. Wir schauen in die Zukunft: Wie kann die Klimakrise gelöst werden? Welche neuen An…
  continue reading
 
Brüsseler Bahnhof Episode 5: Europäische Digitalisierungspolitik We’re back! Herzlich Willkommen zur neuen Folge des Brüsseler Bahnhofs, in der wir über Europäische Digitalisierungspolitik sprechen. In den nächsten 20 Minuten gehen wir diesem wichtigen Thema auf den Grund: Was bedeutet Digitalisierung eigentlich? Und was hat das mit der EU zu tun? …
  continue reading
 
Brüsseler Bahnhof Episode 4: Parteien, Spitzenkandidat*innen und Wahlprogramme Für die vierte Folge des „Brüsseler Bahnhofs“ haben wir einige Passagiere gefragt, ob sie am 26. Mai wählen gehen werden – und aus welchen Gründen sie es tun oder eben nicht. Nach diesem Stimmungsbild führt uns unsere letzte Reise vor den Wahlen zum Info-Block “Europa er…
  continue reading
 
Brüsseler Bahnhof Episode 3: Das Europäische Parlament In unserer dritten Folge vom „Brüsseler Bahnhof“ geht es vor allem darum, was das Europäische Parlament konkret macht. Dazu sehen wir uns in der Rubrik „Europa erklärt“ die Hauptaufgaben des Europäischen Parlamentes genauer an und gehen auf die Straße, um Passanten zu fragen, was sie spontan üb…
  continue reading
 
Brüsseler Bahnhof Episode 2: Die EU in unserem Alltag In unserer zweiten Folge erkunden Kristin Puschmann, Carla Dietmar, Luisa Kern und Lukas Hochscheidt vom „Brüsseler Bahnhof“, wo die EU sich überall in unserem Alltag bemerkbar macht. Hierzu gehen wir dem Mythos der krummen Gurke auf die Spur, wir erkunden die Vorteile des Binnenmarktes und der …
  continue reading
 
Brüsseler Bahnhof Episode 1: Europa und Du In der ersten Folge unseres neuen Podcasts fahren wir vom “Brüsseler Bahnhof” aus zunächst zurück in die Gründungsjahre der europäischen Einigung: Soscha Eulenburg erzählt von ihrer Kindheit zwischen Luxemburg und Brüssel, wo ihr Vater in den 1950er Jahren bei der Entstehung der Montanunion, einer der Vorl…
  continue reading
 
Loading …

Kurzanleitung

Hören Sie sich diese Show an, während Sie die Gegend erkunden
Abspielen