Play Station öffentlich
[search 0]
Mehr
Download the App!
show episodes
 
Artwork

1
Literaturclub

Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)

Unsubscribe
Unsubscribe
Monatlich
 
Information: Dieser Video Podcast wird per Ende Juli 2021 eingestellt. Künftige und bisherige Episoden finden Sie auf unserem Play SRF Portal (www.srf.ch/play). Im «Literaturclub» werden jeweils vier bis fünf Neuerscheinungen besprochen und diskutiert. Immer am literarischen Puls der Zeit.
  continue reading
 
Leuchtturm Leuchtturm ist die deutschsprachige Sendung von Tilos Rádió. Als das Programm eines Zivilradios stehen wir für ideologische, politische und religiöse Unabhängigkeit. Uns sind Werte wie Freiheit, Solidarität mit gesellschaftlich ausgegrenzten Gruppen, Gleichberechtigung, Nachhaltigkeit, kulturelle, politische und ideologische Vielfältigkeit wichtig. Jeden zweiten Samstag-Nachmittag unterhalten wir uns mit Gästen aus Medien, Kultur, Naturwissenschaft usw. über aktuelle Themen und ge ...
  continue reading
 
Loading …
show series
 
Für unsere heutige Leuchtturm-Sendung haben wir zwei Germanisten ins Studio eingeladen: Alexander Mionskowski lebt zur Zeit in Budapest und arbeitet an der ELTE-Uni der ungarischen Hauptstadt. Unser zweiter Gast, Daumantas Katinas, kommt aus Litauen, genauer gesagt aus Vilnius. Beide sind sozusagen alte Bekannte, haben sie doch unter dem Dach des D…
  continue reading
 
Laura de Weck, Elke Heidenreich, Rene Aguigah und – als Gast – die Kabarettistin Lisa Christ diskutieren über «Knife. Gedanken nach einem Mordversuch» von Salman Rushdie, «James » von Percival Everett, den Kollektiv-Roman «Wir kommen» sowie «Tiere, vor denen man Angst haben muss» von Alina Herbing.Von Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
  continue reading
 
Unser heutiger Gast war kein Studiogast. Professor Kilian Franer saß im Burgenland, wo wir ihn telefonisch erreichten. Etwas gewöhnungsbedürftig war‘s schon. Aber trotzdem ergab sich über die geographische Distanz hinweg ein interessantes Gespräch über eine aktuell in Budapest laufende Ausstellung. „Lomography 2.0 - Wien in Budapest“ lautet ihr Tit…
  continue reading
 
In dieser Sendung begrüßen wir den renommierten Sprachwissenschaftler Professor Roland Kaehlbrandt, der tiefe Einblicke in sein neuestes Buch gibt, eine leidenschaftliche Liebeserklärung an die deutsche Sprache. Professor Kaehlbrandt beleuchtet die außergewöhnliche Flexibilität und reiche Vielfalt des Deutschen, unterstützt durch faszinierende Anek…
  continue reading
 
Am 6. April hatten wir bei Leuchtturm Radio das Vergnügen, Sanyi Trippó und Györgyi Germán zu begrüßen, die uns einen tiefen Einblick in das Herz des Wunderbar Fesztiváls gaben. Metaphorisch gesprochen sind sie das Herz, das Gehirn und die Hände des Festivals. Ihre Rollen bei uns als Moderatoren beiseitelegend, teilten sie ihre Erfahrungen und die …
  continue reading
 
Jennifer Khakshouri, Nina Kunz, Thomas Strässle sowie die Autorin Deborah Feldman sprechen über «Am Meer» von Elizabeth Strout, «Die Zukunft der Wahrheit» von Werner Herzog, «Birobidschan» von Tomer Dotan-Dreyfus und «Herr Kiyak dachte, jetzt fängt der schöne Teil des Lebens an» von Mely Kiyak. Was ist Wahrheit? Gerade in Zeiten von Fake News und K…
  continue reading
 
Rita Perintfalvi, eine engagierte ungarische katholische Theologin, war am 23. Februar live im Studio von Radio Leuchtturm Tilos zu Gast. In dieser Sendung gab sie tiefe Einblicke in ihre umfassende Studie über spirituellen und sexuellen Missbrauch in der katholischen Kirche. Sie diskutierte ihre Erwartungen hinsichtlich der Reaktionen auf ihr bahn…
  continue reading
 
Das Thema der Sendung vom 9. März nach dem Frauentag und vor dem Nationalfeiertag 15. März war diesmal die Rolle von Frauen in der Revolution von 1848-49. Dazu konnten die Gastgeber von Leuchtturm ein faszinierendes Gespräch mit dem Historiker Dr. Zóltan Fónagy führen. Herr Fónagy sprach über die gesellschaftliche Situation von Frauen zur damaligen…
  continue reading
 
Laura de Weck, Lukas Bärfuss, Daniela Strigl sowie – als Gast – die Schauspielerin Katja Riemann sprechen über «Sie sagt. Er sagt.» von Ferdinand von Schirach, «Emmie Arbel. Die Farbe der Erinnerung» von Barbara Yelin, «Glänzende Aussicht» von Fang Fang sowie über «Minihorror» von Barbi Marković. Ferdinand von Schirach ist einer der erfolgreichsten…
  continue reading
 
In unserem Leuchtturm haben wir stets gerne Gäste aus „dem anderen Teil der Monarchie“. Leuchtturmwärter Gerhard begrüßte heute als Host seine in Budapest lebende und unterrichtende Landsfrau zu einem lockeren Plausch über alles, was man gerade so über Österreich wissen kann, darf und muss. Es ging viel um Politik – natürlich, um Skandale, Parteien…
  continue reading
 
Von Rundfunkstudios, Redaktionsbüros und Übersetzermanuskripten - ein Tausendsassa in Sachen Kultur: László Győri Als Gast im Leuchtturm durften wir heute einen sozusagen „altgedienten“ Rundfunkkollegen begrüßen, denn László Győri kennt Studios wie unseres zur Genüge, arbeitete er doch ab 1981 für 30 Jahre in der Bródy Sándor utca. Dort, unter der …
  continue reading
 
Jennifer Khakshouri, Elke Heidenreich, Philipp Tingler und – als Gast – die Museumsdirektorin Ann Demeester diskutieren über «Die Stadt und ihre ungewisse Mauer» von Haruki Murakami, «Baumgartner» von Paul Auster «Die Entflammten» von Simone Meier sowie «Die Verletzlichen» von Sigrid Nunez. Die Bücher von Haruki Murakami erkunden die Grenzbereiche …
  continue reading
 
Mit dem heutigen Tag, also Samstag, den 27. Januar, startet das renommierte Dok-Film-Event im Kino des Mammut-Einkaufszentrums. 40 Filme stellen sich dem einwöchigen Wettbewerb, insgesamt werden aber 120 Streifen aus aller Welt gezeigt. Für zwei Filme - einer aus Polen und einer aus der Zentralafrikanischen Republik - fungiert die streitbare ungari…
  continue reading
 
Das, was unsere heutigen Gäste hier in der ungarischen Hauptstadt etabliert haben, schaut auf den ersten Blick betrachtet ziemlich verrückt aus: eine Theaterplattform in deutscher Sprache für diejenigen, „die sich ihrer Muttersprache verbunden fühlen … und … (für) die die deutsche Sprache ein nicht unwesentlicher Bestandteil ihrer Kultur … ist“. (Z…
  continue reading
 
"Das Handtuch täglich wechseln lassen oder nicht?“ Eine der spannenden Fragen, die wir in unserer letzten Leuchtturm-Sendung des Jahres mit Marcus van der Wal besprechen. Denn mit „Problemstellungen“ wie diesen kennt sich der Niederländer aus, dessen berufliche Laufbahn ihn in Hotels auf vier Kontinenten geführt hat und der dieses von ständigen Ort…
  continue reading
 
In der heutigen Ausgabe unserer Radiosendung begrüßten wir einen ganz besonderen Gast: Felicitas Kahles. Wir sprachen mit Felicitas über ihren jüngst veröffentlichten Artikel über die Schuhe am Donauufer. Sie teilte ihre persönlichen Erfahrungen und die tiefen Emotionen, die dieses Mahnmal in ihr weckt und was sie dazu bewegte, darüber zu forschen.…
  continue reading
 
Aus Anlass dieses Jubiläums hatten wir kommunalpolitische Prominenz zu Gast im Leuchtturm! Dr. Anett Bősz, seit 2022 stellvertretende Oberbürgermeisterin der ungarischen Hauptstadt, gab uns die Ehre und berichtete über die Geburtstagsfeierlichkeiten, die am 17. November begonnen hatten und weit bis ins kommende Jahr hineinreichen werden. Natürlich …
  continue reading
 
Wilhelm Droste tanzte schon immer (und immer noch) auf vielen Hochzeiten: Als Uni-Dozent, Café-Betreiber, literarischer Übersetzer, Autor, Chefredakteur, Journalist hat sich der gebürtige Sauerländer nie über zu viel Langeweile beklagen müssen - auch heutzutage nicht. Gemeinsam mit seinen jungen Mitarbeiterinnen Agnes Otto und Lídia Bokodi blickt W…
  continue reading
 
Jennifer Khakshouri, Milo Rau, Usama Al Shahmani und – als Gast – die Buchhändlerin Marianne Sax diskutieren über den neuen «Asterix», «Die weite Wildnis» von Lauren Groff, «Mittsommertage» von Ulrich Woelk, «Hinter der Hecke die Welt» von Gianna Molinari sowie «Der Fluch des Hasen» von Bora Chung. Der neue «Asterix»-Band «Die weisse Iris» überzeug…
  continue reading
 
„EIN PRIVATIER IN DER ABTEILUNG FLANEUR ...“ … lautet die Eigenbeschreibung des Gastes unserer heutigen Sendung. Gerhard Samuel Jaeger kam mit 66 Jahren nach Budapest und befand – in Anlehnung an Udo Jürgens' berühmten Schlager – dass in diesem Alter durchaus noch lange nicht Schluss sein muss. Was Gerhard aber vor diesem neuen Leben alles so gemac…
  continue reading
 
„… was macht die da?“ Das ist eine berechtigte Frage, der wir im Leuchtturm-Gespräch mit besagter Künstlerin Lea Brückner nachspüren. Lea besuchte uns kürzlich im Studio und berichtete über ihre Bemühungen, klassische Musik mit ökologischem Bemühen zu versöhnen – oder zumindest beide offensichtlich so unterschiedlichen Sphären in Beziehung zueinand…
  continue reading
 
In ihrer ersten Sendung diskutiert Laura de Weck mit Lukas Bärfuss, Elke Heidenreich und der Alt-Bundesrätin Doris Leuthard. Im ersten «Literaturclub» mit Laura de Weck als Moderatorin werden die folgenden Bücher besprochen: «Lichtspiel» von Daniel Kehlmann, «Nicht Anfang und nicht Ende» von Plinio Martini, «Hässlichkeit» von Moshtari Hilal sowie «…
  continue reading
 
In der Sendung geht es diesmal um Sehenswert, das Festival, das jedes Jahr im Herbst preisgekrönte und hochkarätige Filme aus dem deutschen Sprachraum präsentiert und mit interessanten Impulsen zum Erleben und zum Austausch einlädt. Im Studio bietet Dóra Hambuch vom Organisationsteam einen spannenden Einblick hinter die Kulissen und verrät, warum d…
  continue reading
 
Vielleicht ist es eine allgemein bekannte Tatsache: Bei vielen Auslandsreisen entsteht der größte Kohlendioxid-Fußabdruck durch die Anreise. So fahren beispielsweise über 60 Prozent der ungarischen Deutschlandurlauberinnen und -urlauber mit dem PKW an. Rund ein Fünftel fliegen. Diese sowie zahlreiche andere Fakten und Themen besprachen wir mit Mikl…
  continue reading
 
Von Atlanta, Georgia, und Washington, D.C., in den USA über Pune im indischen Bundesstaat Maharashtra an die Donau: So verlief der jüngste karrieretechnische Weg von Miriam Bruns, seit Kurzem Chefin des Goethe Instituts der ungarischen Hauptstadt. Mit ihr sprachen wir im Leuchtturm-Studio von Tilos Rádió unter anderem über ihre bisherigen Erfahrung…
  continue reading
 
Ab September 2023 moderieren Laura de Weck und Jennifer Khakshouri abwechselnd den «Literaturclub». In ihrer ersten Sendung diskutiert Jennifer Khakshouri mit Daniela Strigl, Philipp Tingler und – als Gast – dem Satiriker und KI-Experten Patrick Karpiczenko. Im ersten «Literaturclub» mit Jennifer Khakshouri werden die folgenden Neuerscheinungen bes…
  continue reading
 
Egal ob in Chicago kurz nach 9/11, in Seoul auf der geteilten koreanischen Halbinsel oder hier in Budapest bei komplizierter Großwetterlage - überall vertrat bzw. vertritt unser heutiger Gast die Interessen der deutschen Wirtschaft. Im Leuchtturm-Gespräch berichtet Barbara Zollmann unter anderem über ihren beruflichen Werdegang sowie persönliche Er…
  continue reading
 
Oder sind sie gar nicht so jugendlich, wie der Begriff vermuten lässt? Vielleicht handelt essich gar schon um „alte Hasen“ – wenigstens bei einigen von ihnen? Nun, diese drängendenFragen – und viele, viele mehr beantwortet uns in unserer heutigen LeuchtturmausgabePatrick Burmeier, sozusagen das "Oberhaupt" der Truppe. Der gebürtige Ostwestfale beri…
  continue reading
 
Unsere heutige Leuchtturm-Ausgabe fällt etwas aus dem Rahmen, denn es handelt sich um eine live aufgenommene Reportage von der 28. Budapester Pride, die sich am Samstag vor zwei Wochen, also am 15. Juli, tanzend und feiernd durch die Innenstadt der ungarischen Hauptstadt bewegte. Wir waren mit dem Mikro dabei und lassen euch – hoffentlich – etwas v…
  continue reading
 
Einmal mehr konnte sich der Leuchtturm über einen vielseitig orientierten Besucher freuen, denn der aus dem rumänischen Banat stammende Nelu Bradean-Ebinger ist Sprachwissenschaftler (Germanistik, Finnougristik und ungarische Philologie) sowie Literat. Sein spezielles Fachwissen kreist um die ungarndeutsche Minderheit und deren Literatur. In unsere…
  continue reading
 
Nicola Steiner, Lukas Bärfuss, Raoul Schrott und – als Gast – die Kabarettistin und Sängerin Maren Kroymann diskutieren über «Astrologie» von Liv Strömquist, «Kochen im falschen Jahrhundert» von Teresa Präauer, «Bild ohne Mädchen» von Sarah Elena Müller sowie «Der Fall» von Albert Camus. Seit ihrem Bestseller «Der Ursprung der Welt» ist die schwedi…
  continue reading
 
Unsere heutige Besucherin im Tilos-Leuchtturm, die Filmregisseurin Borbála („Bori“) Nagy, erlaubte uns heute Einblicke in Leben und Wirken einer ungarischen Expat an der Spree und als Einheimische an der Donau. Bori erzählte über ihre drei (!) Diplome, wir erfuhren, wie in Rostock das „Abenteuer“ Deutschland begann, wie sie an der Berliner Filmakad…
  continue reading
 
Diese Leuchtturm-Ausgabe ist komplett improvisiert, denn sie wurde live am letzten Tag des Tilos-Marathons vom Dürer Kert aus gesendet – inklusive technischer Unzulänglichkeiten, die solche Übertragungen nun einmal mit sich bringen. Dafür aber wird unseren Hörerfreundinnen und -freunden vielleicht das einzigartige Gefühl vermittelt, wirklich vor Or…
  continue reading
 
Wer unserer heutigen Leuchtturm-Ausgabe genau zugehört hat, konnte eine Novität bemerken: Unser Gast sprach mit wunderbarem französischen Akzent, handelte es sich doch um den aus dem frankophonen Teil der Schweiz stammenden Botschafter der Eidgenossenschaft in Ungarn. Er ist nach seiner deutschen Amtskollegin schon der zweite hochrangige Diplomat, …
  continue reading
 
Nicola Steiner, Martin Ebel, Daniela Strigl und – als Gast – der Schauspieler Robert Hunger-Bühler diskutieren über «Das dritte Licht» von Claire Keegan, «Der Pole» von J.M. Coetzee, «Wovon wir leben» von Birgit Birnbacher sowie «Sturz in die Sonne» von C.F. Ramuz. Claire Keegan als wichtige literarische Stimme Irlands gilt es für viele noch zu ent…
  continue reading
 
... für die die Fachberaterin der deutschen Zentralstelle für das Auslandschulwesen Antje Heinicke. Nach drei Jahren erfolgreicher Arbeit nimmt die Thüringerin Abschied von Ungarn. Grund genug für eine Einladung ins Leuchtturm-Studio. Bei unserem Gespräch erfahren wir viel Interessantes über Antjes Herkommen, Hiersein und dann auch darüber, wie ihr…
  continue reading
 
„Im nächsten Leben komme ich als Mann zur Welt!“ ... … so lautet(e) ein oft gehörter Seufzer von Frauen. Ein Spruch aus einer finsteren Vergangenheit? In unserer Ende vergangenen Jahres aufgezeichneten Gesprächsrunde kommen hauptsächlich Frauen zu Wort. Zwei unserer drei Gäste sind aus Deutschland angereist. Außerdem begrüßen wir eine Vertreterin d…
  continue reading
 
Ein spannendes Experiment hat unsere heutige Leuchtturm-Ausgabe zu bieten: Drei Schülerinnen der Österreichischen Schule Budapest waren diese Woche mit dem Smartphone-Mikrofon unterwegs und berichten live mit Hilfe des von ihnen aufgenommenen Materials – hauptsächlich stammt es von der Auftaktveranstaltung am Montag – über die zweite Ausgabe des Wu…
  continue reading
 
Nicola Steiner, Elke Heidenreich, Philipp Tingler und – als Gast – Campino diskutieren über «Besser allein als in schlechter Gesellschaft» von Adriana Altaras, «Young Mungo» von Douglas Stuart, «Gentleman über Bord» von Herbert Clyde Lewis sowie über «An das Wilde glauben» von Nastassja Martin. Für einmal tauscht Andreas Frege, Campinos bürgerliche…
  continue reading
 
Das sagt GYÖRGY DALOS, unser heutiger Gast im Leuchtturm-Studio – scheint darüber aber nicht wirklich glücklich zu sein. Wir nahmen eine jüngst erfolge deutsche Auszeichnung für den ungarischen Historiker, Essayisten und Schriftsteller zum Anlass, ihn zu einem Gespräch einzuladen. Das Ergebnis war eine interessante Reise durch Györgys Leben im Nach…
  continue reading
 
Loading …

Kurzanleitung