Olive Branch öffentlich
[search 0]
Mehr
Download the App!
show episodes
 
Artwork

1
BR24 Medien

Bayerischer Rundfunk

icon
Unsubscribe
icon
Unsubscribe
Wöchentlich
 
Medien entscheiden mit, wie wir die Welt sehen. Deshalb drehen wir es um und sehen uns Medien und deren Rahmenbedingungen genauer an. Jede Woche nehmen wir uns in BR24 Medien ein Thema intensiv vor: Welche Herausforderungen gibt es bei der Pressefreiheit - auch in Deutschland? Wie steht es um das Vertrauen in Medien? Ist Künstliche Intelligenz ein Risiko oder die ersehnte Lösung? Welche Ideen, Veränderungen und Fehlentwicklungen gibt es in der Medienbranche? Natürlich berichten wir dabei auc ...
  continue reading
 
Artwork

1
OMR Media

Pia Frey

icon
Unsubscribe
icon
Unsubscribe
Monatlich
 
Im OMR Media Podcast werden die Trends, Hypes, Hoffnungen und Erwartungen der digitalen Medienwelt diskutiert. Wie verändert sich der Journalismus, welche Geschäftsmodelle sind vielversprechend, welche Tools sollte man kennen? Interviewpartner aus der deutschen und internationalen Verlagswelt geben exklusiven Einblick, wie der digitale Wandel die Medien verändert. Alle bisherigen und alle neuen Folgen PodTalk – dem Podcast übers Podcast-Business findet ihr ab sofort hier: https://lnk.to/podt ...
  continue reading
 
Artwork

1
Blick über den Tellerrand

Alex Wunschel

icon
Unsubscribe
icon
Unsubscribe
Monatlich
 
Seit 2005 blickt Alex Wunschel aka „Podpimp“ in seinem kleinen, feinen Freunde-Radio über den Tellerrand auf Social Media- und Content-Marketing, Influencer- und Voice-Marketing-Trends und angewandte Digitalisierung.
  continue reading
 
Artwork

1
Conversion Podcast | Malte Helmhold & Felix Hoffmockel

Malte Helmhold & Felix Hoffmockel

icon
Unsubscribe
icon
Unsubscribe
Monatlich
 
Mehr Conversions und Conversion Optimierung für Agenturen und deine Kunden? Du suchst einen Online-Marketing Podcast bzw. einen Marketing Podcast? Wir haben das richtige für dich. Den Marketing Podcast schlechthin. Mehr Umsatz und Kunden mit dem Conversion Podcast – ihr Podcast für automatisierte Neukunden Gewinnung über das Internet. Verkaufspsychologische Conversion-Optimierung und Markenaufbau. Die besten, wissenschaftlich fundierten, Strategien für Websites, Online Shops und Amazon-Listi ...
  continue reading
 
Kein Kopf ist gleich. Aber manche sind vollkommen anders. Egal ob Mörder oder Helden: Der Podcast über Menschen, die extreme Herausforderungen für sich gemeistert haben. In den Tiefen der Psyche lichtet sich der Wahnsinn unserer Zeit. Hier gibt es Antworten, die keiner erwartet. Jeden Donnerstag gibt es die alten Folgen mit Dr. Leon Windscheid überall, wo es Podcasts gibt.
  continue reading
 
Loading …
show series
 
Seit Tagen gehen Hunderttausende Menschen in der Türkei auf die Straße. Grund ist die Verhaftung des Istanbuler Bürgermeisters Ekrem Imamoglu, die viele Beobachter als rein politisches Manöver werten. Aber wie werden die Menschen in der Türkei über die Vorwürfe gegen den Erdogan-Herausforderer und die Proteste nach der Verhaftung informiert? In BR2…
  continue reading
 
Die Grundgesetzänderungen sind durch, die Finanzierung steht, der Weg ist frei für Koalitionsverhandlungen zwischen Union und SPD. Wie berichten Medien über diese Gespräche, wie vorhersehbar sind die Fragen, die sie stellen, und welche Kategorien setzen sie dabei an?Moderator Jean-Marie Magro spricht mit dem Kampagnenberater Mathias Richel, dem Pol…
  continue reading
 
Elon Musk ist kein Fan der Europäischen Union. Er machte Wahlkampf für die AfD, wirbt unter dem Slogan "Make Europe Great Again" für rechtspopulistische und rechtsextreme Parteien und erst an diesem Freitag-Morgen postete er auf seiner Plattform X ein Bild der europäischen Flagge, den goldenen Sternen auf blauem Hintergrund - und inmitten der Stern…
  continue reading
 
Haben Medien den Unterschied zwischen der AfD und anderen Parteien klar genug herausgearbeitet? Die AfD wird in Teilen als gesichert rechtsextrem eingestuft. Wurde die Partei im vergangenen Bundestagswahlkampf zu stark normalisiert? Gab es zu wenig Einordnung und kritische Nachfragen? Wurden generell die Themenschwerpunkte der AfD unreflektiert übe…
  continue reading
 
YouTube wird 20 Jahre alt - und hat sich zur größten Videoplattform der Welt entwickelt. Sie ist noch vor Spotify, die Nummer eins beim Musikstreaming und auch als Suchmaschine ist sie erfolgreich. Hinter Google ist Youtube dort auf dem zweiten Platz. Doch wie funktioniert der Algorithmus wirklich? Warum fordert der bekannte YouTuber Mirko Drotschm…
  continue reading
 
Donald Trump geht erneut auf Konfrontation mit den US-Medien - doch diesmal ist es noch drastischer. AP-Reporter werden ausgeschlossen, Sender wie CBS geben nach und Journalisten kämpfen mit der Flut an Dekreten. Das Fazit des US-Medienwissenschaftlers Jeff Jarvis: "Donald Trump versucht nicht nur die Medien zu beeinflussen - viele Medien lassen es…
  continue reading
 
Influencerinnen, komplett mittels Künstlicher Intelligenz geschaffen, verkörpern auf Social Media traditionelle Frauenbilder, äußern sich ausländerfeindlich - und machen Wahlkampf für die AfD. Eine Recherche des ARD-Faktencheck-Netzwerks, die Max Gilbert erklärt.Die anderen Parteien halten sich mit dem Einsatz von Künstlicher Intelligenz im Bundest…
  continue reading
 
Die Nachrichten über ARD, ZDF und Deutschlandfunk reißen nicht ab: Der rbb gab nun gekannt, dass über 250 Stellen gestrichen werden sollen. Betriebsbedingte Kündigungen seien nicht ausgeschlossen, hieß es. Unklar ist, ob an der Verwaltung oder im Programm gespart werden soll. Dazu passt das Motto unserer Kooperationsveranstaltung mit der Akademie f…
  continue reading
 
Der Wahlkampf läuft auf Hochtouren. Doch während normalerweise Parteien ein, zwei Jahre im Voraus Perspektivarbeitsgruppen gründen und wesentliche Schwerpunkte im Programm identifizieren, kam diesmal alles etwas früher als geplant. Für schnelles Reagieren und zielgruppenspezifizierte Wahlwerbung eignen sich natürlich - digitale Plattformen. Doch wa…
  continue reading
 
Meta stellt zukünftig die Faktenchecks auf den Plattformen Instagram und Facebook in den USA ein. Das gab Mark Zuckerberg, der Chef des Konzerns vergangene Woche in einem Video bekannt. Man wolle sie ersetzen durch sogenannte Community Notes, also Kommentare von Nutzern, die gegenseitig bewertet werden. Dieses Mal wollen wir in "BR24 Medien" darauf…
  continue reading
 
Mit Herbert Kickl könnte bald die FPÖ erstmalig den Kanzler in Österreich stellen. Eine frühere Regierungskoalition der beiden Parteien scheiterte 2019 an der Ibizza-Affäre. Damals hatte Vizekanzler Strache von der FPÖ unter anderem Beeinflussung der Medien angekündigt, wie in einem geheim mitgeschnittenen Video zu sehen war. Was also erwartet Öste…
  continue reading
 
Künstliche Intelligenz, die Debatte um die Öffentlich-Rechtlichen Sender, Hass im Netz, Informationskriege, Umgang mit Fehlern? Was bleibt von diesem Jahr 2024 und vor allem: Was können wir besser machen? Nina Landhofer und Linus Lüring sprechen über Themen, die auch nächstes Jahr aktuell bleiben mit Roger de Weck, Ulrike Köppen, Ingrid Brodnig und…
  continue reading
 
Es ist eine große Vision: Öffentlich-rechtliche Sender weltweit möchten Diskussionen im Internet besser machen. "Public Spaces Incubator" heißt das Projekt. Es geht auch darum, unabhängiger zu werden von den großen Plattformen, wie Facebook oder TikTok. "Ziel ist es, Kommunikation zurückzuholen", sagt Catherine Tait von der kanadischen CBC. Wie sol…
  continue reading
 
Halbwahrheiten bis hin zu dreisten Lügen. Die Klatschpresse verspricht neueste Nachrichten von Michael Schumacher oder exklusive Bilder von Helene Fischer. Wir fragen heute: Wo ist die Grenze des Anstands und stirbt der Klatsch und Tratsch langsam aus?Der Medienrechtler Karl-Nikolaus Peifer sagt: "Berichterstattung über prominente Menschen ist zulä…
  continue reading
 
Zwei ARD-Mitarbeiter haben in Russland ihre Akkreditierung verloren und müssen das Land verlassen. Es ist nicht das erste Mal, dass Medienvertreter zwischen die politischen Fronten geraten. Am bekanntesten war sicher der Fall des US-Journalisten Evan Gershkovich, der wegen angeblicher Spionage festgenommen wurde und erst nach langwierigen Verhandlu…
  continue reading
 
Heute geht es um die Frage, ob Podcasts in den US-Wahlen wirklich so entscheidend waren und wie sehr sie auch im Bundestagswahlkampf eine große Rolle spielen können. Trump trat während des Wahlkampfs in 14 großen Podcasts oder Streams auf. Dazu gehörten der Podcast bei Joe Rogan. Zusammengenommen erreichten diese Auftritte knapp 70 Millionen YouTub…
  continue reading
 
Die deutsche Filmlandschaft steht vor einem Stillstand: Tausende Arbeitsplätze sind gefährdet, warnen Branchenvertreter. Nach dem Ende der Ampelkoalition droht der Reform der Filmförderung das Aus. Kulturstaatsministerin Claudia Roth hatte auf der Berlinale 2022 eine umfassende Reform angekündigt - passiert ist nichts. Jonathan Schulenburg spricht …
  continue reading
 
Noch immer gilt der Krieg im Nahen Osten als besonders gefährlich für Medienschaffende. Mehr als 150 von ihnen sind seit dem Überfall der Hamas auf Israel getötet worden - im Gaza-Streifen, in Israel oder dem Libanon. Warum verbessert sich die Lage nicht? Warum werden Reporterinnen und Reporter gezielt angegeriffen? Wie könnten sie besser geschützt…
  continue reading
 
Geklonte Stimmen, KI-generierte Artikel, ganze Podcasts - gemacht von der KI. In den letzten zwei Jahren hat sich dank Künstlicher Intelligenz viel getan. Wie der Stand ist, das wollen wir heute klären. Was geht da eigentlich schon jetzt bei den Medien? Was wird experimentiert? Welche Folgen kann das für die Medien haben? Welche ethischen Fragen wi…
  continue reading
 
Lange haben die Länderchefs beraten wie sich ARD, ZDF und Deutschlandradio ändern sollen. Bei der Ministerpräsidentenkonferenz in Leipzig wurden jetzt konkrete Reformpläne beschlossen. Darunter: Kürzungen bei den Programmen und verschärfte Regelungen was Texte der Öffentlich-Rechtlichen im Netz angeht. Aber zur Zukunft des Rundfunkbeitrags gab es k…
  continue reading
 
Die Zeitenwende, die Bundeskanzler Scholz heraufbeschworen hat, zeigt sich nicht nur in der Sicherheitspolitik, sondern auch in der Kommunikationsstrategie der Bundeswehr. Wie stellt sie sich nach außen dar? Wie transparent ist sie? Welches Bild will sie abgeben auch bei Tiktok und Co? Kurzum: Wie gut also verkauft sich die Bundeswehr? Shownotes: h…
  continue reading
 
Als Elon Musk Twitter (heute X) gekauft hat, gab er ein Versprechen: Die Plattform soll ein Ort für Redefreiheit, für radikale "free speech”, werden. Zwei Jahre ist das jetzt her. Was ist daraus geworden? Die Entscheidungen von Musk wirken widersprüchlich. Umstrittene Personen wurden wieder zugelassen, staatliche Löschanfragen wurden häufiger befol…
  continue reading
 
In der Sendung geht es heute um diese vier Hauptpunkte: Finanzierung, Streichungen, die Presseähnlichkeit, die Mediatheken. Die Schlagzeilen waren groß: Einige ARD-Radiosender und TV-Spartensender sollen wegfallen, welche genau wird erst noch entschieden. 3Sat soll mit Arte verschmelzen. Ob der höhere Rundfunkbeitrag kommt, ist noch immer unklar. G…
  continue reading
 
”Das Schlachtfeld sind die Köpfe der Bewohner des Planeten!” Das verkündet martialisch ein Video der russischen Desinformations-Agentur SDA. Zum ersten Mal kann man jetzt umfassend nachvollziehen, wie Russland versucht, Gesellschaften zu manipulieren und zu spalten. Das Recherche-Team von WDR, NDR und SZ hat interne Dokumente der SDA zugespielt bek…
  continue reading
 
200 Stunden im Livestream, 28,9 Millionen Zuschauende im TV, ein durchschnittlicher Marktanteil von über 10 Prozent. Das ist das positive Resumée von ARD und ZDF bei den Paralympics. Können wir uns damit auf die Schulter klopfen? Wie ist es um die Qualität dieser Berichterstattung bestellt, um Barrierefreiheit? Wie schaut es bei den anderen Medien …
  continue reading
 
"Einen guten Journalisten erkennt man daran, dass er sich nicht gemein macht mit einer Sache, auch nicht mit einer guten." Jedem Journalisten ist dieser Satz schon einmal begegnet. Gesagt haben soll ihn der ehemalige Tagesthemen-Moderator Hanns-Joachim Friedrichs. Aber wo hat Friedrichs diesen Satz gesagt? Hat er ihn überhaupt gesagt? Die Antwort w…
  continue reading
 
"Einen guten Journalisten erkennt man daran, dass er sich nicht gemein macht mit einer Sache, auch nicht mit einer guten." Jedem Journalisten ist dieser Satz schon einmal begegnet. Gesagt haben soll ihn der ehemalige Tagesthemen-Moderator Hanns-Joachim Friedrichs. Aber wo hat Friedrichs diesen Satz gesagt? Hat er ihn überhaupt gesagt? Die Antwort w…
  continue reading
 
In Zeiten von Landtagswahlen und US-Wahl kursieren viele Fakes, Lügen und Desinformationen. Heute schauen wir in BR24Medien darauf, was Faktenchecker machen, wie sie Lügen entlarven, welche Rolle Künstliche Intelligenz bei Desinformation spielt und wie man solche KI-generierten Fotos, Audios oder Videos erkennen kann. Max Gilbert vom BR24 Faktenfuc…
  continue reading
 
Kritische Berichterstattung über Inhalte und den Wahlkampf ist wichtig. Aber im Osten ziehen sich ganze Medien zurück. Dazu kommen noch Angriffe auf Journalisten, schleppende Digitalisierung aber auch Finanzierungsprobleme. Ein anderes Problem: Viele Medien konzentrieren sich auf nur wenige Verlage. Kostenlose Anzeigenblätter mit AfD-nahen Inhalten…
  continue reading
 
Der Kampf um die Medien geht in Polen in die nächste Runde. PiS-Präsident und Medienaufsichtsrat arbeiten gegen die Regierung, die Koalition versucht den Medienaufsichtsrat loszuwerden, indem sie den Jahresbericht nicht annimmt. Aber es ist noch komplizierter. Während also in der Slowakei die Medien immer mehr eingeschränkt werden, ist es in Polen …
  continue reading
 
Was die letzten Wochen im US-Wahlkampf passierte, nimmt neue Dimensionen an. Natürlich war da das Attentat auf Donald Trump, das Biden-Desaster beim TV- Duell, dann der Rückzug von Joe Biden und jetzt der mediale Hype um Kamala Harris. Wir fragen: Wie haben die US-Medien das ganze begleitet? Hätten sie schon viel früher über Bidens Gesundheitszusta…
  continue reading
 
Die Bayerische Staatsregierung geht unter die Gamer - beinah zumindest. Mit der grade eröffneten Gamerei soll Raum geschaffen werden für Entwickler und Start-Ups. Das zeigt: Gaming und Computer-Spiele sind schon lange kein Nischenthema für Nerds mehr. Im Gegenteil: es werden Milliarden umgesetzt und das Potential politische Botschaften niederschwel…
  continue reading
 
Das Bundesinnenministerium hat die Strukturen hinter dem als erwiesen rechtsextrem eingestuften Compact-Magazin verboten. Das Organ richte sich gegen die verfassungsmäßige Ordnung. In BR24Medien ein Gespräch über den rechtlichen Rahmen des Verbots und auch die Wirkungsmacht von Compact mit Dennis Amour, dem Geschäftsführer des Bayerischen Journalis…
  continue reading
 
Nach den Sommerinterviews mit den AfD-Vorsitzenden Alice Weidel und Tino Chrupalla in ARD und ZDF gab es Kritik. Unter anderem weil Behauptungen und Unwahrheiten zum Teil unwidersprochen stehen geblieben sind. Faktenchecks kommen erst nach der Ausstrahlung und werden dann von wenigen gelesen. Gleichzeitig sind diese Formate immer noch "zentral für …
  continue reading
 
Kein überregionales Medium hat seinen Sitz im Osten, in den Führungsetagen von Medienhäusern sind kaum Menschen aus Ostdeutschland. Fast 35 Jahre nach dem Mauerfall gibt es in der deutschen Medienlandschaft eine massive Schieflage. Und das hat Folgen: Oft dominieren in der Berichterstattung über "den Osten” Klischees und Vorurteile. Thilo Mischke s…
  continue reading
 
In der Slowakei wurde der öffentlich-rechtliche Rundfunk RTVS abgeschafft. Ein Signal für ganz Europa? Ja, sagt Marie Müller-Elmau, wissenschaftliche Mitarbeiterin von Verfassungsblog.de: "Das zeigt, dass der öffentlich-rechtliche Rundfunk vulnerabel ist und dass die Strategie [demokratiefeindlicher Kräfte] immer mehr Länder erfasst.” Wie ist also …
  continue reading
 
Dieser Podcast erscheint jeden zweiten Montag bei Podimo und allen gängigen Podcastplattformen: bio.to/moment Abonniert den Podcast, um keine Folge zu verpassen. Teilt die Folgen mit euren Liebsten und lasst uns eine Bewertung da. In jedem Leben gibt es einen Moment, der alles verändert. Wahrscheinlich weißt du in dem Augenblick gar nicht nicht, wi…
  continue reading
 
Er verdient Milliarden und beeinflusst Politik weltweit. In Australien gehen viele zum Beispiel davon aus, dass es ohne Rupert Murdoch und seine Medien weniger verbrannte Erde gäbe, weil die besseren Klimaschutz verhindert haben. Wohl kein Medienunternehmer ist so mächtig wie er. Das berüchtigte Boulevardblatt Sun in Großbritannien oder der Trump-H…
  continue reading
 
Schon 2015 schrieb Dan McCrum die ersten kritischen Artikel zu Wirecard für die Financial Times. Er hatte von Anfang an Zweifel. Aber was dann folgte nahm Ausmaße an, die seine Vorstellungskraft übertrafen: Hacker, Privatdetektive, Bestechungsversuche. Am Ende waren es seine Artikel, die das Kartenhaus Wirecard zum Einstürzen brachten.…
  continue reading
 
Hacker, Privatdetektive, Bestechungsversuche. Einblicke von Dan McCrum, dem Journalisten, der Wirecard zu Fall brachte. Seine Bilanz zu den deutschen Medien fällt wenig schmeichelhaft aus. Was ihn und seine Kollegen die ganze Zeit verblüfft hat, ist die Reaktion der deutschen Medien. Sie folgten eher den Erzählungen von Wirecard als den Artikeln de…
  continue reading
 
Wenige Internet-Konzerne beherrschen den Markt und KI könnte das noch beschleunigen. Desinformation und Hassnachrichten bedrohen die Demokratie. Die Sorgen sind nicht neu, aber jetzt kommen sie in der Mitte der Gesellschaft an. Die Folge: Der Widerstand nimmt zu. Das zeigte auch etwa die re:publica in diesem Jahr. Dabei spielt die Zivilgesellschaft…
  continue reading
 
Mal eben bei Wikipedia gesucht, bei den Kollegen einen Artikel gefunden, die Meldung ungeprüft übernommen - sicher haben die meisten Journalisten schon mal unsauber gearbeitet. Machen wir es uns im journalistischen Alltag manchmal zu einfach? Brauchen wir mehr Regelungen darüber, wie man mit Quellen umgeht, wo man sie verlinkt, wo nicht, oder engt …
  continue reading
 
Studien aus den USA belegen, dass dort, wo keine lokalen Medien mehr vorhanden sind, da gibt es einen Anstieg von Korruption, Umweltvergehen, Wirtschaftskriminalität und politischem Extremismus. Gleichzeitig aber werden Lokalredaktionen seit Jahren zusammengelegt, verkleinert, werden Kolleginnen und Kollegen entlassen oder Stellen nicht mehr nachbe…
  continue reading
 
Es war ein Erdbeben, als in den USA der TikTok Mutterkonzern ByteDance aufgefordert wurde, die App innerhalb der nächsten Monate an einen nicht-chinesischen Konzern zu verkaufen - anderfalls würde der Plattform in den USA der Saft abgedreht. Sicherheitsinteresse der USA sind ein Argument, in der Hoffnung, dass sich die Gerichte dieses Mal davon bee…
  continue reading
 
Social Media, Fake News, Künstliche Intelligenz - die Medienbranche ändert sich rasant. Währenddessen müssen die Verlage sparen, Privatsender durchlaufen strukturelle Umbrüche. Gleichzeitig wird die Pressefreiheit in vielen Teilen der Welt immer mehr eingeschränkt, kämpfen Demokratien gegen Populismus und Falschnachrichten. Im Rahmen des Schülermed…
  continue reading
 
Radio Z aus Nürnberg hat Alarm geschlagen: Das freie Radio stehe vor dem Aus. Der Grund: Die finanzielle Förderung werde gekürzt. Das habe die Bayerische Landeszentrale für neue Medien angekündigt, hieß es. BR24 Medien hat nachgefragt, was da dran ist. Und es stellt sich heraus, dass die Situation etwas anders ist. Aber andere Fragen bleiben: Welch…
  continue reading
 
Stellenkürzungen bei der Süddeutschen Zeitung, auch beim Kölner Stadt-Anzeiger, in der Funke Verlagsgruppe schwelt ein Tarifstreit. Die Stimmung ist schlecht in den Verlagshäusern - dabei ist guter Journalismus wichtig wie lange nicht mehr. Das aber kostet Geld und die Verlage stehen mit der digitalen Transformation der Medien vor schwierigen Herau…
  continue reading
 
Pal Dardai, Trainer von Hertha BSC steht einfach auf nach einer Reporter-Frage und geht weil er die Berichterstattung des Reporters für zu kritisch empfindet, Nico Schlotterbeck von Borussia Dortmund reagiert gereizt auf eine Reporter-Frage und auch Thomas Tuchel, Trainer bei Bayern München wirkt sehr oft in seinen Reaktionen sehr dünnhäutig. Das V…
  continue reading
 
In der vergangenen Woche machte Tschechien Schlagzeilen. Dort enttarnten Behörden eine pro-russische Propaganda Plattform: Voice of Europe. Mit Dr. Christopher Nehring, Gastdozent für Desinformation des Medienprogramms Südosteuropa der Konrad-Adenauer-Stiftung, blicken wir auf Voide of Europe aber auch die Anstrengungen russischer Desinformation in…
  continue reading
 
Loading …

Kurzanleitung

Hören Sie sich diese Show an, während Sie die Gegend erkunden
Abspielen