Dieser Podcast widmet sich aktuellen Themen der Kabarett- und Kleinkunstszene in und um Darmstadt. Neben den künstlerischen Aspekten von Satire werden regelmäßig auch politische und gesellschaftliche Schwerpunkte thematisiert. Kabarett & Co. läuft bei Radio Darmstadt in jedem ungradem Monat am 4ten Montag des Monats 17 bis 18 Uhr. Radio Darmstadt ist ein nichtkommerzielles Lokalradio in Hessen. Wir sind zu hören auf der 103,4 MHz um Umkreis Darmstadt, von Juli bis Dezember auf DAB+ (Südhesse ...
…
continue reading
Erstes Allgemeines Babenhäuser Pfarrer(!)-Kabarett | Kabarett & Co. Zum Inhalt der Episode Was treibt Pfarrer dazu, Kabarett zu machen? Dieser Frage gehen Michael Ihringer und Rainer Hofmann-Battiston gemeinsam mit Hans-Joachim Greifenstein nach, der vor fast 30 Jahren gemeinsam mit Clajo Herrmann das Erste Allgemeine Babenhäuser Pfarrer(!)-Kabaret…
…
continue reading
Kabarett in Ost und West – wiedervereinigt oder dauergetrennt? | Kabarett & Co. Zum Inhalt der Episode In der November-Sendung begrüßen Michael Ihringer und Rainer Hofmann-Battiston Kabarett-Schaffende aus Ost- und Westdeutschland: den Kabarettisten Jens Neutag, der auch aus dem WDR-Fernsehen bekannt ist, den Kabarettisten Philipp Schaller, der mit…
…
continue reading
Europawahl | Kabarett & Co Zum Inhalt der Episode Am 9.6.2024 findet die Wahl zum Europäischen Parlament statt. Aus diesem Anlass tritt der Kabarettist, Moderator und Buchautor Sebastian Schnoy am 31.5.2024 im halbNeun-Theater in Darmstadt mit seinem Programm „Dummikratie – Warum Deppen Idioten wählen“ auf. Die Antwort auf diese Frage wollen Michae…
…
continue reading
funfair | Kabarett & Co Zum Inhalt der Episode Als Alternative zu großen Kulturmessen haben sich die beiden Wiesbadener Kleinkunstbühnen Theater im Pariser Hof und Thalhaus Theater zusammengetan und gemeinsam ein regionales Kulturbranchentreffen veranstaltet. Unter dem Namen funfair fand dieses im Januar zum ersten Mal statt und war mit 34 Ausstell…
…
continue reading
Als Autor schreibt Sven Kemmler Kabarettprogramme für viele bekannte Künstler, als Regisseur inszeniert er Solisten und Ensembles gleichermaßen. Doch er steht auch mit seinen eigenen Texten auf der Bühne und ist dabei viel mehr als nur komisch. Rainer Hofmann-Battiston und Michael Ihringer sprechen mit ihm über seine Laufbahn, über die Bedeutung vo…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Interview mit Liese-Lotte Lübke und Simone Fleck über eine Frauenquote im Kabarett | Kabarett & Co.
Braucht man im Kabarett eine Frauenquote? Was würde sie bringen und vor allem wem? Darüber unterhalten sich Michael Ihringer und Rainer Hofmann-Battiston in der Mai-Sendung mit den Kabarettistinnen Liese-Lotte Lübke und Simone Fleck, die dazu von ihren unterschiedlichen Lebens- und vor allem Bühnen-Erfahrungen berichten. Hinweise zum Urheberrecht D…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Interview mit Stefan Benz über satirische Krimi-Trilogie „Theaterdurst“, „Theaterwut“ und „Theaterherz“
Vom 16. bis 23.10.2022 findet die 29. Reinheimer Satirewoche statt. Aus diesem Anlass haben Rainer Hofmann-Battiston und Michael Ihringer den Kulturredakteur Stefan Benz zu Gast im Studio, der auf der Satirewoche aus seiner satirischen Krimi-Trilogie „Theaterdurst“, „Theaterwut“ und „Theaterherz“ liest.…
…
continue reading
Vom 16. bis 23.10.2022 findet die 29. Reinheimer Satirewoche statt. Über den bekannten Kabarettwettbewerb und darüber, was es in dieser Woche sonst noch zu sehen gibt, sprechen Michael Ihringer und Rainer Hofmann-Battiston mit dem Leiter des Kulturamts der Stadt Reinheim Uwe Vogel. Hinweise zum Urheberrecht Die Click Audiothek wird angeboten von Cl…
…
continue reading
Zum Thema Frauenkabarett unterhalten sich Michael Ihringer und Rainer Hofmann-Battiston mit der Dortmunder Kabarettistin Simone Fleck, die seit 36 Jahren mit ihren Solo-Kabarettprogrammen die Kleinkunstbühnen der Republik und regelmäßig auch das Darmstädter halbNeun-Theater bespielt. Hinweise zum Urheberrecht Die Click Audiothek wird angeboten von …
…
continue reading
Wer Kabarett hört, denkt dabei automatisch an politische Satire à la Dieter Hildebrandt und Zuschauer der Altersklasse Ü50. Aber ist Kabarett heute nicht viel mehr? Wo unterscheiden sich die Auftritte junger Comedians von denen klassischer Kabarettisten? Was sind die aktuellen Themenfelder und Formate? Und ist mit dem Generationswechsel auf der Büh…
…
continue reading
Wer Kabarett hört, denkt dabei automatisch an politische Satire à la Dieter Hildebrandt und Zuschauer der Altersklasse Ü50. Aber ist Kabarett heute nicht viel mehr? Wo unterscheiden sich die Auftritte junger Comedians von denen klassischer Kabarettisten? Was sind die aktuellen Themenfelder und Formate? Und ist mit dem Generationswechsel auf der Büh…
…
continue reading
Wer Kabarett hört, denkt dabei automatisch an politische Satire à la Dieter Hildebrandt und Zuschauer der Altersklasse Ü50. Aber ist Kabarett heute nicht viel mehr? Wo unterscheiden sich die Auftritte junger Comedians von denen klassischer Kabarettisten? Was sind die aktuellen Themenfelder und Formate? Und ist mit dem Generationswechsel auf der Büh…
…
continue reading
Wer Kabarett hört, denkt dabei automatisch an politische Satire à la Dieter Hildebrandt und Zuschauer der Altersklasse Ü50. Aber ist Kabarett heute nicht viel mehr? Wo unterscheiden sich die Auftritte junger Comedians von denen klassischer Kabarettisten? Was sind die aktuellen Themenfelder und Formate? Und ist mit dem Generationswechsel auf der Büh…
…
continue reading
Michael Ihringer und Rainer Hofmann-Battiston sprechen mit Michael Kirchberger über die Rüsselsheimer Filmtage, das von ihm veranstaltete Festival satirischer Kurzfilme, und diskutieren aktuelle kontroverse Aktionen wie #allesdichtmachen.Von RadaR e.V. | Radio Darmstadt
…
continue reading
Rainer Hofmann-Battiston spricht mit dem Schauspieler und Kabarettisten Jens Neutag über ein nahezu auftrittsfreies Jahr, darüber, ob und wie Kunst trotzdem möglich war und, vor allem, wie es weitergehen kann. Hinweise zum Urheberrecht Die Click Audiothek wird angeboten von Click Services und gemeinschaftlich genutzt. Wir als Plattformbetreiber hab…
…
continue reading
Michael Ihringer spricht mit der Musikkabarettistin Liese-Lotte Lübke über ein nahezu auftrittsfreies Jahr, darüber, ob und wie Kunst trotzdem möglich war und, vor allem, wie es weitergehen kann. (Zum Einstieg: https://www.youtube.com/watch?v=U0_wOKRaYSQ)Von RadaR e.V. | Radio Darmstadt
…
continue reading
Rainer Hofmann-Battiston spricht mit PJ Hoffmann vom Kabarett-Duo Kabbaratz über ein nahezu auftrittsfreies Jahr, darüber, ob und wie Kunst trotzdem möglich war und, vor allem, wie es weitergehen kann.Von RadaR e.V. | Radio Darmstadt
…
continue reading
Michael Ihringer und Rainer Hofmann-Battiston sprechen mit Heiko Röhl von der Bundesvereinigung Kabarett über ein nahezu auftrittsfreies Jahr, darüber, ob und wie Kunst trotzdem möglich war und, vor allem, wie es weitergehen kann. Hinweise zum Urheberrecht Die Click Audiothek wird angeboten von Click Services und gemeinschaftlich genutzt. Wir als P…
…
continue reading
Unter dem Motto „Warten auf die Rückkehr zur Normalität… Oder gibt es einen Plan B?“ sprechen Michael Ihringer und Rainer Hofmann-Battiston mit Claudia Weller und Jana Schäfer vom Café Extra in Büttelborn über den Umgang mit der Pandemie-Krise.Von RadaR e.V. | Radio Darmstadt
…
continue reading
Unter dem Motto „Warten auf die Rückkehr zur Normalität… Oder gibt es einen Plan B?“ sprechen Michael Ihringer und Rainer Hofmann-Battiston mit Lothar Rickert vom AZ Rödermark über den Umgang mit der Pandemie-Krise.Von RadaR e.V. | Radio Darmstadt
…
continue reading
Unter dem Motto „Warten auf die Rückkehr zur Normalität… Oder gibt es einen Plan B?“ sprechen Michael Ihringer und Rainer Hofmann-Battiston mit Nadine Linert und Jürgen Keller vom halbNeun-Theater in Darmstadt über den Umgang mit der Pandemie-Krise.Von RadaR e.V. | Radio Darmstadt
…
continue reading