Lithium Ion öffentlich
[search 0]
Mehr

Download the App!

show episodes
 
U
Unter Strom

1
Unter Strom

Gastgeber: Stefan Knerrich & Michael Plum, Redaktion: Ivano Diconto

Unsubscribe
Unsubscribe
Monatlich
 
Der energiegeladene Podcast mit Doc Power & Mr. Cool! «Unter Strom» ist der neue Podcast von Schneider Electric. Im Podcast werden Themen wie Energie-Management, Digitalisierung, Energie-Effizienz, sichere Infrastruktur, Edge und vieles mehr behandelt. Mit «Unter Strom» will Schneider Electric ihr spannendes Tätigkeitsfeld und dessen Bedeutung für die Gesellschaft offen diskutieren und mit Beispielen und Erfahrungen aus dem Arbeitsalltag von Doc Power & Mr. Cool sympathisch veranschaulichen. ...
 
Kluger Konsum beginnt im Kopf - Wenn Werbung gesendet wird, bekommt der Sender Geld. Der Deutschlandfunk verzichtet auf Werbung und sendet Beiträge, die sich für den Hörer lohnen - auch rein finanziell gesehen. Den Verbrauchertipp zum Beispiel: Was habe ich davon, wenn ich diese Versicherung abschließe, jenes Produkt kaufe oder wenn ich es im Regal liegen lasse? Die alphabetische Themenliste geht von der Abfindung bis zur Zwangsversteigerung, das Spektrum reicht von Chancen und Risiken der G ...
 
Loading …
show series
 
Dass man den Akku eines E-Bikes nicht in den Müll werfen sollte, ist den meisten wohl klar. Elektrische Zahnbürsten oder singende Grußkarten landen indes oft in der Tonne. Eine große Gefahr, denn häufig sind die Akkus nicht völlig entleert. Debus, Bernd www.deutschlandfunk.de, Verbrauchertipp Direkter Link zur Audiodatei…
 
Batterien von Elektro-Autos enthalten neben Lithium, Mangan, Kobalt und Nickel auch Grafit. Beim Recycling sind bislang aber meist nur die wertvollen Metalle im Blick. Ein neues Verfahren fürs Grafit-Recycling soll das ändern. Neumeier, Claudia www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell Direkter Link zur Audiodatei…
 
Ab 1. Mail soll man alle Busse und Bahnen im Regional- und Fernverkehr für 49 Euro nutzen können. Aber werden das die Menschen auch tun? Wissenschaftler haben Daten aus der Zeit des Neun-Euro-Tickets gesammelt, die Rückschlüsse ermöglichen. Brose, Maximilian www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell Direkter Link zur Audiodatei…
 
Stammt das Coronavirus aus einem Labor oder ist es von Tieren auf Menschen übergesprungen? In einer Datenbank sind nun Erbgutsequenzen aufgetaucht, die neues Licht auf das Epizentrum werfen, wo sich die Seuche zuerst bemerkbar gemacht hatte. Reuning, Arndt www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell Direkter Link zur Audiodatei…
 
Veggi-Burger, Soja-Schnitzel oder Wurst aus Erbsenprotein: Fleischersatzprodukte gibt es immer mehr. Wie gesund sie sind, wie viel Geschmacksverstärker, Farbstoffe oder Fett sie enthalten - dazu wurden zuletzt mehrere Untersuchungen durchgeführt. Mrasek, Volker www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell Direkter Link zur Audiodatei…
 
Die Bauwirtschaft muss umdenken. Trotz Passivhaus-Standards sind Wohnsiedlungen oft Betonwüsten, deren Bau immense Mengen CO2 freisetzt. Dabei fehlt es nicht etwa an umweltverträglichen Materialien, sondern an stärkeren politischen Vorgaben. Urban, Karl www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell Direkter Link zur Audiodatei…
 
Kern- und Kohlekraftwerke haben im Vergleich mit anderen Stromerzeugern einen besonders hohen Wasserbedarf. Umso besser, dass sie abgeschaltet werden, könnte man meinen. Doch auch die Energie der Zukunft benötigt enorme Wasserressourcen. Von Dagmar Röhrlich www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell Direkter Link zur Audiodatei…
 
Forscher haben mit dem James-Webb-Teleskop Galaxien entdeckt, die für ihr Alter viel zu massiv sind. Braucht es eine fundamental neue Physik, wie manche glauben? Astrophysiker Hans-Walter Rix schließt auch eine Fehlinterpretation der Daten nicht aus. Hans-Walter Rix im Gespräch mit Christiane Knoll www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell Direkter…
 
Ammoniak wird als nachhaltiger Antriebsstoff für die Schifffahrt gehandelt. Es kann laut Forschern komplett CO2-frei verbrannt werden. Allerdings droht der Ausstoß weitaus klimaschädlicherer Stoffe wie Lachgas. Und das ist nicht das einzige Problem. Preger, Anne www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell Direkter Link zur Audiodatei…
 
Bundesgesundheitsminister Lauterbach hat ein Hilfsprogramm für Long-Covid-Patienten und Menschen mit Impfschäden angekündigt. Bislang gibt es 50.000 Verdachtsfälle auf solche Nebenwirkungen. Sie reichen von Herzmuskelentzündungen bis Nervenerkrankungen. Mair, Martin www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell Direkter Link zur Audiodatei…
 
Das Meerwasser ist vor vielen Küsten dunkler geworden. Dieses Phänomen müsste noch viel mehr in den Fokus rücken, sagt der Meeresforscher Oliver Zielinski, denn die Farbe des Wassers sei ein wichtiger Indikator für den Zustand der Meeresumwelt. Stigler, Sophie www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell Direkter Link zur Audiodatei…
 
Die renommierte Cochrane Collaboration ist wegen einer Studie zur Wirksamkeit von Corona-Schutz-Masken in die Kritik geraten: Ein Kernsatz legt nahe, dass sie wirkungslos sein könnten. Jetzt hat sich das Netzwerk für den Fehler entschuldigt. Kühn,, Kathrin www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell Direkter Link zur Audiodatei…
 
Zwölf Jahre sind seit der Atomkatastrophe in Fukushima vergangen. Noch immer lagert mehr als eine Million Tonnen tritiumhaltiges Kühlwasser auf dem Gelände des AKW. Bald soll es verklappt werden. Röhrlich, Dagmar www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell Direkter Link zur AudiodateiVon Röhrlich, Dagmar
 
Kaiserschnitt-Kinder bekommen ein anderes Mikrobiom mit auf den Weg als ohne Eingriff entbundene Babys. Entsprechend anders ist das Immunsystem zusammengesetzt. Jetzt bestätigt eine Studie: Stillen und Kuscheln können dies wohl ausgleichen. Pyritz, Lennart www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell Direkter Link zur Audiodatei…
 
Um Wasser zu reinigen und trinkbar aufzubereiten braucht es sogenannte Flockungsmittel. Wegen des Kriegs in der Ukraine werden diese auf dem Markt zusehends knapp. Eine vor einem Jahr noch völlig undenkbare Situation, sagen Experten. Mrasek, Volker www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell Direkter Link zur Audiodatei…
 
Im vergangenen Jahr sind die Verbraucherpreise stark gestiegen. Immer häufiger bieten Vermieter deshalb sogenannte Indexmietverträge an. Das heißt: Die Miete steigt entsprechend der Inflationsrate. Was ist bei einem solchen Vertrag zu beachten? Schult, Ulrike www.deutschlandfunk.de, Verbrauchertipp Direkter Link zur Audiodatei…
 
Loading …

Kurzanleitung