Russian öffentlich
[search 0]
Mehr

Download the App!

show episodes
 
A provider of FREE language learning audio. Learn one of 14 languages with us wherever you are, at home or on the go. Learn Italian, French, German, Hebrew, Yiddish, Turkish, English, Russian, Portuguese, Arabic, Chinese, Dutch and Greek. Get our app for android! Enjoy all the audio lessons released so far in all the languages with the Talk Parrot app http://goo.gl/Vvaewc Get all the Italian lessons with the Real life Italian app http://goo.gl/0TmfkF or choose all the Hebrew lesson with the ...
  continue reading
 
c
cliocast

1
cliocast

infoclio.ch

Unsubscribe
Unsubscribe
Monatlich
 
Cliocast ist eine Podcast-Serie von Gesprächen mit HistorikerInnen über ihre neuen Bücher. In den rund 30minütigen Beiträgen können der historische Gegenstand und die zentralen Thesen genauso zur Sprache kommen wie methodische Herausforderungen, die Entstehungsbedingungen und die aktuelle Rezeption und Diskussion der Bücher. Cliocast versteht sich nicht als Rezensionsorgan, sondern will Gesprächsplattform für den Austausch über geschichtswissenschaftliches Arbeiten sein. Mit Cliocast präsent ...
  continue reading
 
Loading …
show series
 
Unsere wahrscheinlich liebste Truppe aus dem MCU, die Guardians of the Galaxy, haben vor kurzem einen grandiosen, dritten Film spendiert bekommen. Grund genug um die mittlerweile fast schon 10 (!!) Jahre alte Reihe ausführlich in Podcastform zu besprechen. Viel Spaß! ••• 00:00:00 Werbung: Max geht auf Comedy-Tour! • 00:00:34 Intro • 00:01:27 Vorges…
  continue reading
 
Wir sprechen mit Basil Kerski, dem Direktor des Europäischen Solidarność Zentrums in Danzig, über das komplexe Verhältnis von Polen und Europa in den letzten Jahrzehnten. In den 1980er Jahren haben viele Länder in West- wie Osteuropa den erfolgreichen Kampf für Freiheit und Demokratie in Polen bewundert. Heute berufen sich ganz unterschiedliche Par…
  continue reading
 
1984 wurde das legendäre Entwicklerstudio Bullfrog Productions gegründet und lieferte uns und euch von diesem Zeitpunkt an 20 Jahre lang feinsten Spielspaß. Von Theme Park über Dungeon Keeper bis hin zu Syndicate besprechen Dominik und Chris alles, was das Studio jemals hervorgebracht hat. Viel Spaß! ••• In dieser Folge werden wir von unseren Freun…
  continue reading
 
Season 2, episode 6 of our seven-part series The New Germany with historian Katja Hoyer and journalist Oliver Moody is about German Politics in Flux: How exactly has the party landscape in Germany changed in recent decades? How well equipped are the German parties for the future? How do the power relations between and within the parties work? What …
  continue reading
 
Ja! Ja! Ja! Die dritte Staffel von "The Mandalorian" ist rum und wir haben, wie immer wenn es um Star Wars geht, viel zu besprechen! Schnallt euch an und lauscht Dominik und Max wie sie sich in 3,5 Stunden durch die vergangene Staffel quatschen, viel Trivia liefern und einen Ausblick auf die Zukunft von Star Wars geben. Viel Spaß! ••• In dieser Fol…
  continue reading
 
Season 2, episode 5 of our seven-part series The New Germany with historian Katja Hoyer and journalist Oliver Moody is about German Schuldenangst: Where does the German fear of debt come from? What has shaped the German economic memory culture and how well does it reflect Germany's real economic history? Guest: Philippa Sigl-Glöckner, Director & Ge…
  continue reading
 
ITSA ME, MARIO! Ihr habt es sicher mitbekommen: der neue Mario-Film ist seit kurzem im Kino und rockt alles weg. Grund genug, um den Film über unseren Lieblingsklempner und (fast) alle seine Freunde einmal ausführlich in Podcastform zu besprechen. Aber weil wir hier bei Radio Nukular sind, besprechen wir natürlich auch nochmal den trashigen, ersten…
  continue reading
 
Season 2, episode 4 of our seven-part series The New Germany with historian Katja Hoyer and journalist Oliver Moody is about Germany’s Grand Strategy: Why has Germany not developed a geostrategy to date? When and why have other states done so? And what does this mean for Germany's future foreign and security policy in changing times? Does the new N…
  continue reading
 
Klimaproteste schaffen es trotz vieler anderer Themen immer wieder in die Nachrichten und Talkshows, insbesondere die Proteste der „Letzten Generation“. Wieso bekommt dieser Protest so viel Aufmerksamkeit? In welcher Tradition stehen diese Proteste? Und warum braucht es auch heute noch den Körper für den Protest? Darüber haben wir mit den Historike…
  continue reading
 
Vor mittlerweile 22 Jahren durfte unser allerliebster Lieblingsoger Shrek seinen ersten Auftritt auf der Leinwand feiern. Zwei Jahrzehnte später besprechen wir das gesamte Shrek Cinematic Universe in fast vier Stunden ausführlichstem Ogertalk. It's all ogre now! ••• Timecodes: 00:00:00 Werbung: Nerdy Terdy Gang • 00:00:36 Intro/Vorgespräch • 00:30:…
  continue reading
 
Season 2, episode 3 of our seven-part series The New Germany with historian Katja Hoyer and journalist Oliver Moody is about Germany and Poland: What role does the past play with regard to the current tense relationship between Germany and Poland? How is Germany perceived in Poland? How can historical sensitivity help to improve relations between t…
  continue reading
 
Wenn wir über Filme sprechen, die unser Leben wirklich nachhaltig verändert haben, sprechen wir von absoluten Herzensthemen. Von naheliegenden und oft erwähnten Klassikern bis hin zu "ach deswegen ist der so!"-Filmen ist diesmal wirklich alles dabei. Viel Spaß! ••• In dieser Folge werden wir erneut von unseren Freunden bei Hello Fresh unterstützt. …
  continue reading
 
Season 2, episode 2 of our seven-part series The New Germany with historian Katja Hoyer and journalist Oliver Moody is about Germany and China: What is the historical background to this complex bilateral relationship and economic interdependence? What are the biggest differences between the two political systems? Why is historical sensitivity impor…
  continue reading
 
Der russische Krieg gegen die Ukraine hat in Deutschland die Angst vor einer Wirtschaftskrise und steigender Inflation verstärkt. Welche Rolle die Erfahrungen im Krisenjahr 1923 für die weitere Entwicklung der Weimarer Republik, für die sprichwörtliche deutsche Abneigung gegen Verschuldung und für das Vertrauen in demokratische Institutionen spiele…
  continue reading
 
Gespenster, Toten- und Poltergeister, Arme Seelen, die nicht zur Ewigen Ruhe finden – in ihrem Buch «Sinn für Gespenster» beschäftigt sich Eveline Szarka mit Spukphänomenen in der reformierten Schweiz der Frühen Neuzeit. Auf der Grundlage einer breiten Quellenbasis analysiert sie an rund 50 dokumentierten Fällen aus den Jahren 1570-1730, wie die Sp…
  continue reading
 
In Folge 193 unterhalten wir uns über einen absoluten Klassiker unter den Retro-Konsolen: Das SEGA Mega Drive! Von Shaq Fu über Sonic bis hin zu Nighttrap besprechen wir quasi alles, was damals für die wahrscheinlich wichtigste Sega-Konsole aller Zeiten relevant war. Viel Spaß! ♥ ••• In dieser Folge werden wir erneut von unseren Freunden bei Hello …
  continue reading
 
Season 2, episode 1 of our seven-part series The New Germany with historian Katja Hoyer and journalist Oliver Moody is about the Germans with Russian roots: Who are these communities? When, why and from where did they come to Germany? Have they become Germanized? How do they feel about the Russian war in Ukraine? How does Russia in turn feel about …
  continue reading
 
Seit den Anschlägen in Halle und Hanau spricht Deutschland wieder über rechte Räume und Netzwerke im Online-Gaming. Stehen zumeist Spieleplattformen als Kommunikationsräume im Fokus, nimmt die Februarfolge von Geschichte ist Gegenwart mit dem Gast Felix Zimmermann Grundlagen für rechte Erinnerungspraktiken in Videospielen unter die Lupe. Wir fragen…
  continue reading
 
Wir alle kennen den Struggle: Es erscheinen so unendlich viele Spiele und man selbst hat oft nichtmal Zeit für EINEN dieser 40-Stunden-Kolosse. Diese Tatsache haben wir uns zum Anlass genommen und ganze 30 Tipps für Spiele, die man innerhalb von fünf Stunden durchspielen kann, gesammelt. Von Klassikern wie "Firewatch" bis hin zu kleinen, 30-minütig…
  continue reading
 
Für das Marvel Cinematic Universe beginnt ab dem 15.2. mit Phase 5 ein neues, riesiges Kapitel und wir können es kaum noch erwarten. Das haben wir uns natürlich zum Anlass gemacht, um neben einem umfassenden Ausblick auf Phase 5 nochmal ausführlich auf Phase 4 zurückzublicken - so seid ihr (und wir) perfekt gerüstet für alles, was uns in den nächst…
  continue reading
 
Max Paaaayyyyyyyhähihäiyn, ja Max Payne eins, zwei und dreeeeei... waren richtig, richtig tolle Spiele und haben auch bei uns damals einen mehr als bleibenden Eindruck hinterlassen. Neben Film-Noir, Bullettime und markanten Zitaten gibt es bei den drei absoluten Klassikern einiges zu besprechen, weshalb wir dem guten Max (Payne) eine eigene Folge g…
  continue reading
 
Die Asylpolitik wird immer wieder kontrovers diskutiert, seit Ende des Zweiten Weltkrieges ist es eine politische Konfliktgeschichte, in der es um das gesellschaftliche Selbstverständnis geht: Welche Diskussionen zur Asylpolitik gab es in der alten Bundesrepublik und in der DDR, die ihre Spuren bis heute zeigen? Welche Rechte hatten und haben Asyls…
  continue reading
 
DÖDÖDÖDÖDÖÖÖ! Ihr wisst was jetzt kommt. Der zweite Teil des Jahresrückblicks 2002 ist da und dreht sich wie immer um Games und die TOP 100 DER DEUTSCHEN CHARTS. Es wird wild. Aber dafür seid ihr hier. Viel Spaß mit der neuen Folge und euch allen einen guten Rutsch in das Jahr 2023! Schön, dass ihr uns auch in diesem Jahr wieder begleitet habt. Zu …
  continue reading
 
Es ist wieder soweit, der große Nukulare Jahresrückblick ist da! Wir gehen wieder 20 Jahre zurück und besprechen diesmal das Jahr 2002. In der ersten Ausgabe konzentrieren wir uns wie gewohnt auf Filme und Serien, so viel können wir aber vorab sagen: es war ein sehr, sehr großes Jahr für's Kino. Steigt mit uns in unsere Zeitmaschine, macht euch ein…
  continue reading
 
In dieser Folge sprechen wir über das Werk eines ganz besonderen Filmemachers: Tim Burton. Seine Kunst begleitet uns bereits unser ganzes Leben und hat uns mal mehr und mal weniger geprägt, jedoch weltweit immer wieder einen mehr als bleibenden und unverkennbaren Eindruck hinterlassen. Edward mit den Scherenhänden, Sweeney Todd, Charlie und die Sch…
  continue reading
 
Aufzuklären und aus der Geschichte lernen zu wollen, zieht sich als roter Faden durch das Leben und Engagement von Irina Scherbakowa und ihre Kolleg:innen. Nicht erst seit dem Friedensnobelpreis an die inzwischen im eigenen Land liquidierte russische Menschenrechtsorganisation Memorial International ist Irina Scherbakowa in Deutschland das Gesicht …
  continue reading
 
In dieser Folge besprechen Dominik und Max die kürzlich abgeschlossene Star Wars-Serie "Andor", die düsterste und in vielen Bereichen auch beste Star Wars-Serie die wir bisher (?) gesehen haben. Seid gespannt und begleitet uns auf unserer Reise durch alle Folgen, der Spoilerteil ist natürlich wie immer innerhalb des Podcasts per Einspieler markiert…
  continue reading
 
Der russische Krieg gegen die Ukraine hat den Westen in eine neue Wirklichkeit gestoßen. Spätestens seit dem 24. Februar 2022 ist klar: Der bisherigen internationalen Ordnung fühlen sich immer weniger Länder verpflichtet. Gestaltet sich unsere Welt gerade neu? Sind wir Zeug*innen der Entstehung einer neuen Weltordnung? Wie ist unsere heutige Weltor…
  continue reading
 
Episode 185 dreht sich neben einem ausgedehnten Vorgespräch um eine DER PC-Spieleschmieden der 90er: Westwood. Das Studio war unter anderem für die Command & Conquer Reihe, Dune und Resident Evil 1 (???) verantwortlich. Von im Ninja-Stil gehaltenen Büros bis hin zur Übernahme durch EA besprechen wir alles, was es jemals zum Thema Westwood zu bespre…
  continue reading
 
In der vergangenen Folge ging es um Trends, die wir als Kleidung an unsere Körper schmiegten und in dieser Ausgabe geht es um trendige Aktivitäten, sportliches (!) und natürlich auch diverse Plastikeier aus der Vergangenheit. Schwingt Euch auf Eure Inliner, ladet Eure Tamagotchis auf, denn jetzt wird fetzig abgetrendet. Oder so. // Mit dabei sind d…
  continue reading
 
Was hat der russische Angriff auf die Ukraine mit der imperialen Vergangenheit Russlands zu tun? Was sind die zentralen Bestandteile der ukrainischen nationalen Identität? Was ist der Antrieb für die enorme Widerstandskraft dieses europäischen Landes? Und welches Bild haben wir in Deutschland von der Ukraine beziehungsweise wodurch ist dieses Bild …
  continue reading
 
Nach acht Jahren, über 180 Episoden, mehreren Livetouren und Merchandise-Kollektionen wurde es endlich Zeit für unsere erste True-Crime-Ausgabe. Und was könnte ein echteres Verbrechen sein, als irgendwelche Trends, die wir selbst mitgemacht haben? Von Buffalos und Bad & Mad bis hin zu Name Belts ist heute viel dabei, was geschmacklich zumindest fra…
  continue reading
 
In diesem Workshop ging es darum herauszuarbeiten, welche Schlussfolgerungen aus den diversen Aussagen Lenins zum Thema Krieg gezogen werden können. Was lernen wir über die Methode, worauf basieren diese Aussagen, welche Perspektive nehmen sie ein? Aber auch, welche Kontroversen gibt es hinsichtlich des Umgangs mit diesen Aussagen? Der (leider verh…
  continue reading
 
What is the situation of the working class and communists in the Russian Federation? What is the impact of the war in Ukraine on the working class? What debates within the communist movement in Russia has it sparked? Politsturm is a transnational independent communist information resource. Kommunismus Kongress 2022, 25.09.2022 www.kommunistische.or…
  continue reading
 
History of "neutrality" - Was and has Sweden ever been a truly neutral state? To what extent had Sweden been affiliated with NATO for a long time? Domestic reactions? Is there opposition to NATO accession, how relevant is it? Presentation: https://kommunistische.org/wp-content/uploads/2022/10/Die-Organisationen-der-Arbeiterklasse-in-Russland.pptx K…
  continue reading
 
In diesem Vortrag geht es um die Frage der Eigenständigkeit des deutschen Imperialismus und sein Verhältnis zu den USA, sowie um die EU als Instrument der BRD für ihre Weltmachtpläne. In dieses Gesamtverhältnis wird die Ostpolitik der deutschen Strategen eingeordnet. Gretl Aden schreibt regelmäßig für die Kommunistische Arbeiterzeitung (KAZ). Sie ä…
  continue reading
 
Was ist das Finanzkapital? Was ist das Monopolkapital? Welche unterschiedlichen Vorstellungen vom transnationalen Agieren und Charakter des Kapitals gibt es? Wie ist das Verhältnis des transnationalen Kapitals zum Staat, gibt es auch hier unterschiedliche Vorstellungen? Hat sich und wenn ja wie im Laufe der Geschichte der Charakter des Kapitals geä…
  continue reading
 
«Migration» und «Integration» - zwei gesellschaftspolitisch prägende Begriffe, deren Geschichte aber nur wenige Jahrzehnte zurückreicht. Kijan Espahangizi nimmt diesen Umstand in seinem Buch «Der Migration-Integration-Komplex» zum Ausgangspunkt, um am Beispiel der Schweiz herauszuarbeiten, wie sich mit dem diskursiven Aufstieg der beiden Begriffe u…
  continue reading
 
Heute haben wir einen Blumenstrauß voller Themen parat. Dom und Chris haben sich durch die Beta von Call of Duty: Modern Warfare 2 geschossen. Kurz darauf hat Dom einen Blick auf das neue Monkey Island geworfen - einen ausführlichen Podcast zur Affeninsel gibt es bald (Zeitraum noch nicht bekannt). Max ist aus den US von A zurück und gemeinsam spre…
  continue reading
 
Susann Witt-Stahl arbeitet als freie Journalistin u.a. für die Junge Welt, ist Buchautorin und Chefredakteurin des Gegen-Kulturmagazins Melodie & Rhythmus. Susann beschäftigt sich seit vielen Jahren mit den Entwicklungen in der Ukraine, war mehrmals dort und pflegt Kontakt zu vielen antifaschistischen Genossen vor Ort. Wir haben die Entwicklung des…
  continue reading
 
Die D23 ist rum und Max ist zum Achterbahnfahren noch ein wenig in den USA geblieben. Dominik hingegen ist mittlerweile wieder zurück aus Kanada und hat einiges erlebt. Was es da so zu erzählen gibt und welche Parallelen Chris zu den Geschichten von Dominik in seiner Welt finden konnte, hört ihr hier. Viel Spaß! /// Unterstützt werden wir in dieser…
  continue reading
 
Tag 3 und damit der letzte Tag der D23 Expo ist rum. Das war 'ne Achterbahnfahrt! Heute sogar im wahrsten Sinne des Wortes, denn heute ging es viel um Attraktionen in den Disney-Parks. Viel Spaß mit dem dritten Podcast-Tagebuch von Max & Jessi, wie auch die letzten beiden Tage direkt aus Anaheim zu euch ins Ohr. Wer sich dazu noch feinstes Bewegtbi…
  continue reading
 
Tag 2 der D23 Expo war einfach nur wild. Max und Jessi von NTG waren für euch vor Ort und kamen aus dem Staunen kaum noch heraus. Wenn ihr wissen wollt, was da alles passiert ist, seid ihr hier genau richtig. Viel Spaß mit Tag #2 unseres D23 Tagebuchs! Wer sich dazu noch feinstes Bewegtbild wünscht, schaut auf instagram.com/rockstah und instagram.c…
  continue reading
 
Max und Jessi befinden sich gerade in den US von A bei D23. Das ist quasi das Fanfest von Disney, bei dem man all die neuen Trailer sieht, Stars trifft und erfährt wie es in unseren geliebten Disney-Universen weitergeht. Beide nehmen nun täglich ein kleines Tagebuch auf um euch über all die wichtigen Dinge und unwichtigen Kleinigkeiten zu informier…
  continue reading
 
Jörg Kronauer ist Journalist u.a. für die junge Welt, sitzt in der Redaktion des Nachrichtenportals german foreign policy (https://www.german-foreign-policy.com/) und ist Autor verschiedener Bücher, die sich mit dem Ukrainekonflikt und der Konfrontation der westlichen Staaten mit Russland und China beschäftigen. Sein neuestes Buch „Der Aufmarsch – …
  continue reading
 
Wohnen ist privat und gleichzeitig zentral für politische Entscheidungen. Wie hat die Wohnungspolitik der letzten Jahrzehnte Großstädte geprägt? Welche mal als modern geltenden Ideen zum Wohnen sind heute noch brauchbar? Und wie bestimmt das Wohnen die eigene Rolle in der Gesellschaft? Darüber haben wir mit der Historikerin Christiane Reinecke gesp…
  continue reading
 
Menschenmassen, Prügeleien, Influencer und bisschen was mit Videospielen - klingt erstmal wie ein typischer Nukular-Auftritt, oder? Wir sprechen in dem Fall natürlich von der größten Spielemesse Deutschlands: die Gamescom 2022. Wie jedes Jahr besprechen wir (Max & Chris) alles, was es dieses Jahr auf der Messe zu besprechen gab. Das mit dem Fokus a…
  continue reading
 
Tibor Zenker ist seit knapp drei Jahren Vorsitzender der 2013 gegründeten Partei der Arbeit (PdA) in Österreich, er hat Bücher unter anderem zum Imperialismus der EU, zum staatsmonopolistischen Kapitalismus und zum Faschismus veröffentlicht. Felix und Thanasis haben mit Tibor in diesem Podcast über die PdA und die Linke in Österreich, über die aktu…
  continue reading
 
Wir sprachen mit Jürgen Wagner von der Informationsstelle Militarisierung (IMI). Ausgehend von einer Einschätzung der konkreten Bedrohung der Russischen Föderation durch die NATO, haben wir über Tendenzen und Widersprüche einer zunehmend multipolaren Weltordnung, die Rolle der BRD und Russlands darin, und eine antimilitaristische Perspektive auf di…
  continue reading
 
Loading …

Kurzanleitung