Wir sprechen über Bücher von Frauen aus einer feministischen Perspektive. Bei uns bekommt ihr neben spannenden Buchtipps auch inspirierende Interviews mit Autorinnen und Aktivistinnen zu hören. Wir sprechen nicht nur über Feminismus und Literatur, sondern auch über alle anderen Themen, die Frauen bewegen - von der Klimakrise über Rassismus und Sexismus, von Aktivismus über Krieg und Flucht bis zu psychischer Gesundheit, Sexualität und Liebe. In unserem "Klassikerinnen"-Projekt stellen wir eu ...
…
continue reading
1
#141 Community Buch 2025! Kann Goethes "Faust" feministisch sein? - "Doktormutter Faust" von Fatma Aydemir
32:10
32:10
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
32:10Ihr habt gewählt und wir haben geliefert: das Community Buch 2025! In dieser Folge besprechen wir „Doktormutter Faust“ von Fatma Aydemir – eine feministische Neufassung von Goethes „Faust“. [Diese Folge enthält Spoiler.] Margarete Faust ist Uniprofessorin für Gender Studies. Politisch gerät sie unter Druck, denn eine rechte Regierung in Deutschland…
…
continue reading
1
#140 Klassikerinnen! Der vergessene Schauerroman „O Caledonia" von Elspeth Barker neu entdeckt
27:02
27:02
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
27:02Es sei das „beste, am wenigsten bekannte Buch des 20. Jahrhunderts“ sagte die Autorin Ali Smith über „O Caledonia“ von Elspeth Barker. Trotzdem geriet der Roman aus dem Jahr 1991 in Vergessenheit, war einige Zeit vergriffen und wurde 2021 wieder neu aufgelegt. Wie es dazu kam? Hört selbst! *TW: Gewalt gegen Frauen* Janet ist 16 Jahre alt, als sie e…
…
continue reading
1
#139 Interview! 3 Bücher über die Wechseljahre mit Daniela Ullrich von MENOMIO
42:03
42:03
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
42:03Daniela Ullrich von MENOMIO – der Podcast für glückliche Wechseljahre bringt uns 3 Bücher zu Menopause und Co. mit und erklärt uns, warum frau* vor dem Wechsel keine Angst haben muss. Daniela empfiehlt uns: „Morden in der Menopause mit dem richtigen Mindset“ von Tine Dreyer „Wenn nicht jetzt, wann dann“ von Mimi Lawrence „Save Your Heart“ von Catha…
…
continue reading
1
#138 Klassikerinnen! "Anne of Green Gables" von Lucy Maud Montgomery: Ist das Kinderbuch noch zeitgemäß?
27:42
27:42
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
27:42Als eine frühe Darstellung von ADHS ist der Kinderbuchklassiker „Anne auf Green Gables“ von Lucy Maud Montgomery immer noch ein Fan-Favourite. Wir besprechen die Neuerzählung von Kallie George, erschienen im Atrium Verlag (2025). Wie zeitgemäß ist dieses Buch noch? Wie sehen wir es aus feministischer Perspektive? Anne Shirley ist ein Waisenmädchen,…
…
continue reading
1
#137 “Die Parabel vom Sämann” von Octavia E. Butler: Climate Fiction trifft Black Lives Matter
32:02
32:02
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
32:02Wie stellte sich die afroamerikanische Autorin Octavia E. Butler das Jahr 2024 vor, als sie 1993 den Roman „Die Parabel vom Sämann“ schrieb? Im Jahr 2024 herrscht in den USA Trockenheit und Wassermangel. Rassismus und soziale Ungleichheit sind enorm angestiegen und die Menschen leben voneinander abgeschottet. In dieser düsteren Welt möchte Lauren O…
…
continue reading
1
#136 Live! Das Jane Austen-Festival in Chawton
18:26
18:26
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
18:26Das Highlight des Jane Austen Jubiläumsjahres steht endlich an! Julia ist live beim Festival in Chawton, wo Jane Austen gelebt und geschrieben hat. Sie trifft Besucher*innen, Expert:innen und Menschen, die beim Festival tanzen und schauspielen. Die letzte Jane Austen-Folge des Jubiläumsjahres ist angebrochen – good news für manche Sad news für die …
…
continue reading
Am 10.9.2025 um 19 Uhr besprechen wir online „Doktormutter Faust“ von Fatma Aydemir mit unserer Die Buch-Community. Außerdem plaudern wir über unsere Lieblingsbücher und spielen das Spiel „Lit Chat“. Was ihr tun müsst, um mitzumachen? Werdet bis dahin Steady-Mitglied von Die Buch unter steady.page/diebuchpodcast – und wählt das Paket „Jane“ oder „I…
…
continue reading
1
#135 "Die Glasglocke" von Sylvia Plath und "Sodbrennen" von Nora Ephron - New York in Bücher (Teil 2)
14:12
14:12
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
14:12Julia stellt euch „The Bell Jar“ von Sylvia Plath und „Heartburn“ von Nora Ephron vor, genauso wie ein paar spannende Orte rund um Bücher und Autorinnen in New York. Die Orte, die Julia euch in dieser Folge vorstellt, sind: die Bürogebäude in der Madison Avenue, in der Sylvia Plath und Nora Ephron gearbeitet haben. Die Buchhandlung „Sweet Pickle Bo…
…
continue reading
1
#134 "In uns der Ozean" von Theresia Graw: Wie Rachel Carson zur Pionierin der Umweltbewegung wurde
34:27
34:27
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
34:27Wir besprechen „In uns der Ozean“ von Theresia Graw (Ullstein, 2025) über die Autorin und Wissenschaftlerin Rachel Carson, die sich einem großen Chemiekonzernen entgegenstellt und damit zum Stopp des Pestizids DDT beigetragen hat. Diese Folge enthält Spoiler. Rachel Carson hat mit ihren Büchern viel bewegt. Sie schrieb über die Natur, verband Forsc…
…
continue reading
1
#133 “Wilde Iris” von Louise Glück - Mit Naturgedichten zum Literaturnobelpreis
33:24
33:24
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
33:24In Louise Glücks Gedichten im Band “Wilde Iris” verschmelzen Perspektiven von Menschen, Pflanzen, Gärtner*innen und dem Göttlichen. Mit ihrer eindrücklichen Sprache hat sie es 2020 bis zum Literaturnobelpreis geschafft – als eine von 18 Frauen (von 121 Preisträger*innen). Grund genug, endlich auch einmal Lyrik in unserem Podcast zu besprechen – und…
…
continue reading
1
#132 Wählt das Community Buch 2025! - Recast: Feministisch Reisen mit "In Her Footsteps" von Lonely Planet
31:04
31:04
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
31:04Welches wird das Community Buch 2025? Ihr könnt ab sofort abstimmen! Zur Auswahl stehen: „Doktormutter Faust“ von Fatma Aydemir, „Es kann nur eine geben“ von Carolin Kebekus und „Die Zeit der Unschuld“ von Edith Wharton. Außerdem teilen wir die perfekte Sommerfolge aus unserem Archiv mit euch, während wir uns einen kleinen Urlaub gönnen. Das Commun…
…
continue reading
Begleitet uns auf einen Spaziergang durch New York, inklusive Buch- und Reisetipps! Im ersten Teil stellen wir euch „Just Kids“ von Patti Smith vor, sowie einige tolle Buchhandlungen. In dieser Folge besucht Julia die Buchhandlung Albertine in New York, sowie das Hotel Chelsea, das eine wichtige Rolle in „Just Kids“ von Patti Smith spielt. In der 2…
…
continue reading
1
#130 Maya Angelou - Tänzerin, Bürgerrechtlerin und Autorin von “Ich weiß, warum der gefangene Vogel singt”
32:52
32:52
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
32:52Wir tauchen ein in das Leben der berühmten afroamerikanischen Autorin, Sängerin und Bürgerrechtlerin Maya Angelou mit “Ich weiß, warum der gefangene Vogel singt”/“I know why the caged bird sings” (1969). Maya Angelous Leben ist ein Stück Weltgeschichte – sie war Bürgerrechtlerin und Vertraute von Malcolm X, sie lebte in den USA und war Journalistin…
…
continue reading
1
#129 Interview! "Emma" von Jane Austen mit John Mullan
48:46
48:46
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
48:46Wir sprechen mit dem Austen-Experten und Literaturprofessor John Mullan über „Emma“ – Jane Austens Hauptwerk und ein Buch, das Leser*innen seit über 200 Jahren lieben – oder hassen?! Wäre Jane Austen eine gute Krimi-Autorin geworden? Was macht „Emma“ heute noch so besonders? Und warum gilt der Roman noch immer als Klassikerin? Diese Fragen besprech…
…
continue reading
1
#128 Klassikerinnen! Eine Heldin, die niemand mag? - "Emma" von Jane Austen
45:07
45:07
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
45:07Jane Austen selbst sagte einmal, Emma sei eine Heldin, die niemand mögen würde, außer sie selbst. Woran liegt das? Und was hat das alles mit Feminismus zu tun? „Emma“ ist das komplexeste, vielschichtigste und interessanteste von Austens sechs Romanen. Denn die Erzähltechnik darin, genannt „free indirect style“, sucht in Romanen von damals und heute…
…
continue reading
1
#127 Extended! Wildnis, Abenteuer und Feminismus mit den "Bergfreundinnen" - "Wilde Berge des Balkan"
Endlich Frühling! Euch zieht es hinaus in die Berge? Dann ist diese Folge genau das richtige für euch: Wir sprechen mit den “Bergfreundinnen” Toni, Kaddi und Lisa über ihr Buch “Wilde Berge des Balkan” (Ullstein, 2025). Die “Bergfreundinnen” Antonia Schlosser, Katharina Kestler und Lisa Bartelmus berichten in ihrem gleichnamigen Podcast über ihr Le…
…
continue reading
1
#126 Leipzig - Live! Kathrin Weßling, "Sonnenhang" über Humor, Kinderlosigkeit und Freundschaft
19:09
19:09
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
19:09Auf der Leipziger Buchmesse 2025 sprechen wir mit Kathrin Weßling über ihr neues Buch “Sonnenhang” (Rowohlt, 2025), sowie die Kraft von Humor, die Bedeutung von nicht-romantischen Beziehungen und Kinderlosigkeit/freiheit. Julia Ritter (links), Kathrin Weßling (Mitte), Sophia Stanger (rechts) Katharina muss sich aus medizinischen Gründen ihre Gebärm…
…
continue reading
Lucia Berlin galt als das als das “beste gehütete literarische Geheimnis der USA” und schaffte ihren Durchbruch erst nach ihrem Tod. In dieser Podcast-Folge besprechen wir ausgewählte Erzählungen aus dem Buch “Was ich sonst noch verpasst habe” (dtv Verlag) und fragen uns, wie es doch noch zu ihrem Durchbruch kam. In “Was ich sonst noch verpasst hab…
…
continue reading
Kennt ihr Mozart, Mendelssohn und Schumann? In der Musikgeschichte sind diese als berühmte Männer bekannt – aber es gab auch Komponistinnen, die so hießen. Wir besprechen das Buch „Komponistinnen. Frauen, Töne, Meisterwerke“ von Aliette de Laleu (Reclam 2024). Wir stellen euch anhand des Buches „Komponistinnen. Frauen, Töne, Meisterwerke“ von Aliet…
…
continue reading
1
#123 Weltfrauentag! 3 Buchtipps zu "schwierigen" Frauen mit Christina Häußler von "Die Leserinnen"
Wann ist eine Frau „schwierig“? Und was hat das mit Feminismus zu tun? Christina von „Die Leserinnen“ hat uns zum Weltfrauentag drei Buchtipps aus ihrem Podcast mitgebracht hat: „Schwierige Frauen“ von Roxane Gay, „Jeder weiß, dass deine Mutter eine Hexe ist“ von Rivka Galchen und „Das Leben keiner Frau“ von Caroline Rosales. Zum Feministischen Kam…
…
continue reading
1
#122 Books That Made Us (Teil 2) - "Mini" von Christine Nöstlinger, "Tochter des Nils" von Eloise Jarvis McGraw und "Without a Name" von Yvonne Vera
„Mini“ von Christine Nöstlinger, „Tochter des Nils“ von Eloise Jarvis McGraw und „Without a Name“ von Yvonne Vera sind die Bücher, die Sophias Leben geprägt haben. Für unsere Mini-Reihe „Books That Made Us“, hat Sophia drei Bücher aus drei Lebensphasen ausgewählt: „Mini“ von Christine Nöstlinger „Die Tochter des Nils“ von Eloise Jarvis McGraw „With…
…
continue reading
Welche Bücher haben unser Leben geprägt? Von „Harry Potter“ und „Die Königsprüfung“ bis „North and South“, wir besprechen in dieser Folge über Julias Leben in Büchern. Für unsere Mini-Reihe „Books That Made Us“, hat Julia drei Bücher aus drei Lebensphasen ausgewählt: „Harry Potter“ von J. K. Rowling „Die Königsprüfung“ von Katrien Vervaele „North a…
…
continue reading
1
#120 Wie Selbstoptimierung unseren Alltag beeinflusst - “Das Orakel spricht” von Liv Strömquist
31:17
31:17
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
31:17Hast du genug Spaß? Sind deine Abenteuer auch spannend genug? Und führst du deine Beziehungen auch ausreichend bewusst? Lebensbereiche sind zu Leistungsbereichen geworden. Warum das so ist, darüber schreibt Liv Strömquist in ihrem neuen Buch “Das Orakel spricht” (Avant Verlag, 2024). Wir haben es für euch gelesen und teilen in unserer aktuellen Pod…
…
continue reading
Wie ging es Autorinnen der deutschen Nachkriegsliteratur, wie Ingeborg Bachmann und Ilse Aichinger, bei der Gruppe 47? Wie wurden sie zum Objekt gemacht, ihre Literatur in den Hintergrund gedrängt und letztendlich aus der Geschichtsschreibung der Gruppe gelöscht? Darüber sprechen wir mit Nicole Seifert live bei der Buch Wien 2024 über ihr Buch „Ein…
…
continue reading
Ihr wisst nicht, was ihr eurem Onkel, Schwager, Cousinen oder feministischen Freund*innen zu Weihnachten schenken sollt? Bianca und Katja von der Buchhandlung o*books haben Tipps für feministische Buchgeschenke mitgebracht. Folgende Bücher empfehlen wir euch als feministische Weihnachtsgeschenke: Die Schwarzgeherin von Regina Denk (Droemer) Gute Na…
…
continue reading
Sie war 17, er 47, als ihre Beziehung begann. Jahrzehnte später hinterfragt Jill Ciment in dem autobiografischen Buch „Consent“ ihre Ehe zu ihrem dreißig Jahre älteren Partner im Licht von #Metoo. TW: Sexuelle Übergriffe Die Autorin Jill Ciment stellt in ihrem Memoir herausfordernde Fragen an ihrer jahrezehntelange Ehe mit dem Maler Arnold Mesches:…
…
continue reading
Wie verbindet ein Tropfen Wasser die Geschichten von Menschen über mehrere hundert Jahre? Elif Shafak begibt sich in “There are rivers in the sky”, auf Deutsch ”Am Himmel die Flüsse” mit einem Wassertropfen auf die Reise – vom antiken Mesopotamien bis ins moderne London. Bereits zum zweiten Mal hat es Elif Shafak in unseren Podcast geschafft! In ih…
…
continue reading
1
#115 Halloween! Was haben Geistergeschichten mit dem Schreiben von Frauen zu tun? - "The Lamp" von Agatha Christie und "The Library Window" von Margaret Oliphant
Wann habt ihr zuletzt eine Geistergeschichte gehört? Im diesjährigen Halloween-Special wollen wir uns gemeinsam gruseln. Wir nähern uns außerdem dem Genre der Geistergeschichte und fragen uns, was der Geist mit dem Schreiben von Frauen zu tun hat. TW: Grusel, Tod, Verlust Was macht eine gute Geistergeschichte aus? Es braucht einen Geist, aber genau…
…
continue reading
1
#114 Extended! Wenn Frauen das Büchermachen selbst in die Hand nehmen - mit Gerlinde Hacker und Dorothea Pointner von ≠igfem
In der Anthologie „Störfeuer“ schreiben 50 Autorinnen im Alter von 17 bis 77 über ihre feministische Perspektive auf die Welt. Wir sprechen in dieser Folge mit den Herausgeberinnen und Gründerinnen des Vereins ≠igfem, Gerlinde Hacker und Dorothea Pointner. Die Texte der Anthologie „Störfeuer“ sind in den Schreiblaboren der IG feministische Autorinn…
…
continue reading
Was passiert, wenn Frauen ihre Arbeit niederlegen und einfach streiken? Diese spannende Frage stellt „Und alle so still“ von Mareike Fallwickl. Warum uns dieser Roman trotzdem nicht abholt, hört ihr in dieser Folge. Care Arbeit, kritische Infrastruktur und die Arbeit von Frauen: „Und alle so still“ von Mareike Fallwickl legt den Finger in die Wunde…
…
continue reading
True Crime boomt – aber wie wird in Formaten, die reale Kriminalfälle nacherzählen, über Gewalt, vor allem gegen Frauen, gesprochen? Wir besprechen in dieser Folge „The Red Parts: Autobiography of a Trial“ und „Jane: A Murder“ von Maggie Nelson, die einen kritischen Blick auf True Crime aus der Sicht von Betroffenen wirft. TW: Gewalt gegen Frauen, …
…
continue reading
1
#111 Extended! Was haben Geburt und Tod gemeinsam? - "Hallo und auf Wiedersehen" von Annika Eliane Krause
“Hallo und auf Wiedersehen: Frauen in Grenzgängen des Lebens” beschäftigt sich in Texten und Fotografien sowohl mit Geburt als auch mit Sterben aus weiblicher Sicht. Wir sprechen mit Fotografin und Autorin Annika Eliane Krause über ihre Rolle als Begleiterin von gebärenden und sterbenden Frauen, über die Angst vor dem Ungewissen und die Frage, was …
…
continue reading
1
#110 Von der „Trostfrau“ zur nordkoreanischen Spionin - „8 Lives of a Century-old Trickster” von Mirinae Lee
Acht Leben, eine Frau: Sie ist Mutter, Liebende, Spionin, Sklavin, Escape-Artist, Terroristin, Trickster und… eine alte Frau in einem Pflegeheim in Südkorea. Welch bewegte Geschichte(n) sich hinter dieser einen Frau verbergen, erzählt Mirinae Lees beeindruckender Debütroman. TW: Sexuelle Gewalt, Krieg Mirinae Lee nimmt uns in ihrem Buch „8 Lives of…
…
continue reading
Wir stellen euch drei Ratgeber zum Thema Periode, Zyklus und Co. vor: „Period Power“ von Maisie Hill, „Eine Frage der Phase“ von Frances Elisa Weber und „Peak Performance für Frauen“ von Dr Stacy Sims. Menstruation und Zyklus sind tief feministische Themen, denn unsere patriarchal geprägte Welt ist oft nicht auf die Bedürfnisse und Beschwerden von …
…
continue reading
Welche Verbindung habt ihr zu Büchereien? Als Leseorte, Bildungsorte und feministische Orte? Wir waren in der Hauptbücherei Wien und haben mit Bibliothekarin Sarah Themel gesprochen. Sie hat uns außerdem drei feministische Buchtipps mit auf den Weg gegeben. Wir lieben Büchereien und teilen in dieser Folge unsere prägendsten Bücherei-Momente, zum Be…
…
continue reading
1
#107 Klassikerinnen! Ist "Little Women" von Louisa May Alcott ein "Mädchenbuch" oder eine amerikanische Klassikerin?
29:29
29:29
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
29:29Viel geliebt und viel kritisiert: „Little Women“ von Louisa May Alcott hat Generationen von Frauen zu Autorinnen gemacht. Gleichzeitig hadern Feminist*innen noch heute mit dem darin vermittelten Frauenbild. Wie können wir den Roman heute noch lesen – als „Mädchenbuch“ oder amerikanische Klassikerin? Jo March und ihre drei Schwestern leben im Osten …
…
continue reading
1
#106 Pride! Wie queer ist die griechische Mythologie? - "The Song of Achilles" von Madeline Miller
25:44
25:44
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
25:44Liebesbeziehungen unter Männern waren im antiken Griechenland keine Seltenheit – und dennoch kommen sie bei modernen Überlieferungen von berühmten Mythologien oft nicht (mehr) vor. Warum ist das so? Und warum ist es wichtig, queere Liebe (wieder) hineinzureklamieren? In “The Song of Achilles”/”Das Lied des Achilles” von Madeline Miller schreibt die…
…
continue reading
1
#105 Toxische Beziehungen, Macht und Social Media in "I'm a Fan" von Sheena Patel
25:21
25:21
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
25:21Wir besprechen einen beeindruckenden Debütroman über Besessenheit, Unterdrückung und Ambition in der digitalen Welt: „I’m a Fan“ von Sheena Patel zeigt uns die Abgründe von „race“ und „class“ hinter Social Media und dem Kulturbetrieb. Die namenlose Ich-Erzählerin ist Anfang 30, Woman of Colour, in der Kulturbranche tätig und lebt in London. Sie ist…
…
continue reading
1
#104 Klassikerinnen! Emanzipation, Schwesternschaft und Polygamie in „Une si longue lettre“ von Mariama Bâ
27:03
27:03
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
27:03Es ist wieder Zeit für eine Klassikerin! Dieses Mal eine Klassikerin des afrikanischen Kontinents: Mariama Bâ, eine senegalesische Autorin, die 1979 den Briefroman “Une si longue lettre” (Ein so langer Brief) veröffentlicht hat. Noch heute gilt sie als eine Wegbereiterin der afrikanischen, frankophonen Literatur. Ramatoulaya ist frisch verwitwet un…
…
continue reading
1
#103 Ungelesen und abgebrochen: Welche Bücher schaffen es nicht in den Podcast?
22:45
22:45
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
22:45Welche Bücher schaffen es eigentlich nicht in unseren Podcast und warum? Wir schauen hinter die Kulissen von „Die Buch“ und zeigen euch, was ein gutes Podcast-Buch für uns ausmacht und was nicht. Spoiler Alert: Die Auswahl unserer Podcast-Bücher ist subjektiv. Je nach Lebensphase, Lust und Laune wählen wir Bücher aus, die wir gemeinsam besprechen. …
…
continue reading
1
#102 Extended! Wie können wir Jungen feministisch erziehen? Mit Shila Behjat, "Söhne großziehen als Feministin"
55:37
55:37
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
55:37Shila Behjat schreibt in „Söhne großziehen als Feministin“ über ihre Fragen und Antworten als Mutter zweier Söhne: Wie kann sie dazu beitragen, die nächste Generation Männer zu erziehen? Wir sprechen über das Buch “Söhne großziehen als Feministin” (Hanser 2024) von Shila Behjat. Darin schreibt sie über die widersprüchlichen, komplexen Gefühle und G…
…
continue reading
1
#101 Klassikerinnen! Warum Frauen Geld und ein eigenes Zimmer brauchen, um zu schreiben - "A Room of One's Own" von Virginia Woolf
33:12
33:12
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
33:12„Eine Frau braucht Geld und ein Zimmer für sich allein, wenn sie schreiben will.“ Dieses berühmte Zitat von Virginia Woolf beschreibt noch heute einige der Voraussetzungen für das Schreiben von Frauen. Aber was steht noch in dieser Klassikerin? Wir haben „A Room of One’s Own“ für euch gelesen. 1929 erschien „A Room of One’s Own“, in dem Virginia Wo…
…
continue reading
1
#99 Klassikerinnen! Wenn die Kolonien zurückschreiben - "Wide Sargasso Sea" von Jean Rhys
38:50
38:50
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
38:50Jean Rhys schuf mit „Wide Sargasso Sea“ (1966) ein intensives Meisterwerk und einen Klassiker der postkolonialen Literatur, indem sie „Jane Eyre“ von Charlotte Bronte aus Perspektive der Kolonien betrachtete. Als junges Mädchen las Jean Rhys den englischen Klassiker „Jane Eyre“ von Charlotte Bronte. Da sie selbst in der Karibik, den ehemaligen engl…
…
continue reading
1
#98 Weltfrauentag! Wie der Feminismus zur Ware wurde - "Der verkaufte Feminismus" von Beate Hausbichler
52:26
52:26
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
52:26Barbie, Damenrasierer und Seifenopern: Sie alle zeigen, wie der Feminismus kommerzialisiert wurde. „Es geht hauptsächlich darum etwas zu kaufen, statt darum, etwas zu verändern“, schreibt Beate Hausbichler in „Der verkaufte Feminismus“. Mit der Autorin sprechen wir anlässlich des Weltfrauentags über Feminismus in der Werbung, die Rolle der Popkultu…
…
continue reading
1
#97 Extended! Tipps für ein diverses Buchregal - „Die Farbe Lila“, „Dämmerung“ und „Neue Töchter Afrikas“ mit Georgina von „My PoC Bookshelf“
48:47
48:47
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
48:47Zum Black History Month bringt Georgina von „My PoC Bookshelf“ einige großartige Buchtipps von Autorinnen of Colour mit in den Podcast: „Die Farbe Lila“ von Alice Walker, „Dämmerung“ von Octavia Butler“ und „Neue Töchter Afrikas“ von Margaret Busby. Unsere Gästin Georgina von „My PoC Bookshelf“ bespricht in ihrem Podcast Bücher von Autor*innen of C…
…
continue reading
1
#96 Black History Month! Das Erinnern und Vergessen traumatischer Geschichte in “The Deep” von Rivers Solomon
23:01
23:01
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
23:01Es ist Black History Month! Deswegen behandeln wir in diesem Monat Bücher, die Schwarze Geschichte verhandeln. In “The Deep” von Rivers Solomon geschieht dies auf fantastische Weise rund um Fragen des Erinnerns und Vergessens einer traumatischen Vergangenheit. Die Wajinru, ein mythisches Meeresvolk, leben unter Wasser. Ihre Vorfahren waren schwange…
…
continue reading
1
#95 Wer waren die Frauen hinter den Grimm-Märchen? - "Clever Maids" von Valerie Paradiz
43:58
43:58
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
43:58Ihr kennt wahrscheinlich die Märchen von Aschenputtel, Dornröschen oder dem Froschkönig – aber sagen euch auch die Namen Marie Hassenpflug und Dorothea Viehmann etwas? Diese Frauen sind untrennbar mit der Entstehung der sogenannten Grimm-Märchen verknüpft, auch wenn sie in der Literaturgeschichte in den Hintergrund gerückt sind. In dieser Folge spr…
…
continue reading
1
#94 Das Finden und Verlieren der Liebe - "Lost & Found" von Kathryn Schulz
30:45
30:45
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
30:45Die großen und kleinen Verluste und Entdeckungen beschreibt Kathryn Schulz in ihrem autobiographischen Buch „Lost & Found“, übersetzt von Nicole Seifert. Was das Finden mit dem Verlieren der Liebe zu tun hat, beschreiben wir in unserer Neujahrsfolge 2024. Nachdem Kathryn Schulz ihre Lebenspartnerin gefunden hatte, starb ihr Vater. Die Gleichzeitigk…
…
continue reading
1
#93 Klassikerinnen! Ist Frieden weiblich und Krieg männlich? - "Die Waffen nieder!" von Bertha von Suttner
49:03
49:03
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
49:03Das Zitat „Die Waffen nieder!“ und den Namen Bertha von Suttner kennen zwar viele – doch wer war die Frau, die heute auf der österreichischen 2 Euro-Münze abgebildet ist? Was steckt hinter ihrem revolutionären Roman „Die Waffen nieder!“ und was sagt uns dieses Buch noch heute, da Kriege überall auf der Welt (wieder)aufflammen? Kaum eine andere Frau…
…
continue reading
1
#92 Was lesen Politikerinnen? Buchtipps von Leonore Gewessler, Alma Zadić, Sigi Maurer, Beate Meinl-Reisinger und Margot Wallström
29:09
29:09
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
29:09Welche Bücher lesen Politikerinnen? Wir haben für euch nachgefragt und Spitzenpolitikerinnen vors Mikro geholt! In dieser Folge erzählen Alma Zadić, Beate Meinl-Reisinger, Sigi Maurer, Margot Wallström und Leonore Gewessler von ihren liebsten Büchern von Frauen und ihren feministischen Vorbildern. Welche Politikerin hat die längste Leseliste und we…
…
continue reading