Palmieri öffentlich
[search 0]
Mehr
Download the App!
show episodes
 
Loading …
show series
 
Die Komödie "Ein Sommernachtstraum" gehört zu den meistgespielten Werken von William Shakespeare. Im Frühsommer 2025 präsentierte das Schauspielhaus Düsseldorf das Stück unter freiem Himmel - im Rahmen der Reihe "D'haus Open Air". Die musikalische Leitung hat Marco Girardin inne, Matteo Spiazzi ist Co-Regisseur. In "Buonasera Düsseldorf" sprechen s…
  continue reading
 
Jan aus Düsseldorf macht eine Gruppentherapie, genauso wie Podcaster Julian Kenk. In "Tour de Kenk" reden sie darüber, wie sie die Therapie jeweils erleben. Außerdem geht's um Julians "Fucketlist". Der Podcaster erzählt, warum sie für ihn mehr ist als eine bloße To-do-Liste. Julian und Jan unterhalten sich zudem über mentale Gesundheit, ihre eigene…
  continue reading
 
Sylvia Bratzik ist in Düsseldorf als Künstlerin aktiv. Dass sie diesen Karriereweg einschlagen würde, war nicht immer klar: Nach ihrem Physikstudium promovierte sie zunächst. Wie kam dann der Entschluss, sich als Künstlerin selbstständig zu machen? Im Gespräch mit Podcaster Julian Kenk geht es um ihren Lebensweg, Glück und psychische Gesundheit. Au…
  continue reading
 
Die Rochusprozession findet jetzt schon seit knapp über 225 Jahren in Düsseldorf statt. Dabei wird der heilige Rochus geehrt. Er gilt als Heiliger der Seuchenkranken und Schutzpatron gegen die Pest. Doch was steckt noch hinter der Rochusprozession? Die Moderatorinnen Annette Florin und Barbara Baumann sprechen hierzu mit den Organisatoren der Veran…
  continue reading
 
Pasqualino "Lino" Palmieri ist Küchenmeister und Gastronom aus Düsseldorf. In seiner langen Karriere hat er viele prominente Gäste bekocht. Gemeinsam mit dem Düsseldorfer Journalisten und Autoren Jens Prüss lud er am 15. Juni 2025 zur Veranstaltung "Küche trifft Kandinsky" im Düsseldorfer Yachtclub. Bei dem Event lasen beide aus ihren aktuellen Büc…
  continue reading
 
Michael Kortländer ist Bildhauer aus Düsseldorf. 2013 gründete er gemeinsam mit weiteren Künstler*innen aus Düsseldorf und Palermo den Verein "Düsseldorf - Palermo e. V.". Aus dem kulturellen Austausch erwuchs letztlich eine offizielle Städtepartnerschaft. Am 15. Juni 2025 veranstaltete der Verein das "Straßenfest Palermo -Düsseldorf" in der Düssel…
  continue reading
 
Die Mitglieder des Düsseldorfer Theater- und Musikvereins "Creative Arts Group" (CAG) sind allesamt Amateur*innen. Sie planen, proben und führen ihre Stücke in ihrer Freizeit auf. Im Sommer 2025 zeigt die CAG das Musical "Sister Act" im Theater und Konzerthaus Solingen. Nachdem eine Nachtklubsängerin Zeugin eines Mordes wird, versteckt ein befreund…
  continue reading
 
Podcaster Julian Kenk hat den nächsten Punkt seiner "Fucketlist" geschafft: 500 Euro selbstständig verdienen. Dafür hat er eigene T-Shirts herstellen lassen. Dabei stellt er fest, dass der Aufwand viel größer ist, als er dachte. In dieser Folge "Tour de Kenk" blickt Julian Kenk auf die Entstehungsgeschichte zurück - angefangen mit der Designidee bi…
  continue reading
 
Amy Frega ist eine Sängerin aus Düsseldorf, die in Illinois geboren wurde und in Kairo aufwuchs. Dort absolvierte sie ihren Bachelor in Performance und Musiktechnologie. Für ihren Master in Gesang zog Amy Frega 2017 nach Düsseldorf. Dort lernte die Sängerin den mittlerweile verstorbenen Gründer sowie Moderator der Sendung "Radio Park-Kultur", Rolan…
  continue reading
 
Podcaster Julian Kenk hat die "Stadtfreunde Düsseldorf" gegründet. In dieser Folge von "Tour de Kenk" spricht er über die Anmeldung des Kleingewerbes, aus welchen Gründen er sich dazu entschlossen hat und was seine Ziele sind. Außerdem spricht er über seine nächsten geplanten "Fucketlist"-Punkte und erklärt, wie ein "Vertrag mit sich selbst" helfen…
  continue reading
 
Diese Folge von "Wat et nit all jöwt" ist die erste Folge der Oberbürgermeisterwahl-Reihe, in der Kalle Wahle mit den vier Kandidat*innen für das Amt des Oberbürgermeisters der Stadt Düsseldorf spricht. Als erstes ist Fabian Zachel von der SPD zu Gast im Studio. Er erzählt von seinen Beweggründen, für das Amt zu kandidieren. Was sind die zentralen …
  continue reading
 
Franziskus von Assisi wurde 1181 geboren. Sein berühmter Sonnengesang feiert nun seinen 800. Geburtstag. Franziskanerbruder Rafael Dermund und Pater Athanasius Spieß aus Düsseldorf erklären, wie der Sonnengesang überhaupt entstanden ist und welche Bedeutung er hat. Sicher ist: Franziskus schrieb ihn am Ende seines Lebens.…
  continue reading
 
Roland Ermrich aus Düsseldorf engagierte sich außerordentlich für das gesellschaftliche und soziale Leben in der Rheinmetropole. Neben der Organisation von Kulturveranstaltungen war er Herausgeber eines Stadt-Magazins und Gründer sowie Moderator der Sendung "Radio Park-Kultur". Er verstarb im Januar 2025. In dieser Folge erinnern die Moderator*inne…
  continue reading
 
Das Projekt "Graf 39" ist ein Kulturraum an der Graf-Adolf-Straße 39 in Düsseldorf. Stanislava Balueva hat früher gemeinsam mit Björn Bichel den Ratinger Hof betrieben. Sie spricht im Interview mit den Moderator*innen Luigi Lo Grasso und Hend Korashy über die Entstehung des Projekts "Graf 39". Es war ursprünglich die Vision von "Radio Park-Kultur"-…
  continue reading
 
Das "hochschulradio düsseldorf" feiert Geburtstag. In verschiedenen Sendungen blickt das Team auf 25 Jahre Campusradio in Düsseldorf zurück. Moderatorin Hannah Vogel unterhält sich mit Lena Bauer über das Jahr 2019. Lena Bauer war 2019 Chefredakteurin beim "hochschulradio düsseldorf". Wie es ihr nach dieser Zeit ergangen ist, verrät sie im Gespräch…
  continue reading
 
Das "hochschulradio düsseldorf" blickt zum 25-jährigen Jubiläum zurück in die Vergangenheit. In dieser Folge berichtet Moderatorin Hannah Vogel über das Jahr 2016. Unterstützung bekommt sie von Julia Rieger, die von 2016 bis 2019 beim "hochschulradio düsseldorf" tätig war. Die beiden reden darüber, was 2016 in Politik, Gesellschaft und Musik passie…
  continue reading
 
Einige Spieltage sind seit der letzten Ausgabe der "Rot-Weißen Nachspielzeit" vergangen. Der 1. FC Köln hat am letzten Spieltag die große Chance auf den Aufstieg in die 1. Fußball-Bundesliga. Anni und Janik besprechen in einem kleinen Rückblick die Saison des FC. Janiks Hoffnungen sind nur noch gering: Seine Fortuna kann im Fernduell noch um die Re…
  continue reading
 
Anlässlich des 25-jährigen Bestehens schaut das "hochschulradio düsseldorf" mit Sondersendungen auf die vergangenen 25 Jahre zurück. In dieser Ausgabe geht die Reise ins Jahr 2013. Zu Gast ist die damalige Chefredakteurin des "hochschulradios": Nina Rottmann. Sie erzählt Moderator Leonard Dumke, was ihr aus dem Radio-Jahr 2013 in Erinnerung geblieb…
  continue reading
 
Marita Pabst-Weinschenk war lange Zeit Redakteurin und Moderatorin beim "hochschulradio düsseldorf". Gemeinsam mit Moderator Leonard Dumke blickt sie auf das Jahr 2010 zurück. Neben der Fußballweltmeisterschaft in Südafrika und Lena Meyer-Landruts Sieg beim ESC geht es dabei unter anderem auch um Ereignisse aus der Geschichte des Hochschulradios. D…
  continue reading
 
Am 21. Dezember 2012 sollte angeblich die Welt untergehen. So prophezeite es der Maya-Kalender - zumindest laut einer damals populären Verschwörungstheorie. Wie es tatsächlich gekommen ist und an alles was sonst noch im Jahr 2012 passiert ist, erinnert das "hochschulradio düsseldorf". Zum 25. Jubiläum des Senders blickt Moderatorin Hannah Vogel auf…
  continue reading
 
Sein 25-jähriges Bestehen feiert das "hochschulradio düsseldorf" mit einem Blick in die Vergangenheit. In dieser Folge blickt Moderatorin Hannah Vogel auf das Jahr 2008 zurück. Unterstützung bekommt sie von Björn Siebke, der von 2007 bis 2010 beim "hochschulradio düsseldorf" moderierte und auch als Chefredakteur tätig war. Die beiden reden darüber,…
  continue reading
 
Das "hochschulradio düsseldorf" feiert 25-jähriges Jubiläum. In der abschließenden Jubiläumssendung blickt Moderatorin Amelie Bridonneau gemeinsam mit Andreas Meske auf das Jahr 2024 zurück. Er gehört zu den Gründern des Campusradios, war beim Start des Radios mit dabei und ist immer noch in der Redaktion tätig. Die beiden reden darüber, wie die er…
  continue reading
 
Das "hochschulradio düsseldorf" feiert 25-jähriges Jubiläum. In dieser Sendung befasst sich Moderator Leonard Dumke mit dem Jahr 2023. Zu Gast bei ihm ist der ehemalige Redakteur Dennis Rettberg. Der "Eurovision Song Contest"-Fanatiker erklärt, wie er über seine Karriere beim Campusradio in die Welt des Radios eingetaucht ist. Dennis Rettberg gibt …
  continue reading
 
Das "hochschulradio düsseldorf" feiert 2025 seinen 25. Geburtstag und die Redaktion lässt die zurückliegenden Jahre Revue passieren. In dieser Folge steht das Jahr 2022 im Mittelpunkt. Die Moderatorinnen Amelie Bridonneau und Judith Deußen sprechen über den Einmarsch Russlands in die Ukraine, die Einführung von ChatGPT und den Tod von Queen Elisabe…
  continue reading
 
Das "hochschulradio düsseldorf" feiert 2025 sein 25-jähriges Bestehen. Zu diesem Anlass blickt die Redaktion gemeinsam auf die vergangenen 25 Jahre zurück. In dieser Folge schauen Amelie Bridonneau und Theresa Schültken auf das Jahr 2021 und dessen Ereignisse. Unter anderem geht es um den Sturm des Capitols, die anhaltende Corona-Pandemie und die F…
  continue reading
 
Florence Hervé ist eine deutsch-französische Journalistin und Frauenrechtlerin. Geboren wurde sie 1944 im französischen Boulogne sur Seine, heute lebt sie unter anderem in Düsseldorf. In ihren Büchern schreibt sie über die Rolle der Frau in verschiedenen Gesellschaften. Ihr aktuelles Buch "Ihr wisst nicht, wo mein Mut endet" porträtiert Frauen aus …
  continue reading
 
Das "hochschulradio düsseldorf" wird 25. Die Redaktion rund um Moderatorin Greta Stangner reist in der Geschichte des Campusradios zurück. Gemeinsam mit Co-Moderatorin Carina Blumenroth wirft sie einen Blick auf das Jahr 2020. Carina war Teil der Chefredaktion und saß im Vereinsvorstand des Hochschulradios. Die beiden Moderatorinnen unterhalten sic…
  continue reading
 
Tobias Schlemper hat 2017 beim "hochschulradio düsseldorf" angefangen. 2018 war sein erstes volles Jahr beim Campusradio der Düsseldorfer Hochschulen. Zum 25. Jubiläum schaut er gemeinsam mit Moderatorin Amelie Bridonneau auf dieses Jahr zurück. Wie war sein Start im Radio? Was waren seine Highlights? Was hat er aus den Jahren, die er beim "hochsch…
  continue reading
 
Das "hochschulradio düsseldorf" feiert sein 25. Jubiläum. Um auf das Jahr 2017 zurückzublicken, ist Tim Neumann zu Gast in der Sendung. Er hat 2014 beim Campusradio der Düsseldorfer Hochschulen angefangen. In welchen Bereichen des Radios war er aktiv? Was hat ihm besonders an der Arbeit beim "hochschulradio düsseldorf" gefallen? Welche Highlights g…
  continue reading
 
Das "hochschulradio düsseldorf" feiert 25-jähriges Jubiläum. Moderatorin Greta Stangner blickt mit ihrem Gast Maximilian Rieger auf das Jahr 2015 zurück. Das Steckenpferd des damaligen Redakteurs war die Hochschulpolitik - über diese berichtete er in seiner Zeit beim Campusradio besonders häufig. Den sportbegeisterten Menschen blieb vor allem der W…
  continue reading
 
Das "hochschulradio düsseldorf" feiert 25-jähriges Jubiläum. In dieser Sendung geht es um das Jahr 2014. Für Moderator Leonard Dumke und seine Gästin Rebecca Wasinski blieb vor allem ein Ereignis im Kopf - und zwar der WM-Titel in Brasilien. Die ehemalige Redakteurin erzählt von ihren Erlebnissen beim Campusradio - von ihrem ersten produziertem Bei…
  continue reading
 
Das "hochschulradio düsseldorf" feiert 25-jähriges Jubiläum. In dieser Sendung geht es um das Jahr 2011. Christine Seeliger war in dieser Zeit beim Campusradio tätig und spricht zusammen mit Moderatorin Amelie Bridonneau über ihre Zeit. Unter anderem dominiert Adele in den Charts, der Tod von Osama bin Laden sorgt für unterschiedliche Reaktionen in…
  continue reading
 
Das "hochschulradio düsseldorf" feiert 25-jähriges Jubiläum. Moderatorin Johanna Warszawa spricht mit Katrin Ascani über das Jahr 2009. Mit der ehemaligen Redakteurin des Campusradios unterhält sie sich unter anderem über Politik. Wie die Arbeit beim "hochschulradio düsseldorf" ihren Lebensweg beeinflusst hat, erzählt Katrin Ascani in der Jubiläums…
  continue reading
 
Das "hochschulradio düsseldorf" feiert 25-jähriges Jubiläum. Mit ihrem Gast Holger Ehlert blickt Moderatorin Greta Stangner in dieser Sendung auf das Jahr 2002 zurück. Die beiden reden vor allem über die Geschichte des ehemaligen Redakteurs Holger Ehlert und wie das Uni-Radio auch Unterstützung zu seinen Anfängen bekommen hat. Außerdem gibt's Rückb…
  continue reading
 
Das "hochschulradio düsseldorf" feiert seinen 25. Geburtstag und lässt die Jahre Revue passieren. In dieser Folge blicken Leonard Dumke und Nina Ebert auf das Jahr 2006 zurück. Gemeinsam sprechen sie über gesellschaftliche, politische oder sportliche Ereignisse aus diesem Jahr, wie zum Beispiel das "Sommermärchen" oder Angela Merkels erste Amtszeit…
  continue reading
 
Das Gemeindemagazin "wir" ist Pfarrbrief des Jahres 2024. Jedes Jahr kürt das Erzbistum Köln Pfarrbriefe von Gemeinden im Bistum. "wir" von der Seelsorgeeinheit Düsseldorfer Rheinbogen setzte sich gegen 20 Mitbewerber*innen durch. Andrea Beckers vom Erzbistum Köln verrät den Reporterinnen Barbara Baumann und Annette Florin, wie der Pfarrbrief-Wettb…
  continue reading
 
Das "hochschulradio düsseldorf" feiert seinen 25. Geburtstag und lässt die Jahre Revue passieren. In dieser Folge blicken Johanna Warszawa und Elena Hanken auf das Jahr 2007 zurück. Gemeinsam erinnern sie sich an ein musikalisch besonderes Jahr. Im Jahr 2007 hält außerdem Orkan Kyrill ganz Europa in Atem. Außerdem stellt Steve Jobs das erste iPhone…
  continue reading
 
Das "hochschulradio düsseldorf" feiert 25 Jahre on air. Zum Start der Jubiläumssendungen blicken Moderatorin Johanna Warszawa und ihr Gast Tobi Wienke auf das Jahr 2005 zurück. Mit Musik aus der Zeit geht die Folge auf Wienkes Werdegang beim "hochschulradio düsseldorf" ein. Dort hat er sieben Jahre gearbeitet und durfte Stars wie "Blind Guardian" u…
  continue reading
 
Das "hochschulradio düsseldorf" feiert seinen 25. Geburtstag und lässt die Jahre Revue passieren. In dieser Folge blicken Johanna Warszawa und Benedikt Walter auf das Jahr 2004 zurück. Sie sprechen über die EU-Osterweiterung, die Wiederwahl von George W. Bush, sowie einige andere Dinge, die damals passiert sind. Außerdem sprechen die beiden über Be…
  continue reading
 
Das hochschulradio düsseldorf feiert seinen 25. Geburtstag und lässt die Jahre Revue passieren. In dieser Folge blicken Hannah Vogel und Boris S. Schmidt auf das Jahr 2003 zurück. Gemeinsam sprechen sie über gesellschaftliche, politische oder sportliche Ereignisse aus diesem Jahr. Außerdem sprechen die beiden darüber, was Boris S. Schmidt 2003 denn…
  continue reading
 
Das hochschulradio düsseldorf feiert 25 Jahre on air. Moderatorin Greta Stangner und ihre Gästin Yasemin Kizilirmak blicken auf das Jahr 2001 zurück. Yasemin Kizilirmak berichtet von ihren Erfahrungen, als sie beim Campusradio tätig war und was sie am meisten bewegt hat in dieser Zeit. Auch Schlagzeilen des Jahres 2001, wie der Anschlag am 11. Sept…
  continue reading
 
Das "hochschulradio düsseldorf" feiert 25 Jahre on air. Zum Start der Jubiläumssendungen blicken Moderatorin Johanna Warszawa und ihr Gast Stefan Adler auf die Anfänge im Jahr 2000 zurück. Außerdem sprechen die beiden über die größten Trends, Skandale und News aus dem Jahr 0 des Campusradios sowie die Vergangenheit des Senders - diese reicht nämlic…
  continue reading
 
Mehr als 700 Followerinnen und Follower hat Julian Kenk mittlerweile auf Instagram. Diesen Meilenstein feiert er mit einer Spezial-Ausgabe von "Tour de Kenk". Der Podcaster spricht darüber, was er seit seinem ersten Video-Upload vor Weihnachten erreicht hat. Zum Beispiel hat zum ersten Mal eins seiner Videos mehr als 200.000 Zuschauerinnen und Zusc…
  continue reading
 
Podcaster Julian Kenk hat einen weiteren Punkt auf seiner "Fucketlist" erledigt. Auf der Liste stehen 97 Punkte, die er bis zum 31. August 2026 abgearbeitet haben will. Mit Punkt 18 hat er es nun nach zehn Jahren geschafft, einen Halbmarathon in unter zwei Stunden zu laufen. Schon damals hatte er sich dieses Ziel gesetzt, aber Alkoholkonsum und ein…
  continue reading
 
Als Kaya stirbt, steht ihr Ehemann Jan plötzlich allein mit zwei Kindern da. Stefanie Hansen erzählt in ihrem Roman "Für immer und ein Jahr" eine emotionale Geschichte, die auf wahren Begebenheiten basiert. Im Gespräch mit Moderator Jan Michaelis erzählt sie mehr über die Geschichte und liest Passagen aus dem Buch vor. Stefanie Hansen ist ein Pseud…
  continue reading
 
Leni Janik hat vor fünf Monaten das Netzwerk "Dus ist Liebe" gegründet. Mit dem Netzwerk möchte sie Frauen zwischen 20 und 40 Jahren verbinden und so für neue Frauenfreundschaften sorgen. Im Gespräch mit Podcaster Julian Kenk verrät Leni Janik, wie die Idee für das Netzwerk entstanden ist. Außerdem erklärt die Gründerin im Podcast "Tour de Kenk", w…
  continue reading
 
Auf seiner persönlichen "Fucketlist" stehen 97 Punkte, die Julian Kenk bis zum 31. August 2026 abgearbeitet und erledigt haben will. Vor kurzem hat er sich Punkt Nummer 68 gewidmet und im Ehrenamt geholfen. Bei der Diakonie hat der Podcaster bei präventiven Maßnahmen mitgemacht und einen Vertrag unterschrieben. Im Podcast "Tour de Kenk" verrät Juli…
  continue reading
 
David hat ein Ziel: mit einem Startkapital von 50 Euro einmal um die ganze Welt reisen - ohne Flugzeug. Im Podcast "Tour de Kenk" spricht er mit Julian Kenk über seine Reise. David schildert seine Erfahrungen auf verschiedenen Kontinenten, die Motivation für die Reise und gibt einen Einblick in seine Planungen. Und: David gibt nützliche Tipps zum R…
  continue reading
 
Younes ist begeisterter Hobby-Radsportler. Auf Instagram teilt er als "cyclingnu" seine Erfolge auf dem Rennrad - und gibt eigene Rezept-Tipps für gesunde und kostengünstige Radsporternährung. Im Gespräch mit Podcaster Julian Kenk berichtet Younes von seinem Einstieg in den Radsport, das Sportler-Leben auf Instagram und seine Zukunftspläne.…
  continue reading
 
Podcaster Julian Kenk hat sich mit seiner "Fucketlist" eine ganze Reihe von persönlichen Herausforderungen gesetzt. Punkt 84 fiel ihm dabei besonders schwer: einen richtig guten Aprilscherz ins Leben rufen. Denn eigentlich kann Julian Kenk Aprilscherzen nicht viel abgewinnen. In seinem Podcast verrät er, welchen Aprilscherz er sich letztlich ausged…
  continue reading
 
Loading …

Kurzanleitung

Hören Sie sich diese Show an, während Sie die Gegend erkunden
Abspielen