Institut Für Digitales Lernen öffentlich
[search 0]
Mehr
Download the App!
show episodes
 
Eine nachhaltige Veränderung in Wirtschaft und Gesellschaft kann erst dann erfolgen, wenn wir bereit sind, uns selbst zu verändern. In unserem Podcast stellen wir uns die Frage: An welcher Stelle sind Menschen bereit innezuhalten und verstehen plötzlich ganz exakt, was um sie herum passiert und fangen an umzudenken. Die Resilienztheorie beschreibt das als „Krise“, die wir dringend durchlaufen müssen, um mit der Transformation starten zu können. Wir nennen diesen Punkt liebevoll: “Der Moment ...
  continue reading
 
S
Schule in Thüringen
Series avatar that links to series pageSeries avatar that links to series page

1
Schule in Thüringen

Thüringer Ministerium für Bildung, Jugend & Sport

Unsubscribe
Unsubscribe
Monatlich
 
In Zusammenarbeit zwischen dem Thüringer Ministerium für Bildung, Jugend und Sport und dem Thüringer Institut für Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung und Medien ist die Podcast-Reihe "Schule in Thüringen" entstanden. Freut euch auf interessante Diskussionen rund um das Thüringer Bildungswesen, den Digitalpakt, Datenschutz im Kontext Schule und viele weitere Themen. Themenwünsche könnt ihr jederzeit gerne einsenden an info@erste-reihe-thueringen.de
  continue reading
 
Loading …
show series
 
Innehalten. Verstehen. Umdenken. Er ist Botaniker, Informatiker, Wissenschaftler am Museum für Naturkunde in Berlin. Er sagt: Ob wir als Wissenschaftler:innen schweigen oder reden - beides ist politisch!"Sein Thema: die Evolutions - und Biodiversitätsforschung. Gregor Hagedorn ist ein Mahner, ein Erklärer, ein Vertreter des Fortschritts in kleinen …
  continue reading
 
Wir brauchen eine bessere sexuelle Bildung! Die neue Folge der EduCouch fällt unter die Rubrik "Pornversation" – oder vielleicht doch besser "Pornucation"? Denn heute geht es um eine ganz besondere (und zudem besonders wichtige), aber in der Schule weitestgehend ignorierte (Medien-)Kompetenz: die Pornokompetenz. Unsere Gesprächspartnerin Madita Oem…
  continue reading
 
Innehalten. Verstehen. Umdenken. Er war der erste offizielle Hacker bei der Deutschen Telekom, Gründer der Cyber Security-Startups Perseus und Suza. Er hat den Aufbau des ersten deutschen FinTech-Unicorns Kreditech vorangetrieben. Heute ist er Leiter des Cyber Innovation Hub der Bundeswehr und wurde als "Top 40 unter 40" ausgezeichnet.Sven Weizeneg…
  continue reading
 
Wir treffen den Regisseur Leander Haußmann in Berlin und sprechen mit ihm über den Film STASIKOMÖDIE, über seine Sicht auf die Ostdeutschen, über Authentizität und das Geschichtenerzählen, über Bildung, das "richtige Leben im falschen" und die digitale Welt. Wir versprechen dabei nur eines: Leander ist überaus unterhaltsam und kurzweilig. Interview…
  continue reading
 
Innehalten. Verstehen. Umdenken. Danijel Višević interessiert sich für Geschichten. Storytelling, Recherche, Schreiben, komplexe Sachverhalte verständlich machen und so die Haltung von Menschen verändern, das ist seine Leidenschaft. Er studierte Volkswirtschaft mit sozialwissenschaftlicher Richtung, besuchte die Journalistenschule, berichtete bei d…
  continue reading
 
In unserer heutigen Folge begrüßen wir Jolanta Lemm, Geschäftsführerin des BdV Landesverband Hessen, und Agnes Brügging-Lazar, Geschäftsführerin des Deutsch-Europäischen Bildungswerks in Hessen und Kulturreferentin des BdV Hessen, auf einer EduCouch im Hessischen Landtag. Dort sprechen wir über das frisch veröffentlichte Digitalportal „Flucht und V…
  continue reading
 
Innehalten. Verstehen. Umdenken Als Kind löste sie kniffelige Rechenaufgaben im Heft mit Stift, die Faszination für Zahlen und Codes hat sie nie verlassen. Heute nutzt sie dafür um Künstliche Intelligenz, Roboter und den PC. Kenza Ait Si Abbou ist KI-Expertin, Autorin und Weltbürgerin. Sie arbeitet als Director Client Engineering Deutschland, Öster…
  continue reading
 
Innehalten. Verstehen. Umdenken. Bruder Paulus Terwitte ist Kapuzinermönch, Seelsorger und Vorstand der Frankfurter Franziskustreff-Stiftung, die sich um Menschen ohne festen Wohnsitz kümmert. Diesen Sommer verlässt der Ordensmann Frankfurt und zieht nach München in den Un-Ruhestand. Bruder Paulus ist Kirchenmann, Theologe, Philosoph. Er mischt sic…
  continue reading
 
In unserer heutigen internen Folge sprechen wir mit Marcus Ventzke und Lukas Epperlein, den zwei Herausgebern des Digitalportals „Flucht und Vertreibung im europäischen Kontext“. Da dieses spannende Digitalprojekt Ende Juni 2023 öffentlich zugänglich gemacht wird, nutzen wir jetzt die Gelegenheit, mit den beiden über das Projekt, seine Inhalte und …
  continue reading
 
Hausfolge: Digitalportal zu Flucht und Vertreibung, neuer Zugriff auf ein altes Thema. In unserer heutigen internen Folge sprechen wir mit Marcus Ventzke und Lukas Epperlein, den zwei Herausgebern des Digitalportals „Flucht und Vertreibung im europäischen Kontext“. Da dieses spannende Digitalprojekt Ende Juni 2023 öffentlich zugänglich gemacht wird…
  continue reading
 
Innehalten Verstehen Umdenken Dirk Brockmann ist Komplexitätsforscher, Physiker, Professor am Institut für Biologie an der Humboldt-Universität in Berlin und Wissenschaftler am Robert Koch-Institut (RKI). Jemand, der bewusst fachliche Grenzen überschreitet. Er interessiert sich dafür, wie Dinge zusammenhängen, wie komplexe Systeme, vielschichtige N…
  continue reading
 
In dieser Folge sprechen wir mit Leonie Benesch und İlker Çatak, Hauptdarstellerin und Regisseur/Autor des Berlinale-Films und siebenfach für den Deutschen Filmpreis nominierten Kinofilms “Das Lehrerzimmer”. Gemeinsam blicken wir hinter die Kulissen des Films und sprechen darüber, was gerade das Setting Schule so geeignet macht, die aktuelle Debatt…
  continue reading
 
Innehalten Verstehen Umdenken Die Vertretung der Interessen der Arbeitnehmer:innen - insbesondere in der Metallindustrie - das ist der rote Faden in seinem Leben. Hans-Jürgen Urban ist seit 40 Jahren Gewerkschaftsmitglied der IG Metall. Seit 2007 ist er ihr Geschäftsführendes Vorstandsmitglied und zuständig für die Sozialpolitik, die Arbeitsgestalt…
  continue reading
 
Innehalten Verstehen Umdenken Louise von Stechow betreibt Wissenschaftskommunikation aus verschiedenen Blickwinkeln. Im Moment der Wahrheit schaut sie mit uns in die Zukunft, was die Biorevolution mit uns - den Menschen - macht. Als promovierte Zell- und Molekularbiologin, Autorin und Beraterin für Pharma-, Bio- und MedTech-Unternehmen erklärt und …
  continue reading
 
Warum die Dänen in der Digitalisierung und Bildung die Nase vorn haben In dieser Folge sprechen wir mit Theresa Winter, Referentin für Digitalisierung beim Dänischen Generalkonsulat in München, über Dänemark als Vorreiter in der Digitalisierung und Bildung. Wir diskutieren, warum die Dänen im Bereich der Digitalisierung so erfolgreich sind und waru…
  continue reading
 
Innehalten Verstehen Umdenken Uli Weinberg ist immer wieder und immer neu von Technologien fasziniert. Technologien, die dazu dienen, Kreativität zu entfalten. Er hat Grafik und Malerei studiert, war Zeitzeuge der frühen Digitalisierung in der Fernsehtechnik der ARD, ist heute Professor für Computeranimation an der Hochschule für Film und Fernsehen…
  continue reading
 
Thüringen debattiert über Schulnoten in Sport, Kunst und Musik. Ausgangspunkt war die Frage, wie man Kinder nach der Coronazeit wieder in Bewegung bringt und ob die Schulnote dabei hinderlich oder förderlich ist. In diesem Podcast diskutieren Bildungsminister Helmut Holter und Dr. Andreas Jantowski, Leiter des Thüringer Instituts für Lehrerfortbild…
  continue reading
 
“Ich hatte einen Gangster-Burnout. Ich musste mein Leben verändern.” Die heutige Folge der EduCouch mit einem Gast, dessen erste Karriere mit organisierter Kriminalität, Neonazitum, Drogenhandel und Steuerhinterziehung zu tun hatte.Was daraus geworden ist, und was davon etwas mit Bildung zu tun hat, werden wir in dieser Folge herausfinden. Unser he…
  continue reading
 
Innehalten Verstehen Umdenken Michael Pachmajer und Carsten Hentrich beschäftigten sich mit der Zukunft in einer digitalen und nachhaltig wirtschaftenden Welt. Sie sind die Wegbereiter des Wandels, Transformationsexperten und Sparringspartner. Ob im Mittelstand, im Familienunternehmen oder im öffentlichen Sektor, seit 20 Jahren befähigen sie Mensch…
  continue reading
 
“Immer wenn man denkt, man hats verstanden, wie es läuft, biegt die Welt wieder anders ab.” Herzlich willkommen auf der EduCouch. Heute mit einem bayrischen Multitalent: Kabarettist, Musiker, Schauspieler, TV-Moderator und Autor. Wie und wo man all diese Dinge lernen kann oder ob das alles schon angeboren war, werden wir in der heutigen Folge herau…
  continue reading
 
“Empathie und Humor sind das Wichtigste für die Profession von Lehrkräften” Heute haben wir die Bildungspolitikerin Sandra Gockel auf der EduCouch. Sie ist seit kurzem für die CDU Mitglied des sächsischen Landtags und war davor 25 Jahre im Bildungswesen tätig. U.a. war sie zwischen 2001 und 2008 Internatsleiterin am Sächsischen Landesgymnasium St. …
  continue reading
 
Herzlich willkommen auf der EduCouch. Wir starten die 7. Staffel mit einem künstlerisch Hoch- und Mehrfachbegabten. Kino, Fernsehen, Kabarett: Er gilt als die alpenländische Zentral-Inkarnation des morbiden Humors, mit dem er uns bürgerlichen Rucola-Spießern den Spiegel vor die Goschn hoit. Was das alles mit Bildung zu tun hat, werden wir im Verlau…
  continue reading
 
Innehalten Verstehen Umdenken Es mutet an wie eine Silicon-Valley-Geschichte. Janosch Kühn und seine Freunde, ausgesprochene Nerds und Computer-Gamer, die am Karlsruher KIT studierten, gründen Kolibri Games. In der Gründer-WG entsteht zwischen Pizzakartons in wenigen Wochen ein erstes Handyspiel. Mit etwas Marketingaufwand steigt die Bekanntheit un…
  continue reading
 
Innehalten Verstehen Umdenken Markus Richter ist Jurist und arbeitet schon seit vielen Jahren in der Berliner Bundesverwaltung. Er hat eine Karriere vom Referenten zum Staatssekretär zurückgelegt. War Vizepräsident des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge und ist heute der Bundes-CIO und Staatssekretär im Innenministerium. Die Berliner Ampelkoa…
  continue reading
 
Innehalten Verstehen Umdenken Hadija ist eine leidenschaftliche Journalistin und Autorin, Politikwissenschaftlerin und Expertin für Intersektionalität, Rassismus und Diskriminierung. Sie mischt sich in die aktuellen politischen und gesellschaftlichen Debatten ein, erklärt, vermittelt, schafft Klarheit hinsichtlich der Machtstrukturen und individuel…
  continue reading
 
Innehalten Verstehen Umdenken Wer in Deutschland etwas über Transformation und Nachhaltigkeit erfahren will, kommt an Professor Dr. Maja Göpel nicht vorbei. Das Denken in verschiedenen Disziplinen zeichnet sie aus. Sie ist Politökonomin, Expertin für Nachhaltigkeitspolitik und Transformationsforschung, Besteller-Autorin, Agenda Setterin, Hochschull…
  continue reading
 
Filmbildung quo vadis? In dieser Folge sprechen wir mit Christine Kopf (Deutsches Filminstitut) und Jurek Sehrt (Deutsche Kinemathek) über die gemeinsame digitale Lernplattform filmspielplatz.de, über Diversität und Inklusion und warum Filmbildung unbedingt auf den Lernplan gehört. Interview: Benjamin Heinz…
  continue reading
 
Innehalten Verstehen Umdenken Armand Zorn zog 2021 als direkt gewählter Abgeordneter aus Frankfurt am Main in den Deutschen Bundestag ein und ist heute der stellvertretende finanzpolitische Sprecher der SPD-Fraktion. Der ehemalige Unternehmensberater für digitale Transformation ist Mitglied im Finanz- und Digitalausschuss. Armand wurde in Kamerun g…
  continue reading
 
Digitalisierung für Chancengerechtigkeit Was denken junge Politiker*innen über Digitalisierung und Bildung? Darüber sprechen wir mit jungen Bundestagsabgeordneten! Für diese Folge trafen wir uns mit MdB Tobias Bacherle, Bündnis 90/Die Grünen. Interview: Marie Goss Diese Folge wurde produziert mit freundlicher Unterstützung von bettermarks, dem adap…
  continue reading
 
Was denken junge Politiker*innen über Digitalisierung und Bildung? Darüber sprechen wir mit jungen Bundestagsabgeordneten! Für diese Folge trafen wir uns mit MdB Tobias Bacherle, Bündnis 90/Die Grünen.Interview: Marie GossDiese Folge wurde produziert mit freundlicher Unterstützung von bettermarks, dem adaptiven Lernsystem…
  continue reading
 
“Es geht um Mehrheiten und nicht um Wahrheiten” Wir sind erstmals für den Deutschen Podcastpreis nominiert und ihr könnt abstimmen! Wenn euch die EduCouch gefällt und ihr uns gerne unterstützen möchtet, stimmt für uns ab! HIER VOTEN: https://www.deutscher-podcastpreis.de/podcasts/educouch-der-bildungstalk/ UND auf der EduCouch sitzt heute ein Gast,…
  continue reading
 
Innehalten Verstehen Umdenken Zukunft ist grundsätzlich abwesend. Ist nie da. Ist nie erreichbar. In Bezug auf die Zukunft bleibt uns nur unsere eigene Vorstellungskraft. Kurzgesagt: Zukunft ist eine Vorstellung. Denn Zukunft ist nicht vorhersehbar, das geht nicht. Trends erkennen, Einschätzungen geben, Prognosen formulieren schon. Was kommt nach d…
  continue reading
 
Über Platt, Digitalisierung und die besten Geschichten aus 40 Jahren Schulsekretariat Zu Gast ist, die Podcasterin, Plattdeutsch-Dozentin und Chefsekretärin der Waldschule Hatten: Anne Schrader. Es geht um Digitalisierung und Innovationen im Sekretariat, um Anforderungen an den Job und die besten Geschichten aus 40 Jahren Schulsekretariat.Wer zudem…
  continue reading
 
Christophe Speroni, CPO & Founder von bettermarks Auf der EduCouch sitzt heute einer unserer Projektpartner für die Entwicklung eines völlig neuartigen intelligenten Lehr- und Lernsystems. Herzlich Willkommen Christophe Speroni, Mitgründer von bettermarks. Interview: Florian SochatzyVon Institut für digitales Lernen
  continue reading
 
Die EduCouch hat diese Woche die saarländische Bildungsministerin Christine Streichert-Clivot (SPD) zu Gast. Sie möchte die Schule schnell weiter digitalisieren und sieht darin eine große Chance für die Bildungsgerechtigkeit. Das Saarland schafft eine “gelingende Digitalisierung”, sagt Streichert-Clivot, das klingt ganz so, als wäre das Saarland ga…
  continue reading
 
"...das setzt Innovation frei. Und Digitalisierung lebt von dieser Agilität." Die EduCouch hat diese Woche die saarländische Bildungsministerin Christine Streichert-Clivot (SPD) zu Gast. Sie möchte die Schule schnell weiter digitalisieren und sieht darin eine große Chance für die Bildungsgerechtigkeit. Das Saarland schafft eine “gelingende Digitali…
  continue reading
 
Innehalten Verstehen Umdenken Der Moment der Wahrheit, dieses Mal an historischem Ort: Dem Institut für Sozialforschung an der Frankfurter Goethe-Universität. Max Horkheimer und Theodor W. Adorno und viele andere entwickelten hier die kritische Theorie. Die Frankfurter Schule.Heute leitet Stephan Lessenich als Direktor das Institut. Der Soziologe-P…
  continue reading
 
Loading …

Kurzanleitung