Psych E öffentlich
[search 0]
Mehr
Download the App!
show episodes
 
Artwork

1
Mission Energiewende – Der Klima-Podcast

detektor.fm – Das Podcast-Radio

icon
Unsubscribe
icon
Unsubscribe
Wöchentlich
 
Lange hat Deutschland beim Thema Klimaschutz und Energiewende als Musterschüler gegolten. Doch ist das auch 2025 noch so? Was läuft besonders gut? Wo hakt es? detektor.fm-Redaktionsleiterin Ina Lebedjew sucht zusammen mit Kolleginnen und Kollegen im Podcast „Mission Energiewende“ nach Antworten. "Mission Energiewende" ist der detektor.fm-Podcast zum Klimawandel und neuen Energielösungen in Deutschland. Eine Kooperation mit LichtBlick: Deutschlands größtem reinen Ökostromanbieter mit Solarlös ...
  continue reading
 
Artwork

1
Jung und Freudlos

Ismene, Sebastian und Christa

icon
Unsubscribe
icon
Unsubscribe
Monatlich
 
Jung und Freudlos ist euer Podcast aus der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Universitätsklinik Freiburg. Das Projekt wird vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg unterstützt und ist Teil der Lehre in der Psychiatrie. Unser Team besteht aus Ärztinnen und Ärzten, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern und Medizinstudierenden. Sebastian und Ismene, Assistenzarzt und Assistenzärztin und auf dem Weg zum Facharzt für Psychiatrie, beantworten alle 14 ...
  continue reading
 
Loading …
show series
 
Die Film- und Fernsehindustrie verursacht umweltschädliche Emissionen, von denen sich einige vermeiden lassen. Mithilfe der Beratung durch Green Consultants soll sich das ändern. Ein Blick hinter die Kulissen der Branche. Näheres zum Kooperationspartner LichtBlick: https://www.lichtblick.de Unsere Folge zu Streaming & Klima Die Klima-Podcastfolge z…
  continue reading
 
Nachts sind alle Katzen grau, heißt es. Stimmt gar nicht, denn heutzutage sind viele Städte und Gemeinden auch in der Nacht hell erleuchtet. Das Ergebnis: Lichtverschmutzung. Aber was genau ist das und was können wir tun? Näheres zum Kooperationspartner LichtBlick: https://www.lichtblick.de >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/missi…
  continue reading
 
Wälder aufforsten, Moore wiedervernässen, offene Graslandschaften pflegen, Obstbäume schneiden — all das sind Maßnahmen, mit denen Biodiversität, also Artenvielfalt, gestärkt werden kann. Ein Besuch auf einer Streuobstwiese in Thüringen. Näheres zum Kooperationspartner LichtBlick: https://www.lichtblick.de >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor…
  continue reading
 
Die zweite Folge! In der zweiten Folge unserer ICD-11 Serie widmen wir uns den Neuerungen im Bereich der Persönlichkeitsstörungen. Gemeinsam mit unserer Expertin erkunden wir den dimensionalen Ansatz und seine Auswirkungen auf Diagnostik und Therapie. Was bedeutet das neue Modell in der Praxis? Welche Folgen hat es für Betroffene? Und wie verändert…
  continue reading
 
„Raus aus dem Auto und rein in die Bahn!“ Die Devise hört man oft, wenn es um klimafreundliche, zukunftsfähige Mobilität geht. Um auf der Schiene schnell und ohne große Umwege ans Ziel zu kommen, sind Tunnel unverzichtbar. Welchen Impact hat ihr Bau? Näheres zum Kooperationspartner LichtBlick: https://www.lichtblick.de Hier findet ihr die Erhebung …
  continue reading
 
Wetter und Klima sind zwei unterschiedliche Paar Schuhe. Aber wie wirkt sich der Klimawandel auf einzelne Extremwetterereignisse aus? Das fragt die sogenannte Attributionsforschung — und könnte damit die Klimaforschung revolutionieren. Von Lisa Kuner. Näheres zum Kooperationspartner LichtBlick: https://www.lichtblick.de >> Artikel zum Nachlesen: ht…
  continue reading
 
Der Kampf gegen die Klimakrise scheint schleppend voranzugehen. Es fehle an Mut, heißt es. Doch was ist Mut eigentlich und wie kann er aussehen, wenn es ums Klima geht? Näheres zum Kooperationspartner LichtBlick: https://www.lichtblick.de >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/gesellschaft/mission-energiewende-mut-und-klima…
  continue reading
 
Reparieren statt Wegwerfen oder Neukaufen — das spart häufig nicht nur Geld, sondern ist auch gut für’s Klima. Mit dem „Recht auf Reparatur“ soll das in der Europäischen Union in Zukunft leichter gehen. Näheres zum Kooperationspartner LichtBlick: https://www.lichtblick.de >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/mission-energiewende…
  continue reading
 
“Das Klima ist eine Nervensäge und dein Gehirn ist ein Klimaleugner!”, sagen die Fachleute von „Psychologists for Future“. Wie können wir uns in Zeiten von multiplen Krisen mit dem Klima beschäftigen, ohne zu verzweifeln? Näheres zum Kooperationspartner LichtBlick: https://www.lichtblick.de >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/politik/miss…
  continue reading
 
Es geht los! In der ersten Folge unserer neuen ICD-11 Serie tauchen wir tief in die Neuerungen rund um das Thema Depression ein. Gemeinsam mit Prof. Dr. Mathias Berger und Prof. Dr. Elisabeth Schramm sprechen wir über die wichtigsten Änderungen, die schon lange überfällig waren. Unsere Gäste erklären, was die Neuerungen konkret bedeuten und welchen…
  continue reading
 
Klimaschutz steht in vielen Wahlprogrammen, aber wie realistisch sind die Ziele? Und wo hakt es in der Umsetzung? Hier geht’s zu Teil 1: https://detektor.fm/politik/mission-energiewende-klimacheck-wahlprogramme-teil-1 Hier findet ihr alle Programme in ausführlicher Form und auch zusammengefasst: https://www.bundestagswahl-bw.de/bundestagswahl-wahlp…
  continue reading
 
Welche Klimaziele haben die Parteien? Wer setzt auf Regeln, wer auf den Markt? Wir werfen einen Blick auf die Wahlprogramme zur Bundestagswahl und sprechen mit der Transformationsforscherin Maja Göpel und mit Simon Wolf von Germanwatch. Hier findet ihr alle Programme in ausführlicher Form und auch zusammengefasst: https://www.bundestagswahl-bw.de/b…
  continue reading
 
Vor der Bundestagswahl am 23. Februar 2025 fragen wir: Was brauchen eigentlich Wirtschaft und Gesellschaft, um klimagerecht voranzukommen? Näheres zum Kooperationspartner LichtBlick: https://www.lichtblick.de/ >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/mission-energiewende-klimazukunft
  continue reading
 
Legt man an Silvester eine Karpfenschuppe ins Portemonnaie, dann bleibt es ein Jahr lang nicht leer, so der Aberglaube. Während Pangasius, Lachs und Kabeljau zum Teil tausende Kilometer weit transportiert werden, gilt der Karpfen als nachhaltiger Speisefisch. Wie kommt er vom Teich auf den Teller? Hier geht es zu unserem Reportagepodcast zum Strukt…
  continue reading
 
30 Millionen verkaufte Bäume pro Jahr — für viele Menschen in Deutschland gehört ein Weihnachtsbaum zum Fest einfach dazu. Nordmanntanne oder Blaufichte, selbst geschlagen oder dem Original nachempfunden in Plastikform – wie sieht es mit der Klimabilanz von Weihnachtsbäumen aus? >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/gesellschaft/mission-ene…
  continue reading
 
Long time no hearJung und Freudlos ist zurück! Nach langer Schaffenspause melden sich Ismene, Christa und Sebastian wieder, erklären die lange Pause und was als nächstes kommen soll. Moritz grüßt aus der Pfalz, ehe es wieder inhaltlich wird und wir uns mit den International Classification of diseases beschäftigen. Die wurde nämlich erneuert und die…
  continue reading
 
Der „Tren Maya“ fährt seit kurzem durch den Südosten von Mexiko. Er soll Wohlstand für die Region bringen. Doch das Projekt polarisiert, Umweltschützerinnen und -schützer gehen auf die Barrikaden. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/politik/mission-energiewende-tren-maya-in-mexiko
  continue reading
 
Es passiert meist im Frühling und Herbst: Wenn in Deutschland Dunkelheit und Windflaute zusammenkommen, dann ist in der öffentlichen Debatte schnell von Stromausfällen und Blackouts die Rede. Aber wie realistisch sind die eigentlich? >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/mission-energiewende-dunkelflaute…
  continue reading
 
Von der Klima-Reportage bis zur Zeitung aus Ökopapier: Nachhaltiger Journalismus umfasst nicht nur die inhaltliche Beschäftigung mit Klima und Umwelt, sondern auch die Bedingungen, unter denen die Beiträge entstehen. Wie nachhaltig ist die Arbeit von Journalistinnen und Journalisten? detektor.fm feiert 15 Jahre! Tickets für die Geburtstagsparty gib…
  continue reading
 
Auf der COP29 in Baku, Aserbaidschan, wird über internationalen Klimaschutz und Finanzierungshilfen gesprochen. Mit welchen Ergebnissen können wir rechnen? detektor.fm feiert 15 Jahre! Tickets für die Geburtstagsparty gibt es hier: https://detektor.fm/musik/15-jahre-detektor-fm >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/politik/mission-energiewe…
  continue reading
 
Mit sogenannten Beschleunigungsgebieten soll der Ausbau von Solar-, Windkraft- und Speicheranlagen schneller gehen. Die Bundesregierung arbeitet gerade an einem entsprechenden Gesetz. Was steht drin? Hier geht’s zur Folge „Erneuerbare Energien als DIY – Windrad und Solaranlage selber bauen“ Unser Podcast-Tipp: „Deutschland – ein halbes Leben. 35 Ja…
  continue reading
 
Loading …

Kurzanleitung

Hören Sie sich diese Show an, während Sie die Gegend erkunden
Abspielen