New Dimensions öffentlich
[search 0]
Mehr
Download the App!
show episodes
 
Loading …
show series
 
Sofia und ich unterhalten uns über die Bedeutung des Reisens für Bildungsprozesse. Dabei beziehen wir uns auf das Interview mit Anton* und mit Ashley*. Die Lebensgeschichte von Ashley haben wir bereits in dem Podcast Folge 123 analysiert. Also Theoriereferenzen benutzen wir Wilhelm von Humboldt und Waldenfels in der Lesart von Ruprecht Mattig und L…
  continue reading
 
Aysel und ich unterhalten uns über ein narratives Interview mit Nadine*, die ihre Drogen- und Alkoholsucht mit Hilfe der Anonyme Alkoholiker überwindet. Dabei beziehen wir uns auf verschiedene Theorien. Koller unterscheidet zwischen Welt, Anderen und Selbstverhältnis. Zirfas zwischen Emotion, Praxis und Theorie Lacan zwischen Reales, Symbolisches u…
  continue reading
 
Paula und ich unterhalten uns über der Interview FR214, in dem es um den Prozess geht, wie man ein veganer Ernährungsweise annimmt. Dieses beziehen wir auf die Trias von Zirfas von Emotionen, Praxis und Theorie oder Herz, Hand und Kopf (aus der Pädagogische Anthropologie). Zum Schluss gehen wir nochmal die anthropologischen Kategorien von Körper, S…
  continue reading
 
Luca und ich unterhalten uns über den Transformationsprozess bei dem Verlassen der Zeugen Jehovos. Dabei beziehen wir das narrative Interview auf die anthropologischen Kategorien: Körper, Soziales, Zeit, Raum, Kultur, Subjekt und Grenzen aus dem Handbuch Pädagogische Anthropologie von Wulf und Zirfas (Hrsg.) Relevant ist dabei folgende Passage aus …
  continue reading
 
Mailine und ich unterhalten uns über das Interview von Luca* (FR383). Wie hat er seinen Weg aus der Sucht gefunden. Dabei beziehen wir uns auf die drei Register: Symbolisch, imaginär und real bei Lacan. „Eines morgens bin ich aufgewacht, war so ungefähr zwei Wochen später, nachdem ich diese Leberwerte bekommen, habe, dann habe ich zu meinem Höre…
  continue reading
 
Oliver und ich unterhalten uns über ein Interview mit einer drogenabhängigen Frau und wie sie den Weg aus der Sucht gefunden hat. Dabei gehen wir auf die Bedeutung von Identifikations- und Symbolisierungsprozessen für Transformationsprozesse nach Lacan ein.Von Tim Schmidt
  continue reading
 
Frederik und ich unterhalten uns über das Interview mit Sabine* (FR235). Sie ist bei „Fridays for Future“ aktiv und versucht, ihr Leben entsprechend zu gestalten. Hier ist eine Szene der Anrufung: Bei meinen Eltern natürlich dann (.) die Standardkommentare von (.) du bist so unterernährt ääh weil du vegan bist, weil da kann man natürlich nicht norm…
  continue reading
 
June und ich unterhalten uns über ihre Hausarbeit, in der sie ein narratives Interview (FR369) mit dem Regisseur Tom analysiert. Wir beziehen das Interview auf die drei Phasen der mimesis nach Ricœur und gehen auch kurz auf die Fremdheitserfahrung nach Waldenfels ein. Eine zentrale Aussage in dem Interview ist: „New York ist ein Buch (.) indem jede…
  continue reading
 
Sophia und ich unterhalten uns über ihre Bachelorarbeit. Sie hat drei Frauen interviewt, die ihren Weg aus der Alkoholsucht gefunden haben: „Anhand von narrativen Interviews, welche im Vorfeld dieser Arbeit mit drei trockenen Alkoholikerinnen geführt wurden, soll der Moment der Transformation herausgearbeitet werden. Es soll untersucht werden, wie…
  continue reading
 
Im Podcast sprechen Maxima und ich über ihre Hausarbeit zum Interview mit Stefan* (FR332). Im Interview berichtet er über Anrufungen als kleinwüchsig und wie er damit umgeht. Folgende Szene analysieren wir ausführlicher: „[…] [G]erade wo ich noch jünger war, bin ich […] ein Mitläufer, du kommst da hin, wirst grundsätzlich immer unterschätzt. [D…
  continue reading
 
Elisabeth und ich unterhalten uns über ein narratives Interview (FR334), indem eine Frau von ihrem Leben mit einen behinderten Bruder berichtet. Dieser hat Trisomie 21. Wir diskutieren hier die Theorie von Butler in Bezug auf Anrufungen im Kontext von Behinderungen.Von Tim Schmidt
  continue reading
 
Tom und Tim besprechen ein narratives Interview, in dem Max Krüger* über ihre Erfahrungen der Verarbeitung eines Unfalls berichtet. Hier haben wir es mit einer Fremdheitserfahrung als Widerfahrnis zu tun: „Dann quasi am 19.06. mein Abschluss gemacht, (.) dann genau hatte ich so diesen ersten Schicksalsschlag erlebt. (.) Ja am 02.07. hatte ich dann …
  continue reading
 
Marie und ich unterhalten uns über ein narratives Interview (FR186), in dem die interviewte Personen Marie* ihren Weg aus einer Essstörung/Magersucht beschreibt. Als theoretische Grundlage dient uns das Konzept der Anrufung von Butler. „Es stellt sich die Frage, ob Sprache uns verletzen könnte, wenn wir nicht in einem bestimmten Sinne »sprachliche…
  continue reading
 
Marie und ich unterhalten uns über das Tarik*-Interview (FR351). Es geht mal wieder um die Theorie der Anrufung nach Butler und Widerstandsformen. Interessant an dem Gespräch und dem Interview finde ich, dass hier in einem formalen pädagogischen Setting die Transformation stattfindet, eben in einem Boxstall.…
  continue reading
 
Im Podcast unterhalten sich Vanessa und ich über die Frage einer Ästhetik der Existenz nach Michel Foucault. „Ich find da gibt es noch ganz viel mehr und wir haben dieses eine Leben das wir uns gestalten dürfen ehm und dann darf man auch mal andere Wege nehmen.“ (FR348, Z. 397-398) Literatur Foucault, Michel (2009) Hermeneutik des Subjekts, 1. Auf…
  continue reading
 
Lina und ich unterhalten sich über ihre Bachelorarbeit mit dem Titel: „Jetzt geht’s um die Wurst – Anerkennung als Anreiz für einen veganen Lebensstil“ Die Bachelorarbeit untersucht die gesellschaftlich relevante Frage, wann Menschen ihr Verhalten ändern oder transformieren. Dieses diskutiert sie anhand der Umstellung auf eine vegane Lebensweise.…
  continue reading
 
Luisa und ich unterhalten uns über ein narratives Interview. In diesem geht es um eine junge Frau, die an Magersucht erkrankt ist und wie sie ihren Weg raus aus der Sucht gefunden hat. „Also da ich das so früh bekommen habe und auch schon so früh so viele schlimme Erfahrungen gemacht habe {…}. Und ich bin auch ein Stück weit, nicht erwachsen gew…
  continue reading
 
Im Podcast unterhalte ich mich mit Ana über ihre Bachelorarbeit zum Thema: Über die Erfahrung des Fremden im Kontext einer Sehbehinderung. Lian* ist an LHON erkrankt und verliert binnen kürzester Zeit die Funktionen seines mittleren Sehfeldes. Das Interview wird mit dem Interview von Rufus (FR225) verglichen.…
  continue reading
 
Patrick Vetter und ich unterhalten uns über den Begriff des Scheitern und wie dieser mit Bildung zusammenhängt. Zitate aus dem Podcast. „So kann ich das Sein erfahren, wenn ich im Dasein getan habe, was ich konnte, mich zu wehren; und so, wenn ich als Existenz ganz für mich einstehe und alles von mir verlange, nicht aber, wenn ich im Bewußtsein mei…
  continue reading
 
Nicole und ich unterhalten uns über die Fremdheit im Angesicht einer Flutkatastrophe. Konkret geht in dem Interview (FR277) es um die Situation im Ahrtal. Wir diskutieren dazu die Theorie von Waldenfels. Zu Anfang lese ich folgendes Zitat vor: Doch das Antworten auf zukünftige Ansprüche stellt uns vor eigene Probleme. Wie können wir auf Ansprüche d…
  continue reading
 
Mit Mara unterhalte ich mich, über den Bezug von Butler und Foucault zum Thema Rassismus. Wir besprechen dann zwei Szenen aus einem Interview (Fr038). Einen Podcast zu dem Interview gibt es in Folge 31. „Sie hatte nicht gedacht, ich bin ehm, eine Ausländerin /lacht/ fühle mich garnicht so /lacht/. Da bin ich aus dem Zug ausgestiegen und hatte ein…
  continue reading
 
Mit Sophia unterhalte ich mich über ein sehr spannendes Interview, indem es darum geht, ob und wie man sich die eine Psychoanalyse verändern oder transformieren kann. „Das Unbewusste ist jenes Kapitel meiner Geschichte, das durch eine Leerstelle (blanc) markiert oder durch eine Lüge besetzt ist: Es ist das zensierte Kapitel. Doch die Wahrheit kann …
  continue reading
 
Mit Lina unterhalte ich mich über die Psychoanalyse von Lacan. Dabei gehen wir die drei Register: Reales, Symbolische, Imaginäres (RSI) durch. Der Podcast ist auch als eine kompakte Einführung in die Psychoanalyse nach Lacan zu lesen. (FR305)Von Tim Schmidt
  continue reading
 
Jana und ich unterhalten uns über Wendepunkt in der Auseinandersetzung mit der Klimakrise. Wir besprechen das Interview mit Maria (FR291) und das Interview Ashley (KL004). Zu diesem Interview ist schon ein Podcast entstanden (Folge 123). Siehe auch: Folge 132 “Eine Erfahrung mit Zwangsumsiedlungen“ Folge 131 “Der unabwendbare Klimawandel?“ Folge 13…
  continue reading
 
Im dieser Podcastfolge diskutiere ich mit Maria, inwieweit die Klimakrise sich auf das Leben der Gesellschaft in Deutschland auswirkt (Fr274). Im Fokus stehen Zwangsumsiedlungen als Folge der übermäßigen Nutzung des fossilen Energieträgers Kohle. Zur Diskussion ziehen wir das Interview mit „Paula“ heran, die sich in einer solchen Lage befand. Siehe…
  continue reading
 
Im Gespräch mit Malin diskutiere ich die Fragestellung ihrer Hausarbeit: ,,Wie kann es sein, dass die Auswirkungen des Klimawandels allgegenwärtig sind, wir aber dennoch nicht ausreichend unternehmen?‘‘. Wir diskutieren dieses anhand des Interviews FR234. Siehe auch: Folge 130 “Klimaverträgliche Lebensweisen” Folge 123 “Von Afrika bis Europa” Erz…
  continue reading
 
Jeremias und ich unterhalten uns über seine Bachelorarbeit zum Thema: „Über die Anlässe aktiven Engagements hinsichtlich der Umsetzung von klimaverträglichen Lebensweisen„. (Publiziert über KUPS – Kölner UniversitätsPublikationsServer) In seiner Bachelorarbeit beschreibt der Autor die gesellschaftlichen Herausforderungen des Klimawandels. Dabei …
  continue reading
 
Prof. Erik Ode und ich diskutieren die Bedeutung von Friedrich Nietzsche für die Pädagogik. Dabei gehen wir auf drei Texte ein 1.) Über die Zukunft unserer Bildungsanstalten 2.) Schopenhauer als Erziehung 3.) Also sprach Zarathustra Zur weiteren Lektüre Ode, E. (2022): Von Pilgern in Gastgebern. Die Bildungsfiguren der Moderne. [Reihe: Pädagogische…
  continue reading
 
Es ist endlich mal wieder ein Podcast von Nino und Timo entstanden. Wir besprechen einen Auszug aus dem Buch „Resonanz. Eine Soziologie der Weltbeziehung“ von Hartmut Rosa. Wir gehen auf das Kapitel V. „Resonanz und Entfremdung als Basiskategorien einer Weltbeziehung“ (S. 246 – 330) aus dem Teil 1 „Die Grundelement der menschlichen Weltbeziehung“ e…
  continue reading
 
Mimi und ich besprechen mögliche Strategien der Coronabewältigung bei Kindern und Jugendlichen. Das positive Fazit lautet: “So finden die Schüler*innen in allen vier Fällen einen produktiven Umgang mit der Situation, und zwar unabhängig von der ökonomischen Ausgangslage. Vielmehr scheint die soziale Situation vor allem in der Familie ausschlag…
  continue reading
 
Nino und Timo unterhalten sich mit dem Klimawissenschaftler Julius Garbe (a.k.a. Julio) über seine Publikation „The hysteresis of the Antarctic Ice Sheet“ in Nature. Einen einführenden Blogartikel „Hysteresis For Dummies“ von Julius Garbe gibt es auch.Von Tim Schmidt
  continue reading
 
Gregor und Tim unterhalten sich in der neuen Folge des Podcasts „Krise und Bildung“ über den Text von Mirijam Mock „Verantwortliches Individuum? Die (Un-)Haltbarkeit der Erzählung der Konsument*innenverantwortung“ auf dem Buch „Nachhaltige Nicht-Nach-Haltigkeit“Von Tim Schmidt
  continue reading
 
Nane und ich unterhalten uns über ein narratives Interview (KL003) einer Personen, die mehrere Unverpacktläden eröffnet hat. Wir gehen dabei auf das Konzept des Habitus nach Bourdieu ein. Die Antwort auf die Quizfrage findet ihr im Konzept Vision Köln 2030 im Kapitel „Lage in Köln“Von Tim Schmidt
  continue reading
 
Juli und ich unterhalten sich über ihre Hausarbeit „Theorie der sprachlichen Anrufung nach Judith Butler“. Wir unterhalten uns darin über ein narratives Interview (FR110) mit Luana* über ihre Erfahrungen der Anrufung als „Asiatin“ Figuren der Anrufung: (Zitat) Okay, dann fang doch jetzt einfach mal an?, chronologisch von deinem Bildungsweg erzählen…
  continue reading
 
Loading …

Kurzanleitung