Moldova öffentlich
[search 0]
Mehr
Download the App!
show episodes
 
OSTERWEITERUNG ist der Podcast der DGO und der Zeitschrift Osteuropa. Unsere Plattformen bieten Monat für Monat Themen und Orientierung – fundiert und interdisziplinär, analysieren Politik, Gesellschaft, Wirtschaft und Kultur von Warschau bis Vladivostok, von Murmansk bis Moldova, sind Foren des europäischen Dialogs. Die DGO ist der größte Verbund der Osteuropaforschung im deutschsprachigen Raum. Sie ist ein Forum zur Diskussion von Politik, Wirtschaft und Kultur in Ostmittel- und Osteuropa. ...
  continue reading
 
Loading …
show series
 
Wo stehen die fünf zentralasiatischen Staaten politisch und wirtschaftlich nach dem Überfall Russlands auf die Ukraine? Yana Zabanova vom Research Institute for Sustainability – Helmholtz Centre Potsdam (RIFS Potsdam) und Manfred Sapper von der Zeitschrift OSTEUROPA (DGO) diskutieren in der aktuellen Ausgabe über die Rolle wichtiger Akteure wie Rus…
  continue reading
 
Welche Rolle spielen die ukrainischen Kirchen im Schatten des russischen Angriffskrieges? Angesichts des Verbots des moskautreuen Teils der Kirche durch das ukrainische Parlament besprechen wir mit der katholischen Theologin und Professorin für Ostkirchenkunde, Regina Elsner, sowie dem Osteuropahistoriker mit Schwerpunkt Ukraine, Wilfried Jilge, di…
  continue reading
 
Mitschnitt der DGO-Veranstaltung „Vom Ende der Welt“ vom 12. Juni 2024. Die russische Autorin Natalja Kljutscharjowa, derzeit im Exil in Deutschland, berichtet im Interview mit Anna Nicole Heinrich, Präses der Synode der Evangelischen Kirche in Deutschland, über die aktuelle Lage in ihrem Heimatland. Lesung und Interview…
  continue reading
 
Russländische Föderation (Российская Федерация) nennt sich der Staat, der acht Föderationskreise, 83 Föderationssubjekte und über 100 Ethnien umfasst. Doch wieviel davon ist Fassade, und was davon gelebte Praxis vor Ort? Und welche Rolle spielt dabei der wachsende russische Nationalismus und welche Formen nimmt er dabei an? Darüber und über aktuell…
  continue reading
 
Es geht um das Verhältnis von Imperium und Gewalt, Integration und Desintegration sowie um Wohlstandsversprechen und Identität. Zum Auftakt der diesjährigen DGO-Jahrestagung sprachen wir für diese Podcastausgabe mit dem ukrainischen Schriftsteller Juri Andruchowytsch und der Historikerin Anna Veronika Wendland.…
  continue reading
 
Putins nukleare Drohungen an den Westen reißen nicht ab. Was will, was könnte Putins Militär im Ernstfall leisten und was kann die NATO im Vorfeld tun und wie könnte sie im Ernstfall reagieren? Darüber sprechen wir mit Fabian Hoffmann (University of Oslo) und Alexander Graef vom ISFH in Hamburg in der neuen Ausgabe von OSTERWEITERUNG. Link zum neue…
  continue reading
 
Russlands Krieg ist ein mächtiger Katalysator. Er hat die Westorientierung der Ukraine beschleunigt, die Entfremdung zwischen Russland und dem Westen vertieft und die Annäherung Russlands und Chinas befördert. Dies kommt nicht von ungefähr. Die beiden Regime haben sich im letzten Jahrzehnt politisch angeglichen. Es handelt sich um Autokratien, an d…
  continue reading
 
Für Russlands Präsidenten Wladimir Putin stand der Schuldige am Nahost-Konflikt bereits während des Angriffs der Hamas auf Israel fest: der Westen habe versagt! Doch welche Rolle spielt Russland selbst im Konflikt zwischen der Hamas und Israel, und was bedeutet das für die russische Innenpolitik? OSTERWEITERUNG im Gespräch mit der Nahost- und Russl…
  continue reading
 
Seit 1994 herrscht Alexander Lukaschenko über Belarus, zunächst autoritär, inzwischen mittels härtester diktatorischer Gewalt. Jegliche Ausdrucksform politischer Opposition wird unterdrückt, Medien- und Pressefreiheit gibt es faktisch nicht mehr. Oppositionelle, Demokratieaktivisten und Stimmen der Kritik sehen sich mit Inhaftierung, Folter oder de…
  continue reading
 
Übergriffe auf CSDs, Gewaltandrohungen, willkürliche Festnahmen und Hassreden kirchlicher Organe. Die Lage für Angehörige der LSBTI-Minderheit gestaltet sich in vielen Staaten Ost- und Mitteleuropas als außerordentlich schwierig. Homosexuelle und Transsexuelle werden in Georgien aufgrund ihrer sexuellen Orientierung gesellschaftlich verfolgt, trotz…
  continue reading
 
Russland wollte einen Blitzkrieg gegen die Ukraine führen. Dieser Plan ist gescheitert, Moskau hat seine Kriegsziele verfehlt, die Kämpfe halten unvermindert an. Die Redakteure der Zeitschrift OSTEUROPA, Manfred Sapper und Volker Weichsel, schauen auf den Krimkrieg 1853-56, den Russisch-Japanischen Krieg 1903-1905, den Sowjetisch-Finnischen Krieg 1…
  continue reading
 
Die Situation ukrainischer Geflüchteter in Deutschland ist unser Thema in dieser Ausgabe der OSTERWEITERUNG, begleitend zur DGO-Jahreskonferenz „Flucht und Exil im östlichen Europa Macht und Ohnmacht“ vom 15.06.–16.06.2023 in Berlin. Wir sprechen mit Oleksandra Bienert (Vorsitzende der Allianz ukrainischer Organisationen) und Jens Hildebrandt (Leit…
  continue reading
 
Polen vor den Wahlen. In der neuen Ausgabe von OSTERWEITERUNG sprechen wir über u.a. über die Wahlkampfthemen Deutschland, Russland und Ukraine mit dem deutschen Kulturwissenschaftler und Historiker Felix Ackermann sowie dem deutsch-polnischen Kulturmanager, Journalisten und Politikwissenschaftler Basil Kerski. Zur Print-Ausgabe: https://zeitschrif…
  continue reading
 
Ein Jahr Krieg in der Ukraine und viele Fragen sind offen. Während Teile der deutschen Gesellschaft von der eigenen Regierung sog. Friedensverhandlungen einfordern, kämpfen Ukrainer gegen den russischen Angreifer ums Überleben und die Ukraine um ihre Existenz. Wer sind die Akteure und welche Chancen für Frieden gibt es? Welche Rolle spielen dabei C…
  continue reading
 
Loading …

Kurzanleitung

Hören Sie sich diese Show an, während Sie die Gegend erkunden
Abspielen