RDL Podcast
…
continue reading
Deutscher Buchpreis
…
continue reading
'Kulturkreis', 'kulturelle Veranstaltungen', 'Kulturbüro', 'Kulturen'. Der Begriff 'Kultur' taucht im Alltag ständig und in verschiedenen Zusammenhängen auf. Auch in aktuellen Diskussionen geht es immer wieder um 'Kultur' oder 'Kulturen'. Was 'Kultur' in den verschiedenen Bereichen aber bedeutet, ist selten klar. Carolin Mehnert hat sich in ihrer D…
…
continue reading
Anton Granovsky gehört zur so genannte " Zweite Generation". Er ist Als Kind mit den Eltern aus der Ukraine ausgewandert, hat zwei oder mehr Identitäten, spricht Deutsch und Russisch als Muttersprache und arbeitet in den Deutsch-Ukrainisch-Russischen Projekten, die der Dialog und die Zusammenarbeit fördern und zivilgesellschaftliche Akteur*innen ve…
…
continue reading
Sasha Marianna Salzmann hat ein queeres, identitätskritisches Debut dahin gelegt. Zum einen sucht die junge Ali ihren Zwilling Anton in Istanbul. Zum anderen blicken wir auf ein Jahrhundert osteuropäischer Geschichte. Die Brüchigkeit von Erinnerungen, individuelle und kollektive Geschichte und die Fragwürdigkeit von Zuschreibungen sind ihre Themen.…
…
continue reading
Sie ist die Jüngste auf der diesjährigen Shortlist und ihr Roman das einzige Debüt. Sasha Marianna Salzmann erzählt von der schwierigen Suche nach Identität.Von DW.COM | Deutsche Welle
…
continue reading
Marion Poschmann hat einen filigran verästelten Roman über zwei Suchende in Japan geschrieben. Ihre Reise in den Tod wird zu einer poetischen Bejahung des Lebens.Von DW.COM | Deutsche Welle
…
continue reading
Der Österreicher Robert Menasse hat ein Buch über Europa geschrieben. Es geht um die Mühlen der Brüsseler Bürokratie und das ramponierte Image der Europäischen Union.Von DW.COM | Deutsche Welle
…
continue reading
Thomas Lehr ist einer der experimentierfreudigsten Autoren im deutschsprachigen Raum. Sein neues Buch sprengt alle Grenzen. Es ist Liebesgeschichte, Wenderoman und Sozialstudie in einem.Von DW.COM | Deutsche Welle
…
continue reading
Franzobel gehört in Österreich zu den populärsten, aber auch polarisierendsten Schriftstellern. In seinem neuen Roman nimmt er eine historische Katastrophe und erzählt vom Preis des Überlebens.Von DW.COM | Deutsche Welle
…
continue reading
Er ist einer der bedeutendsten deutschsprachigen Lyriker und Übersetzer. Gerhard Falkner schafft es gleich mit seinem zweiten Roman auf die Shortlist zum Deutschen Buchpreis.Von DW.COM | Deutsche Welle
…
continue reading
Wenn es sich um die Verteidigung von sexuellen Minderheiten handelt, haben sich in den letzten Jahren in vielen linken und antisexistischen Kreisen die Vorsilbe "Trans" – einfach so oder mit diversen Wörtern ergänzt - sowie den Stern etabliert. Im Juni erreichte uns eine Pressemitteilung des Vereins "Aktion Transsexualität und Menschenrecht" - kurz…
…
continue reading
1993.Dimitrij Belkin packt ein paar Bücher ein, setzt sich in der Ukraine in einen Bus und kommt in Deutschland als sog. jüdischer Kontingentflüchtling an. Er ist Historiker, 22 Jahre jung und hungrig auf Weltkultur. Hier trifft er auf das deutsche Asylsystem und auf deutsche Befindlichkeiten, die er mit scharfem postsowjetischem Blick genüsslich e…
…
continue reading
Dimitrijs Kapitelmans Romanfigur heißt Dimitrij Kapitelman, genannt Dima. Er kommt als Sechsjähriger mit seiner Familie als sog. jüdischer Kontingentflüchtling nach Deutschland. Sein Vater ist Jude, nicht religiös, einst Mathematiker, jetzt Händler. Für den mittlerweile erwachsenen Dima ist er wenig greifbar, er scheint seinem eigenen Leben eher zu…
…
continue reading
Nach der Vorstellung der drei Romane von Autoren, die als sogenannte jüdische Kontingentflüchtlinge in den 90ern aus der zerfallenden SU nach Deutschland gekommen sind, nahmen wir im Lesewütigen Kaffeekränzchen Bücher im Gespräch unter die Lupe. Was berichten die Autoren über das Ankommen in Deutschland, als einerseits willkommene Flüchtlingsgruppe…
…
continue reading
Gute Kultur wird in den nächsten Tagen in Freiburg geboten: Eine Neuauflage des Prinzip Katamaran vom Theaterkollektiv RaumZeit sowie eine Jubiläumsveranstaltung des Max Planck Institutes mit Podiumsdiskussion und Lesung im Theater Freiburg. Hierzu ein Interview mit Dr. Carolin Hillemanns vom MPI Freiburg.…
…
continue reading
8. Juni 2016 (Uraufführung)9. Juni 201610. Juni 201620.30 Uhr, Kleiner Grether Innenhof, Adlerstraße 12, 79098 FreiburgEintritt 10 €, ermäßigt 7 € Vorbestellung möglich unter:hauptquartier@theaterkollektiv-raumzeit.deDas Theaterstück ist der Monolog einer Figur, die sich weder als Fraunoch als Mann versteht und sich als Zwischenwesen konstruiert: a…
…
continue reading
„Ich bin als Flüchtlingskind hier nach Freiburg gekommen, “sagt Seden am Anfang des folgenden Interviews. Heute ist Seden 23 Jahre alt und arbeitet als Erzieherin mit sogenannten unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen in Wuppertal. In dem Interview fragte ich sie, warum sie sich diese Arbeit ausgesucht hat; ich sprach mit ihr über ihre Erfahrung…
…
continue reading
Ein junger Mann aus der Pariser Banlieue findet sich auf einer Polizeiwache wieder. Geschlagen, rassistisch gedemütig. Er weiß nicht mehr, wie er dort hinkam und vor allem warum? In unchronologischen Bruchstücken erinnert er sich an sein Leben in der Banlieue, an seine Ankunft als fünfjähriger aus dem Kongo, an seine Freunde und an Mireille, seine …
…
continue reading
„Das neue schwarze Denken – Chefferie“, ein Theaterstück vom 16.11. im E-Werk Freiburg, behandelt Identitäten in der afrikanischen Generation, welche seit den 1980ern aufgewachsen ist. RDL war vor Ort und hat sich danach mit Schauspielern unterhalten.
…
continue reading
Peter Stamm erzählt die Geschichte einer jungen Frau, die durch einen Unfall entstellt wird. Sie bekommt ein neues Gesicht und ist nun auf der Suche nach ihrer neuen Identität. Sieglinde lobt die ungeheure Spannung des Romans, die durch die kunstvolle Erzählweise entsteht.
…
continue reading
Mit ihrem neuen Dokumentarfilm "White Charity" zeigen Carolin Philipp und Timo Kiesel am Beispiel von Spendenkampagnen deutscher Hilfsorganisationen, wie Werbung und Medienbilder mithelfen, schwarze und weiße Identitäten zu konstruieren und rassistische Vorurteile zu reproduzieren. Zu Wort kommen sowohl Vertreter*innen von Hilfsorganisationen als a…
…
continue reading
Am 31. Mai gastierte die New Yorker Kombo "MEN" im Café Atlantik, präsentiert von LaRadio. Wir haben natürlich vor ihrem Auftritt etwas mit J.D. Samson geplaudert, über queer-feministische Identität/ Musik oder gar über die Finanzkrise. Wie das alles zusammenhängen kann, hört ihr in unserem Podcast:
…
continue reading