Parodie öffentlich
[search 0]
Mehr
Download the App!
show episodes
 
Artwork

1
Studio 9 - Der Tag mit ...

Deutschlandfunk Kultur

icon
Unsubscribe
icon
Unsubscribe
Täglich
 
Die Themen des Tages mit einem Gast aus Medien, Kultur oder Politik: Das ist die Mischung von "Studio 9" zur Mittagszeit. Ein Salon zu den Fragen der Zeit – in einer Zeit mit mehr Gesprächsbedarf denn je.
  continue reading
 
Artwork

1
Sternzeit

Deutschlandfunk

icon
Unsubscribe
icon
Unsubscribe
Täglich
 
Jeden Tag eine Geschichte aus den Weiten des Universums. Ist das eine Supernova oder der Mars? Warum toben Stürme auf der Venus? Was war vor dem Urknall? Die Sternzeit streift durch kosmische Nebel, Galaxien, Mythen, Raumfahrt und Astrophysik.
  continue reading
 
Artwork

1
WTFM 100,Null

Luksan Wunder

icon
Unsubscribe
icon
Unsubscribe
Monatlich
 
Auf Patreon gibts die Folgen früher und exklusives Zeug schon ab 2 Euro: https://www.patreon.com/WTFwenn ihr uns sonst supporten wollt, schenkt uns Geld, Schmuck und schöne Kleider unter: paypal.me/LuksanWunderWTFM 100,Null ist der wahrscheinlich wunderlichste, irrwitzigste und brüllkomischste Radiosender überhaupt. Kein Wunder - ist ja schließlich auch die Kopfgeburt der Comedy-Truppe Luksan Wunder. Auf WTFM 100,Null gibt es ganz unterschiedliche Sendungen, seltsame Musik, skurrile Moderato ...
  continue reading
 
Loading …
show series
 
"Guter Mond, Du gehst so stille, durch die Abendwolken hin" – so beginnt das Gedicht "An den deutschen Mond" von Kurt Tucholsky, geschrieben im März 1920 unter dem Eindruck des Umsturzversuchs republikfeindlicher Militärs. Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunk.de, SternzeitVon Lorenzen, Dirk
  continue reading
 
Das Firmament stellt mit Macht auf Sommer um: Im April nimmt die Tageslänge auf 14,5 Stunden zu. Abends zeigen sich die Planeten Jupiter und Mars. Venus strahlt als Morgenstern und der Vollmond am 13. April bestimmt das späte Osterdatum. Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunk.de, SternzeitVon Lorenzen, Dirk
  continue reading
 
„Ein großer Stern ist in seiner Galaxie angekommen“, schreiben seine Stiefkinder in der Todesanzeige für Hans-Emil Schuster. Sein langes Leben für die Astronomie und die Europäische Südsternwarte hat sich nach 90 Jahren im Dezember 2024 vollendet. Lorenzen, DirkVon Lorenzen, Dirk
  continue reading
 
Samstag Mittag kommt es zu einer partiellen Sonnenfinsternis – der Mond schiebt sich ein wenig vor die Sonne. Zum Maximum werden hierzulande etwa 25 Prozent bedeckt. Für die Beobachtung ist ein sicherer Augenschutz zwingend erforderlich! Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunk.de, SternzeitVon Lorenzen, Dirk
  continue reading
 
Der österreichische Kabarettist Josef Hader spricht im Berliner Humboldt Forum über sein Heimatland, die Rolle der Kunst und die Frage, ob die Welt wirklich immer schlechter wird. Mit Humor plädiert er für einen differenzierten Blick auf die Welt. Frenzel, Korbinian www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9 - Der Tag mit ...…
  continue reading
 
Weltkarten in Nachrichtensendungen oder als Poster zeigen die Erdoberfläche meist in der Mercator-Projektion. Diese uns vertraute Weltsicht hat einige Tücken. So erscheint Grönland viel größer als es tatsächlich ist, Afrika dagegen viel zu klein. Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunk.de, SternzeitVon Lorenzen, Dirk
  continue reading
 
Beim Bau der Raketenwaffe V2 während der NS-Diktatur setzte das Team um Wernher von Braun 60.000 Sklavenarbeiter ein, von denen ein Drittel getötet wurde. Sein Mitarbeiter Arthur Rudolph wurde später aus den USA ausgewiesen. Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunk.de, SternzeitVon Lorenzen, Dirk
  continue reading
 
Kurz vor Sonnenaufgang steht am 25. März die Mondsichel knapp über dem Südosthorizont. Sie ist fast aufrecht und nicht, wie meist, „gekippt“. Bei Fans der Himmelsbeobachtung steigt die Spannung: Samstag schiebt sich der Neumond vor die Sonne. Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunk.de, SternzeitVon Lorenzen, Dirk
  continue reading
 
Am 23. März steht die Erde genau in der Ebene der Saturnringe. Man blickt exakt auf die Kante des breiten, aber extrem dünnen Ringsystems. Die kompletten Ringe wären im Teleskop nicht zu erkennen, denn der Planet steht unbeobachtbar hinter der Sonne. Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunk.de, SternzeitVon Lorenzen, Dirk
  continue reading
 
Bald soll Europas neuer Erdbeobachtungssatellit „Biomass“ starten. Manchmal ist auch von der Waldmission die Rede – denn "Biomass" erfasst, wie viel Masse in den Bäumen auf der Erde steckt: Per Radar werden 3D-Karten der Wälder erstellt. Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunk.de, SternzeitVon Lorenzen, Dirk
  continue reading
 
Samstagabend ist ab 20:30 Uhr wieder Earth Hour. Während der Erdstunde sollen möglichst viele künstliche Lichter verlöschen, etwa die Beleuchtung von Sehenswürdigkeiten. Es geht um unsere Gesundheit, Tier- und Klimaschutz und um einen dunklen Himmel. Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunk.de, SternzeitVon Lorenzen, Dirk
  continue reading
 
In einem "Peanuts"-Cartoon staunen Lucy und Charlie Brown über eine helle Sternschnuppe. So eine Leuchterscheinung gilt vielen als Glücksbringer. Mit Sternen haben Sternschnuppen aber nichts zu tun – sie sind nur kleine Steinchen. Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunk.de, SternzeitVon Lorenzen, Dirk
  continue reading
 
"Immer, immer wieder geht die Sonne auf", singt Udo Jürgens. "Denn Dunkelheit für immer gibt es nicht." Wären Menschen am Nordpol, sängen sie wohl dieses Lied. Dort steigt jetzt die Sonne über den Horizont – nach sechs Monaten Dunkelheit. Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunk.de, SternzeitVon Lorenzen, Dirk
  continue reading
 
Am 29. März kommt es zu einer partiellen Sonnenfinsternis. Beim Blick durch einen geeigneten Schutz ist zu sehen, wie der Mond einen kleinen Teil der gelben Scheibe abdeckt. Allein an der abnehmenden Tageshelligkeit ist so eine Finsternis nicht zu bemerken. Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunk.de, Sternzeit…
  continue reading
 
Bevor ein Fachartikel in einem Wissenschaftsmagazin erscheint, taucht er fast immer auf einem Preprint-Server auf. Dort stehen die Texte vor ihrem Druck. So kann sich die Wissenschaftsgemeinde mit Daten und Schlussfolgerungen auseinandersetzen. Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunk.de, SternzeitVon Lorenzen, Dirk
  continue reading
 
Loading …

Kurzanleitung

Hören Sie sich diese Show an, während Sie die Gegend erkunden
Abspielen