Oer öffentlich
[search 0]
Mehr
Download the App!
show episodes
 
Artwork

1
Leben X.0 - Der Erklärpodcast zum Digitalen Wandel

Museum für Kommunikation Frankfurt

icon
Unsubscribe
icon
Unsubscribe
Monatlich
 
Der Erklärpodcast zum Digitalen Wandel widmet sich jeden Monat einem zentralen Begriff der Digitalisierung: Von A wie Algorithmen bis O wie Offene Bildungsressourcen reicht das Themenangebot. Der Podcast ist über die Webseite des Projekts "Leben & Lernen X.0. Digitale Bildung – Unsere Zukunft" am Museum für Kommunikation Frankfurt unter www.lebenX0.de/podcast abrufbar.
  continue reading
 
Artwork

1
Hamburg hOERt ein HOOU!

Hamburg hOERt ein HOOU!

icon
Unsubscribe
icon
Unsubscribe
Monatlich
 
Der Audio Podcast der HOOU@HAW ist umgezogen! Wir werden ab jetzt keine neuen Folgen mehr an dieser Stelle veröffentlichen. Dafür gibt es in in unserer neuen Heimat mehr Features. Mehr gibt es hier: www.hamburghoerteinhoou.de
  continue reading
 
Loading …
show series
 
Auch wenn Schritte wie die Veröffentlichung der OER-Strategie des BMBF oder die Entwicklung von OER-Policies für Hochschulen zur Förderung von Open Educational Resources in Deutschland beitragen, sind freie Bildungsmaterialien noch immer bei einem Großteil der im Bildungsbereich tätigen Personen weitestgehend unbekannt oder werden wenig genutzt. An…
  continue reading
 
Susanne Grimm spricht mit Prof. Julia Gillen (Leibniz Universität Hannover), Dr. Tina Classen (DAA Deutsche Angestellten-Akademie GmbH) und Britta Beutnagel (TIB - Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften Universitätsbibliothek) über förderliche Szenarien für den Einsatz von OER an Hochschulen. Wir sprechen über Motivation, Vorau…
  continue reading
 
Am 20.02. haben wir auf der Didacta 2024 mit Chloé Frenzel (Bundesministerium für Bildung und Forschung, BMBF), Michael Scharp (Projektagentur Berufliche Bildung für Nachhaltige Entwicklung, PA-BBNE) und Dietmar Hefendehl (Institut für Film und Bild gGmbH FWU / HubbS – der Hub für berufliche Schulen) in einer Liveaufnahme des Podcasts zugehOERt übe…
  continue reading
 
Mit OER-Policies können Hochschulen ein Zeichen setzen und sich zur Kultur des Teilens bekunden. Zur Unterstützung bei der Erstellung einer solchen Richtlinie wurde Anfang November 2023 das OER-Policy Kit im Rahmen des vierten Netzwerktreffen OER-Policy vorgestellt. Es gibt Antworten auf die drei Fragen: welche Schritte im Prozess notwendig und wel…
  continue reading
 
Wir sprechen mit Arne Klauke, Projektleiter des MINT-Campus, über das Angebot der Lernplattform sowie offene und außerschulische Bildung im MINT-Sektor. Neben kostenlosen und frei zugänglichen Materialien, die fachliche Grundlagen zu MINT-Themen vermitteln, stehen MINT-Koordinatoren und allen Interessierten Lernangebote zu Projekt- und Netzwerkarbe…
  continue reading
 
Das Jahr 2023 neigt sich dem Ende zu und es ist wieder soweit. Wir von OERinfo lassen das Jahr Revue passieren und sprechen über die Highlights aus unseren jeweiligen Arbeitsbereichen. Wir sprechen aber nicht nur über Vergangenes, sondern wagen auch einen Ausblick auf einzelne Meilensteine für das Jahr 2024.…
  continue reading
 
Wir sprechen über Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen digitaler und offener Bildung. Anhand des Beispiels des Open Education and Software Association e.V. (OESA). Der Verein strebt die Entwicklung freier Software an, die Gestaltung offener Lehr- und Lernprozesse und eine globale und interdisziplinäre Vernetzung. Für mehr Bildungsgerechtigkeit…
  continue reading
 
Was kostet Bildung unter den Bedingungen der Digitalität? Wie kann postdigitale Bildung nachhaltig finanziert und gestaltet werden? Welche Ideen oder Erfahrungswerte können wir aus der Bildungspraxis heranziehen, um bildungspolitische Impulse abzuleiten? Sarah-Isabella Behrens (Koordinatorin Bündnis Freie Bildung) spricht mit Vertreter*innen aus de…
  continue reading
 
Wir sprechen heute über das Projekt “Syntaktische Analyse: Ein Grammatik-Abenteuer”, kurz Syntagma. Das Projekt wird aktuell unter der Leitung von Frau Politt an der Universität Hannover umgesetzt. Dr. Katja Politt ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Deutschen Seminar, Angewandte und Germanistische Linguistik, an der Leibniz Universität Hannover…
  continue reading
 
Wir sprechen über das Infrastrukturprojekt Produktdatenbank Alphabetisierung und Grundbildung (PAG). Zu Gast ist Robin Rothe, Wissenschaftlicher Mitarbeiter am DIE, dem Deutschen Institut für Erwachsenenbildung. November 2019 ging das Projekt PAG an den Start. Projektende ist Juni 2023. 8 Monate nach dem GoLive am Weltalphabetisierungstag 2022 eval…
  continue reading
 
Wir sprechen über das Themenfeld Bildung für nachhaltige Entwicklung, kurz BNE und deren Beförderung durch Open Educational Resources. Zu Gast sind Daniel Seitz, Begründer und ehemaliger Geschäftsführer von mediale.pfade und Lennart Reymann von Framework EducationVon OERinfo
  continue reading
 
Bereits im Koalitionsvertrag 2018 wurde die Absicht einer OER-Strategie der damaligen Bundesregierung geäußert. Ende 2021 veröffentlichte die Ampelkoalition einen Koalitionsvertrag im Zeichen von Digitalisierung und Openness. Was ist seither im Jahr 2022 in Sachen Open Educational Resources (OER) geschehen. Rückblickend sprechen Luca Mollenhauer un…
  continue reading
 
Medien wiederzugeben ist nur dann rechtlich relevant, wenn es öffentlich geschieht. Nur dann spielen die teils recht komplexen Regeln eine Rolle, die das Urheberrechtsgesetz für Nutzungen im Unterricht vorsieht. Ein Rechtsgutachten im Auftrag von Wikimedia Deutschland schafft nun Klarheit: Ist der Unterricht überhaupt öffentlich?…
  continue reading
 
Lilia Cheniti erzählt von ihrer langjährigen Erfahrung im Bereich digitales Lernen und Lehren und verrät, wie ihre erste Begegnung mit dem Thema OER war. Lilia hat die Vision, dass OER ein Hebel für Innovation und Nachhaltigkeit ist. Sprachen und Mehrsprachigkeit spielen eine wichtige Rolle und OER können diese unterstützen, insbesondere in den ara…
  continue reading
 
Maren Deepwell berichtet von ihrer Erfahrung an der Spitze der Association of Learning Technology (ALT) und beantwortet Fragen wie “Wie hat sich unser Verhältnis zu OER verändert?“. Themen von der OER Konferenz, die jährlich von ALT organisiert wird, weisen darauf hin, dass der Fokus unserer Praxis nicht nur OER im Lehr-Lern-Bereich einbezieht, son…
  continue reading
 
Die UNESCO ist als UN-Sonderorganisation zuständig für Bildung, von der frühkindlichen Bildung bis zum lebenslangen Lernen und damit auch für das Thema OER. Sie hat die Federführung für das Globale Nachhaltigkeitsziel 4 (SDG 4), mit dem die Weltgemeinschaft bis 2030 chancengerechte und hochwertige Bildung für alle Menschen ein Leben lang sicherstel…
  continue reading
 
Kristina Höppner erzählt von ihren Erfahrungen in der Mahara-Community. Mahara ist eine Open-Source-Software im Bildungsbereich und weit verbreitet im deutschsprachigen Raum, wenn Organisationen eine Portfolio Komponente im Lernprogramm haben. “Wer ist in dieser Community aktiv?“, „Wenn ich mitwirken möchte, muss ich das in meiner Freizeit machen?”…
  continue reading
 
zugehOERt 089: Sarah-Isabella Behrens, Koordinatorin des Bündnis Freie Bildung, spricht mit Dr. Tina Ladwig, Geschäftsführerin des NIT (Northern Institute of Technology Management), TUHH, über Erkenntnisse aus der von ihr durchgeführten Konzeptstudie: Förderung der Akzeptanz von OER an den niedersächsischen Hochschulen und entsprechenden Ansätzen i…
  continue reading
 
Sarah-Isabella Behrens, Wikimedia Deutschland, Koordinatorin des Bündnis Freie Bildung spricht mit Matthias Kostrzewa, Ruhr-Universität Bochum, als Bündnismitglied über die kürzlich veröffentlichte OER-Strategie. Sie gehen ein auf Bündnisempfehlungen und ersten Ideen zur Umsetzung der Strategie.Von OERinfo
  continue reading
 
Sarah-Isabella Behrens, Projektmanagerin Bildung, Wissenschaft und Kultur bei Wikimedia Deutschland e. V., ist Koordinatorin des Bündnis Freie Bildung. Sie möchte, dass das Bündnis Freie Bildung noch bekannter wird. Ziel ist es, das Bündnis auszuweiten um der Öffentlichkeit die Möglichkeit zu bieten, Bildung mitzugestalten. Diese Folge wurde noch v…
  continue reading
 
# Shownotes: HHH047 OER FAQ[Julia Zwick und Phuong Nguyen von J&K](https://www.joeran.de/agentur-jk/konsorten/), [Andrea Schlotfeldt](https://www.haw-hamburg.de/hochschule/beschaeftigte/detail/person/person/show/andrea-schlotfeldt/172/)## ShownotesChristian Friedrich im Gespräch mit Andrea Schlotfeldt, Julia Zwick und Phuong Nguyen. In ihrem HOOU-P…
  continue reading
 
3. Dezember 2021Nele Hirsch Moderation: Nicola WessinghageNele Hirsch ist Bildungswissenschaftlerin mit dem Fokus auf Lernen und Lehren in einer Kultur der Digitalität. Das von ihr gegründete eBildungslabor ist für sie weit mehr als ein Beruf. Mit dieser Initiative setzt sie sich für das ein, was ihr wichtig ist: Gute Bildung für alle.Das Angebot i…
  continue reading
 
ORCA ist ein kostenfreies Online-Portal rund um digital gestütztes Lehren und Lernen an Hochschulen. Ein gemeinsames Angebot der öffentlich-rechtlichen Universitäten, Fachhochschulen sowie der Kunst- und Musikhochschulen in Nordrhein-Westfalen, organisiert unter dem Dach der Digitalen Hochschule NRW. Im Gespräch geben Alexander Kobusch, Gabi Reicha…
  continue reading
 
HHH046 Nudging in der Ernährung22. Oktober 2021Prof. Sybille Adam und Prof. Ulrike Pfannes im Gespräch über ihre HOOU-Lerneinheit Nuding in der Ernährung Moderation: Nicola WessinghageProf. Dr. Sibylle AdamProfessorin für Ernährungswissenschaften und Ernährungsverhalten (HAW Hamburg)Wissenschaftliche Tätigkeiten:Professur für Ernährungswissenschaft…
  continue reading
 
Shownotes: HHH045 Arbeit in virtuellen TeamsAdelheid Iken(https://www.haw-hamburg.de/hochschule/beschaeftigte/detail/person/person/show/adelheid-iken/172/), Yeliz Yildirim-Krannig(https://www.haw-hamburg.de/hochschule/beschaeftigte/detail/person/person/show/yeliz-yildirim-krannig/172/), Rüdiger Weißbach(https://www.haw-hamburg.de/hochschule/beschae…
  continue reading
 
Zur OERcamp-SummOERschool 2021, die auch in diesem Jahr wieder online stattfindet, bietet Kristin Hirschman, Projektleiterin der OERcamps bei Jöran & Konsorten, einen Einblick in unterschiedliche Online-Format der OERcamps. Insbesondere werden dabei Austauschformate wie die Special Interest Groups (SIGs) ins Visir genommen.…
  continue reading
 
OERcamps gibt es seit 2012. Vom Start als klassisches Barcamp hat sich das OERcamp im Laufe der Jahre immer wieder verändert und erfolgreich weiterentwickelt. Zum Ende der Förderung von OERinfo bieten Kristin Hirschmann und Jöran Muuß-Merholz einen Streifzug durch die abwechslungsreiche Geschichte der OERcamps von 2012 bis 2020. Sie erzählen von ih…
  continue reading
 
Die Informationsstelle OER hat sich im Laufe der vergangenen vier Jahre als Anlaufstelle für Beratung und Information zu OER in etabliert. Welche wichtigen Erkenntnisse zieht Projektkoordinatorin Sigrid Fahrer aus vier Jahren Projektförderung für OERinfo? Was sind ihre Lessons Learned? Darüber spricht Sigrid Fahrer im Interview. Bonus-Track: Sigrid…
  continue reading
 
Seit dem Start der Informationsstelle OER in 2016 sind bald vier Jahre vergangen. Wie steht es um das Thema OER in der Beruflichen Bildung heute? Was waren die wichtigen Ereignisse, was die Besonderheiten im Verlauf des Projektes? Susanne Grimm vom Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) spricht zum Ende der Projektlaufzeit im Interview über ihre E…
  continue reading
 
Zum Ende der Projektlaufzeit von OERinfo spricht Daniel Otto über die Besonderheiten beim Thema OER an Hochschulen. Er denkt, ein stärkerer Fokus auf die Lehre könnte einen Anreiz bieten, um OER an Hochschulen voranzubringen.Von OERinfo
  continue reading
 
Zum Ende der Projektlaufzeit der Informationsstelle OER spricht Jan Neumann (hbz) über die Erkenntnisse, zu denen er für die die OER World Map als OERinfo-Projektpartner gekommen ist. Dabei macht er deutlich was nötig ist, um dem Thema OER zu mehr Kontinuität und Nachhaltigkeit zu verhelfen.Von OERinfo
  continue reading
 
Für den Bildungsbereich Schule bringen Susanne Friz und Christina König Lehrkräften das Thema OER näher. Sie veranstalten Workshops und unterstützen die Vernetzung der Lehrerinnen und Lehrer untereinander. Im Podcast sprechen sie über die gesammelten Erfahrungen im Laufe des Projektes. Dabei machen Susanne Friz und Christina König deutlich, welchen…
  continue reading
 
Das Verbundprojekt Jointly unterstützt seit 2016 durch verschiedene Maßnahmen OER-Akteure bei der Entwicklung und Verbreitung ihrer offenen Bildungsmaterialien. Was waren die herausragenden Ereignisse im Projektverlauf der vergangenen Jahre? Annett Zobel, Anja Lorenz und Steffen Rörtgen sprechen über die Situation beim Projektstart, beschreiben den…
  continue reading
 
Seit dem Start der Informationsstelle OER in 2016 sind bald vier Jahre vergangen. Wie steht es um das Thema OER in der Erwachsenen- und Weiterbildung heute? Was waren die wichtigen Ereignisse, was die besonderheiten im Verlauf des Projektes? Magdalena Spaude und Jan Koschorreck vom Deutschen Institut für Erwachsenenbildung (DIE) sprechen zum Ende d…
  continue reading
 
Welche Herausforderungen sich dabei stellten, so ein Book Sprint-Projekt schnell, ergebnisorientiert, digital und open ganz neu aufzusetzen, darüber sprechen Ute Teichert, Direktorin der Akademie für Öffentliches Gesundheitswesen in Düsseldorf und Lambert Heller, TIB – Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibl…
  continue reading
 
Das #OERcamp ist zu Gast beim Barcamp Politische Bildung Online. Was ist anders bei einem Barcamp Online, als bei einem normalen Barcamp? Was sind die Herausforderungen und was die Vorteile des Online-Treffens? Henning Wötzel-Herber, Veranstalter des Barcamp Politische Bildung (#bcpb), erzählt, wie und mit welchen Tools es gelingen kann, die Atmosp…
  continue reading
 
Beim Hackathon #WirVsVirus der Bundesregierung vom 20. bis 22. März 2020 arbeitete eine Gruppe von Menschen an der Entwicklung eines Prototypen für eine Online-Plattform, über die einmal offene Lehr- Lernmaterialien gesammelt und ausgetauscht werden sollen. Sonja Thiel (MuseOn Weiterbildung + Netzwerk, Uni-Freiburg) und Florian Rampelt (Stifterverb…
  continue reading
 
Loading …

Kurzanleitung

Hören Sie sich diese Show an, während Sie die Gegend erkunden
Abspielen