Racisme öffentlich
[search 0]
Mehr
Download the App!
show episodes
 
Artwork

1
Konfliktgespräche

Institut für interdisziplinäre Konflikt- und Gewaltforschung

icon
Unsubscribe
icon
Unsubscribe
Monatlich
 
In den Konfliktgesprächen greifen wir Beobachtungen und Erkenntnisse zu zentralen gesellschaftlichen Konflikten auf. Dabei geht es um Fragen des gesellschaftlichen Zusammenhalts, der politischen Partizipation, der Demokratie und des Friedens: Wie stabil oder fragil sind Gesellschaften? Wo und wie eskalieren Konflikte zu Gewalt? Wie entstehen Radikalisierungen? Wie können Konflikte konstruktiv bearbeitet werden? Wie können Konflikte zu positiven Veränderungen führen? In verschiedenen Themenre ...
  continue reading
 
Artwork

1
In 8 Minuten wird geskyped!

David Bayer, Stefan Maurer, Christoph Kraatz

icon
Unsubscribe
icon
Unsubscribe
Monatlich
 
In 8 Minuten wird geskyped. Drei Männer. Drei Orte. Ein Podcast. Worüber? Über Alles und Nichts. Die Welt - im Großen und Kleinen. Ganz ernst oder total sinnfrei. Warum wir das machen? Weil wir es können. Podcast kann ja irgendwie jeder... Ob gut oder schlecht, das entscheidet ihr. Wir haben einfach nur unseren Spaß. Alle zwei Wochen für zirka eine Stunde. Irgendwie also Must-see-TV für alle Podcast-Nerds.
  continue reading
 
Loading …
show series
 
In der aktuellen Folge der Konfliktgespräche mit Gerrit Weitzel und Prof. Dr. Andreas Zick (IKG Universität Bielefeld) gibt Prof. Dr. Andreas Zick persönliche Einblicke in seinen wissenschaftlichen Werdegang, blickt auf prägende Ereignisse des Jahres 2024 zurück und reflektiert mögliche Entwicklungen für das Jahr 2025 sowie die damit verbundenen He…
  continue reading
 
Öffentliche Plätze sind besondere Orte: Der Georg-Büchner-Platz in Darmstadt liegt als Freiraum mit Wasserspiel & Sandkastenanlage zwischen Fußgängerzone & Staatstheater. Er wird nach dem Einkaufsbummel aufgesucht, vom Theaterbalkon aus beobachtet oder dient als Schlafplatz und Lebensmittelpunkt. In der heutigen Folge der Konfliktgespräche diskutie…
  continue reading
 
Attacks on religious institutions such as mosques and other places identified as Muslim show that anti-Muslim racism is clearly still a major problem in Germany. Experiences of exclusion can lead to avoidance behaviour. Young Muslims in particular report that they are constantly exposed to religious microaggressions and misunderstandings. In this e…
  continue reading
 
In dieser Folge spricht Gerrit Weitzel (IKG Universität Bielefeld) mit Isabell Diekmann (TU Dortmund) über die Unterschiede zwischen Islam- und Muslim:innenfeindlichkeit. Isabell Diekmann stellt ihre Forschung zum antimuslimischen Rassismus vor und geht darauf ein, wie der Islam als Religion und Muslim:innen als Personengruppe unterschiedlich wahrg…
  continue reading
 
In der aktuellen Folge der Themenreihe "Stadt und Konflikt" spricht Gerrit Weitzel (IKG, Universität Bielefeld) mit der Konfliktforscherin Mareike Wilke (IKG, Universität Bielefeld) über die kontroverse Wirkung des Street-Art-Slogans „Männer töten“. In ihrem aktuellen Projekt untersucht Mareike Wilke die unterschiedlichen Reaktionen der Bewohner:in…
  continue reading
 
Schulbücher sind als Medium besonders interessant. Sie haben eine große Reichweite und prägen ganze Generationen. Gleichzeitig sind die Darstellungen in Schulbüchern - zum Beispiel von Musliminnen und dem Islam - oftmals sehr stereotyp. So finden sich in deutschen Schulbüchern immer wieder Geschlechterklischees und eine Nähe zum Islamismus. Selten …
  continue reading
 
Nachbarschaft ist nicht nur ein räumliches, sondern auch ein soziales Phänomen, in dem wir sozialen Zusammenhalt und Konflikte vor Ort erleben sowie dieses unseren Alltag und unsere Handlungsmöglichkeiten entscheidend prägt. In der aktuellen Folge des Themenschwerpunkts "Stadt und Konflikt" gehen Anna-Lisa Müller (IKG, Universität Bielefeld) und de…
  continue reading
 
Die Welt scheint derzeit von einer Krise in die nächste zu schlittern. In der medialen Berichterstattung taucht neben dem Begriff der Polykrise immer häufiger der Begriff der Querfront auf. Dieser Begriff wird verwendet, um die beobachtete Vermischung von linken und rechten Positionen im aktuellen Demonstrationsgeschehen zu fassen. Ob der Begriff d…
  continue reading
 
Muslim*innen in Deutschland machen immer wieder Diskriminierungserfahrungen in verschiedenen gesellschaftlichen Bereichen, zum Beispiel auf dem Arbeits- oder Wohnungsmarkt, aber auch im Kontext Sozialer Arbeit. Welche Rolle spielen Diskriminierungserfahrungen im Alltag muslimischer Frauen, die in der Sozialen Arbeit tätig sind? Wie verhalten sich B…
  continue reading
 
Der Diskurs um „Remigration“ ist Teil eines Kulturkampfes von rechts, der darauf ausgerichtet ist, die Wahrnehmungen, die Werte und Einstellungen der Menschen, ihre Vorstellungen vom Normalen und Richtigen sowie ihre Sprache schrittweise nach rechts zu verschieben. Diskurs und Klima der Gesellschaft sollen schrittweise feindseliger und exklusiver g…
  continue reading
 
Dass Neonazi-Gruppen, Rocker-Clubs, Hooligans und rechtsextremen Kampfsportler nicht selten gemeinsame Sache machen, ist seit mindestens einer Dekade bekannt. Die Sicherheitsbehörden sehen bislang in den Mischszenen keine besorgniserregende Entwicklung. Gleichwohl treten die männerbündischen Gewaltmilieus immer häufiger brisant in Erscheinung. Zude…
  continue reading
 
Talkpodcast des Instituts für interdisziplinäre Konflikt- und Gewaltforschung, IKG In den Konfliktgesprächen greifen wir Beobachtungen und Erkenntnisse zu zentralen gesellschaftlichen Konflikten auf. Dabei geht es um Fragen des gesellschaftlichen Zusammenhalts, der politischen Partizipation, der Demokratie und des Friedens: Wie stabil oder fragil s…
  continue reading
 
Episode XXVHeiliger, war da was los in der Bundeshauptstadt? Covidioten, Rechte, Aluhüte, Linke, Impfgegner. Querfront, you know. Und mitttendrin? 3 Polizisten. Drei. Fucking drei. Vor dem Reichstagsgebäude. Unfassbar. Wie die gesamte Veranstaltung. Off. On. Aufgelöst. Und doch nicht vorbei. Das ist wie mit Donald - leider ist es noch nicht vorbei.…
  continue reading
 
Episode XXIVWir haben uns noch nicht beruhigt: Manuel Neuer, die Journaille und der FC Bayern regen uns immer noch auf. Zettel-Donald auch. Und wer berät diesen Kerl eigentlich? Derselbe wie den Manu Nationale? Unvorstellbare Blindgänger. Backsteinwerfer würde man beim Basketball sagen. Den darf der Joshiko Saibou jetzt nicht mehr werfen. Setzt die…
  continue reading
 
Episode XXIIII sing a liad für di, denkt sich die Nr. 1 im Urlaub und stößt in die völkische Richtung des Rock n‘ Rollers aus der Alpenrepublik. Was passiert in Deutschland? Reaktion a la Bananenrepublik: der FCB, der DFB - still. Die Medien - ziemlich still. Das wäre dem Donald auch lieber - Stille zu dem, was er so treibt. Da macht Chris Wallace …
  continue reading
 
Episode XXIIKönig Fußball wirft mit Kohle. Außer bei den Knappen, da wird geknausert. Knausrigkeit kann David keiner ankreiden, aber ein Kavaliersdelikt ist sein Kleinanzeigen-Kracher auch nicht. Kinder, die Kühe kulikitakaen sind nur mittelmäßig knusper. Eine Themenfolge zum K? Kwatsch. Unbedingt konnecten: Günter Klein. Herzlichst, ihr I8Mwg…
  continue reading
 
Episode XXIHeute wird es ernst. Warum? Weil die Lage (in den USA) ernst ist. Polizeigewalt und Rassismus sind keine Ausnahmen, sondern die Regel. An der Spitze ein Präsident, der sein Volk spaltet - aktiv. Meist via Twitter. Jeden Tag. Der Kurznachrichtendienst macht da nicht mehr mit und wirft den Fact Checker an. Ganz im Gegensatz zu Facebook. Wa…
  continue reading
 
Episode XXParty-Time. Neues Konzept? Bulls... . Das alte ist geil. Aber wir halten natürlich unsere Versprechen und senden diesmal aus dem Nakatomi Plaza in Tokio ;-) Shoutout geht an Bruce W. Der scheint ja trotz des ständigen langsamen Dahinsiechens noch sane in der Birne. Trägt also wohl Maske und nicht Aluhut. Regt uns das auf. Die Liga kickt a…
  continue reading
 
Episode XIXHeute heißt das Konzept mal wieder "Konzeptlos". Ähnlich wie bei Donald Trump. Da fehlen selbst uns die Worte. Corona wollten wir als Wort eigentlich vermeiden. Redet ja eh jeder drüber. Ist aber nicht gelungen. Immerhin: die Perspektive passt. More private und so. Umweltverschmutzende Influencer bekommen ihr Fett weg und Christoph verrä…
  continue reading
 
#Stayhome ist das Motto dieser Tage. Corona zwingt uns in die eigenen vier Wände. Was man da macht, wenn man den Keller aufgeräumt und den Kleiderschrank entrümpelt hat? Natürlich den besten Podcast der Welt hören und bingen, bingen, bingen. Ran an die Fernseher und ab geht die wilde Fahrt. Wir helfen weiter mit unseren Serien-Tipps. Das Material r…
  continue reading
 
Episode XVIIIWir empfehlen Klaas und bashen Joko & Klaas. Alles Fake. Ganz anders als bei uns. Nur der reale Shit. Genau wie Corona: auch real. Aber Panik? Eher nicht. Chillout: Nä, eher auch nicht. Irgendwie ein Pain in the Ass, das Virus. Genau wie Umzüge. Fragt David. Der Sprinter ist zu KLEIN. Volumen und so. Mathe. Sekundarstufe ungefähr. Und …
  continue reading
 
Episode 17Echt, ey ... Unfassbar, oder? Alle spielen sie verrückt. Und immer wieder die gleichen. Donald, Thüringen – und, ach ja, der Klinsi, der alte Bessermacher (der ist neu in der Liste der Dödelköppe). Wir ignorieren den ganzen Scheiß fast völlig, stürzen uns in die Welt der Ebay-Kleinanzeigen und droppen einen smoothen Midrange-Jumper zu Kob…
  continue reading
 
SpecialVergesst alles, was ihr über Filme wisst. Diese Liste ist ultimativer als jede Chartshow und haut rein wie Conor McGregor. Was ihr lernt? Clint,Chris, Quentin und David sind der Shit, in guten Filmen regnet es viel, Frodo kann auch ganz anders und beißt letztlich ins Gras, Salma ist heißer als jeder Vulkan und Christoph liebt RomComs, wenn s…
  continue reading
 
Episode XVJaja, wir waren lange weg. Schlimm, oder? Deshalb erlösen wir euch jetzt von euren Qualen und geben das größte Comeback seit Jesus. Passt ja auch, kurz vor Weihnachten und so. Thematisch geht es weniger christlich zu. Wir springen wie gewohnt durch die Weltgeschichte - von Bürohunden zu #Gretagate in der DB, ein bisschen Star Wars (ohne S…
  continue reading
 
Episode XIVMacht Basketball ohne Cheerleader Sinn? "Ja, nein, ich mein jein. Es ist 1996, meine..." Halt, sorry. Falsch. Aber '96, da war doch alles besser. Mit der Tagesschau. Quasi ohne dieses Internet. Kann das eigentlich weg? Und welches Hohl Brot hat eigentlich die Leichtathletik-WM in die Wüste geschickt? Dave Grohl war es nicht. Die Welt hat…
  continue reading
 
Episode XIIIDas Thema der Woche? Interviews. Laute. Ahnungslose. Abgebrochene. Starring, der Uli, der Master of Hundekrawatte und Bernd, äh Björn, der Hit ... halt, nein, der Höcke. David fragt sich, wie man damit umgeht und wann man wen öffentlich zur Sau machen darf. Insgesamt liefern wir mehr Fragen als Antworten. Be free, think yourself ...…
  continue reading
 
Episode XIIÜberall ist Feuer drin - Amazonas, Unterhaus, Osten. Und wir finden trotzdem Orte, die so richtig nicenstein sind: Sansibar, Patagonien, Spitzbergen und Monterey zum Beispiel. Flotte Musik und fetzige Streifen biedern wir auch wieder an - und wir arbeiten am ganz großen Ding: Bum-Bum-Boris.…
  continue reading
 
Episode XIScheiß-Woche = Scheiß-Themen? Mitnichten! Ja, die amerikanischen Waffennarren gehen uns auf den Sack, aber ansonsten halten wir es echt positiv – mit Traumhochzeit und Wechseltheater. Christoph fragt uns allen Ernstes, was wir nicht können und schämt sich schon fast dafür, dass er Serien gut findet, die alle gut finden. Mainstream-Opfer h…
  continue reading
 
Episode XDer Weltraum, unendliche.. Rewind. Unser Podcast, unendliche Möglichkeiten. Zum Jubiläum erobern wir Galaxien, die noch nie zuvor ein Fan gehört hat. Kontrollierte Konzeptlosigkeit ist der neue Shit, Soundeffekte hauen euch um und unsere Kategorien ebnen den Weg. „Was ich schon immer mal wissen wollte ...“, eine Frage, die im Gegensatz zu …
  continue reading
 
Episode IXReingehauen. Aber so richtig. Zeit ist ja Geld.Kurz und kackig sind wir heute - oder so ähnlich.Themen gibt es trotzdem massig. Relotius 2.0. Aufsehen erregende ehemalige Bundespräsidenten, völlige Blackouts und krasse Tipps - mörderisch scharf und schockierend real.Und über alledem schwebt Episode X. In zwei Wochen wird alles anders.Wir …
  continue reading
 
Episode VIII“Jump up and down and move it all around”, sang … Stimmt genau. Lou Bega. Wer kennt ihn nicht mehr? Wir droppen diesmal ganz andere Namen: Strache, Madonna, Andi Nahles, Joko, Claas, „Kloppo“ und Jonathan Stumpf aka Johannes Scharf. Unfassbarer Typ. Man oh man. Ihr seht, wir jumpen mal wieder up and down und moven it all around. Tipps z…
  continue reading
 
Episode 7Wir haben euch gewarnt. Wenn ihr Episode VII hört, seid ihr massiv gespoilert: Europawahl, Wahlwerbung, Eishockey-WM und Fußball-Romantik - ihr habt den vollen Durchblick. Alles so klar und eindeutig wie der Kampf um den Iron Throne. Und ja, der ... ist echt im Jenseits. Für immer. Wir sind nach vier langen Wochen wieder da. Genießt die wi…
  continue reading
 
Episode VIDie Kirche brennt, der Tiger auch, der Dörg brennt nicht mehr. Aber ein letztes Feuerwerk gab es trotzdem. Was es bei uns sonst noch so gibt? Nischen-Themen für den Mainstream. Glaubt ihr nicht? Wir können das. Wir balancieren meisterlich am Ereignishorizont (Schwarzes Loch und so) entlang und verzetteln uns nicht in Gender-Themen. Hochbr…
  continue reading
 
Episode VHabt ihr uns vermisst? Wir uns schon. Jetzt sind wir ja wieder da. Und wie. Mit unserem vorläufigen Höhepunkt. Ein Parforceritt durch die Weltgeschichte. Von Miami und New York, jetten wir nach Frankfurt, beamen uns nach London und streifen unterwegs die ganz großen Themen – Cronuts, Schlange stehen, Erdbeeren mit Sahne, zu kleine Bikinis,…
  continue reading
 
Episode IVHerrgott nochmal, warum bekommt denn keiner dieses Bluetooth hin? Eine der großen Fragen der Menschheitsgeschichte. 5G – auch doof, oder? Aber Nahrungsergänzungsmittel erreichen dich überall. NSA-Methoden allenthalben. Das macht uns ein bisschen Angst. Und dennoch sind wir lustig. Wie immer. Und schön. Teilweise. Nur Trash-TV ist nicht un…
  continue reading
 
Episode IIIEpisode III startet mit einer überfälligen Entschuldigung, gibt sich dann dem Phänomen der Guilty Pleasures hin und spricht kurz über Greta Thunberg. Bevor es dann aber zu dunkel und sozialkritisch wird, ziehen wir den Kopf aus der Schlinge und machen keine Episode II Reloaded. Wir haben einfach Spaß, bashen die Sparkasse (zurecht) und f…
  continue reading
 
Episode 2Wenn irgendwo von Star Wars die Rede ist, denken natürlich alle sofort an Episode I – Die dunkle Bedrohung. Ein "Meisterwerk" von einem Film. Bei uns trägt Episode 2 diesen bedrohlichen Untertitel. Warum? Weil es düster zugeht. Handball? Irgendwie doof. Andere Leute verdreschen? Saudoof. Kanthölzer erfinden. Massiv doof. Donald. Unerträgli…
  continue reading
 
Episode I.Endlich geht es los. In 8 Minuten wird geskyped. Nicht irgendein Podcast. Der Podcast. Episode I. Unsere Themen? Dennis Diekmeier, Jan Kirchhoff, ein Kuschel-Comeback, Claas Relotius und vieles mehr. Im Vorbeigehen klären wir die Frage, warum jedes zweite deutsche Kind bald diesen Podcast hört. Easy...…
  continue reading
 
Social/political blogging contributes to diversity of opinion across Africa. Bloggers are filling the shoes of traditional media that struggles to stand as a real pillar of democracy. In this context, blogging provides news analysis in contrast to the hysteria of social media news coverage. Away from lifestyle blogs, what is therefore the role of s…
  continue reading
 
Taxation, again the most boring talk at #rp18, but hey it's the economy stupid, and you pay for it! This didn't change since last year. We will a provide a quick overview of what happened in the last year concerning the international taxation system and how it affects society. Daniela Platsch Walter Palmetshofer This talk is an update on what happe…
  continue reading
 
Drei Wochen nach der re:publica treten die neuen EU-Datenschutzregeln in Kraft. Doch viele Verbraucher*innen wissen noch immer nicht, was diese Reform für sie bedeutet. Welche neuen Rechte verleiht ihnen das Gesetz und wie können sie diese durchsetzen? Antworten auf diese und weitere Fragen geben wir in unserem Talk zur Datenschutz-Grundverordnung.…
  continue reading
 
Digital data offers manifold opportunities to development. However, it can also generate new forms of exclusion, new methods of surveillance and threaten individual privacy. In this session, we will explore six emerging trends identified in a recently published study on the future of data in development. In this session, practitioners will discuss …
  continue reading
 
Dystopian thinking has taken over our imagination. The world is burning, the fascists are spreading, the corporations are manipulating, the robots are rising, the asteroids are coming, the end is near. Cancel the Apocalypse. Steve Lambert Andrew Hudson Mushon Zer-Aviv Maya Indira Ganesh How can we use data analysis and AI, deterministic technologic…
  continue reading
 
Why is it, that despite our current fascination and fear of the singularity, it is still not the cyborgs, representing a transitional state of human beings becoming machines, but the rather old fashioned zombies, that dominate pop culture and our collective imagination? Both of these dystopian scenarios, the zombie apocalypse (with its recent updat…
  continue reading
 
With the need to relocate entire districts away from Mexico City urbanised lakebed and towards newly printed hillside colonias came another: to invent a fair, sustainable and incorruptible way to compensate relocatees for their loss. Rajesh Laghari's intervention presents the development of La Renta—a universal income built on a dynamic ecosystem o…
  continue reading
 
How should software developers manage location-based services when dealing with disputed territories or partially recognized states? How can they care about all their end users? From Hong Kong to war zones, from Crimea to Palestine, we will cover examples and basic patterns on how to deal, and eventually limit, the impacts of the geolocation challe…
  continue reading
 
Design vulnerabilities, inadequate security measures, targeted attacks, and flawed engineering have compromised some of the most sensitive national databases from the US to India, Estonia and South Korea. In this session, panelists will reframe personal data such as national ID numbers and biometric records as a form of critical social infrastructu…
  continue reading
 
Die Politik entdeckt Automaten als Allheilmittel zur Rechtsdurchsetzung John Weitzmann Die harte Lobby-Schlacht um den Artikel 13 der EU-Urheberrechtsreform bietet einen Vorgeschmack auf das, was in den nächsten Jahren droht: Netzweite automatisierte Filterung von Content. Wo jetzt am Beispiel von Urheberrechten vorgeprescht wird, um ihre Durchsetz…
  continue reading
 
In 2009, Twitter launched its verification program, a symbol of fame and recognition initially handed out to major celebrities—actors, pro athletes, journalists, and the like. Facebook and YouTube soon followed, and in doing so, created an ecosystem whereby American corporations decide who's "in" and who isn't, who matters and who doesn't. This tal…
  continue reading
 
Loading …

Kurzanleitung

Hören Sie sich diese Show an, während Sie die Gegend erkunden
Abspielen