RTÉ öffentlich
[search 0]
Mehr
Download the App!
show episodes
 
Artwork

1
Mord verjährt nicht

Rundfunk Berlin-Brandenburg

icon
Unsubscribe
icon
icon
Unsubscribe
icon
Monatlich
 
Ein Doku-Podcast von Martina Reuter und Uta Eisenhardt. Cold-Case Ermittler stoßen immer wieder auf ungeklärte Mordfälle. Im September 1987 wird in Berlin-Neukölln die 30-jährige Mutter Annegret getötet. Kann der Fall endlich gelöst werden? Eine Produktion des Rundfunk Berlin-Brandenburg, in Zusammenarbeit mit Studio Jot. ## Titelbild: © rbbKultur | (mi) Olaf Wagner/ BILD ##
  continue reading
 
Artwork

1
Schroeder & Somuncu

radioeins (rbb)

icon
Unsubscribe
icon
icon
Unsubscribe
icon
Monatlich
 
Zwei Titanen des gesprochenen Wortes haben sich zusammengeschlossen: Florian Schroeder und Serdar Somuncu sind bekannt durch ihre Meinungsfreudigkeit bei radioeins und im rbb-Fernseh-Programm. Einzeln sind sie schon die Wucht, aber im Doppel und mit geballter Kraft unterziehen sie die politisch-gesellschaftliche Großwetterlage einer handfesten Analyse, die man so noch nie gehört hat. Dabei gehen die beiden Satiriker immer einen Schritt weiter als die anderen und denken einen Gedanken mehr. D ...
  continue reading
 
Loading …
show series
 
Die letzte Gardine: Florian und Serdar beglücken zum allerletzten Mal nicht nur die regelmäßigen Hörer ihres Podcasts, sondern auch die 500 Livezuschauer im Tipi am Kanzleramt. Im großen Finale ihrer wöchentlichen Gespräche wird es noch einmal emotional, albern, provokativ und diskursiv. Parallel zur Geschichte ihres Podcasts beginnt der Abend mit …
  continue reading
 
Eigentlich wollten Florian und Serdar nur in Eintracht etwas Sushi essen, doch an einem Montagabend im Berliner November scheint diese Aufgabe zu einem umwegigen Abenteuer heranzuwachsen. Die Restaurants sind entweder geschlossen oder entsprechen nicht den Vorstellungen der beiden Hungrigen, und sogar die japanische Botschaft legt einfach auf, als …
  continue reading
 
Nächste Woche treffen sich Florian und Serdar zum Sushiessen, übernächste Woche zelebrieren sie ihre gemeinsame Dernière im Tipi am Kanzleramt. Also nehmen sich die beiden heute die Zeit, zurückzuschauen in ihre Geschichte miteinander: von ersten Kontakten bei Comedy-Veranstaltungen hin zum Zusammenfinden während der Corona-Krise – bis zum heutigen…
  continue reading
 
In Dauerkrisen zieht der Mensch sich in sich selbst zurück. Zu diesem Anlass reden Florian und Serdar über das Thema Depressionen. Immer mehr Prominente bekennen sich zu ihren depressiven Erkrankungen, nicht wenige davon sind Humoristen. Die beiden unterhalten sich über den Zusammenhang von Traurigkeit und der Fähigkeit zur Komik, über das ständige…
  continue reading
 
Florian und Serdar servieren diesmal einen thematischen Blumenstrauß, der vom Europapark über sachliche Erektionen bis hin zum Bundeskanzler reicht. Die beiden reden über Geld – wie sie damit umgehen, welchen Umgang sie bei anderen beobachten, und wie es missbraucht wird – in der Politik, aber auch in Freundschaften. Thematisch verbindet sich dies …
  continue reading
 
Diesmal werden Florian Schroeder und Serdar Somuncu philosophisch und selbstreferenziell. Das bevorstehende Ende ihres Podcasts nehmen sie zum Anlass, um über Abschiede und Anfänge zu sinnieren. Wer ist wie gut im Abschiednehmen? Was haben Phantomschmerzen damit zu tun? Und warum schätzt man meist erst hinterher die schönen Momente? Fragen, die Sch…
  continue reading
 
In einem ihrer letzten gemeinsamen Podcasts üben Florian und Serdar wieder Kritik – an sich selbst, aneinander, an Kollegen und am Zeitgeschehen. Wie immer natürlich: frei von jeder Produktplatzierung! Für diese Kritik gibt es auch mehr als genug Anlass: Während der Streit zwischen Marie-Agnes Strack-Zimmermann und Markus Lanz anlässlich dessen Pod…
  continue reading
 
Unsere Protagonisten sind momentan viel beschäftigt: Florian hat soeben sein neues Buch herausgebracht, Serdar spielt seine Abschiedstournee. Beide Ereignisse sorgen für spannende Erlebnisse unterwegs. So kann Florian von seiner Buchpremiere im Großen Sendesaal berichten, wo er das Böse aus philosophischer, erzählerischer, aber auch privater Perspe…
  continue reading
 
"Eine permanente Explosion an allen möglichen Orten" – Mit diesen Worten umschreiben Florian und Serdar die aktuelle Weltlage. Die Nachrichten über den Anschlag auf Israel gingen am vergangenen Wochenende um die Welt, und mit ihm einher gingen Wellen des Antisemitismus, aber auch der Islamfeindlichkeit. Emotional und eindeutig diskutieren die beide…
  continue reading
 
Am Anfang dieser Folge hagelt es schlechte Kritiken, denn Florian und Serdar werten die Zuschriften auf, zu denen sie letztes Mal aufgefordert hatten: aus den vorgegebenen Begriffen haben die Hörer kleine Feuilletons der Empörung geschaffen, die die beiden Protagonisten ausführlich würdigen. Danach sprechen sie über die Grünen im Bundestag, ihr Pro…
  continue reading
 
Florian und Serdar laufen heiß. Beflügelt von ihren Bühnenauftritten wollen sie einen neuen Rekord bei den Aufrufzahlen aufstellen, ziehen die entsprechenden Register und drücken die notwendigen Knöpfe. Wenn der Klickrekord gelingt, versprechen die beiden auch für die Hörerschaft, in deren Hand dieser Triumph liegt, ein feuchtfröhliches Präsent – w…
  continue reading
 
Florian und Serdar sprechen diese Woche über ein Thema, welches häufig sehr emotional debattiert und häufig für Populismus ausgenutzt wird: es geht um Migration. Nicht zuletzt der ehemalige Bundespräsident hat am vergangenen Wochenende in einem Interview von einer zunehmenden Sorge und dem Schwinden der "wunderbaren Solidarität" geraunt. Nachrichte…
  continue reading
 
Florian und Serdar sind heute nah am Hörer. Nicht nur, dass Serdar zunächst einige Rezensionen zum Podcast vorliest, nein, das Monierte wird sogleich in die Tat umgesetzt: diese Woche nennen die beiden nämlich Namen. So zum Beispiel den von Markus Lanz, der in einem seiner letzten Podcasts Jan Böhmermann scharf kritisierte. Auf Basis dessen stellen…
  continue reading
 
Im Fahrwasser der Debatten um Harald Schmidt, Hubert Aiwanger und Boris Palmer ergreifen Florian und Serdar die Gelegenheit, über das Gute und das Böse zu sprechen. Das trifft sich nicht nur, weil Florian kürzlich ein Buch zu diesem Thema geschrieben hat, sondern auch, weil die moralischen Meinungsführer oft selbst voller Widersprüche sind. Es geht…
  continue reading
 
Die Sommerpause ist vorbei, Florian und Serdar kommen wieder zusammen, um gewohnt ausgeruht und analytisch über alles Mögliche zu reden. Sie nehmen sich viel Zeit, um das neue Selbstbestimmungsgesetz zu besprechen, es geht um die Bedürfnisse der queeren Community und deren Abweisung durch Reaktionäre. Wie wichtig ist die Definition über das Geschle…
  continue reading
 
Florian und Serdar mögen beide im Urlaub sein, doch das hält sie nicht davon ab, auch heute wieder intensiv zu diskutieren. Ihr Oberthema ist die Lüge, ihre unterschiedlichen Facetten von der Ausrede bis zum Doppelleben, aber auch ihr Zusammenhang mit Kunst und Schauspiel. Vor allem: ihre Rolle in der Politik. Ist Lügen, wie Kant behauptet, immer f…
  continue reading
 
Deep Doku erzählt jede Woche eine wahre Geschichte aus Berlin und der Welt. Die Protagonist:innen haben Krisen überwunden, Außergewöhnliches erlebt und sind unerwartete Wege gegangen. Der neue Storytelling-Podcast von rbbKultur wird von Journalist Johannes Nichelmann präsentiert, der die Hörenden jeden Mittwoch auf eine akustische Reise mitnimmt. M…
  continue reading
 
Loading …

Kurzanleitung

Hören Sie sich diese Show an, während Sie die Gegend erkunden
Abspielen