„Ganz offen gesagt“ ist der erste regelmäßige, unabhängige Podcast für Politikinteressierte in Österreich (2017 gegründet von Eva Weissenberger, Julia Ortner und Sebastian Krause). Die Journalistinnen Julia Herrnböck und Solmaz Khorsand und der Strategieberater Stefan Lassnig diskutieren mit Expertinnen und Experten tiefgehend und konstruktiv über die innenpolitische Lage und internationale Entwicklungen. „Ganz offen gesagt“ ist unabhängig, transparent und rein subjektiv.
G
Ganz offen gesagt


1
#14 2021 Über Armut, Sozialpolitik und die Caritas in Coronazeiten - mit Klaus Schwertner
1:00:27
1:00:27
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:00:27
53 Sozialberatungsstellen betreut die Caritas in Österreich und warnt: die Armut steigt in der Pandemie und damit die soziale Ungleichheit. Wo greifen und wo versagen die sozialpolitischen Maßnahmen? Und wie weit können Hilfsorganisationen mit ihrer Kritik gehen? Julia Herrnböck spricht mit Klaus Schwertner über Armutsentwicklung, Sozialpolitik und…
G
Ganz offen gesagt


1
#13 2021 Wie betreut man in einer Pandemie 20 Kinder gleichzeitig? - mit Sesilia Al-Mousli
50:07
50:07
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
50:07
Basteln, Singen und Spielen. Das passiert für viele im Kindergarten. Doch, dass er in Wirklichkeit die erste und damit wichtigste Bildungseinrichtung ist, wo Kernkompetenzen vermittelt werden, begreifen nur wenige. Die Kindergartenpädagogin Sesilia Al-Mousli erklärt im Gespräch mit Solmaz Khorsand, wie viel sie an Kompetenzen den Kindern mitgeben m…
G
Ganz offen gesagt


1
#12 2021 Über Mittel und Wege gegen den Corona-Frust - mit Petra Erasin
54:04
54:04
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
54:04
Petra Erasin ist Notfallspsychologin und spezialisiert auf Krisensituationen. Sie erzählt, wie sich die psychische Belastung vieler Menschen seit Pandemiebeginn verändert hat, wie die Monotonie des Alltags ihnen zu schaffen macht und die ständige Angst, zu erkranken, vermehrt zu Angstzuständen und Depressionen führt. Sie gibt jedoch auch Tipps, wie…
G
Ganz offen gesagt


1
#11 2021 Über den Ibiza-Untersuchungsausschuss - mit Renate Graber
40:56
40:56
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
40:56
Renate Graber ist Journalistin beim "Standard" und war bei vielen Sitzungen des Ibiza-Untersuchungsausschusses vor Ort. Sie schildert ihre Wahrnehmungen, beschreibt interessante Auskunftspersonen oder ebensolche mit Wahrnehmungslücken, analysiert die Bedeutung des Vorsitzführenden, erklärt warum es um überraschend viele ÖVP-Themen geht und erzählt …
G
Ganz offen gesagt


1
#10 2021 Über die Fairness der digitalen Zukunft - mit Max Neufeind
52:47
52:47
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
52:47
Was bis vor kurzem noch weit weg schien, wurde durch die Pandemie rasch Wirklichkeit: Arbeiten, lernen, einkaufen von zu Hause, virtuelle Meetings und digitale Verwaltung. Wir erahnen, was Digitalisierung für unsere Gesellschaft bedeutet, welche Chancen, aber auch welche Gefahren darin liegen. Julia Herrnböck spricht mit dem Arbeitspsychologen und …
G
Ganz offen gesagt


1
#9 2021 Über das Privileg sich scheiden zu lassen - mit Helene Klaar
1:04:32
1:04:32
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:04:32
„Man erwartet ja nicht, dass der Mensch, den man liebt sich irgendwann wie eine Dreckssau verhalten wird“, sagt Helene Klaar, Österreichs berühmteste Scheidungsanwältin. Seit über 40 Jahren vertritt sie – insbesondere Frauen – in Scheidungsverfahren. Mit Solmaz Khorsand spricht Helene Klaar über den Hass in der Trennungsphase und Männer, die lieben…
G
Ganz offen gesagt


1
#8 2021 Über den ORF und die Politik - mit Alexander Wrabetz
45:26
45:26
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
45:26
Alexander Wrabetz steht seit 2006 an der Spitze des ORF, dem wichtigsten österreichischen Medienunternehmen, und ist damit der am längsten durchgehend amtierende ORF-General. Im Gespräch mit Stefan Lassnig spricht Wrabetz über seinen Umgang mit politischen Interventionen und wie er die Zeit erlebt hat, in der die FPÖ den ORF umbauen wollte. Wrabetz…
G
Ganz offen gesagt


1
#7 2021 Über innenpolitische Turbulenzen - mit Eva Linsinger
52:03
52:03
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
52:03
Eva Linsinger ist einer der profundesten Kennerinnen der österreichischen Politik. Barbara Kaufmann spricht mit der Innenpolitik-Chefin des Nachrichtenmagazins Profil über den Rücktritt der Arbeitsministerin nach Plagiatsvorwürfen, die Hausdurchsuchung beim Finanzminister, den Abschlussbericht über die Rolle der Ermittlungsbehörden im Vorfeld des T…
G
Ganz offen gesagt


1
#6 2021 Eine Covid-Impfung für alle? - mit Anne Jung
41:31
41:31
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
41:31
„Patente töten“ heißt die aktuelle Petition von Medico International und anderen Organisationen. Sie fordern eine Aufhebung des Patentschutzes auf alle unentbehrlichen Medikamente, allen voran auf die Impfung gegen das Covid-Virus. Tatsächlich haben sich reiche Industrienationen mehr als 60 Prozent der verfügbaren Impfdosen gesichert – ihr Weltbevö…
G
Ganz offen gesagt


1
#5 2021 Über Kultur und Politik in der Krise - mit Martin Grubinger
55:37
55:37
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
55:37
Martin Grubinger ist ein Weltstar: Der Multi-Perkussionist füllt normalerweise Konzerthallen quer über den Globus. Elbphilharmonie, Carnegie Hall, Wiener Musikverein, Berliner & Münchner Philharmonie, Suntory Hall: An diesen Orten hat Grubinger bereits tausende Menschen begeistert. Aber er ist auch ein sehr politischer Kopf. Im Gespräch mit Stefan …
G
Ganz offen gesagt


1
#4 2021 Die systemrelevante Krankenschwester - mit Eva-Maria
55:35
55:35
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
55:35
Sie gehören zu den Helden und Heldinnen der Corona-Krise: das Pflegepersonal. In der ersten Welle wurden sie noch als „Systemrelevante“ beklatscht, mittlerweile will keiner mehr so genau wissen, wie sie die Pandemie meistern. Solmaz Khorsand spricht mit Krankenschwester Eva-Maria über die österreichische Bevölkerung, die das Ausmaß der Krankheit ni…
G
Ganz offen gesagt


1
#3 2021 Was ein Frauenmuseum mit Politik zu tun hat – mit Stefania Pitscheider Soraperra
50:22
50:22
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
50:22
Das kleine, feine Frauenmuseum in Hittisau ist heuer als „European Museum of the Year“ nominiert. Seit 20 Jahren engagieren sich Frauen im Bregenzerwald, das Haus mit Leben zu füllen und Geschichtsschreibung mit Erfahrungen von Frauen zu ergänzen. Die wechselnden Ausstellungen beschäftigen sich mit der Mutterschaft im Nationalsozialismus, der Kultu…
G
Ganz offen gesagt


1
#2 2021 Über Tirol und seine Besonderheiten - mit Markus Koschuh
53:26
53:26
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
53:26
Das Bundesland Tirol war im vergangenen Jahr oft in den Schlagzeilen, und meistens waren es keine positiven Nachrichten. Am Beispiel Ischgl erläutern der Tiroler Kabarettist Markus Koschuh und Host Stefan Lassnig die Bedeutung des Tourismus für Tirol sowie die enge Verquickung mit der Landespolitik. Koschuh beschreibt, welche negativen Folgen der "…
G
Ganz offen gesagt


1
#1 2021 Über die Grünen - mit Flora Petrik
53:01
53:01
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
53:01
Seit einem Jahr sitzen die Grünen als Juniorpartner der ÖVP neben Sebastian Kurz auf der Regierungsbank. Konnten sie Österreichs Diskurs in die „linke Reichshälfte“ rücken, wie sie es im Jänner 2020 versprochen haben? Darüber spricht Solmaz Khorsand mit Flora Petrik, der ehemaligen Bundessprecherin der Jungen Grünen, die 2017 von der grünen Parteis…
G
Ganz offen gesagt


1
#27 2020 Über erfolgreiche Digitalisierung statt "Kaufhaus Österreich" - mit Elisabeth Oberndorfer
45:44
45:44
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
45:44
Das Debakel rund um das „Kaufhaus Österreich" hat die Digitalisierungs-Debatte in Österreich erneut angefacht. Mit der Unternehmerin, Journalistin und Digital-Expertin Elisabeth Oberndorfer spricht Stefan Lassnig über die Selbstreferenzialität in der Startup-Szene und über die fehlende Digitalisierungs- und UnternehmerInnen-Kultur in Österreich. Ob…
G
Ganz offen gesagt


1
#26 2020 Wie verändern Krisen unsere Städte? - mit Gabu Heindl
1:01:50
1:01:50
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:01:50
Krisen verändern nicht nur den Charakter von Menschen, sondern auch von Städten. Ob Corona-Pandemie, Naturkatastrophe oder Terroranschlag. Die Architektin und Stadtplanerin Gabu Heindl erklärt im Gespräch mit Solmaz Khorsand vor welchen Chancen und Herausforderungen krisengebeutelte Städte stehen, warum sie hofft nie wieder acht Quadratmeter kleine…
G
Ganz offen gesagt


1
#25 2020 Wer soll das bezahlen? – mit Kurt Bayer
1:02:39
1:02:39
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:02:39
Mehr als 9 Milliarden Euro sind alleine für den COVID-19-Krisenbewältigungsfonds und für die Corona-Kurzarbeit vorgesehen. Doch wer wird das bezahlen? Und wie überzeugend tritt der österreichische Staat in der Krise als Investor und Regulierer auf? Über diese und weitere Fragen spricht Julia Herrnböck mit dem Ökonomen und ehemaligen Exekutivdirekto…
G
Ganz offen gesagt


1
#24 2020 Über Medienpolitik und Presseförderung - mit Daniela Kraus
55:47
55:47
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
55:47
Welche Ziele sollte eine optimale Medienpolitik verfolgen? Und wie weit sind wir in Österreich von diesem Ideal entfernt? Welche Presseförderungen gibt es und wie werden sie verteilt? Diese Fragen bespricht Stefan Lassnig mit Daniela Kraus, Generalsekretärin des Presseclub Concordia. Kraus erklärt auch, warum die Vergabe öffentlicher Gelder an ethi…
G
Ganz offen gesagt


1
#23 2020 Über Muslime und Medien - mit Muhamed Beganović
50:44
50:44
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
50:44
„Die dunkle Seite des Islam“, „Allahs rechtlose Töchter“, „Was den Islam gefährlich macht“. So titeln deutschsprachige Printmedien ihre Cover, wenn sie über Muslime im eigenen Land berichten. Der Wiener Journalist Muhamed Beganović will mit seinem neuen Magazin „Qamar: muslimisches Magazin für Kultur und Gesellschaft“ eine Alternative dazu bieten. …
G
Ganz offen gesagt


1
#22 2020 Der BUWOG-Prozess – mit Petra Pichler
1:02:35
1:02:35
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:02:35
Drei Jahre, 168 Verhandlungstage, ein eigenes Zimmer für den Akt: der Prozess rund um die BUWOG-Affäre mit den Hauptangeklagten Ex-Finanzminister Karl-Heinz Grasser, Walter Meischberger und Peter Hochegger im Zentrum beschäftigt die Republik. Die Journalistin Petra Pichler war als Beobachterin im Gerichtssaal und spricht mit Julia Herrnböck vor dem…
G
Ganz offen gesagt


1
#21 2020 Über die freie Szene und die Pandemie - mit Hannes Tschürtz
51:17
51:17
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
51:17
Barbara Kaufmann spricht mit dem Label-Besitzer und Musikmanager Hannes Tschürtz über den Überlebenskampf der heimischen Musikwirtschaft, den Wechsel im Staatssekretariat für Kunst und Kultur, das neue Gesprächsklima und warum Konzerte momentan zwar nicht profitabel sind, aber symbolisch wichtig. Werbepartner dieser Folge ist Audible mit seinem Pro…
G
Ganz offen gesagt


1
#20 2020 Über das Bedingungslose Grundeinkommen – mit Barbara Prainsack
1:04:42
1:04:42
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:04:42
Barbara Prainsack ist Politikwissenschaftlerin an der Universität Wien. Sie hat im Oktober ihr Buch „Vom Wert des Menschen - Warum wir ein Bedingungsloses Grundeinkommen brauchen" veröffentlicht. Mit Jonas Vogt spricht sie über verschiedene Konzepte von Grundeinkommen, Pro- und Contra-Argumente und die Schwierigkeit von sozialwissenschaftlichen Exp…
G
Ganz offen gesagt


1
#19 2020 Über Kritik und Kränkung - mit Klaus Nüchtern
1:03:50
1:03:50
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:03:50
Klaus Nüchtern ist Literaturkritiker bei der Wiener Stadtzeitung „Falter“ und berühmt berüchtigt für seine oft sehr unsanften Verrisse. Mit Barbara Kaufmann spricht er über mimosenhafte AutorInnen, warum ihm ein kluger Verriss lieber ist, als doofes Lob, wie gefährlich ein Kritiker lebt und warum er die Politik weitaus brutaler findet, als den Lite…
G
Ganz offen gesagt


1
#18 2020 Über die Wien-Wahl im Corona-Herbst - mit Martin Stuhlpfarrer
1:11:40
1:11:40
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:11:40
Martin Stuhlpfarrer ist Journalist bei der Tageszeitung „Die Presse“ und dort für die Wien-Politik zuständig. Mit Jonas Vogt spricht er über die Wien-Wahl, ihre Bedeutung und mögliche Folgen.Von Jonas Vogt, Martin Stuhlpfarrer
G
Ganz offen gesagt


1
#17 2020 Über Wissenschaft und Politik in Zeiten von Corona - mit Florian Aigner
1:06:53
1:06:53
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:06:53
Florian Aigner ist Physiker und Wissenschaftspublizist und beobachtet die Coronakrise aufmerksam u.a. als Kolumnist für die futurezone.at. Mit Barbara Kaufmann spricht er über die Diskrepanz zwischen evidenzbasiertem und politischem Handeln. Über die Kommunikationsfehler in der Pandemie. Und über die Missverständnisse, die in Bezug auf wissenschaft…