Lighting Tips öffentlich
[search 0]
Mehr
Download the App!
show episodes
 
Zweiwöchentlicher Podcast der Volkssternwarte München. Was kann man im Moment am Himmel beobachten? Welche gigantischen Spektakel lassen sich von unserem Staubkorn Erde aus miterleben? Wir informieren euch über die neusten astronomischen Ereignisse und gehen auf besonders spannende Themen näher ein. Lasst uns abtauchen in die Tiefen des Alls und astrophysikalische Zusammenhänge ergründen. Wir erkunden ferne Exoplaneten und rote Riesen, erforschen die klitzekleinen, finsteren Welten der Komet ...
  continue reading
 
Loading …
show series
 
So richtig einig werden wir Menschen uns bei kaum etwas. Egal, um was es geht, wir haben über die Jahrtausende hinweg und über den gesamten Erdball verteilt Milliarden unterschiedliche Perspektiven, Ideen und Vorstellungen. Doch eine Sache, die haben praktisch alle gemeinsam - heute wie vor zehn Tausend Jahren in der Jungsteinzeit. Und nicht nur hi…
  continue reading
 
Polaris, our North Star, is one of the most well-known stars in the night sky. But why is it so well known? What are its special characteristics that make it so special? It is far from being the brightest star in the night sky (it’s the 48th brightest), yet it has an amazing reputation. We will talk about the special place that Polaris inhabits rig…
  continue reading
 
Der Planet K2-18 b hat zwar keinen sonderlich klangvollen Namen, ist aber in aller Munde. Es soll sich um eine sogenannte "Hycean" Welt handeln, also eine Wasserwelt, komplett bedeckt von einem einzigen, gigantischen Ozean unter einer dicken Wasserstoffatmosphäre. Und nicht nur das - dieser Planet wurde kürzlich vom James Webb Space Telescope unter…
  continue reading
 
For many of us, the moon is such a constant in our lives, we do not really pay it much attention anymore. But this should change! It is a wonderful object for astronomy nights, even with the naked eye many striking features are visible. Don't pass up this chance to take a closer look at Earth's companion and with Paul's observing tips, you are sure…
  continue reading
 
Wenn einer der Planeten mal wieder seine scheinbar rückläufige Bewegung am Himmel zeigt, werden meist die Horoskope sehr aufgeregt und düster. Dabei sind diese Schleifen schon seit hunderten Jahren gut erklärt und verstanden. Jeder Planet scheint von der Erde aus beobachtet manchmal stehen zu bleiben, umzukehren und eine Art Looping am Himmel zu be…
  continue reading
 
Satellites grace the evening sky and make the transition from twilight to darkness more interesting. Of the thousands of satellites orbiting the earth, the biggest one by far is the International Space Station, or ISS. The ISS is so large that when it flies over any given spot on earth, it is quite visible and can shine brighter than Venus as it tr…
  continue reading
 
Die Erde durchlief im Laufe ihrer Milliarden-Jahre langen Geschichte viele unterschiedliche Klimazustände. Von Eiszeiten bis zu enormen Erwärmungen war alles mit dabei. Heute erleben wir einen vorher so ungesehenen extrem rapiden Anstieg der globalen Temperaturen durch den Triebhausgasausstoß der Menschheit. Wir wissen alle, Klima kann über Leben u…
  continue reading
 
You are invited to dress warmly, go outside in the evening, and listen to this podcast on your earbuds or headphones. Paul will guide you on a tour of the night sky where you will discover in detail the Winter Hexagon. This part of the sky contains many of the brightest stars in the entire night sky, and some of the most beautiful deep-space object…
  continue reading
 
Schwarze Löcher sind einfach faszinierend. Wenn sie supermassereich sind, dann sogar noch mehr! Und wenn sie auch noch fressen und dabei zu den hellsten Objekten im Kosmos werden, ihre Galaxien dabei komplett überstrahlen und das alles in einer Zeit, in der das Universum erst einige hundert Millionen Jahre jung war, dann... tja, dann hat man es mit…
  continue reading
 
Diese Folge übernimmt Paul Salazar das Mikrofon. Er ist langjähriges Mitglied der VSW und wird bei translunar: nun regelmäßig Folgen auf Englisch beisteuern. A total solar eclipse is a magical thing, a rare and beautiful natural phenomenon that reveals some of the most incredible views of our solar system. The experience is not something that can b…
  continue reading
 
Frechheit! Der Neptun ist gar nicht so wunderschön tiefblau! Mal wieder ein Trick der Bildbearbeitung, mit der Forschende uns buchstäblich hinter's Licht führen... Oder? Mit den Farben in der Astronomie ist das so eine ganz eigene Sache, die Frage ob sie "echt" sind, lässt sich nicht in einem Satz beantworten. Deshalb tauchen wir diese Folge mal ei…
  continue reading
 
Ein Highlight für 2024 habe ich euch in der Jahresvorschau verschwiegen: die Nova von T Coronae Borealis. Alle Anzeichen deuten darauf hin, dass es nach fast 80 Jahren wieder so weit sein könnte. Das System, bestehend aus einem weißen Zwerg und einem roten Riesen, ist normalerweise mit bloßem Auge nicht sichtbar im Sternbild der nördlichen Krone. D…
  continue reading
 
Ein neues Jahr hat begonnen! Wir starten astronomisch hinein mit den Highlights am Himmel 2024. Es wird einiges los sein in der Raumfahrt, gleich zwei Sonnenfinsternisse und Kometen warten auf uns und die Planeten präsentieren sich von ihrer besten Seite. Für China ist es das Jahr des Drachens, für die Raumfahrt das Jahr des Monds und für uns Erdli…
  continue reading
 
Es ist Sternschnuppenzeit! Genau genommen, die Sternschnuppenzeit des Jahres, denn die Geminiden sind unterwegs. Heute Nacht erreichen sie ihr Maximum, es heißt dann einfach nach den Zwillingen Ausschau halten und das Spektakel genießen. Wir tauchen ein in den Ursprung der Geminiden, weshalb gerade der kommendes Jahr wieder hoch aktuell ist und wir…
  continue reading
 
Der kleinste Planet im Sonnensystem wird gerne mal übersehen. Dabei hat er eine ganze Menge beeindruckende Besonderheiten zu bieten! Und bestätigt ganz nebenbei, dass Einstein mal wieder Recht hatte. Vor 50 Jahren schickten wir die erste Sonde los, den kompakten Planeten zu besuchen, bis heute sind es auch nur insgesamt drei Raumschiffe, die sich a…
  continue reading
 
Er ist unser treuster Begleiter, für viele das allererste astronomische Objekt was überhaupt nachts am Himmel auffällt: der Mond. Die Tatsache, dass wir vor über 50 Jahren zum letzten Mal dort waren ist einerseits fast etwas traurig, andererseits auch unfassbar im Anblick der Technik in den 60er und 70er Jahren. Unsere persönliche Erkundung des Tra…
  continue reading
 
Wir Menschen sind hervorragend in der Mustererkennung. Selbst dort, wo eigentlich gar kein Muster ist. So kommen uns auch die interstellaren Nebel nicht selten wie Hexenköpfe, Katzenaugen, Totenköpfe oder Herz und Seelen vor. Unumstritten ist die atemberaubende Schönheit dieser Gebilde, auch wenn ihre Formen uns ab und an einen Schauer über den Rüc…
  continue reading
 
Plötzliche Ausbrüche im Kosmos, die in Sekunden mehr Energie freisetzen als die Sonne innerhalb ihrer gesamten Lebensspanne von 10 Milliarden Jahren. Unglaublich, aber wahr. Die sogenannten Gammablitze sind die heftigsten Ereignisse im Universum, sie haben das Potential ganze Planeten und Zivilisationen auszulöschen und dabei verstehen wir sie noch…
  continue reading
 
Sie passieren für uns die große Dunkelheit, das ewige Nichts, die unendliche Stille des Alls. Während wir Menschen eher ungeeignet für Raumfahrt selbst sind und nur die kürzesten Strecken bisher zurücklegen konnten, haben unsere Sonden und Roboter bereits das Sonnensystem bis zu seinen Rändern erforschen können. Dank ihnen kennen wir die atemberaub…
  continue reading
 
Wir haben ein handfestes Problem in der Kosmologie. Eines, was das Potential hat, unsere ganze Vorstellung des Urknalls und der Evolution des Universums auf den Kopf zu stellen. Sind wir schon bereit, uns von allem zu trennen, an das wir geglaubt haben? Die berühmte Hubble Spannung lässt uns um diese Frage langsam nicht mehr herumkommen. JWST sollt…
  continue reading
 
Ohne Sonne, kein Leben auf der Erde. Aber gerade ihre lebensspendende Energie kann ab und zu unseren Planeten auch mal als geballte Power treffen. Dann entfesselt sie ihre Macht in Form von hochenergetischen Teilchen, die wie Kanonenkugeln auf die Erde prasseln. Ein Sonnensturm. Der nächste Supersturm ist längst überfällig und gerade jetzt befindet…
  continue reading
 
Letzte Folge haben wir uns mit der Frage: "Wo sind denn alle?" beschäftgt. Dieses Mal geht es nun um unsere Suche, die größte Suche der Menschheit. Wie finden wir das außerirdische, intelligente Leben? Was wollen wir ihnen sagen? Wer sind wir, in einem galaktischen Kontext? Haben sie uns schon längst gefunden? Haben wir vielleicht schon vor langer …
  continue reading
 
It's never aliens... until it is. Wir suchen nun schon seit Jahrzehnten nach außerirdischem Leben. Bislang ohne Erfolg. Dabei fragt man sich doch, wenn Leben hier entstanden ist, in einem unwichtigen, gewöhnlichen Teil des Universums, dann muss es doch überall sein! Wo sind denn alle? Oder sind wir doch ganz besonders? Völlig alleine im gigantische…
  continue reading
 
Wenn es ein Logo für das Planetensystem der Sonne gäbe, dann wäre Saturn sicher in irgendeiner Form eingearbeitet. Er ist soetwas wie das Posterchild des Sonnensystems, unverkennbar und atemberaubend schön. Größtenteils ist das seinem Ringsystem zu verdanken, ohne welches er ein eher unscheinbarer Gasriese wäre. Aber, woher kommen diese Ringe überh…
  continue reading
 
Beteigeuze, die rot leuchtende Schulter des Orion, brodelt und hat vor langer Zeit die Hauptreihe verlassen. Er steht kurz vor seinem Tod. Doch was vor kurzem noch für bis zu 100 000 Jahre in der Zukunft prognostiziert wurde, könnte laut neusten Erkenntnissen viel früher eintreten. Werden wir also alle mit bloßen Augen den Tod eines Giganten am Ste…
  continue reading
 
Die Nächte sind lang und kalt, wir sehen eine etwas schwächere Milchstraße über uns als im Sommer und ein Sechseck leuchtet am Himmel: es ist bald Winter. In dieser Folge geben wir einen kurzen Überblick über den Wintersternhimmel, inklusive seinem berühmten Sechseck und einem blinzelnden Dämonenstern! Moderation: Jana Steuer, M.Sc. Astrophysik Mus…
  continue reading
 
Die beinahe-Tragödie der Apollo 13 Mission erregte weltweit Aufmerksamkeit. Dass die 13 als Unglückszahl bekannt ist, befeuert die Faszination rund um die Mission noch weiter. Wir rekapitulieren die Ereignisse der berühmten Reise zum Mond und sehen uns ein paar weitere 13er der Astronomie und Raumfahrt an, um zu ergründen, ob die 13 tatsächlich imm…
  continue reading
 
Gerade macht DART mit seinem Einschlag in Dimorphos jede Menge Schlagzeilen. Der erste Test, um die Menschheit im Ernstfall vor drohender Gefahr aus dem All zu schützen, wurde also ausgeführt. Aber, was sind diese Asteroiden eigentlich? Wo kommen sie her, wo gehen sie hin und wie gefährlich können sie uns realistisch werden? Moderation: Jana Steuer…
  continue reading
 
Wo kommen wir her? Diese Frage hat sehr viele Antworten und jede davon ist faszinierend. Diese Folge beschäftigt sich mit einem astronomischen Ansatz einer Antwort: wir sind Kinder der Sonne, entstanden als Konsequenz der Geburt unseres Heimatsterns. Wo kommt sie her? Wie wird sie eines Tages endgültig vergehen? Moderation: Jana Steuer, M.Sc. Astro…
  continue reading
 
Im Juni erwartet uns eine außergewöhnliche Planetenparada am Morgenhimmel. Merkur, Venus, Mars, Jupiter und Saturn stehen dann feinsäuberlich aufgereiht und kündigen die Sonne an. Welche Bedeutung schrieben ihnen die Menschen vor tausenden von Jahren zu? Was ist vielleicht heute noch von der mythologischen Interpretation der "Wanderer" am Nachthimm…
  continue reading
 
Schwarze Löcher sind unglaublich faszinierend und sind zweifelsfrei die extremsten Objekte unseres Universums. Kürzlich ist es gelungen, tatsächlich Bilder von zwei gigantischen supermassiven schwarzen Löchern zu machen. Oder, sind das wirklich Bilder von den schwarzen Löchern selbst? Sind diese nicht unsichtbar...? Moderation: Jana Steuer, M.Sc. A…
  continue reading
 
Vega übt auf die Menschheit schon seit langer Zeit riesige Faszination aus. Wir kennen sie sehr gut und hoffen doch immer wieder Neues über sie zu lernen. Sie ist der Mittelpunkt einer ganzen Menge SciFi Romane und Filme. Was fängt unsere Neugierde und Begeisterung für diesen Stern immer wieder ein? Was verbirgt sie vielleicht noch? Moderation: Jan…
  continue reading
 
Er ist unser treuster Begleiter: der Mond. Sein Anblick ist altbekannt und seine immer wiederkehrenden Phasen geben ein Gefühl von Beständigkeit. Aber was genau hat es eigentlich mit unserem Trabanten auf sich? Woher kommt er und welche Rolle spielt er für unsere Erde? Gastredner: André Motscha Moderation: Jana Steuer, M.Sc. Astrophysik Musik: lize…
  continue reading
 
In dieser Folge sehen wir uns den Frühlingshimmel mit seinen unzähligen Galaxien und anderen spannenden Objekten genauer an. Oft braucht man nämlich nicht mehr als ein gutes Fernglas und eine klare, dunkle Nacht, um im Frühling tief in die Weiten unseres Universums zu blicken! Moderation: Jana Steuer, M.Sc. Astrophysik Musik: lizenzfrei bezogen von…
  continue reading
 
Erkennt man von Außen, dass es Leben auf der Erde gibt? Sieht man sofort, dass hier eine Zivilisation ihre Heimat hat? Wonach suchen wir überhaupt, wenn wir nach außerirdischem Leben forschen? Diese Folge geht es von Bio- und Technosignaturen bis hin zur möglichen Anzahl intelligenter Zivilisationen in der Milchstraße! Moderation: Jana Steuer, M.Sc…
  continue reading
 
Am 14. Februar 2022 ist das 32-jährige Jubiläum der berühmten "Pale Blue Dot" Aufnahme: Die Voyager 1 Sonde drehte sich am Valentinstag 1990 noch einmal um 180° und fotographierte ihre Heimat aus 6 Milliarden Kilometer. Diese Aufanhme zeigt uns unser Zuhause, die kleine blaue Erde, aus einem völlig neuen Blickwinkel, und lässt eine Ahnung über unse…
  continue reading
 
Die erste Folge translunar: im neuen Jahr gibt einen Ausblick auf all die Highlights für das Jahr 2022. Auf was darf sich das astronomische Herz freuen und zu welcher Jahreszeit kann man Ausschau nach welchen Besonderheiten am (Nacht)Himmel halten? Das klären wir diese Folge mit tatkräftiger Unterstützung von zwei Mitgliedern der Volkssternwarte Mü…
  continue reading
 
Zur Weihnachtszeit begegnet uns der Stern von Bethlehem ständig und überall. Aber gab es vor über 2000 Jahren tatsächlich plötzlich einen neuen Stern am Himmel? War es vielleicht eine Supernova? Oder doch ein Komet mit hellem Schweif? Wir gehen auf astronomische Spurensuche und stolpern dabei auch über andere, exotische Kleinkörper im Sonnensystem!…
  continue reading
 
Im Dezember erwartet uns der stärkste Meteorschauer des Jahres und die allerletzte Chance den Komet Leonard in unserem Sonnensystem zu beobachten. Wir sprechen über Gerümpelfelder, die die Erde durchquert, den geheimnisvollen Phaeton, der halb Komet und halb Asteroid ist und über eine lange Reise durch die Dunkelheit und Leere, zu der Leonard aufbr…
  continue reading
 
Loading …

Kurzanleitung