Nan öffentlich
[search 0]
Mehr
Download the App!
show episodes
 
Artwork

1
X3

Ani Menua, Elena Barysheva, Julia Boxler & Saltanat Shoshanova

icon
Unsubscribe
icon
Unsubscribe
Monatlich
 
X3 ist der erste PostOst Podcast. Gehostet von Ani Menua, Elena Barysheva, Julia Boxler, Saltanat Shoshanova
  continue reading
 
Artwork

1
Kunst und Leben – Der Monopol Podcast

detektor.fm – Das Podcast-Radio

icon
Unsubscribe
icon
Unsubscribe
Monatlich+
 
Im Monopol-Podcast "Kunst und Leben" widmen wir uns intensiv und hintergründig einem Thema aus der Welt der Kunst. Neben Monopol-Autorinnen und Autoren kommen darin auch Kurator:innen, Veranstalter:innen oder Kritiker:innen zu Wort. Moderiert wird der Podcast von der detektor.fm-Moderatorin Joana Voss.
  continue reading
 
Im Podcast DAS IST KUNST spricht Jumoke Olusanmi mit Künstler*innen, Kurator*innen und Expert*innen rund um die aktuellen Ausstellungen in den Deichtorhallen Hamburg. In den Shorties beantworten Julia Schulze Darup und Matthias Schönebäumer die wichtigsten Fragen rund um euren Ausstellungsbesuch. In Kooperation mit ByteFM
  continue reading
 
Loading …
show series
 
Dies ist unsere erste Videofolge — schaut sie auf YouTube und Spotify an, hört sie auf allen Podcast-Plattformen. 🍃👩‍🍳 Während unserer X3 Spaces Residency hat unsere Lieblingsfoodinfluencerin und Chefköchin Ana Romas (aka @russischraclette) ihre eigenes Political Kitchen ins Leben gerufen. Dort hat sie mit ihren Gäst:innen über Kochen und Essen im …
  continue reading
 
Julia und Matthias sprechen über die Ausstellung BRITTA THIE – STUDIO. Britta Thie ist bekannt für ihre Arbeiten an der Schnittstelle von Malerei, Film und digitalen Medien, in denen sie die Ästhetik und Mechanismen unserer mediatisierten Welt thematisiert. In den DAS IST KUNST-Shorties stellen Julia Schulze Darup und Matthias Schönebäumer regelmäß…
  continue reading
 
In Politik und Gesellschaft geht es gerade eher rückwärts als vorwärts — Kunst kann helfen, findet die britische Künstlerin Tracey Emin. Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/kunst-und-leben Den kostenlosen Monopol-Newsletter gibt’s auf https://www.monopol-magazin.de/ >> Artikel zum Nachlesen: https…
  continue reading
 
🎬 Возвращаемся к теме политического в контексте фестивального кино! В этом бонусном эпизоде Лена Барышева и Аня Мальгина обсуждают Берлинале 2025 года. В этом выпуске x3 Лена Барышева пригласила кинокритика Аню Мальгину, которая специально для нас отсмотрела фильмы из Восточной Европы, Центральной Азии и Южного Кавказа. Говорим о войне, политике, ж…
  continue reading
 
Julia und Matthias sprechen über die Ausstellung HOW'S MY PAINTING? – MALEREI AUS DER SAMMLUNG FALCKENBERG. In der Ausstellung wird das Medium der Malerei erstmalig mit 170 Werken von über 70 Künstler*innen aus der Sammlung Falckenberg umfassend präsentiert. In den DAS IST KUNST-Shorties stellen Julia Schulze Darup und Matthias Schönebäumer regelmä…
  continue reading
 
Er war Modedesigner, Fashionikone und Clubpromoter — Leigh Bowery. Mit seinen exzentrischen Entwürfen und Performances prägt er bis heute. 30 Jahre nach seinem Tod widmet die Tate Modern in London ihm nun eine Ausstellung. Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/kunst-und-leben Den kostenlosen Monopol…
  continue reading
 
Jonathan Meese (*1970) ist einer der bekanntesten und meist diskutierten Künstler der Gegenwart. Sein Werk umfasst Malerei, Collagen, Installationen, Videokunst und Performances sowie Theaterarbeiten. Meese malt anarchisch, provokant und hemmungslos. In seinen Bildern greift er Motive und Zitate aus Popkultur, Zeitgeschichte und Mythologie auf. Vie…
  continue reading
 
Julia und Matthias sprechen über die Ausstellung STATES OF REBIRTH – KÖRPERBILDER IN BEWEGUNG, in der die Beziehungen zwischen Körper, Bewegung und gesellschaftlichen Strukturen in physischen und digitalen Räume beleuchtet werden. Körper erzählen Geschichten, ob im Alltag oder in choreografierten Bewegungen. Unsere Posen, Haltungen und Berührungen…
  continue reading
 
Wenn Stars plötzlich Kunst ausstellen, dann stößt das bei Fans oft auf Begeisterung. Unter Kunstkritikerinnen und -kritikern sind die Reaktionen dafür umso verhaltener. Warum? Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/kunst-und-leben >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/monopol-podcast-n…
  continue reading
 
Ihre Installationen, Skulpturen und Performances stellen traditionelle Vorstellungen von Männlichkeit infrage. Eine Arbeit, die heute wichtiger denn je ist, finden Michael Elmgreen und Ingar Dragset. Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/kunst-und-leben >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/…
  continue reading
 
Anna Wesle (*1980) ist eine echte Expertin in Sachen Franz Gertsch. Seit 2008 ist sie am Museum Franz Gertsch in Burgdorf in der Schweiz tätig, seit 2010 als Kuratorin. Mit dem 2022 verstorbenen Künstler hatte sie engen Kontakt, tauschte sich regelmäßig mit ihm aus und konnte Gertschs Bildern beim Entstehen zuschauen. Anna Wesle realisierte gemeins…
  continue reading
 
Es ist die Rede vom Wendepunkt und von der Krise des internationalen Kunstmarktes. Stimmt das? Und was liegt 2025 vor uns? Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/kunst-und-leben >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/monopol-podcast-internationaler-kunstmarkt…
  continue reading
 
Julia und Matthias sprechen über die Ausstellung HIGH NOON, die wegweisenden Arbeiten von Nan Goldin, David Armstrong, Mark Morrisroe und Philip-Lorca diCorcia zeigt. Im von Wertekonservatismus und Neoliberalismus geprägten politischen Klima der Reagan-Ära der 1980er Jahre beginnen diese Fotograf*innen das Leben der New Yorker Subkultur in intensiv…
  continue reading
 
Die Wirtschaft stagniert und das Geld ist bei vielen Menschen sehr knapp. Auch in der Kunst werden massiv Gelder gekürzt. Die Folgen: Theater sagen Premieren ab, weil das Geld nicht reicht. Initiativen, die sich für kulturelle Bildung einsetzen, stehen vor dem Aus. Und die freie Szene bangt ohne zuverlässige Förderzusagen des Bundes um ihre Existen…
  continue reading
 
Wer hat dieses Jahr in der Welt der Kunst begeistert? Und wer sind eigentlich die in der zweiten Reihe? Diejenigen, die die Kunst erst möglich machen. Wie jedes Jahr hat das Monopol-Magazin seine Top 100 der einflussreichsten Persönlichkeiten aus der Welt der Kunst gewählt. Ein Rückblick auf das Jahr 2024. Hier entlang geht’s zu den Links unserer W…
  continue reading
 
Julia und Matthias sprechen über die Ausstellung BLOW-UP des Schweizer Künstlers Franz Gertsch in der Halle für aktuelle Kunst. Franz Gertsch (1930-2022) gilt als Pionier des Fotorealismus und als Meister des modernen Holzschnitts. In der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts prägte er einen neuen Begriff des Realismus in der Malerei und erlangte mit…
  continue reading
 
🎬 Western gaze: кино и политика 🎧 Гостьи этого бонусного эпизода — Малика Мухамеджан, режиссерка и кураторка из Казахстана, и Валерия Ким, исследовательница кино и кураторка из Узбекистана. Как кинофестивали связаны с политикой и пропагандой? Почему западные фестивали ждут от режиссеров из Центральной трагические женские истории? И как маленькие фе…
  continue reading
 
„This Will Not End Well“ — ein Titel, der wie eine unheilvolle Prophezeiung klingt. Die Wanderausstellung der Fotografin Nan Goldin ist bis kommenden April in der Neuen Nationalgalerie zu sehen. Um die Künstlerin und ihre Haltung zum Krieg in Nahost hat es heftige Diskussionen gegeben. Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://…
  continue reading
 
Die aktuelle Folge ist 🤘🏼☄️! Hier könnt ihr den Talk anhören, den Julia (Boxler) für das diesjährige Pop-Kultur Festival Berlin konzipiert und moderiert hat. Es geht um Metal, Osten & Osten 🙃, Fantum, Nazis, Gender, Poledance uvm. Neben der Erkundung der kulturell-gesellschaftlichen Rolle von Metal in osteuropäischen Ländern sowie DDR und den neuen…
  continue reading
 
Mit ihren Performances lotet die Künstlerin Marina Abramović eigene körperliche und psychische Grenzen aus. Welche Rolle spielt dabei Wut? Und wie kann Abramović mit ihrer Kunst die Zeit anhalten? Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/kunst-und-leben >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kul…
  continue reading
 
Julia und Matthias sprechen über die Ausstellung IN WITH THE NEW in der Sammlung Falckenberg, die 30 Künstlerinnen und Künstler präsentiert, die in den letzten drei Jahren von der Behörde für Kultur und Medien mit einem Arbeitsstipendium für bildende Kunst ausgezeichnet wurden. Für viele Künstlerinnen und Künstler ist das Stipendium ein wichtige…
  continue reading
 
Wut wird oft mit einer Naturgewalt beschrieben. Doch wer ausbrechen darf wie ein Vulkan, ist gesellschaftlich tradiert — das spiegelt auch die Kunst wider. Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/kunst-und-leben >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/monopol-podcast-weibliche-wut-in-der-…
  continue reading
 
In unserer 91. Folge widmen wir uns dem Thema Diskriminierung und Rassismus gegenüber Menschen osteuropäischer Herkunft. Wir diskutieren, wo sich diese Formen konkret manifestieren – sei es im institutionellen Kontext, im öffentlichen Diskurs oder auf dem Arbeitsmarkt. Diese Folge enthält eine Aufzeichnung der Podiumsdiskussion "Mobilisierung und a…
  continue reading
 
KI in der Fotografie - Echt oder gefälscht? KI-generierte Bilder und Videos verbreiten sich immer mehr, die Erkennung wird dabei immer schwerer. Das in New York lebende Künstler_innen duo Andrea Orejarena (1994) und Caleb Stein (1994) begeben sich in die Tiefen sozialer Medien und sammeln systematisch Bilder, die in den USA zirkulieren und Verschwö…
  continue reading
 
Sie kreiert Wesen, die einer ganz eigenen, unergründlichen Logik zu folgen scheinen. In ihrer neuen Installation „Open Wound“ in der Turbinenhalle der Tate Modern in London setzt sich die Künstlerin Mire Lee mit der Geschichte des Gebäudes auseinander. Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/kunst-und…
  continue reading
 
Nicht reden, nicht rennen und vor allem: Nichts anfassen! Diese drei goldenen Regeln sind ein ungeschriebenes Gesetz, wenn man die heiligen Kunsthallen betritt. Im Gropius Bau kann man stattdessen seit Kurzem spielen. Warum? Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/kunst-und-leben >> Artikel zum Nachle…
  continue reading
 
In dieser Live-Folge sprechen Ani Menua, Saltanat Shoshanova und Nicole Jundt über ihre Arbeit bei X3 und OSTKLICK und das Thema PostOst als Teil der Vielfalt postmigrantischer Perspektiven. Sie diskutieren, wie der postmigrantische Diskurs im Kontext von PostOst erweitert werden kann und welche sensiblen Ansätze im Umgang mit Diversität und Mehrfa…
  continue reading
 
Mit seiner Installation „The End of the World“ im Berliner KINDL will Alfredo Jaar ein Warnsignal an die Welt senden, dafür nutzt er die Leere. Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/kunst-und-leben >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/monopol-podcast-alfredo-jaar…
  continue reading
 
Was ist Fakt, was Fake? In diesem Shorty stellen Julia Schulze Darup und Matthias Schönebäumer die Ausstellung TACTICS AND MYTHOLOGIES des New Yorker Duos Andrea Orejarena und Caleb Stein im PHOXXI der Deichtorhallen Hamburg vor. Die beiden Künstler*innen präsentiere darin einen fotografischen Roadtrip durch die Bildwelten viraler Verschwörungstheo…
  continue reading
 
Zum 20. jährigen Jubiläum der "EU-Osterweiterung" ist Deutschland heute mit dem Fachkräftemangel mehr denn je auf Arbeitskräfte aus dem Ausland angewiesen. Trotzdem gleicht die Realität von Arbeitsmigrant:innen aus Mittel-, Süd- und Osteuropa oft einem neokolonialen Ausbeutungsszenario. Im Gespräch mit der Sozialwissenschaftlerin Ewa Palenga-Möllen…
  continue reading
 
Der Herbst kündigt sich an. Im Kunstkalender heißt das, es ist Zeit für die Berlin Art Week 2024. Was gibt es dort in diesem Jahr alles zu entdecken? Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/kunst-und-leben >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/monopol-podcast-berlin-art-week-2024…
  continue reading
 
Jackie Grassmann ist Künstlerin und Autorin und lebt in Berlin. Sie arbeitet mit Text und Sprache in verschiedenen Medien und verknüpft dabei (auto)fiktionale Strategien mit theoretischen und gesellschaftskritischen Elementen. Grassmann beschäftigt sich mit dem sogenannten post-genialen Autor*innenbegriff, der Schreiben und künstlerische Praxis als…
  continue reading
 
Diese Folge entstand als Kooperation mit der bpb und ist die Aufzeichnung der Podiumsdiskussion „What we're talking about when we‘re talking about migration”. Sie fand am 28. Juni 2024 im Rahmen der Jahrestagung „Dimensionen der (p)ostmigrantischen Gesellschaft – mittel-, ost- und südosteuropäische Perspektiven auf die deutsche Migrationsdebatte“ d…
  continue reading
 
Er schuf rund 400 Gemälde, Zeichnungen und Skulpturen und gründete obendrein ein eigenes Museum, bevor er 30 Jahre alt war – der US-amerikanische Künstler Noah Davis. 2015 starb er im Alter von nur 32 Jahren infolge einer seltenen Krebserkrankung. Wer war er? Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/ku…
  continue reading
 
Ein Kohlkopf, der für die weibliche Fruchtbarkeit steht, und eine Gurke als phallisches Symbol — Essen steht seit jeher Modell für die Kunst. Woher kommt diese Faszination und wie kann Essen Teil von gegenseitigem Verständnis werden? Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/kunst-und-leben >> Artikel z…
  continue reading
 
In Folge 87 sprechen wir mit 2 Gästinnen über wissenschaftliche Perspektiven auf Anti-osteuropäischen Rassismus, Zusammenarbeit mit zivilgesellschaftlichen Akteur:innen, eigene Betroffenheit in der Forschung, Deutungshoheit in WIssensproduktion und Auswirkungen wissenschaftlicher Arbeit. Es ist die 2. Folge in Kooperation mit dem Forschungsprojekt …
  continue reading
 
Mit der Nähmaschine malen wie Tschabalala Self oder mit Pixeln im digitalen Raum wie Tim Berresheim – Malerei im digitalen Zeitalter hat ganz unterschiedliche Ausdrucksformen. Was gibt es zu entdecken? Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/kunst-und-leben >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.f…
  continue reading
 
In ihrer aktuellen Ausstellung in der Kunsthalle Osnabrück beschäftigt sich die Künstlerin Sophia Süßmilch mit der Beziehung zwischen Mutter und Kind — und mit Kannibalismus. Die CDU Osnabrück hat zum Boykott aufgerufen. Ist die Kunstfreiheit in Gefahr? Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/kunst-un…
  continue reading
 
In unserer letzten Folge der 9. Staffel beleuchten wir die wenig öffentlich thematisierte Diskriminierungsform des Аntiosteuropäischen Rassismus in Deutschland bzw. des institutionalisierten Antislawismus. Wir ziehen die Linie zwischen Opfermythen und Täterperspektiven und machen sichtbar, wie Antislawismus auf wissenschaftlicher, aktivistischer un…
  continue reading
 
В завершающем эпизоде 9 сезона мы встречаемся с Паямом Шарифи — художником, куратором и эссеистом, одним из основателей арт-группы Slavs and Tatars. В ходе беседы Лена и Салта затронули сложные вопросы, связанные с идентичностью, искусством и кураторской практикой. Мы обсудили: - Актуальность названия Slavs and Tatars и политики идентичности - Коло…
  continue reading
 
Die Neue Nationalgalerie in Berlin zeigt mit der Ausstellung „Andy Warhol. Velvet Rage and Beauty“ einen Künstler auf der Suche nach Schönheit. Welche Formen nimmt sie an? Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/kunst-und-leben >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/monopol-podcast-andy-…
  continue reading
 
Гостья этого эпизода — Алла Гутникова, поэтесса и активистка. Салтанат и Лена поговорили с ней о её жизненном пути и активистской деятельности. В разговоре мы затронули следующие вопросы: - Розыск, суд, домашний арест - Последнее слово в суде и чувство вины - Протесты в поддержку Газы, полицейский беспредел - Еврейство, синагога, выбор Германии как…
  continue reading
 
Die in der Schweiz geborene brasilianische Fotografin und Aktivistin Claudia Andujar ist ein Vorbild für viele politisch motivierte Künstler*innen. Sie zählt nicht nur zu den bedeutendsten Vertreterinnen der Fotografie Südamerikas, sondern ist auch als Aktivistin bekannt, die ihre künstlerische Stimme seit Jahrzehnten nutzt, um auf soziale Ungerech…
  continue reading
 
Seine Abbildungen von Campbell’s Soup Cans und Marilyn Monroe sind weltberühmt. Aber Andy Warhol ist weit mehr als nur Pop Art. Seine Werke sind auch hingebungsvoll und erotisch, das zeigen gerade zwei Ausstellungen in Berlin. Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/kunst-und-leben „After the Party“ i…
  continue reading
 
In Liedern wurde sie besungen, in Büchern, Filmen und Bildern verewigt — Berlin. Die Stadt an der Spree ist nicht nur Inspirationsquelle, sondern auch Zufluchtsort vieler Künstlerinnen und Künstler. Lebt der Mythos noch? Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/kunst-und-leben Hier könnt ihr die Folge …
  continue reading
 
Wie lässt sich Zukunft denken? Was können wir aus der Vergangenheit für unsere Zeit neu entdecken? Im ersten DAS IST KUNST-Shorty sprechen Julia Schulze Darup und Matthias Schönebäumer über die Ausstellung SURVIVAL IN THE 21st CENTURY in den Deichtorhallen Hamburg. Rund 40 Künstler:innen bieten darin ihre eine Vielzahl von möglichen Antworten auf d…
  continue reading
 
Салтанат и Лена поговорили с Темуром Умаровым, научным сотрудником Берлинского центра Карнеги по изучению России и Евразии о Центральной Азии. В разговоре мы затронули следующие вопросы: - Что объединяет Центральную Азию?- Существует ли центральноазиатская идентичность?- Где можно попробовать самый вкусный плов в Берлине и почему важно иметь ковер …
  continue reading
 
Ashley Hans Scheirl und Jakob Lena Knebl gehören zu den schillerndsten Persönlichkeiten in der Kunstszene. Das österreichische Duo aus Wien inszeniert sich oft in ausgefallenen Kostümen und wechselnden Identitäten. Ein Besuch ihrer opulenten Installationen ist ein Erlebnis für alle Sinne: In ihren selbsternannten „Begehrensräumen“ treffen Kunstgesc…
  continue reading
 
María Magdalena Campos-Pons erforscht ihre eigene Familiengeschichte und praktiziert radikale Liebe. Cosima von Bonin schaut mit ihrer Kunst hinter die Kulissen einer erschöpften Gesellschaft. Beide zeigen gerade Ausstellungen in Berlin. Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/kunst-und-leben >> Artik…
  continue reading
 
Салтанат и Лена встретились с Георги Родионовым и обсудили контрасты между жизнью в Берлине VS Тбилиси и что объединяет Южный Кавказ? А также сложности современной грузинской политики, 'Первый Drag Show' в Тбилиси и то, как искусство и культурные проекты влияют на общество.Георги Родионов — художник и куратор из Тбилиси в настоящее время живущий в …
  continue reading
 
Loading …

Kurzanleitung

Hören Sie sich diese Show an, während Sie die Gegend erkunden
Abspielen