Das Bayern 2 Büchermagazin im Gespräch mit Schriftstellerinnen und Schriftstellern, Kritikerinnen und Kritikern und anderen Büchermenschen. Mit Rezensionen aktueller Literatur und vielen Entdeckungen aus Roman, Lyrik und Sachbuch.
…
continue reading
Vogue Deutschland wird 40 Jahre alt. Zeit, sich nicht nur zu feiern, sondern auch selbst zu hinterfragen. Wie hat sich die wegweisende Modezeitschrift in vier Dekaden entwickelt, was bedeutet Vogue (noch) im Jahr 2019 und welche Rolle kann sie in der Zukunft spielen? Alexandra Bondi de Antoni, Executive Editor von Vogue.de, hat für die erste Staffel von Vogue Stories Menschen getroffen, die Antworten darauf haben - u.a. Vogue-Chefredakteurin Christiane Arp, Supermodel Nadja Auermann, Kurator ...
…
continue reading

1
Kat Eryn Rubik über ihren neuen Roman „Furye“
39:32
39:32
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
39:32Die Berliner Autorin erzählt in ihrem dritten Roman von Liebe, Tod, Jugend und Traumata in einer Stadt am Meer: "Für diesen Stoff musste ich erstmal erwachsen werden", sagt Rubik über ihr neues Buch. Ein Gespräch mit der Autorin über "Furye" (DuMont) / "Das Geschenk" (Zsolnay) von Gaea Schoeters knüpft an ihren erfolgreichen Vorgängerroman "Trophäe…
…
continue reading

1
Michael Maar über die Details in der Literatur
33:38
33:38
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
33:38"Das violette Hündchen" heißt das neue Buch des Literaturkritikers Michael Maar. Darin geht er Details in der Literatur nach. Manche einfach schön, andere entscheidend für die ganze Geschichte. Außerdem im Büchermagazin: "Spielen, Stehlen, Schimpfen" von Barbi Markovic / "Hannah", ein feiner historischer Roman von Miku Sophie Kühmel / Das literaris…
…
continue reading

1
Frédéric Schwilden über seinen Roman „Gute Menschen“
38:02
38:02
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
38:02Heinrich Böll wurde oft als "der gute Mensch von Köln" verspottet. Im neuen Roman Frédéric Schwildens liest Jan, 35, Gymnasiallehrer für Geschichte, mit Vorliebe die Bücher des Nobelpreisträgers. Seine Freundin Jennifer, erfolgreiche Partnerin in einer Anwalts-Kanzlei, ist als Business-Bitch in vielerlei Hinsicht das genaue Gegenteil von ihm und ve…
…
continue reading

1
Johannes Müller-Salo im Gespräch über das Pendeln
41:03
41:03
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
41:03"Auf Achse. Arbeit, Wohnen und die Zukunft der Mobilität" (Reclam) nennt der Göttinger Philosoph Johannes Müller-Salo sein neues Buch über das Pendeln: zur Arbeit, zu den Verwandten, den Fernbeziehungen. Wir vergessen bei alledem "das Pendeln der anderen" - und welche enormen Auswirkungen die Vorrangstellung des Autos gegenüber Bus und Bahn auf das…
…
continue reading

1
Douglas Rushkoff über die Gefahr der Tech-Milliardäre
37:33
37:33
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
37:33"Survival of the Richest" heißt der neue Essay des US-amerikanischen Professors Douglas Rushkoff. Darin rechnet er mit der Idee ab, dass die Tech-Milliardäre, überhaupt die Treiber im Silicon Valley, interessiert sind an einer Welt, die für alle funktioniert. Außerdem bei uns: "Wasserstress", ein Buch vom Lateinamerika-Experten Toni Keppeler und de…
…
continue reading

1
Heinz Strunk im Gespräch über seinen Erzählungsband „Kein Geld Kein Glück Kein Sprit“
44:05
44:05
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
44:05Produktiv wie eh und je, legt der Hamburger Heinz Strunk einen neuen Band mit erzählerischen Miniaturen vor, die einmal mehr seine Meisterschaft unterstreichen. Ein Gespräch mit dem Schriftsteller über "Kein Geld Kein Glück Kein Sprit" (Rowohlt) / "Anna oder: Was von einem Leben bleibt" (C.H. Beck): Der preisgekrönte Journalist Henning Sußebach hat…
…
continue reading

1
Ralph Hammerthaler und sein Roman „Das automatische Reich“
35:22
35:22
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
35:22Ein literarischer Blick in eine düstere Zukunft, im Zeichen von Erderwärmung, Roboter-Einsatz und autoritärer Staaten. Und auf mögliche Gegen- und Graswurzelbewegungen, kleine Kommunen, die der brutalen Wirklichkeit trotzen. Ralph Hammerthaler im Gespräch über seinen Roman (Quintus Verlag) / Angela Carters Prosaband "Die blutige Kammer" - die berüh…
…
continue reading

1
Ali Hazelwood – BookTok-Phänomen oder mehr?
36:44
36:44
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
36:44"Problematic Summer Romance. Die hitzige Unzulässigkeit der Liebe" heißt der neue Roman von Ali Hazelwood. BR-Literaturkritiker Knut Cordsen hat es gelesen und sieht hinter dem Erfolg der Autorin vielmehr als "nur" ein BookTok-Phänomen. / Autofiktion von der großen Geschichten-Erzählerin: "Die Welt zwischen den Nachrichten" von Judith Kuckart / Der…
…
continue reading

1
Oliver Moody im Gespräch über die „Konfliktzone Ostsee“
40:08
40:08
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
40:08Derzeit hält die NATO ihr Marinemanöver "Baltic Operations" (BALTOPS) mit mehr als fünfzig Kriegsschiffen in der Ostsee ab. Das Ziel ist klarer denn je: Dem Kriegsherrn Wladimir Putin mit seinen neoimperialistischen Gelüsten sollen die Grenzen aufgezeigt werden vom nordatlantischen Verteidigungsbündnis, dem acht Ostsee-Anrainerstaaten angehören. Ni…
…
continue reading

1
Tilmann Lahme über seine Thomas-Mann-Biographie
45:15
45:15
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
45:15Ein Thomas-Mann-Spezial zum 150. Geburtstag des Großschriftstellers mit Tilmann Lahme, der in seiner neuen Biographie "Thomas Mann. Ein Leben" den Nobelpreisträger zu echter Größe erhebt, indem er ihn vom Sockel holt und erstmalig die Bedeutung seiner niedergerungenen Homosexualität für sein Œuvre herausarbeitet (dtv) / Fragile Idylle: Kerstin Holz…
…
continue reading

1
Ralf Rothmann über seinen Erzählungsband „Museum der Einsamkeit“
42:49
42:49
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
42:49Seinen fünften Band mit Erzählungen hat Ralf Rothmann soeben vorgelegt. Wenn in diesem Band ein junger Maurerlehrling Geschichten von Anton Tschechow liest, denkt man an Tschechows Diktum "Kürze ist die Schwester des Talents". Diese Gabe zur kurzen Form besitzt der 72-jährige Ralf Rothmann seit jeher. Nicht umsonst hat er 1986 mit einer Erzählung d…
…
continue reading

1
Robert Pfaller über die „philosophische Würde der Komödie“
45:10
45:10
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
45:10"Das Lachen der Ungetäuschten" heißt das neue Buch des österreichischen Denkers und Publizisten. Robert Pfaller im Gespräch über die Komödie und die große Frage, was uns zum Lachen bringt - und warum? Außerdem bei uns: "Die weißen Nächte", das sprachmächtige Prosa-Debüt der polnischen Lyrikerin Urszula Honek / "Seidenreiher über allen Gipfeln", Neu…
…
continue reading

1
„Das würde die Leute verrückt machen …“ - Zeitreisen mit Kaliane Bradley
40:42
40:42
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
40:42Stellen Sie sich vor, Sie kommen aus einem anderen Jahrhundert in unsere Zeit - was wäre wohl am allererstaunlichsten? Die Antwort von Bestsellerautorin Kaliane Bradley im Gespräch über ihren Roman "Das Ministerium der Zeit". Außerdem bei uns: der us-amerikanischen Literaturstar Ocean Vuong" bürstet den ewigen Traum vom Erfolg sanft gegen den Stric…
…
continue reading

1
Martin Puchner über „Kultur. Eine neue Geschichte der Welt“
35:59
35:59
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
35:59Der in Erlangen geborene deutschamerikanische Literaturwissenschaftler Martin Puchner lehrt in Harvard und legt mit "Kultur. Eine neue Geschichte der Welt" (Klett-Cotta) ein kurzweiliges Buch über die weltweite Verflechtung verschiedenster Kulturräume vor. Eine Historie von Verschmelzung, Konflikten, Umwälzungen und wechselseitiger Befruchtung, die…
…
continue reading

1
Sachbuchautor Matthias Glaubrecht: „Artensterben ist, als ob ein Kleinkind mit der Delete-Taste spielt … erst sind nur ein paar Urlaubsfotos weg. Dann die Systemdatei.“
42:13
42:13
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
42:13Ein Gespräch mit dem Biologen Matthias Glaubrecht, der Alarm schlägt mit seinem Buch "Das stille Sterben der Arten". Sein Plädoyer: den Luxus der Weltraumforschung aufgeben und sich mehr um den eigenen Planeten kümmern! Außerdem: "Das Deutsche Demokratische Reich" - Volker Weiß‘ Sachbuch darüber, wie rechte Bewegungen Geschichte umdeuten / Debüt mi…
…
continue reading

1
Yasmina Reza: „Das Leben ist das Vorzimmer zum Gericht“
54:18
54:18
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
54:18"Schreiben ist eine Art, die existierende Realität zu kritisieren" - zum Tod von Literaturnobelpreisträger Mario Vargas Llosa ein Gespräch mit der Literaturkritikerin Gabriele Knetsch / Ein Treffen mit dem französischen Literaturstar Yasmina Reza, deren Leidenschaft es ist, bei Gericht auf der Zuschauerbank Strafprozesse zu verfolgen / Ilija Trojan…
…
continue reading

1
Steffen Kopetzkys historischer Roman „Atom“
44:19
44:19
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
44:19Mit Werken wie "Risiko", "Propaganda", "Monschau", "Damenopfer" und nun "Atom" arbeitet der Schriftsteller Steffen Kopetzky an einem literarischen Panorama des 20. Jahrhunderts. Niels Beintker hat ihn in Pfaffenhofen zum Gespräch getroffen über seinen jüngsten Roman, der vom Raketen- und Atomwaffenprogramm der Nazis erzählt (Rowohlt Berlin) / Der B…
…
continue reading

1
Leipziger Begegnungen: Martin Mosebach, Aria Aber, Hendrick Streeck und Philip Husemann
54:37
54:37
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
54:37"Politik von morgen", ermutigende wahre Geschichten, aufgeschrieben von Philip Husemann und Caroline Weimann von "JoinPolitics". Ein Virologe, der einen Viren-Thriller geschrieben hat: Hendrik Streeck im Gespräch über "Das Institut". Wir besprechen Aria Abers Coming-of-age-Roman "Good girl" und verfolgen Martin Mosebachs Auftritt auf der ARD-ZDF-3S…
…
continue reading

1
„Traum im Frühling“ – Norwegen als Ehrengast der Leipziger Buchmesse
45:18
45:18
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
45:18Nach dem großen Gastland-Auftritt 2019 auf der Frankfurter Buchmesse ist die norwegische Literaturszene nun auf der Leipziger Buchmesse erneut zu Gast. Organisiert hat auch diesen Auftritt das Förderprogramm NORLA - Norwegian Literature Abroad. Die Journalisten und Literaturvermittler Anja Höfer und Thomas Böhm sind im NORLA-Team. Ein Gespräch über…
…
continue reading

1
„Harry Rowohlt. Ein freies Leben“ – Alexander Solloch im Gespräch
55:17
55:17
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
55:17Am 27. März wäre der große belletristische Übersetzer, das selbsternannte "Deklamiertier", der begnadete Kolumnist und Geschichtenerzähler Harry Rowohlt 80 Jahre alt geworden. Aus diesem Anlass legt Alexander Solloch eine ebenso fundierte wie lustvoll geschriebene Biografie des Hamburger Autors vor (Kein & Aber), in der er sich auch die Frage stell…
…
continue reading

1
Heike Geißler über "Verzweiflungen"
54:46
54:46
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
54:46Wie kommt man raus aus der Verzweiflung - oder: Wie stellt man sich ihr überhaupt erst einmal, statt ihr immer gleich auszuweichen? Das fragt Heike Geißler in ihrem ebenso politischen wie persönlichen Essay "Verzweiflungen". Wir sprechen mit der Autorin. Außerdem geht es um drei Romane, die auf ganz unterschiedliche Weise Fakt und Fiktion verweben.…
…
continue reading

1
„Club der Dilettanten“: Bettina Stangneth im Gespräch
57:18
57:18
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
57:18"Eine Einladung zur Ehrlichkeit" nennt die Philosophin Bettina Stangneth ihr Buch "Club der Dilettanten. Warum niemand Bücher wirklich versteht, aber trotzdem jeder beim Lesen lernt" (Rowohlt). Ein Gespräch über das Lesen, BookTok und KI in der Literatur / "Der Hahn erläutert unentwegt / der Henne, wie man Eier legt" (Kunstmann): Die Satirikerin El…
…
continue reading

1
„Mit allen Fehlern, mit allen Wiederholungen“ - wie Olivier Mannoni Hitler übersetzt hat
50:33
50:33
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
50:33Der Franzose Olivier Mannoni hat für die kritische französische Ausgabe Hitlers "Mein Kampf" übersetzt - was übersetzen in diesem Fall heißt und was er aus dieser Übertragung gelernt hat - dazu ein Gespräch mit ihm anlässlich seines lesenswerten Essays "Hitler übersetzen" (HarperCollins). Außerdem spricht Édouard Louis über sein neues Buch "Monique…
…
continue reading

1
Katja Petrowskaja über „Texte aus dem Krieg“
48:07
48:07
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
48:07Die Frage, was Literatur kann oder nicht kann, was sie muss - oder ob sie gar nichts muss, die beschäftigt alle Schreibenden, um die es im Büchermagazin geht: Horst Bienek, dessen Tagebücher gerade herausgekommen sind, Thomas Brasch, der seine Gesellschaft verstehen, möglichst präzise beschreiben wollte und deshalb die Außenseiter in den Blick nahm…
…
continue reading

1
Zach Williams' Stories: Stell dir vor, alle werden älter - nur dein Kind nicht
50:30
50:30
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
50:30Gruselsurrealismus im Debut des Amerikaners Zach Williams, "Es werden schöne Tage kommen": gut dosierter Horror, der die US-Kritik begeistert hat, nun auch auf deutsch, mit-übersetzt von Literaturstar Clemens J. Setz. Außerdem: Anna Langfus, "Gepäck aus Sand" - eines der ersten Werke, das nach dem Krieg das Weiterleben nach dem Holocaust thematisie…
…
continue reading