Radio Matt öffentlich
[search 0]
Mehr
Download the App!
show episodes
 
Artwork

1
Kunst und Leben – Der Monopol Podcast

detektor.fm – Das Podcast-Radio

icon
Unsubscribe
icon
Unsubscribe
Monatlich+
 
Im Monopol-Podcast "Kunst und Leben" widmen wir uns intensiv und hintergründig einem Thema aus der Welt der Kunst. Neben Monopol-Autorinnen und Autoren kommen darin auch Kurator:innen, Veranstalter:innen oder Kritiker:innen zu Wort. Moderiert wird der Podcast von der detektor.fm-Moderatorin Joana Voss.
  continue reading
 
Loading …
show series
 
Die Vorarlbergerin Yvonne Amann hat sich in den Hügeln des italienischen Piemont ein Leben als Weinbäuerin, HäuserRestauratorin und Gründerin eines Kulturvereins aufgebaut. Damit vernetzt sie zahlreiche Menschen vor Ort mit Kunstschaffenden, Handwerkerinnen von anderswo. Wie das Abenteuer vor 30 Jahren begann, worin sich das Leben in Norditalien vo…
  continue reading
 
In Politik und Gesellschaft geht es gerade eher rückwärts als vorwärts — Kunst kann helfen, findet die britische Künstlerin Tracey Emin. Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/kunst-und-leben Den kostenlosen Monopol-Newsletter gibt’s auf https://www.monopol-magazin.de/ >> Artikel zum Nachlesen: https…
  continue reading
 
"Die Erfindung der Hausfrau. Geschichten einer Entwertung" heißt ein Buch der Kulturwissenschaftlerin Evke Rulffes,in dem sie den größten Trick des Patriarchats entlarvt: Nämlich den, die Welt glauben zu lassen, dass Hausarbeit Frauensache sei. Im Radio Vorarlberg Podcast "Gesprächskultur" liefert Evke Rulffes einen historischen Abriss und zeigt da…
  continue reading
 
Sie liebt Kunst und Kultur, weil sie uns berührbar machen, glaubt an die Kraft des Analogen und engagiert sich unermüdlich für Fairpay und mehr Wertschätzung den Künstlerinnen und Künstlern gegenüber: Die Geschäftsführerin der IG Kultur Vorarlberg, Mirjam Steinbock. Im Gespräch mit Annette Raschner spricht die gelernte Goldschmiedin über ihre Passi…
  continue reading
 
Er war Modedesigner, Fashionikone und Clubpromoter — Leigh Bowery. Mit seinen exzentrischen Entwürfen und Performances prägt er bis heute. 30 Jahre nach seinem Tod widmet die Tate Modern in London ihm nun eine Ausstellung. Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/kunst-und-leben Den kostenlosen Monopol…
  continue reading
 
Zukunft Südtirolersiedlungen - Vorarlberg als Modellregion? Für eine der ältesten Südtirolersiedlungen in Vorarlberg, für jene der Siedlung Rheinstraße in Bregenz ist aktuell der Abriss eines Großteils ihrer Bauten geplant. Wie aber könnte deren Zukunft jenseits von Neubau, entlang einer Sanierung aussehen und wie könnte sich daraus ein Modell für …
  continue reading
 
1925 ist die Stadt Feldkirch auf ihre heutige Größe angewachsen, indem Levis, Altenstadt, Gisingen, Nofels, Tosters und Tisis an die Altstadt angegliedert wurden. Anlässlich des Jubiläums zeigt das Palais Liechtenstein eine Ausstellung: unter dem Titel "Wo wir uns begegnen" werden die vergangenen 100 Jahre in rund 100 Kunstwerken gespiegelt, die St…
  continue reading
 
Wenn Stars plötzlich Kunst ausstellen, dann stößt das bei Fans oft auf Begeisterung. Unter Kunstkritikerinnen und -kritikern sind die Reaktionen dafür umso verhaltener. Warum? Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/kunst-und-leben >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/monopol-podcast-n…
  continue reading
 
Markus Landerer ist Chorleiter, Dirigent und Domkapellmeister am Stephansdom in Wien. Er hat enge Verbindungen nach Vorarlberg, denn er hat hier als Domkapellmeister in Feldkirch gearbeitet, war Dozent am Vorarlberger Landeskonservatorium und hat unter anderem den Bregenzer Festspielchor geleitet. Zudem ist er mit einer Vorarlbergerin verheiratet. …
  continue reading
 
Ihre Installationen, Skulpturen und Performances stellen traditionelle Vorstellungen von Männlichkeit infrage. Eine Arbeit, die heute wichtiger denn je ist, finden Michael Elmgreen und Ingar Dragset. Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/kunst-und-leben >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/…
  continue reading
 
Sie verstehen ihr Theater als Haus des Diskurses, sowie Kunst und Kultur als Bollwerk gegen die Unmündigkeit: Die beiden Gründer und Leiter des Theater Kosmos in Bregenz, Augustin Jagg und Hubert Dragaschnig. "Unter den Sternen" lautet das Jahresmotto des neuen Spielplans in Anlehnung an Immanuel Kant und Raoul Schrotts "Atlas der Sternenhimmel". A…
  continue reading
 
"Wir waren begeistert. Warum?" Das Vorarlberg Museum zeigt unter diesem Titel eine Ausstellung mit brisanten Fotografien aus den Jahren 1938 bis 1941. Fotografien des Bregenzer Fotografen Werner Schlegel, der - selbst begeisterter Nationalsozialist, die Begeisterung der Massen zu dieser Zeit in Vorarlberg festhielt. Wir sehen leuchtende Augen, ausg…
  continue reading
 
Es ist die Rede vom Wendepunkt und von der Krise des internationalen Kunstmarktes. Stimmt das? Und was liegt 2025 vor uns? Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/kunst-und-leben >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/monopol-podcast-internationaler-kunstmarkt…
  continue reading
 
Hohenems wird zur Literaturstadt. Am 5. April nimmt Vorarlbergs erstes Literaturhaus in der ehemaligen Gründerzeitvilla Franziska und Iwan Rosenthal in der Radetzkystraße 1 seinen Betrieb auf. Das unter Denkmalschutz stehende Gebäude wurde in den letzten drei Jahren mit großer Sorgfalt und Akribie saniert und soll ein Literaturhaus für alle werden.…
  continue reading
 
Die Wirtschaft stagniert und das Geld ist bei vielen Menschen sehr knapp. Auch in der Kunst werden massiv Gelder gekürzt. Die Folgen: Theater sagen Premieren ab, weil das Geld nicht reicht. Initiativen, die sich für kulturelle Bildung einsetzen, stehen vor dem Aus. Und die freie Szene bangt ohne zuverlässige Förderzusagen des Bundes um ihre Existen…
  continue reading
 
Er ist eine Ikone der Holzbauarchitektur und die Liste seiner realisierten Bauprojekte ist ebenso lang wie jene seiner Auszeichnungen - die Rede ist vom Vorarlberger Architekten Hermann Kaufmann. Vor kurzem feierte der streitbare Baukünstler, emeritierte Architekturprofessor und Holzbotschafter, wie er sich selbt bezeichnet, das 40 jährige Bestehen…
  continue reading
 
Wer hat dieses Jahr in der Welt der Kunst begeistert? Und wer sind eigentlich die in der zweiten Reihe? Diejenigen, die die Kunst erst möglich machen. Wie jedes Jahr hat das Monopol-Magazin seine Top 100 der einflussreichsten Persönlichkeiten aus der Welt der Kunst gewählt. Ein Rückblick auf das Jahr 2024. Hier entlang geht’s zu den Links unserer W…
  continue reading
 
Heute mal ohne Bild, denn wir sind so aus der Übung, dass wir es vergessen haben. Hier bitte eine Tischoberfläche vorstellen, auf der sich neun Weingläser, drei Wassergläser und eine Menge Notizen befinden. Podcast herunterladen (MP3-Direktlink, 98 MB, 102 min), abonnieren (RSS-Feed für den Podcatcher eurer Wahl), via iTunes anhören. 00.00:00. Begr…
  continue reading
 
Am Puls der Zeit, provokativ, intensiv und politisch. Vor 35 Jahren hat Regisseur Martin Gruber das aktionstheater ensemble gegründet. Seitdem begeistern er und sein Team das Publikum mit Stücken, die sich mit aktuellen gesellschaftlichen Strömungen auseinandersetzen. Im ORF Vorarlberg Podcast "Gesprächskultur" erzählt Martin Gruber im Gespräch mit…
  continue reading
 
Im Mittelpunkt des Gesprächs mit Sandra Hofmeister, Chefredakteurin der Architekturzeitschrift Detail in München und Verena Konrad, Direktorin des VAI, steht ihr jüngst gemeinsam herausgegebenes Buch Architektur in Vorarlberg. Porträt einer regionalen Baukultur." Ausgehend von 50 Bauten aus den vergangenen 25 Jahren liefert die Publikation einen Üb…
  continue reading
 
„This Will Not End Well“ — ein Titel, der wie eine unheilvolle Prophezeiung klingt. Die Wanderausstellung der Fotografin Nan Goldin ist bis kommenden April in der Neuen Nationalgalerie zu sehen. Um die Künstlerin und ihre Haltung zum Krieg in Nahost hat es heftige Diskussionen gegeben. Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://…
  continue reading
 
Er ist Österreichs Rockprofessor, Musiker, Schriftsteller, Filmemacher und das mit großem Erfolg. Bei Reinhold Bilgeri hat es den Anschein, dass er all seine Pläne und Vorhaben mühelos realisiert. Doch dass die Voraussetzungen für den Erfolg in harter Arbeit, viel Durchsetzungskraft, Fleiß und Mut zum Risiko zu finden sind, erzählt Reinhold Bilgeri…
  continue reading
 
Mit ihren Performances lotet die Künstlerin Marina Abramović eigene körperliche und psychische Grenzen aus. Welche Rolle spielt dabei Wut? Und wie kann Abramović mit ihrer Kunst die Zeit anhalten? Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/kunst-und-leben >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kul…
  continue reading
 
Vor acht Jahren wurde der damals erst 31-jährige Sebastian Hazod zum Geschäftsführer des Symphonieorchester Vorarlberg ernannt. Mit Anfang November ist er nun zum Musikkollegium Winterthur gewechselt. Was er mit dem SOV erlebt hat, wie spannend er seinen Beruf findet und was in den letzten Jahren bei seiner Tätigkeit auch mal schief gegangen ist, d…
  continue reading
 
Wut wird oft mit einer Naturgewalt beschrieben. Doch wer ausbrechen darf wie ein Vulkan, ist gesellschaftlich tradiert — das spiegelt auch die Kunst wider. Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/kunst-und-leben >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/monopol-podcast-weibliche-wut-in-der-…
  continue reading
 
Der Leiter der Palliativstation Hohenems, Oberarzt Dr. Otto Gehmacher. Im so genannten Kaiserin Elisabeth-Trakt am LKH Hohenems werden jährlich rund 360 Menschen, bei denen keine Heilung mehr möglich ist, stationär aufgenommen und begleitet. Die Palliativbetreuung steht für eine gute Symptomkontrolle, für die Erhaltung von Lebensqualität bis zum Sc…
  continue reading
 
100 Jahre Vorarlberger Blasmusikverband wird heuer gefeiert. Stefan Höfel hat dies zum Anlass genommen, den Obmann des VBV Wolfram Baldauf ins Studio einzuladen. Baldauf erzählt, wie es zur Gründung des Blasmusikverbandes gekommen ist, warum es heute keine Blasmusik ohne Frauen mehr geben würde, und was im Jubiläumsjahr für Aktionen geplant sind. S…
  continue reading
 
Sie scheut sich nicht davor, auch heikle Themen aufzugreifen und bezieht mit ihren Theaterproduktionen dezidiert Stellung: Regisseurin Barbara Herold. Im Interview mit Annette Raschner spricht sie über das neue Stück ihrer Kompanie dieheroldfliri.at, das am 14. März 2024 uraufgeführt wird, über Themen, die unter den Nägeln brennen und ihre Zeit dan…
  continue reading
 
Die heutigen Gäste von Annette Raschner im Podcaststudio von Radio Vorarlberg sind die beiden Leiter des Freudenhaus in Lustenau, Roman Zöhrer und Lisa-Marie Berkmann anlässlich 30 Jahre Caravan - mobile Kulturprojekte und 20 Jahre Freudenhaus. Sie sprechen über die Zeit, als Willi Pramstaller mit dem Impuls Festival "Kultur für alle" etabliert hat…
  continue reading
 
Sie kreiert Wesen, die einer ganz eigenen, unergründlichen Logik zu folgen scheinen. In ihrer neuen Installation „Open Wound“ in der Turbinenhalle der Tate Modern in London setzt sich die Künstlerin Mire Lee mit der Geschichte des Gebäudes auseinander. Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/kunst-und…
  continue reading
 
Vorarlberg könnte vom strukturlos zersiedelten Bundesland relativ einfach zur Modellregion für kluge Raumplanung werden, es müsste sich nur mutig aus der selbgebastelten Eigentumsfalle lösen - sagt Martin Strele, Obmann des Vereins Bodenfreiheit. In diesem Podcast hören sie ein Gespräch mit dem Vordenker in Sachen Grund und Boden, Geschäftsführer d…
  continue reading
 
Zu Gast ist Claudia Voit. Die 40 jährige Kunsthistorikerin aus Bregenz war als freie Kuratorin und Autorin tätig, leitete den Lustenauer Kunstraum DOCK20, später das Kulturamt der Marktgemeinde Lustenau, bevor sie 2024 die Leitung des Kulturabteilung im Amt der Vorarlberger Landesregierung übernimmt. Voit spricht über Stärken und Schwächen der Kult…
  continue reading
 
Gemeinsam mit der Regisseurin Barbara Herold hat sie die freie Theaterkompanie dieheroldfliri.at gegründet, alleine steht sie nun in "Die Katze Eleonore" von Caren Jeß, der neuen Produktion des Ensemble für unpopuläre Freizeitgestaltung, auf der Bühne des Theater Kosmos in Bregenz: Die Vorarlberger Schauspielerin Maria Fliri. Im Gespräch mit Annett…
  continue reading
 
Nicht reden, nicht rennen und vor allem: Nichts anfassen! Diese drei goldenen Regeln sind ein ungeschriebenes Gesetz, wenn man die heiligen Kunsthallen betritt. Im Gropius Bau kann man stattdessen seit Kurzem spielen. Warum? Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/kunst-und-leben >> Artikel zum Nachle…
  continue reading
 
Er ist ein gern gesehener Gast bei uns und so war es selbstverständlich, dass Ray Dalton zum Anlass der Veröffentlichung eines Debütalbums "Thee Unknown" im Studio besuchte. Im Interview mit Ingolf Kloss erzählte der Ausnahmesänger natürlich über sein neues Album, wie aufgeregt er vor der Veröffentlichung war und was er vor Liveauftritten für ein R…
  continue reading
 
Mit seiner Installation „The End of the World“ im Berliner KINDL will Alfredo Jaar ein Warnsignal an die Welt senden, dafür nutzt er die Leere. Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/kunst-und-leben >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/monopol-podcast-alfredo-jaar…
  continue reading
 
Am Freitag, 13. September, kommt die neue Single „Menschen“ von Max Giesinger raus. Es war lange recht still um ihn. Er war viel im Urlaub und erzählte mit einer großen Begeisterung von seinem Urlaub in Neuseeland. Die neue Single ist weit mehr als nur ein Lied, sie ist eine emotionale Botschaft an alle Menschen sich mit all ihren Schwächen und Stä…
  continue reading
 
Der Herbst kündigt sich an. Im Kunstkalender heißt das, es ist Zeit für die Berlin Art Week 2024. Was gibt es dort in diesem Jahr alles zu entdecken? Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/kunst-und-leben >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/monopol-podcast-berlin-art-week-2024…
  continue reading
 
In Hamburg wird der „Oscar des Radios“ verliehen. Der Deutsche Radiopreis wird von Katrin Bauerfeind moderiert. Im Interview mit Ingolf Kloss scherzt sie, dass sie die Organisatoren bestochen habe, um die Moderation erneut übernehmen zu dürfen und glaubt, dass die Nominierten aufgeregter sind als sie selbst. Besonders freut sie sich auf Scooter und…
  continue reading
 
Er schuf rund 400 Gemälde, Zeichnungen und Skulpturen und gründete obendrein ein eigenes Museum, bevor er 30 Jahre alt war – der US-amerikanische Künstler Noah Davis. 2015 starb er im Alter von nur 32 Jahren infolge einer seltenen Krebserkrankung. Wer war er? Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/ku…
  continue reading
 
Ein Kohlkopf, der für die weibliche Fruchtbarkeit steht, und eine Gurke als phallisches Symbol — Essen steht seit jeher Modell für die Kunst. Woher kommt diese Faszination und wie kann Essen Teil von gegenseitigem Verständnis werden? Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/kunst-und-leben >> Artikel z…
  continue reading
 
Mit der Nähmaschine malen wie Tschabalala Self oder mit Pixeln im digitalen Raum wie Tim Berresheim – Malerei im digitalen Zeitalter hat ganz unterschiedliche Ausdrucksformen. Was gibt es zu entdecken? Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/kunst-und-leben >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.f…
  continue reading
 
In ihrer aktuellen Ausstellung in der Kunsthalle Osnabrück beschäftigt sich die Künstlerin Sophia Süßmilch mit der Beziehung zwischen Mutter und Kind — und mit Kannibalismus. Die CDU Osnabrück hat zum Boykott aufgerufen. Ist die Kunstfreiheit in Gefahr? Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/kunst-un…
  continue reading
 
Die Neue Nationalgalerie in Berlin zeigt mit der Ausstellung „Andy Warhol. Velvet Rage and Beauty“ einen Künstler auf der Suche nach Schönheit. Welche Formen nimmt sie an? Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/kunst-und-leben >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/monopol-podcast-andy-…
  continue reading
 
Seine Abbildungen von Campbell’s Soup Cans und Marilyn Monroe sind weltberühmt. Aber Andy Warhol ist weit mehr als nur Pop Art. Seine Werke sind auch hingebungsvoll und erotisch, das zeigen gerade zwei Ausstellungen in Berlin. Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/kunst-und-leben „After the Party“ i…
  continue reading
 
Loading …

Kurzanleitung

Hören Sie sich diese Show an, während Sie die Gegend erkunden
Abspielen