Monica Berg öffentlich
[search 0]
Mehr
Download the App!
show episodes
 
Artwork
 
Gespräche über das Sterben und den Tod. Und damit: übers Leben. Mit Menschen aus allen möglichen Lebensbereichen, die dazu etwas zu sagen haben. Denn, ja: Wir sollten übers Sterben reden. Weil wir schliesslich bis ganz zum Schluss leben wollen – und das so gut und so selbstbestimmt wie möglich. Elena Ibello führt die Gespräche (auf Schweizerdeutsch) mit ihren Gästen in der Hoffnung, damit andere zum Reden übers Sterben anzuregen. Und aus lauter Neugierde. Elena ist Mitherausgeberin verschied ...
  continue reading
 
Loading …
show series
 
Das letzte Stündchen. Wir reden übers Sterben. «Weltzerstörend schrecklich» sei es, sein Kind zu verlieren, schreibt Beat Glogger in einem Beitrag für die «Zeit». Der Journalist und Autor hat genau das erlebt. Im Sommer 2024 starb sein Sohn Sebastian mit 29 Jahren. Dieser hatte eine Mehrfach-Behinderung und war bis zu seinem Tod auf Unterstützung i…
  continue reading
 
Das letzte Stündchen. Wir reden übers Sterben. Wie und wo verbringen Menschen mit Behinderung in der Schweiz ihr Lebensende? Wie sind sie in der letzten Lebensphase begleitet und was, wenn weitreichende medizinische oder andere Entscheidungen am Lebensende getroffen werden müssen? In dieser Folge spricht Elena mit Dr. phil. Daniela Ritzenthaler, He…
  continue reading
 
Das letzte Stündchen. Wir reden übers Sterben «Krankheit, Behinderung, Sterben und Tod machen uns verletzlich. Und was uns verletzlich macht, dem weichen wir aus», sagt Sara Satir. Darum gelten so viele dieser Themen als Tabu. «Ich plädiere dafür, mehr Mut zur Verletzlichkeit zu zeigen.» Wir sollten die Fassaden niederreissen, die wir aufbauen aus …
  continue reading
 
Das letzte Stündchen. Wir reden übers Sterben Von einem Tag auf den anderen verlor Sarah Berger ihre grosse Liebe. Ihr Mann Norbert starb ganz plötzlich an einem Herzinfarkt. Sie und ihre vier Kinder mussten lernen, ohne ihn zu leben. Bis heute hat Norbert trotzdem einen festen Platz im Leben der Familie. Einen festen Platz hat auch Thomas, der neu…
  continue reading
 
Das letzte Stündchen. Wir reden übers Sterben. Können Worte trösten? Wie? Und wie vielleicht gerade nicht?Ja, Worte können trösten. Und auch gemeinsam schweigen kann tröstend sein. Das sind zwei von vielen Erkenntnissen aus diesem Gespräch. «Es ist so hilfreich, wenn man einfach einen Raum bieten kann, um gemeinsam Trauer auszuhalten», sagt Gabriel…
  continue reading
 
Verlosung im letzten Stündchen Die Torunee mit Pop Up-Installation zum Film «08/15 – Der Tod als Alltag» ist zu Ende. Künstlerin und Filmemacherin Sarah Elena Schwerzmann lädt zum Abschluss ins Kino Rex in Bern ein! Für ihr Abschlussfest verlost sie im letzten Stündchen 2x2 Tickets! Die Feier findet am Samstag, 30. November statt.Wie du die Tickets…
  continue reading
 
mit Miriam, Harald und Anne-Kathrin Wie geht es Familien mit schwerkranken Kindern, die von Fachpersonen in Kinderspitälern begleitet werden? Und wie ergeht es den Fachpersonen, die in ihrer Arbeit mit Kindern zu tun haben, die unheilbar erkrankt sind? Diesen Fragen ging das Universitäts-Kinderspital Zürich gemeinsam mit dem Institut für Pflegewiss…
  continue reading
 
Das letzte Stündchen. Wir reden übers Sterben. Das Gespräch dieser Podcast-Folge wurde live an einer Veranstaltung der «Rodtegg» geführt. Christina Häberli und Angelo Berwert sprechen darin über ihre Erfahrungen mit Kinderkrebs. Christinas Tochter starb an der Erkrankung im Alter von zehn Jahren. Zehn Jahre, in denen die Familie durchgehend im Ausn…
  continue reading
 
Das letzte Stündchen. Wir reden übers Sterben Neuerdings gibt es ab und zu hier eine «Fussnote». Darin erzählt Host Elena, was eigentlich neben dem, was im letzten Stündchen zu hören ist, auch noch läuft.Dieses Mal zum Beispiel: Was geplant war - und was (hoffentlich) kommt Workshop Schreiben über Sterben Seminar für mehr Öffentlichkeit fürs Sterbe…
  continue reading
 
Das letzte Stündchen. Wir reden übers Sterben. Monica Lonoce sagt, wenn wir alle besser mit den grossen Veränderungen in unseren Leben, mit Verlust und Trauer umgehen könnten - auch als Mitglieder einer Gesellschaft - dann würden weniger Menschen krank, wenn sie einen Trauerfall erlebten.Monica Lonoce ist Mutter von drei Kindern. Zwei davon, ihre Z…
  continue reading
 
Das letzte Stündchen. Wir reden übers Sterben. AUS DER WERBUNG: Lehrgang Trauer-Rednerin, Talentschmiede für Zeremonien* Monica Lonoce sagt, wenn wir alle besser mit den grossen Veränderungen in unseren Leben, mit Verlust und Trauer umgehen könnten - auch als Mitglieder einer Gesellschaft - dann würden weniger Menschen krank, wenn sie einen Trauerf…
  continue reading
 
Das letzte Stündchen «Kinder haben eine völlig andere Auffassung von Trauer als Erwachsene», sagt die Familientrauerbegleiterin Petra Vocat. «Sie leben sehr im Moment und gönnen sich viel eher Trauer-Pausen als wir.» Ihre Kollegin Dominique Dreier kennt das. Das mittlere ihrer drei Kinder starb vor sechs Jahren bei einem Reitunfall. Es war gerade Z…
  continue reading
 
Das letzte Stündchen «Eigentlich lebten wir nur zwei Jahre so etwas Ähnliches wie Normalität als Familie. Es waren die letzten zwei Jahre, bevor mein Mann starb.» Bea Brandenberger ist 42 und verwitwet. Ihre Kinder sind sechs und sieben Jahre alt. Die Diagnose «Hirntumor» kam bei ihrem Mann Rafael zwei Wochen nach der Geburt des ersten Kindes. Die …
  continue reading
 
Das letzte Stündchen #34 mit Sarah Elena Schwerzmann Sarah Elena Schwerzmann war 14 Jahre alt, als ihr Vater plötzlich starb. Diese Erfahrung prägt sie bis heute. Sie hätte manchmal das Bedürfnis, im Alltag über den Tod zu reden, sagt sie. Aber das sei gar nicht so einfach.Also packte sie die Sache auf ihre Weise an: Die Künstlerin und Filmemacheri…
  continue reading
 
Das letzte Stündchen mit Thomas Wermelinger Thomas Wermelinger erzählt von seinem Sohn Liam und dessen Krebsdiagnose. Von den schwierigen Monaten der Krankheit, die die gesamte Familie zu grossen Teilen im Spital verbrachte und die mit viel Schmerz und Angst verbunden waren. Es waren aber auch schöne Monate, betont Thomas. Die Eltern und Grosselter…
  continue reading
 
Das letzte Stündchen ist nominiert für den PUBLIKUMSPREIS der SUISSE PODCAST AWARDS! Wow. Jetzt zählt jede einzlene Stimme. Hier geht’s direkt zum Voting: https://suisse-podcast.ch/award-vote-das-letzte-stuendchen/ Mit einem einzigen Klick auf das Daumen-Hoch-Symbol kannst du einen grossen Beitrag dazu leisten, dass wir mehr übers Sterben reden! Un…
  continue reading
 
Das letzte Stündchen #32 mit Katharina Friederich Was sagen wir den Kindern und wie sagen wir es? Dies war eine von unzähligen drängenden Fragen, die Katharina Friederich beschäftigten, als sie im Alter von 42 Jahren die Diagnose Krebs erhielt. Nach und nach fand sie, zusammen mit ihrem Mann und den beiden Kindern, begleitet auch von einer Freundin…
  continue reading
 
Anja Niederhauser und Zita Langenstein haben zusammen einen «Trauer-Knigge» geschrieben. Die beiden erfahrenen Trauernden sind dazu das perfekte Autorinnen-Paar:Zita Langenstein ist ausgebildete Butler und arbeitet regelmässig am britischen Königshaus. Darüber hinaus ist sie Trainerin für Business-Etikette, Führung und Dienstleistungsorientierung b…
  continue reading
 
Eine Rettungssanitäterin und ein Polizist erzählen, wie sie in ihrem Alltag mit Sterben und Tod umgehen, wie sie über das Sterben reden, Angehörige in Ausnahmesituationen begleiten und was sie tun, um sich selbst bei alldem nicht zu vergessen. Karin Billeter ist 50 und arbeitet als Rettungssanitäterin bei der Rettung St. Gallen. Sie sagt: «Wenn jem…
  continue reading
 
Wie du uns unterstützen kannst Diese Folge ist eine besondere. Eine mit grossen Neuigkeiten: Gabriela Meissner vom Palli Pod und Elena Ibello vom letzten Stündchen machen gemeinsame Sache. Ist ja auch naheliegend! Beide wollen einen Beitrag dazu leisten, dass wir mehr, dass wir leichter über Lebensthemen wie Sterben, Tod, Trauer, Krankheit und Kris…
  continue reading
 
Sabrina Tannen über Jugendsuizidalität Sabrina Tannen ist Schauspielerin, Regisseurin und Co-Kuratorin des Festivals «Hallo, Tod!». Zusammen mit dem Kollektiv «Stick Around» arbeitet sie an einer Produktion zum Thema Jugendsuizidalität. In der Recherche hat sie viel von Jugendlichen und ihrer aktuellen Lebenswelt erfahren. Darüber und über ihre Ans…
  continue reading
 
«Ansprechen ist immer das Mittel der ersten Wahl. Egal, ob ich Angehörige:r, Kolleg:in, Fachperson oder einfach nur eine Passant:in bin», sagt Ursula Bregenzer. Sie ist Psychiatrie-Pflegefachfrau und befasst sich seit vielen Jahren intensiv mit Suizidalität und Suizidprävention. Dass Menschen erst auf die Idee kommen würden, sie könnten sich das Le…
  continue reading
 
Ein Verlust durch Suizid löst eine komplexe Trauer aus. Anders als beim Verlust durch eine Krankheit, haben Hinterbliebene nicht die Möglichkeit, zu Lebzeiten Abschied zu nehmen. Das und auch das Stigma, das dem Suizid nach wie vor anhaftet, macht das Trauern um einen Menschen zur besonderen Herausforderung.Jörg Weisshaupt unterstützt Menschen nach…
  continue reading
 
Acht Jahre alt war Rasmus, als sein Vater sich das Leben nahm. Für seine Trauer war damals wenig Platz, man sprach kaum über den Tod des Vaters. Erst viele Jahre später erfuhr Rasmus, dass sein Vater nicht durch einen Unfall, sondern durch Suizid gestorben war. Weitere Jahre später, Rasmus war 25, verlor er auch seinen Bruder durch Suizid. «Dieser …
  continue reading
 
«Der Elefant stand im Raum. Riesig. Und irgendwann war uns beiden klar: Wir müssen jetzt darüber reden», erzählt Pascal Haag. Reden über Larissas Tod, der nun bevorstand. Pascals Freundin Larissa erkrankte an Krebs. Die Diagnose kam, als die beiden sich gerade verliebten. 33 Jahre alt wurde Larissa. Die beiden sprachen über das Leben, das sie leben…
  continue reading
 
Wie sterben Menschen mit Demenz? Was brauchen sie am Lebensende? Wie können Wünsche von Menschen mit Demenz bis ganz zuletzt gesehen und berücksichtig werden? Und: Wie finden wir als Gesellschaft zu einem sinnvollen Umgang mit Demenz? Michael Schmieder ist Pfleger und Ethiker und prägte in den letzten Jahrzehnten die Arbeit für und mit Menschen mit…
  continue reading
 
Queer alt werden und sterben Vincenzo Paolino ist ein ausgewiesener Fachmann in Sachen Pflege, Betreuung und Alter und setzt sich ausserdem seit vielen Jahren im Bereich LGBTI* für mehr Sichtbarkeit und gute Lebensqualität für alle ein. Personen, die ihr Leben lang die eigene Identität als queere Menschen offen lebten, kommen heute langsam, aber si…
  continue reading
 
«Der Tod ist mir viel nähergekommen», sagt Heidi Schmid über die Arbeit am Dokumentarfilm «Röbi geht». Zusammen mit dem Filmemacher Christian Labhart, ihrem Mann, hat sie Röbi Widmer-Demuth begleitet auf seinem Weg von der Lungenkrebs-Diagnose bis zum Tod. Immer an dessen Seite war die Ehefrau Heidi Demuth. Wie Röbi und Heidi mit der Diagnose und d…
  continue reading
 
«Hoffnung hatten wir immer. Bis zuletzt», sagt Martha Mauchle über die intensive und emotionale Zeit, in der ihr Mann René mit der Diagnose Krebs lebte. Hoffnung war ein wichtiger Kraftgeber – auch wenn Martha und René und ihren erwachsenen Kindern klar war, dass dieser Krebs wohl unheilbar ist. Martha Mauchle erzählt in dieser Folge, wie sie ihren…
  continue reading
 
Wir reden übers Sterben. Danke für eure Stimme! Das letzte Stündchen ist in der Auswahl für den Community-Award von Suisse Podcast! Was für eine Freude 😊.Jetzt braucht es noch einmal ganz, ganz viele Stimmen, damit wir der Schweiz zeigen können, dass man über das Sterben reden kann. Es bringt uns nicht um, es bringt uns weiter. Das Thema gehört in …
  continue reading
 
In diesem Bonus zur Podcast-Folge mit Corina Caduff gibt es einen Ausschnitt aus Caduffs Band «Ein letztes Buch» zu hören. Erschienen im Januar 2023 im Verlag rüffer & rub. Der Abschnitt, der hier zu hören ist, stammt aus der ausführlichen Einleitung, die Corina Caduff zu ihrem Band geschrieben hat. Er trägt den Titel «Diagnose und Trauerprozess». …
  continue reading
 
«Sterbende sind Expert:innen fürs Gesundheitswesen», sagt Corina Caduff. Die Literatur- und Kulturwissenschaftlerin untersucht seit vielen Jahren literarische Texte von Schriftsteller:innen, die über ihre eigene Krankheit und ihr eigenes Sterben schreiben. Gerade hat Corina Caduff dazu ein neues Buch beim Verlag rüffer & rub herausgegeben: «Ein let…
  continue reading
 
Zum 2. Geburtstag gibt es im «letzten Stündchen» einen Rollentausch: Alva Hagner, Gast in der allerersten Folge dieses Podcasts, übernimmt die Rolle der Gastgeberin. Elena Ibello, üblicherweise Host, beantwortet ihre Fragen rund um Sterben und Tod sowie zum Podcast «Das letzte Stündchen». Ein Abenteuer für beide, und das in vielerlei Hinsicht!Trotz…
  continue reading
 
Gabriela Meissner und Franziska von Grünigen haben schon sehr, sehr viel über Sterben, Tod, Abschied und Trauer nachgedacht. Und befassen sich weiterhin täglich damit.Gabriela und Franziska haben gemeinsam den Verein «Hörschatz» gegründet, der es Eltern mit einer tödlich verlaufenden Krankheit ermöglicht, ihren minderjährigen Kindern einen «Hörscha…
  continue reading
 
Wir reden übers Sterben Die Künstlerin Renée Magaña hält sich in ihrem aktuellen digitalen Kunstprojekt bedeckt. Aber für das letzte Stündchen lässt sie sich ein bisschen in die Karten blicken. Renée schickt das sympathische Skelett «Swiss Skeli» auf abenteuerliche Reisen durch die Welt und postet regelmässig Postkarten mit Swiss Skeli vor historis…
  continue reading
 
Wir reden übers Sterben Gabriella Baumann-von Arx und ihr Mann Frank Baumann reden im letzten Stündchen mit Elena Ibello über Sterben, Tod und Trauer. Gabriella ist Autorin und Verlegerin (Wörterseh-Verlag), Frank ist Fernsehmoderator, Podcaster, Autor und einiges mehr. Die beiden reden über die Lebenszeit, die immer knapper wird und darüber, wie e…
  continue reading
 
Wir reden übers Sterben. «Als Kind hatte ich grosse Angst vor dem Sterben», sagt Verena Gantenbein. Als sie sich später für den Beruf der Pflegefachfrau entschied, war es für sie eine grosse Frage, wie sie damit umgehen würde. Inzwischen arbeitet Verena seit 12 Jahren in der Palliative Care und belgeitet unheilbar kranke Menschen bis zum Lebensende…
  continue reading
 
Wir reden übers Sterben Als Akrobat steht Lorenz Matter zusammen mit seiner Frau Cornelia Clivio seit über 30 Jahren auf der Bühne. Das «Duo Scacciapensieri» vertreibt die Sorgen der Zuschauer:innen mit atemberaubenden Akrobatik-Nummern. In den ersten Jahren reiste das Duo viel, trat in zahllosen Ländern auf und als Tochter Irina zur Welt kam, reis…
  continue reading
 
Wir reden – und schreiben – übers Sterben Diesen Monat müssen wir leider auf ein Gespräch übers Sterben verzichten. Host Elena Ibello fand aufgrund verschiedener Ereignisse – sie haben nicht zuletzt mit ihrem Herzensthema zu tun – keine Zeit, ein ausführliches und gutes Gespräch übers Sterben zu führen. Lieber als ein oberflächliches, halbherziges …
  continue reading
 
Wir reden übers Sterben «Trauer braucht Raum und Geduld», sagt Cinzia Sartorio. Als Ritualleiterin sieht sie es als ihre Aufgabe, einen Raum explizit für den Abschied zu schaffen und zu gestalten. Cinzia ist überzeugt, dass Rituale uns dabei helfen können, im Leben weiterzugehen. Weil sie uns helfen, etwas abzuschliessen und einen neuen Anfang zu f…
  continue reading
 
Wir reden übers Sterben Als seine Mutter an Krebs erkrankte und Daniel Wagner realisierte, dass sie wohl nur noch wenige Monate leben würde, rief er alle seine Kunden an und sagte ihnen: «Liebe Kunden, ich arbeite die nächsten vier Monate nicht, ich begleite jetzt meine Mutter. Wenn ihr etwas braucht, sucht euch jemand anderes, ich klinke mich aus.…
  continue reading
 
Wir reden übers Sterben Es ist wenig mehr als zwei Jahre her, da der Sohn von Liliane Meier starb. Ein Autounfall kostete ihn das Leben. Ohnmacht war das erste Gefühl, das Liliane überwältigte, nachdem sie erfuhr, dass ihr zehnjähriger Lou ums Leben gekommen war. Grosse Ohnmacht und dann grosser Schmerz. Mit der Zeit wich die Ohnmacht Liebe, Demut …
  continue reading
 
Wir reden übers Sterben Früher als üblich, anders als bisher: Folge #12 vom letzten Stündchen ist eine Spezialfolge. Wir feiern hier nämlich Geburtstag und Weihnachten auf einmal. Wir, das sind Petar Sabovic und Elena Ibello. Geburtstag feiern wir, weil der Podcast «Das letzte Stündchen» ein Jahr alt wird. Cheers! Und Weihnachten feiern wir einfach…
  continue reading
 
Wir reden übers Sterben. «Die Autonomie, die Selbstbestimmung ist zu einem Zauberwort geworden und gleichzeitig fällt sie uns wieder auf die Füsse», sagt Prof. Dr. theol. Markus Zimmermann. Der Theologe und Ethiker befasst sich seit Jahren mit dem Sterben und hat dabei viele Erkenntnisse gewonnen. Nicht zuletzt als Präsident der Leitungsgruppe des …
  continue reading
 
Wir reden übers Sterben Evi Ketterer spricht in dieser Folge über ihre Arbeit als spezialisierte Pflegefachfrau in der mobilen Palliative Care. Nicht nur als Fachfrau beschäftigt sie sich täglich mit der Vergänglichkeit, sondern ebenso als praktizierende Zen-Buddhistin. Sie sagt: «Meine Patientinnen und Patienten sind auch meine Lehrerinnen und Leh…
  continue reading
 
Wir reden übers Sterben Fabian Biasio ist Fotoreporter und Filmemacher. Schon immer hat er sich in seiner Tätigkeit mit dem Tod auseinandergesetzt – ob bewusst oder unbewusst, das kann er selbst nicht in jedem Fall sagen. Begonnen hat seine Arbeit rund um das Thema mit einer grossen Reportage aus dem Todestrakt eines US-amerikanischen Gefängnisses …
  continue reading
 
Wir reden übers Sterben Christian Ruch überlebte zwei Tumorerkrankungen in jungen Jahren. Seither habe er ein besonderes Zeitbewusstsein, sagt er heute. Und: «Ich trage täglich die Gewissheit mit mir, dass der Tod überall und sofort kommen kann.» Christian – heute 53 Jahre alt – blickt auf die Themen Sterben und Tod aber nicht nur als «Krebs-Überle…
  continue reading
 
Wir reden übers Sterben In dieser Folge reden wir über das, was nach dem Sterben passiert. Für die Verstorbenen, aber vor allem für die, die zurückbleiben. Diese stehen nach einem Todesfall vor vielen Fragen. Eine davon ist die Frage nach der Bestattung. Was hat sich der oder die Verstorbene gewünscht? Jasmine Schärer stellt diese Frage regelmässig…
  continue reading
 
Wir reden übers Sterben In dieser Episode wird es wieder einmal konkret: Wir reden über das Sterben mit Roland Kunz. 30 Jahre arbeitet er bereits in der Palliative Care. Neuerdings teilpensioniert, freut sich Roland Kunz, zum Abschluss seiner Karriere nicht mehr in erster Linie Leitungsaufgaben im Spital auszuführen, wo er viel Zeit in Sitzungen ve…
  continue reading
 
Loading …

Kurzanleitung

Hören Sie sich diese Show an, während Sie die Gegend erkunden
Abspielen