Monty Python öffentlich
[search 0]
Mehr
Download the App!
show episodes
 
Der tägliche Podcast über Geschichte von der Antike bis heute, über Europa und die Welt, über die Geschichte der Menschheit: 15 Minuten zu historischen Persönlichkeiten und Erfindungen. Von George Washington bis Rosa Luxemburg, vom Büstenhalter bis Breaking Bad.
  continue reading
 
Loading …
show series
 
Ferdinand von Richthofen kartierte China, prägte die Forschung zur Seidenstraße und legte Grundlagen für Europas China-Interesse. Er starb am 6. Oktober 1905. In diesem Zeitzeichen erzählt Almut Finck: was der Geologe Ferdinand von Richthofen auf sieben Expeditionen in China erforscht, warum er dem deutschen Kaiserreich präzise Orte in China für mö…
  continue reading
 
Am 5.10.1940 beginnt die Erweiterte Kinderlandverschickung im Zweiten Weltkrieg. Sie bringt Kinder in Sicherheit - und in die NS-Wehrerziehung. In diesem Zeitzeichen erzählt Jana Magdanz: warum man während des Zweiten Weltkriegs von "erweiterter" Kinderlandverschickung spricht, wo die Kinder untergebracht werden und wie ihr Tagesablauf aussieht, wi…
  continue reading
 
Einer der berühmtesten Spione aller Zeiten - zumindest der bekannteste, der erwischt wurde: Richard Sorge (geboren am 4.10.1895) lebte ein filmreifes und komprissloses Leben... In diesem Zeitzeichen erzählt Joscha Seehausen: warum Richard Sorge als "James Bond der Sowjetunion" gilt, und doch ganz anders handelt, wie sein Charisma Männer und Frauen …
  continue reading
 
Die Ärztin Johanna Haarer (geb. am 3.10.1900) schreibt mit "Die deutsche Mutter und ihr erstes Kind" einen NS-Erziehungsratgeber, der noch jahrzehntelang nachwirken kann. In diesem Zeitzeichen erzählt Christoph Vormweg: zu welchen harten Erziehungsmethoden Johanna Haarer rät, wie sehr Kinder auch Jahre später noch unter den Folgen dieser Erziehung …
  continue reading
 
Nat Turner wird am 2.10.1800 in Virginia geboren. Als Anführer eines Sklavenaufstands geht er in die Geschichte ein - um seinen Heldenstatus wird bis heute gerungen. In diesem Zeitzeichen erzählt Jonas Colsman: von einem Nat Turner, der gleichzeitig Mörder und amerikanischer Held ist, von einem umstrittenen Zeitzeugendokument, in dem Turner seine T…
  continue reading
 
Anna von Sachsen mag etwas kontrollierend gewesen sein. Doch bei ihrem Tod am 1.10.1585 hinterlässt sie einen wahren Wissensschatz darüber, wie man einen Haushalt führt. In diesem Zeitzeichen erzählt Maren Gottschalk: warum sich Anna von Sachsen so gut mit Haushaltsdingen auskennt, wie viele Briefe sich Anna und ihr Mann August während ihrer Ehe sc…
  continue reading
 
In Rekordzeit hatte die Stadt Köln die Siedlung hochgezogen: Am 30.9.1975 zogen 108 Sinti in die festen Häuser im Kölner Norden ein - ein großer Schritt für sie und ihre Nachbarn. In diesem Zeitzeichen erzählt Michael Reinartz: warum ausrangierte Reichsbahn-Waggons ein moralisches Problem und zugleich Notbehelf für Kölner Sinti und Roma sind, wie N…
  continue reading
 
Das Pontifikat von Benedikt III. am 29.9.855 entfacht den Mythos der Päpstin Johanna. Als Mann getarnt soll sie das höchste Amt der Kirche eingenommen haben. In diesem Zeitzeichen erzählt Christian Kosfeld: wie Lücken im "Liber pontificalis" Spekulationen über eine geheimnisvolle Päpstin nähren, warum der ehrgeizige Kardinal Anastasius selbst in di…
  continue reading
 
Von der pfälzischen Provinz nach New York: Thomas Nast (geboren am 26. oder 27.9.1840) wird in den USA zum wichtigsten Zeichner des Landes - geliebt von Präsident Lincoln und bis heute bekannt als Zeichner des Santa Claus. In diesem Zeitzeichen erzählt Claudia Friedrich: mit welchem Bild Thomas Nast den patriotischen Nerv der kriegsmüden Union im a…
  continue reading
 
Ein Volksfest, eine Explosion, eine Katastrophe. Am 26.9.1980 erlebt die Bundesrepublik ihr bis heute schwerstes Attentat. 13 Menschen sterben. Über 200 werden verletzt. In diesem Zeitzeichen erzählt Martina Meißner: Warum die Geschichte des Oktoberfest-Anschlags auch eine Geschichte der Vertuschung und Verharmlosung ist, wie Franz Josef Strauß den…
  continue reading
 
Am 25.9.1940 beginnt die Exilaktivistin Lisa Fittko in Südfrankreich, NS-Verfolgte über die Pyrenäen nach Spanien zu führen. Unter ihnen der Philosoph Walter Benjamin. In diesem Zeitzeichen erzählt Melahat Simsek: wie eine handgezeichnete Skizze ihr den rettenden Weg über die Pyrenäen weist, warum das Risiko des Aufbruchs für Walter Benjamin größer…
  continue reading
 
Ein Mormone darf ursprünglich mit mehreren Frauen verheiratet sein. Ein Problem für die Zugehörigkeit zu den USA. Mormonen-Präsident Woodruff reagiert pragmatisch und schafft die Mehrehe am 24.9.1890 ab. In diesem Zeitzeichen erzählt Almut Finck: Dass die Mormonen durchaus kreativ mit göttlichen Offenbarungen umgehen, dass auch Mormonenfrauen gegen…
  continue reading
 
Mit seiner US-Tour will Bob Marley als Solokünstler durchstarten. Doch als er am 23.9.1980 in Pittsburgh auf die Bühne tritt, hat er den Kampf gegen den Krebs schon verloren. In diesem Zeitzeichen erzählt Amy Zayed: Warum Marley und seine Band jeden Auftritt mit dem "Rastaman Chant" beginnen, wie eine Weltkarriere mit Bambus, Blechdosen und Kabeldr…
  continue reading
 
Am 22.9.1890 beginnt mit dem ersten preußischen Hebammentag der Kampf der Hebammen um Anerkennung - gegen viele Widerstände. Er dauert an. Bis heute. In diesem Zeitzeichen erzählt Carolin Courts: aus welchem tragischen Grund die Berliner Hebammen 1885 einen Verein gründen, welche Frau den ersten preußischen Hebammentag initiiert, warum die Hygiene …
  continue reading
 
Er erklärt als Erster, wie Sehen wirklich funktioniert - mit Experimenten, Logik und Licht: der arabische Gelehrte Alhazen. Und gerät dennoch fast in Vergessenheit. In diesem Zeitzeichen erzählt Marko Rösseler: warum Alhazen dem Kalifen von Kairo angeblich eine Geisteskrankheit vortäuscht, welch unglücklicher Umstand der Legende zufolge Alhazen anr…
  continue reading
 
Ein Schiff versenkt, ein Aktivist tot, ein Minister stürzt. Am 20.9.1985 wird klar: Frankreichs Geheimdienst steckt hinter dem Anschlag auf das Greenpeace-Schiff. In diesem Zeitzeichen erzählt Daniela Wakonigg: wie die USA in den 1950er Jahren mit Atomwaffentests das Atoll Rongelap verseuchen, über die Evakuierung der Bevölkerung durch Greenpeace, …
  continue reading
 
Am 19.9.1970 verschafft sich eine Gruppe junger Menschen Zutritt zu einem leerstehenden Gebäude in der Frankfurter City: die erste Hausbesetzung in Westdeutschland. In diesem Zeitzeichen erzählt Anja Arp: wie Zeitungen gegen Schlagstöcke schützen können, über Hausbesetzungen in der DDR, dass Angela Merkel zeitweise "schwarz" gewohnt hat, warum es t…
  continue reading
 
Die USA rätseln: Ist Patricia Hearst Opfer einer Gehirnwäsche oder eine knallharte Terroristin? Als die Erbin eines Medienimperiums am 18.9.1975 befreit wird, wird sie direkt festgeommen. In diesem Zeitzeichen erzählt Wolfgang Meyer: wie die Kunststudentin Patty Hearst im Februar 1974 brutal entführt wird, warum die Kidnapper Lebensmittel statt Gel…
  continue reading
 
Es ist eine Massenbewegung: Gewaltfrei will "Solidarität" für mehr Freiheiten für die Menschen in Polen kämpfen – ihre Gründung am 17.9.1980 besiegelt das Ende des Kommunismus. In diesem Zeitzeichen erzählt Heiner Wember: dass Versorgungsengpässe die eigentliche Ursache der Streiks sind, warum Karol Wojtyla für Polens Befreiungs-Geschichte zum Glüc…
  continue reading
 
Die Überfahrt mit der "Mayflower" war eng, stinkend, gefährlich - und doch der Beginn eines der mächtigsten Gründungsmythen der USA. Am 16.9.1620 sticht sie in See. In diesem Zeitzeichen erzählt Tobias Sauer: warum viele religiös Abtrünnige Anfang des 17. Jahrhunderts nach Holland fliehen, warum sich die Abfahrt der "Mayflower" mehrfach verzögert, …
  continue reading
 
Am 15.9.1890 wird Agatha Christie geboren. Die "Queen of Crime" begeistert bis heute viele Leser und Kinogänger - darunter auch echte Kriminalbiologen wie Mark Benecke. In diesem Zeitzeichen erzählt Steffi Tenhaven: wie realitätsnah Agatha Christies Romane Kriminaltechnik und Rechtsmedizin beschreiben, warum Fingerabdrücke in der Forensik eine so w…
  continue reading
 
Dom Pérignon gilt als Erfinder des Champagners. Warum das nicht stimmt - und der Mönch (gestorben am 14.9.1715) dennoch zur Legende wurde. In diesem Zeitzeichen erzählt Raoul Mörchen: warum der französische Mönch Dom Pérignon den Champagner nicht erfunden hat wie der Name Dom Pérignon dennoch zur Weltmarke wird, wie aus fehlerhaftem Wein ein Luxusp…
  continue reading
 
Von Machiavellis "Fürst" bis zu TV-Serien wie "House of Cards", die Figur des gnadenlosen Machtmenschen hat ein Vorbild: Cesare Borgia, geboren am 13.9.1475. In diesem Zeitzeichen erzählt Hans Conrad Zander: dass Cesare Borgia freiwillig seine kirchliche Karriere beendet, warum er eigenhändig seinen Schwager ermordet, von einer Mega-Orgie im Vatika…
  continue reading
 
Am frühen Morgen des 12.9.1980 übernimmt das türkische Militär die Kontrolle über das Land. Der Putsch verändert die Türkei bis heute – und hat auch Auswirkungen auf Deutschland. In diesem Zeitzeichen erzählt Edda Dammmüller: warum das Militär in der Türkei wiederholt putscht, von Folter und Todesurteilen nach dem Putsch, warum der Westen den Macht…
  continue reading
 
Am 11.9.1885 wird der Autor D. H. Lawrence geboren. "Lady Chatterley's Lover", sein Roman über Liebe, Freiheit und Körperlichkeit, macht ihn weltberühmt – und berüchtigt. In diesem Zeitzeichen erzählt Christoph Vormweg: vom gewaltbereiten Vater und der eifersüchtigen Mutter von David Herbert Lawrence, dass er seine Heimat "den schweren grauen Sarg …
  continue reading
 
Jahrelang gräbt Robert Koldewey (geb. 10.9.1855) sich bei glühender Hitze durch Lehm. Ihm gelingt die Sensation: Er findet das antike Babylon - und den legendären Turm zu Babel. In diesem Zeitzeichen erzählt Marko Rösseler: dass Robert Koldewey ein verschrobener Charakter mit Sinn für Humor ist, wie drei kleine Fragmente glasierter Ziegel über sein…
  continue reading
 
Am 9.9.1970 spielt Uwe Seeler sein letztes Länderspiel, bald darauf ist auch Schluss beim HSV. Und doch gibt Uns Uwe den Menschen in Hamburg sehr viel – bis heute. In diesem Zeitzeichen erzählt Burkhard Hupe: wie Uwe Seeler auf der Straße das Kicken lernt, von seinem sensationellsten Tor, wie er es trotz Achillessehnen-Riss wieder aufs Spielfeld sc…
  continue reading
 
Mit einem Trick schafft Sellers (geb. am 8.9.1925) es ins Radio, als Pink-Panther-Inspektor Clouseau nach Hollywood. Er ist ein Meister der Imitation, dem der Ruhm zusetzt. In diesem Zeitzeichen erzählt Axel Naumer: warum Peter Sellers schon als Kind alle Stimmen der BBC nachsprechen kann, weshalb er in Stanley Kubricks "Dr. Seltsam" gleich drei Ro…
  continue reading
 
Am 7. September 1795 wird John William Polidori in London geboren. Er stirbt jung, nur 25-jährig, hinterlässt aber mit "The Vampyre" das literarische Vorbild für Dracula & Co. In diesem Zeitzeichen erzählt Christiane Kopka: wie aus einem serbischen Bauern ein aristokratischer Verführer wird, warum Lord Byron mit einem Vampir verwechselt wird, und w…
  continue reading
 
Am 6.9.1970 bringen Kommandos der Volksfront zur Befreiung Palästinas (PFLP) vier Passagierflugzeuge in ihre Gewalt. Ihr Ziel: Mitstreiter freipressen und Aufmerksamkeit für ihren Kampf. In diesem Zeitzeichen erzählt Martin Herzog: wie der aufkommende Massentourismus und das Fernsehen Flugzeugentführungen für Terroristen interessant machen, dass am…
  continue reading
 
Der Pädagoge gründet Kinderrepubliken, in denen straffällige Jugendliche sich selbst regieren – mit Erfolg und Schattenseiten. Am 5.9.1925 stirbt Homer Lane in Paris. In diesem Zeitzeichen erzählt Doris Arp: wie Homer Lane den Weg von der Straße in die Reformpädagogik findet, warum straffällige Jugendliche bei ihm dreimal täglich Obsttorte mit Eis …
  continue reading
 
Um nach Afrika zu gehen, wird Schweitzer Arzt - sein dritter Doktortitel. Am 4.9.1965 stirbt er als moralisches Vorbild. Später wird er als "weißer Retter" kritisiert. In diesem Zeitzeichen erzählt Uwe Schulz: von Schweitzers Klinik in Lambaréné und welche Krankheiten er dort behandelt, wie sehr ihn seine Frau unterstützt, obwohl sie oft weit entfe…
  continue reading
 
Marguerite Higgins, geboren am 3.9.1920, wird berühmte Kriegsreporterin. Sie berichtet aus dem Zweiten Weltkrieg, Korea und Vietnam. 1951 erhält sie den Pulitzer-Preis. In diesem Zeitzeichen erzählt Irene Geuer: warum Marguerite Higgins kurz nach ihrem 30. Geburtstag stundenlang in einem Schützengraben liegt, welche dringende Bitte Higgins im Korea…
  continue reading
 
Was hat die brasilianische Stadt Blumenau mit deutscher Kolonialgeschichte, Kultur und Tourismus zu tun? Am 2. September 1850 wurde sie von Hermann Blumenau gegründet. In diesem Zeitzeichen erzählt Andrea Kath: mit wie vielen deutschen Einwanderern die spätere Stadt Blumenau gegründet wird, mit welchen Widrigkeiten und welchem Widerstand die Koloni…
  continue reading
 
Er faltete fast alles, nicht alles klappte: Faltauto, Klapprad, Hubschrauber. Engelbert Zaschka (geb. 1.9.1895) - ein fast vergessener Erfinder, der seiner Zeit voraus war. In diesem Zeitzeichen erzählt Ralph Erdenberger: dass Zaschka eigentlich nicht die Technik, sondern Musikalität und Kreativität in die Wiege gelegt werden, wie das Prinzip "Falt…
  continue reading
 
Mit der Gründung des Welttierschutzverbands am 31.8.1950 wird Tierschutz zur globalen Frage. Doch Kriege, Klimakrise und Populismus erschweren Tierschützern die Arbeit. In diesem Zeitzeichen erzählt Jonas Colsman: wie mit der Industrialisierung auch die industrielle Ausbeutung von Tieren beginnt, auf welchen zwei Säulen der globale Tierschutz steht…
  continue reading
 
Er nimmt Drogen, rast betrunken auf seiner BMW durch die Wüste. Als Oliver Sacks am 30.8.2015 stirbt, ist er der wichtigste Neurologe des 20. Jahrhunderts. In diesem Zeitzeichen erzählt Ulrich Biermann: warum Oliver Sacks' Mutter zu ihm sagt: "Ich wünschte, Du wärest nie geboren worden." wie der Neurologe zu dem Spitznamen "Dr. Kniebeuge" kommt, wa…
  continue reading
 
Am 29. August 2005 trifft ein extrem starker Wirbelsturm die US-Golfküste. Er verwüstet die Mississippi-Metropole New Orleans. "Katrina" gerät zum nationalen Trauma. In diesem Zeitzeichen erzählt Daniela Wakonigg: warum der Wirbelsturm Katrina nicht allein verantwortlich für seine verheerenden Folgen ist, warum in New Orleans rasend schnell das Was…
  continue reading
 
Am 28. August 1995 stirbt der Schriftsteller Michael Ende. "Jim Knopf", "Momo" und "Die unendliche Geschichte" haben ihm Weltruhm und seine Kritiker zum Schweigen gebracht. In diesem Zeitzeichen erzählt Andrea Klasen: welche Begebenheit den Anstoß zu "Jim Knopf und Lukas, der Lokomotivführer" gibt, wie Michael Endes guter Freund Roman Hocke "Die un…
  continue reading
 
Ein schneller Vogel und viele Fehlschüsse bringen Guinness-Geschäftsführer Hugh Beaver auf eine Idee: Ein Nachschlagewerk für Rekorde. Am 27.8.1955 erscheint es erstmals. In diesem Zeitzeichen erzählt Wolfgang Meyer: was das Guinness-Buch der Rekorde mit irischem Bier und einer Marketing-Idee zu tun hat, welche Zwillingsbrüder die ersten Rekorde un…
  continue reading
 
Am 26.8.1855 wird in einem kleinen Alpendorf Lidia Poët geboren. Sie wird die erste Anwältin Italiens - aber um ihre endgültige Zulassung muss sie jahrzehntelang kämpfen. In diesem Zeitzeichen erzählt Maren Gottschalk: zu welchem Thema Lidia Poët ihre Doktorarbeit schreibt, wodurch die Juristin selbst zum Rechtsfall wird, wie viele Jahre sie auf ih…
  continue reading
 
Die New York Sun berichtet ab 25.8.1835 über Fledermausmenschen und Tempel auf dem Mond. Als Satire gedacht, wird es die Geburtsstunde des Boulevardjournalismus. In diesem Zeitzeichen erzählt Christoph Tiemann: wie die Satire-Idee des Journalisten Richard Adams Locke völlig nach hinten losgeht, von der Geburt der Fledermausmenschen, die auf dem Mon…
  continue reading
 
Im Jahr 1405 wagt eine Frau in Paris das Unvorstellbare: Sie widerspricht. Christine de Pizans "Stadt der Frauen" ist ein Meilenstein feministischer Literaturgeschichte. In diesem Zeitzeichen erzählt Claudia Belemann: wie Christine de Pizan dafür sorgt, dass sie als Frau und Autorin zu Lebzeiten sichtbar ist, wie übel das Schicksal Christine ab 138…
  continue reading
 
Am 23.8.1740 sticht die britische HMS Wager für eine riskante Mission in See. Was folgt, ist eine nahezu unglaubliche Geschichte von Heldenmut, Feigheit und Überlebenskampf. In diesem Zeitzeichen erzählt Herwig Katzer: wie ein abgetrenntes Ohr einen militärischen Konflikt auslöst, mit welch abenteuerlicher Crew die HMS Wager auf gefährliche Fahrt g…
  continue reading
 
Fast 100 Jahre lang haben Archäologen die prächtigen Ruinen von Palmyra für die Welt sichtbar gemacht. Im August 2015 beginnt deren brutale Zerstörung durch Terroristen. In diesem Zeitzeichen erzählt Marfa Heimbach: wie der IS die historische Stätte für ein grausames Schauspiel missbraucht, wie Palmyra ab dem 3. Jahrhundert zur "Königin der Wüste" …
  continue reading
 
Er provoziert mit Kettensägen und toten Hasen - ist verletzlich und bewegt sich stets zwischen Trash und Kunst. Christoph Schlingensief stirbt am 21.08.2010 in Berlin. In diesem Zeitzeichen erzählt Christian Kosfeld: wie ein produktiver Fehler den Künstler in Schlingensief weckt, von Schlingensiefs ersten Filmproduktionen mit der Kamera des Vaters,…
  continue reading
 
Loading …

Kurzanleitung

Hören Sie sich diese Show an, während Sie die Gegend erkunden
Abspielen