Gründlich recherchierte und sorgfältig aufbereitete Analysen: Im "Hintergrund" werden die wichtigsten Themen aus dem In- und Ausland behandelt. Dazu gehören auch besonders relevante wirtschaftliche und soziale Entwicklungen oder prägende gesellschafts- und kulturpolitische Debatten. Die Sendung vermittelt Vorgeschichte und Zusammenhänge, liefert Einblicke und Ausblicke – ein wichtiger Wegweiser in einer immer komplexeren Welt.
Was tun, wenn in einer Radiotalkshow ein prominenter Gast nach dem anderen absagt? Dann müssen Till Reiners und Moritz Neumeier eben allein das besprechen, was sie eigentlich ihren Gast gefragt hätten. Darüber schweifen sie gern auch zu den großen Themen unserer Zeit ab oder lassen einfach mal die Woche Revue passieren.
freie-radios.net (limited to Redaktionsbereich Andere)
Das Feature aus "Neugier genügt" schaut mit Interesse in die Welt, stellt interessante Menschen vor und versucht, mit kritischem Auge die Welt durch die Lupe anzusehen. Dabei sind alle Themen möglich.
Weltspiegel Thema informiert, erzählt mit Leidenschaft, lässt staunen: Reportagen, Geschichten und Hintergründe von ARD Korrespondenten rund um den Globus. Ein Thema, einmal die Woche, aus mehreren Perspektiven.
Die Sendung zum Mitnehmen
Jede Woche aktuelle Themen aus Japan. Von Unterhaltung, Gesellschaft, Lifestyle über Popkultur und mehr.
Täglich vier Sendungen des Studios Darmstadt für Südhessen und das Rhein-Main-Gebiet: 9:30 Uhr, 12:30 Uhr, 14:30 Uhr, 16:30 Uhr.
Der Podcast mit Gesprächen und Geschichten über Familie, Freundschaft, Liebe. Das Leben verändert sich. Wir reden darüber, wie sich das anfühlt. Mit Menschen, die uns nahe sind.
Wie können wir uns gegenseitig in der Corona-Krise und darüber hinaus helfen? Wir sprechen mit interessanten Projekten, die jetzt Hilfe gebrauchen könnten - und erklären, was jede*r einzelne tun kann.
Der Podcast rund um das Thema Camping und Caravan
Er hat seine Kindheit in der Psychiatrie verbracht, mehr als 14 Jahre lang. Weggesperrt, geschlagen, missbraucht - in den 1950er und 60er Jahren war das. Sein Leben hat er danach nie so richtig auf die Kette gekriegt. Nun will Heinrich nur noch Schluss machen und sucht eine Mitfahrgelegenheit.
Das Religionsmagazin um 9:35 Uhr montags bis freitags: Diese Sendung ist ein Unikat in der deutschen Radiolandschaft. Alle Religionen und Konfessionen kommen hier vor. Das schließt Religionskritik und -losigkeit ein. "Tag für Tag" eckt an. Wer "Tag für Tag" hört, ist neugierig gegenüber allen Phänomenen aus Religion und Gesellschaft – selbst, wenn sie nerven.
Warum kostet ein Kalb in Deutschland nur ein paar Euro? Kann Joe Biden die USA versöhnen? Und sind die Volksparteien noch zu retten? Am Ende der Woche sprechen wir über Politik – was sie antreibt, was sie anrichtet, was sie erreichen kann. Jeden Freitag zwei Moderatoren, ein Gast und ein Geräusch. Im Wechsel hören Sie hier Ileana Grabitz, Politikchefin von ZEIT ONLINE und Marc Brost, Politikchef der ZEIT sowie Tina Hildebrandt, Chefkorrespondentin der ZEIT, und Heinrich Wefing, Politikchef d ...
„ffn - Die Kirche - Hilfe interaktiv“ ist eine wöchentliche Beratungssendung bei radio ffn in Zusammenarbeit mit Diakonie und Caritas. Menschen in Not aus Niedersachsen berichten von 21.00 bis 22.00 Uhr im Gespräch auf sehr persönliche Weise, wie sie in scheinbar ausweglose Situationen geraten sind. Zusammen mit Beraterinnen und Beratern der Diakonie und der Caritas werden am konkreten Fall Auswege aus der Krise beschrieben. Gleichzeitig ist während der Sendung ein Beratungstelefon geschalte ...
RDL Podcast
freie-radios.net (limited to Beitragsart Feature)
Die große Gala der niederen Instinkte mit Jan Off und Herrn Hagestolz
freie-radios.net (limited to Radio coloRadio, Dresden)
Von Hacker bis Hype, von Netzpolitik bis Social Networks - wir filtern die Themen, die die Netzgemeinde die Woche bewegt haben, hinterfragen Trends und Memes und navigieren euch sicher durch den digitalen Alltag. Der Netzfilter - ein Wochenrückblick in Klicks.
Gesellschaft und Brauchtum, Alltag und Freizeit, Kultur und Lebensart – das sind nur einige der Themenfelder über die wir berichten. In unserer monothematischen Live-Sendung präsentieren wir Reportagen und Interviews, für die wir zuvor durch Deutschland gereist sind. Aktuelle Themen finden in unserer 50-minütigen Sendung genauso Platz wie die zeitlosen und charmanten Themen aus einer Region. Das Wochenendjournal spiegelt Befindlichkeiten einer komplexen und vielschichtigen Gesellschaft – nic ...
Gesellschaftsspastik ist ein Podcast bei dem es keine Grenzen gibt. Wöchentlich trifft sich hier die asoziale Elite und berichtet frisch und ungefiltert aus ihrem Leben. Sowas wie die anonymen Alkoholiker nur witziger, mit Namensschildern und öffentlich. Was gibt es besseres ?
Vom Wahlkampf bis zur Walforschung – das Zeitfragen-Magazin von Deutschlandfunk Kultur hat den Rundumblick für Sie. Montag bis Donnerstag sprechen wir über wichtige Debatten und Erkenntnisse aus Politik, Umwelt, Wirtschaft, Geschichte, Wissenschaft und Forschung.
freie-radios.net (limited to "Aktuell" bei Radio Blau)
Sie liegen manchmal Jahre zurück. Doch vergessen sind sie nie: Ungelöste Mordfälle. Teils heimtückisch, oft bestialisch. Wir blicken auf ungeklärte Morde, die das Rhein-Main-Gebiet bewegt haben. Ermittler, Experten und Journalisten gewähren tiefe Einblicke in die vergebliche Jagd auf die Mörder. Die besprochenen Fälle findet ihr detailliert, multimedial und interaktiv aufbereitet auf https://stories.vrm.de/category/true-crime/.
Soldaten mit psychischen Erkrankungen, Obdachlose, Straftäter - es gibt Menschen, deren Lebensgeschichten ungewöhnlich und mit Tabus behaftet sind. MDR AKTUELL erzählt diese Geschichten im Podcast "Tabubruch".
Was ist denn jetzt schon wieder los bei Eintracht Frankfurt? Welche Themen bewegen den Fußball-Bundesligisten gerade? In unserem VRM-Eintracht-Podcast schauen wir ganz genau hin, hören nach und lassen auch mal die Fetzen fliegen.
Dieser Podcast bietet dir einen exklusiven Blick hinter die Kulissen der Caritas. Mein Name ist Klaus Schwertner und ich spreche hier mit Kolleginnen und Kollegen, die in der Obdachlosenarbeit im Einsatz sind. Mit Müttern, die in einem unserer Mutter-Kind-Häuser untergekommen sind. Mit Menschen, die nur noch wenige Wochen zu leben haben und von unserem Hospiz begleitet werden. Mit Unterstützerinnen und Unterstützern und mit Freiwilligen. Mein Ziel: Ich möchte für dich der Frage nachgehen, wi ...
Hallo aus Los Angeles! DU UND ICH IN LA schaut hinter die Kulissen Hollywoods. Der Podcast ist der ultimative Treffpunkt für die neuesten Trends, spannendsten Hollywood Geschichten, Insider Gerüchte, verrücktesten Anekdoten, inspirierenden Erfolgsstories und angesagtesten Themen und Brands. Silke ist Journalistin und berichtet aus LA für das deutsche Fernsehen, Sophie arbeitet in der Filmbranche. Zusammen bringen die zwei Freundinnen ein Stück vom Glanz und Glamour aus der Stadt der Engel in ...
Der Psychopodcast
Bekannt durch www.youtube.de/InsertValue nun auch im handlichen Podcast-Format für unterwegs.
#Notrufprogramm - ab sofort alle 3 Tage - mit Jörg Richert - Vorstand Karuna Sozialgenossenschaft - Überlebensthema: Obdachlosigkeit & Corona! Was machen Obdachlose & Straßenkinder in der Coronakrise und wie können wir helfen? Zuhause bleiben geht nicht auf der Straße. Die Lage ist also mehr als Ernst, aber wir sind nicht hoffnungslos und lassen die in der Krise aktuell "Vergessenen" nicht allein. Ab sofort berichten Knicki & Kröte - alle 3 Tage - mit dem Vorstand der Karuna Sozialgenossensc ...
Wir alle können Helden sein! Dafür braucht es gar nicht viel, wie du hier in meinem Helden-Podcast erfährst. Hi, ich bin Jeremy Fernandes und ich stelle Menschen in den Mittelpunkt, die besonderes leisten oder geschaffen haben.
T
Talk ohne Gast | Radio Fritz


1
Ohne Festnetz bin ich obdachlos
59:41
59:41
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
59:41
Habt ihr noch ein Festnetztelefon? Till & Moritz können einfach nicht ohne - warum die beiden an diesen antiken Nummern festhalten und an wen sie die rausgeben, erfahrt ihr in der neuen Lockdown-Specialausgabe von Talk ohne Gast. Außerdem gibt’s Inneneinrichtungstipps, denn Till plant in seiner neuen Wohnung ein Zimmer nur für sich allein. Was da r…
W
WDR 5 Neugier genügt - Das Feature


1
René ist tot – Gewalt gegen Obdachlose
21:25
21:25
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
21:25
Angespuckt, zusammengeschlagen, angezündet – obdachlose Menschen leben in Deutschland oft gefährlich. Die Gewalttaten gegenüber ihnen haben in den vergangenen Jahren zugenommen. Und immer wieder sterben auch welche dabei. Autor: Marius ElferingVon Marius Elfering
M
Menschen Hautnah


1
Mehr als nur vier Wände: Ein Obdachloser will sesshaft werden
58:40
58:40
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
58:40
Erik ist einer von geschätzt 52.000 Obdachlosen, die in Deutschland auf der Straße leben. Er hat kein Dach über dem Kopf, kein Zuhause, keine Tür, die er hinter sich schließen kann. Er schläft draußen auf seiner „Platte“ – seit mehr als 20 Jahren.Von Birgit Quastenberg
T
Tag für Tag Beiträge - Deutschlandfunk


Autor: Hollenbach, Michael Sendung: Tag für Tag Hören bis: 19.01.2038 04:14Von Hollenbach, Michael
Franz Bauer verbringt momentan die meiste Zeit des Tages im Hotel. Mit Urlaub hat das Ganze allerdings nichts zu tun. Der Hannoveraner ist gerade dabei, sein Leben wieder in geordnete Bahnen zu bringen. Denn Franz Bauer ist eigentlich obdachlos. Seit über 10 Jahren hat er sich auf der Straße durchgeschlagen. In diesem Winter hat er wenigstens sein …
f
freie-radios.net (Beitragsart Feature)

1
RomaRespekt Radio #33 Zuhause bedeutet für mich. Erfahrungen von Obdachlosigkeit und Migration. (Serie 973: Radio Romarespekt)
Hörbuch. Vier obdachlose Menschen geben Einblicke in ihr Leben auf der Straße, sie sprechen über den Beruf ohne Anerkennung: das Schnorren und Betteln. Sie gehören der Minderheit der Rom*nja an.Von mehr oder minder (coloRadio, Dresden)
Z
Zeitfragen-Magazin - Deutschlandfunk Kultur


1
Probleme beim digitalen Unterricht und Kältehilfe für Obdachlose (Magazin)
15:59
15:59
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
15:59
Autor: Schröder, Gerhard; Habermalz, Christiane; Fittkau, Ludger Sendung: Zeitfragen Hören bis: 19.01.2038 04:14Von Schröder, Gerhard; Habermalz, Christiane; Fittkau, Ludger
D
Das Wochenendjournal - Deutschlandfunk


1
Wenn zuhause bleiben keine Option ist - Obdachlos in der Pandemie
44:57
44:57
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
44:57
Autor: Nehls, Anja Sendung: Das Wochenendjournal Hören bis: 19.01.2038 04:14Von Nehls, Anja
P
Plus Eins - Deutschlandfunk Kultur


1
Andreas Toelke hilft Flüchtlingen und Obdachlosen - „Es macht mich gelassener und glücklicher“
33:34
33:34
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
33:34
Für den ehemaligen Lifestyle-Journalisten Andreas Toelke ist Integration zur Lebensaufgabe geworden: Er hat mit Flüchtlingen ein Restaurant eröffnet. Dann kam Corona, und das Lokal musste schließen. Jetzt kocht sein Team für Obdachlose. Moderation: Caro Korneli www.deutschlandfunkkultur.de, Plus Eins Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Au…
h
hr4 Rhein-Main und Südhessen


Kostenlose Corona-Schnelltests in Ginsheim-Gustavsburg am Sonntag&Städte und Gemeinden im Odenwald bereiten sich auf Ausflugsverkehr am Wochenende vorVon Stephan Willert
"Die extreme Rechte hat in den letzten Jahren ihr 'Herz' für Wohnungslose 'entdeckt' und das, obwohl rechte Täter für einen Teil der Gewalt gegen Wohnungslose verantwortlich sind. Handelt es sich um ein rein taktisches Manöver oder steckt Überzeugung dahinter? Welche Rolle spielt der Rassismus, wenn betont wird, es gehe vor allem um 'deutsche' Wohn…
H
Hintergrund - Deutschlandfunk


1
Kälte und Corona - Obdachlos im Pandemie-Winter
18:42
18:42
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
18:42
Etwa 34.000 Wohnungslose und mindestens 2.000 obdachlose Menschen leben allein in Berlin. Ihr Alltag ist durch Corona noch härter geworden: bei der Suche nach einer Schlafstelle, einem Gespräch, nach Hilfe. Viele sind verzweifelt. Lichtblicke gibt es nur wenige. Von Anja Nehls www.deutschlandfunk.de, Hintergrund Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter…
Z
Zeitfragen-Magazin - Deutschlandfunk Kultur


1
Alles erlaubt? Whistleblowing und investigative Recherchen (Magazin)
15:07
15:07
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
15:07
Autor: Burtke, Carsten Sendung: Zeitfragen Hören bis: 19.01.2038 04:14Von Burtke, Carsten
H
Hintergrund - Deutschlandfunk


1
Geplanter Polen-Gedenkort in Berlin - Hoffnung für deutsch-polnische Beziehungen
18:59
18:59
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
18:59
Ein separater Gedenkort für polnische NS-Opfer in Berlin zur Erinnerung und Aussöhnung – das hat der Bundestag im Herbst 2020 beschlossen. Während Skeptiker darin ein falsches Zeichen für die Gedenkkultur sehen, hoffen Befürworter auf eine Vertiefung der Beziehungen zwischen den Nachbarländern. Von Katrin Michaelsen www.deutschlandfunk.de, Hintergr…
h
hr4 Rhein-Main und Südhessen


Falsche Impf-Anrufe in Offenbach&Uffbasse will in Darmstadt weiter Grün-Schwarz unterstützenVon Stephan Willert
h
hr4 Rhein-Main und Südhessen


Von Stephan Willert
Feldhamster fühlen sich in Südhessen wieder wohl&Auf der Straße in Griesheim am Vormittag Auto ausgeschlachtetVon Stephan Willert
W
WDR 5 Neugier genügt - Das Feature


1
Nahrung für die Seele – Anerkennung
20:47
20:47
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
20:47
Mehr Respekt statt Schokolade. Mehr Geld statt Balkonapplaus: Wie sieht es eigentlich aus mit der sozialen Anerkennung in unserer Gesellschaft? Autorin: Andrea KathVon Andrea Kath
T
Tag für Tag Beiträge - Deutschlandfunk


Autor: Remus, Daniela Sendung: Tag für Tag Hören bis: 19.01.2038 04:14Von Remus, Daniela
Autor: Engelbrecht, Sebastian Sendung: Tag für Tag Hören bis: 19.01.2038 04:14Von Engelbrecht, Sebastian
T
Tag für Tag Beiträge - Deutschlandfunk


1
Buddhistischer Meister - Lama Ole unterliegt in Rechtsstreit zu islamfeindlichen Äußerungen
11:21
11:21
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
11:21
Wenn der Däne Ole Nydahl in Deutschland Vorträge anbietet, kommen Tausende. Oft äußert sich der Star des Diamantweg-Buddhismus herabsetzend über den Islam und über Muslime. Einzelne Buddhisten kritisierten ihn schon vor Jahren öffentlich - und bekamen nun vor einem österreichischen Gericht Recht. Von Mechthild Klein www.deutschlandfunk.de, Tag für …
f
freie-radios.net (Radio coloRadio, Dresden)

1
Freedom to Navalny protests in Russia (Serie 1154: Elephant in the Room)
56:16
56:16
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
56:16
We got in touch with several anarchist comrades to talk about the recent protests on the streets of different cities in Russia. We looked into political events of 2020 and how they brought people to the situation with protests. We managed to clarify if Navalny is a nazi and the whole protest should be ignored by the anarchists or leftists. And of c…
Z
Zeitfragen-Magazin - Deutschlandfunk Kultur


In Berlin haben Mieterinnen und Mieter recherchiert, wer die Geldgeber ihrer Immobiliengesellschaft sind. Von Modernisierung und Mietsteigerungen bedroht, haben sie Kontakt mit „ihren“ Investoren aufgenommen: Zahnärzte in Schleswig-Holstein. Von Caroline Nokel www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Au…
Z
Zeitfragen-Magazin - Deutschlandfunk Kultur


Versicherer und Pensionskassen legen rund 1,5 Billionen Euro für die Altersvorsorge am Kapitalmarkt an. Fließt das Geld in die Rüstungsindustrie oder in klimaschädliche Projekte? Wer das als Einzahler wissen will, stößt auf viele Hindernisse. Von Caroline Nokel www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur A…
Z
Zeitfragen-Magazin - Deutschlandfunk Kultur


1
Riester und Rente - Wo wird das Vorsorgegeld eigentlich investiert? (Magazin)
14:12
14:12
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
14:12
Autor: Kammerer, Annette; Nokel, Caroline Sendung: Zeitfragen Hören bis: 19.01.2038 04:14Von Kammerer, Annette; Nokel, Caroline
H
Hintergrund - Deutschlandfunk


1
Vor Ende des Lübcke-Prozesses - Ein Urteil und viele offene Fragen
19:39
19:39
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
19:39
Im Juni 2019 wurde der hessische CDU-Politiker Walter Lübcke erschossen. Der Rechtsextremist Stephan E. hat die Tat gestanden und könnte dafür lebenslang ins Gefängnis kommen. Trotzdem sind viele Fragen noch immer ungeklärt – sie beschäftigen jetzt die Politik. Von Ludger Fittkau www.deutschlandfunk.de, Hintergrund Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direk…
Am Freitag 22.01.2021 war der erste Verhandlungstag gegen Phillipp.S er hatte Waffen und Sprengstoff in seinem Grundstück in Colm versteckt. Es sind insgesamt acht Verhandlungstage angesetzt am Landgericht Leipzig.Ich sprach mit Kerstin Köditz(Die Linke im Sächsischen Landtag) darüberVon Tim Thaler (coloRadio, Dresden)
h
hr4 Rhein-Main und Südhessen


Betrüger räumen Privatkonten in Südhessen ab&Darmstädter Jurist unter Nazi-Verdacht war zum Wahlhelfer berufen wordenVon Stephan Willert
h
hr4 Rhein-Main und Südhessen


Von Stephan Willert
h
hr4 Rhein-Main und Südhessen


Streit um Bäume an der B460 im Odenwald&Auf der B44 bei Biblis fährt jeder Dritte zu schnellVon Stephan Willert
h
hr4 Rhein-Main und Südhessen


Schneebruch: Im Taunus kommt Regionalbahn nicht mehr durch&Serieneinbrecher aus Frankfurt nutzt im Sommer offene Fenster und Terrassentüren in Groß-GerauVon Stephan Willert
T
Tag für Tag Beiträge - Deutschlandfunk


Autor: Schmidt-Biesalski, Angelika Sendung: Tag für Tag Hören bis: 19.01.2038 04:14Von Schmidt-Biesalski, Angelika
T
Tag für Tag Beiträge - Deutschlandfunk


1
Corona als persönliche Kränkung - Philosoph: Tun uns schwer, die Pandemie als Pandemie zu begreifen
15:18
15:18
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
15:18
Für den Wiener Philosophieprofessor Konrad Paul Liessmann zeigt sich im Umgang mit Corona eine gekränkte Gesellschaft: Jeder und jede leidet anders, viele suchen nach Schuldigen und empören sich über eine gefühlte Freiheitsberaubung. Das Leid, das die Krankheit verursache, gehe in diesem Diskurs unter. Konrad Paul Liessmann im Gespräch mit Christia…
H
Hintergrund - Deutschlandfunk


1
Bürgerkrieg im Nahen Osten - Diplomatie und Strafjustiz im Fall Syrien
18:58
18:58
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
18:58
Blutige Kämpfe, mehr als eine Million Tote, Vertreibung, Elend, Angst: Der Syrienkrieg währt fast zehn Jahre und kennt viele Opfer. Der Kampf des Assad-Regimes gegen die eigene Bevölkerung wurde zu einem internationalen Stellvertreterkrieg. Nun gehen Diplomaten in Genf abermals in Friedensgespräche. Von Marten Hahn und Thomas Seibert www.deutschlan…
W
WIENERIN Podcast. Feminismus zum Mithören.


1
Warum bist du denn plötzlich so ein *-Genderer, Tarek Leitner?
47:05
47:05
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
47:05
Ein Gespräch über geschlechtergerechte Sprache mit ORF-Journalist Tarek Leitner Tarek Leitner ist ZIB-Anchorman und erreicht damit täglich 1,5 Millionen Zuseherinnen. Seit er diese auch mit dem Gender und damit mit einer kleinen Pause im Wort anspricht, gehen die Wogen hoch. Im WIENERIN Podcast mit Barbara Haas erklärt der Journalist, warum diese F…
H
Hintergrund - Deutschlandfunk


1
Hacking-Technologie aus Israel - Kleines Land exportiert großen Lauschangriff
18:31
18:31
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
18:31
Autor: Hammer, Benjamin Sendung: Hintergrund Hören bis: 19.01.2038 04:14Von Hammer, Benjamin
S
Solidarität - Was können wir tun?


1
#43 – Vielfalt in der Kinderlektüre
15:23
15:23
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
15:23
mit Sarah und Anika Heine vom Kinderstark Magazin Seid ihr auch mit Kinderbüchern wie Pipi Langstrumpf oder Emil und die Detektive aufgewachsen? Wahrscheinlich verbindet ihr sogar positive Erinnerungen mit den Geschichten? Aber ist euch aufgefallen, dass in Pippi Langstrumpf das N-Wort auftaucht und bei Emil und die Detektive sind es nur Jungs, die…
D
Das Wochenendjournal - Deutschlandfunk


1
Verschneite Berge, verwaiste Skihänge - Wintersportgebiete im Lockdown
50:06
50:06
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
50:06
Autor: Krone, Tobias Sendung: Das Wochenendjournal Hören bis: 19.01.2038 04:14Von Krone, Tobias
W
Weltspiegel Thema


1
China - Vorbild bei der Pandemiebekämpfung
36:59
36:59
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
36:59
Aktuell auf ein Konzert gehen? Ein absurde Vorstellung. Aber es geht! Nämlich in vielen ostasiatischen Ländern. So hat China im Vergleich zu uns die Pandemie ein Jahr nach Ausbruch fast im Griff, Deutschland wird dort belächelt für seine zögerlichen Maßnahmen. Können wir von China lernen? Darüber spricht Moderatorin Natalie Amiri mit Tamara Anthony…
H
Hintergrund - Deutschlandfunk


1
EU-Grenzsicherung und Menschenrechte - Frontex und die Pushback-Vowürfe
18:52
18:52
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
18:52
Der EU-Grenzschutzagentur Frontex wird vorgeworfen, an illegalen Pushbacks beteiligt zu sein. In mehreren Fällen soll sie davon gewusst haben, dass die griechische Küstenwache Flüchtlinge auf dem Mittelmeer abdrängte, anstatt sie an Land zu nehmen. Die Aufarbeitung läuft nur schleppend. Von Florian Kellermann, Paul Vorreiter und Verena Schälter www…
f
freie-radios.net (Radio coloRadio, Dresden)

1
Innenausschuszitung im Hessischen Landtag zur Polizeigewalt im Dannröder Forst
11:27
11:27
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
11:27
Ich sprach mit Torsten Felstenhausen (Linke Hessen) darüberVon Tim Thaler (coloRadio, Dresden)
Wirt aus Reichelsheim hat Idee zur MüllvermeidungDarmstadts OB hisst Flagge für Welt ohne AtomwaffenVon Sascha Lapp
P
Plus Eins - Deutschlandfunk Kultur


1
Boxer und Rotlicht-Größe Charly Graf - "Brutalität wird selbstverständlich"
35:09
35:09
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
35:09
Charly Graf gilt in den 1960er-Jahren als deutsche Hoffnung im Schwergewichtsboxen. Die Presse bejubelt ihn als “Cassius Clay vom Waldhof”. Doch Graf driftet ins Rotlichtmilieu ab. Bis ausgerechnet die Begegnung mit einem Terroristen alles verändert. Moderation: Utz Dräger www.deutschlandfunkkultur.de, Plus Eins Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter…
P
Plus Eins - Deutschlandfunk Kultur


1
Herausforderung Selbermachen - „Das Wichtigste ist Anfangen“
31:40
31:40
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
31:40
Von der DIY-Tiefkühlpizza bis zur Wifi-Wünschelrute: Moritz Metz bastelt, kocht und lötet, was das Zeug hält. Seine Plus-Eins-Serie "Erste Hilfe Freundeskreis" richtet sich an alle, die mit ihren Heimwerker-Projekten nicht weiterkommen. Moderation: Utz Dräger www.deutschlandfunkkultur.de, Plus Eins Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audi…