ÄrzteTag - der tägliche Podcast der "Ärzte Zeitung". Wir blicken kommentierend und persönlich auf den Tag, wichtige Ereignisse und Meilensteine. Wir laden Gäste ein, mit denen wir über aktuelle Ereignisse aus Medizin, Gesundheitspolitik, Versorgungsforschung und dem ärztlichen Berufsalltag reden.
Cannabis kann helfen. Von Migräne über Regelbeschwerden bis hin zum Klimaschutz, die Potentiale sind enorm. Ist doch aber illegal, oder doch nicht? Zwischen Hype und Vorurteilen - Cannabis erfährt als Heil- und Nutzpflanze immer stärkeren Zuspruch aus der Bevölkerung. Im Planty Reasons Podcast kommen Experten aus der Cannabisbranche und Menschen mit einer Meinung zu Cannabis zu Wort und beantworten Fragen wie: Darf ich Hanfsamen zuhause aussäen? Mit welchen Herausforderungen müssen sich Cann ...
Ä
ÄrzteTag


1
Was wird nach den Reformen aus den Praxisnetzen, Frau Hempen und Dr. Koch?
32:18
32:18
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
32:18
Die ADA-Vorsitzenden über die Zukunft der Kooperationsform Seit einem guten Vierteljahrhundert übernehmen in vielen Regionen Arzt-, Praxis- oder Gesundheitsnetze eine wichtige Rolle in der Weiterentwicklung der Patientenversorgung. Sie kümmern sich um die digitale Vernetzung der angeschlossenen Praxen, schließen Verträgen mit Krankenkassen und betr…
Ä
ÄrzteTag


1
Psychiater Mazda Adli zu Klimafolgen: „Ich kenne die Solastalgie aus erster Hand“
24:20
24:20
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
24:20
Psychiater Professor Mazda Adli gibt Hausärztinnen und Hausärzten Tipps zu Solastalgie und Klimaangst Die Klimakrise hat auch psychische Auswirkungen. Hitze und Feinstaub beeinflussen die Psyche. Zwei Syndrome, die laut der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde (DGPPN) neu vorkommen, sind Solas…
Ä
ÄrzteTag


1
Wird es in Zukunft mehr dringliche Überweisungen geben, Dr. Heinrich?
16:06
16:06
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
16:06
Der SpiFa-Chef über die Zusammenarbeit zwischen Ärzten Die neuen Regelungen zur Vermittlung schneller Termine beim Facharzt stoßen trotz eines deutlich gesteigerten Honorars nicht in allen Praxen auf Gegenliebe. Auf der anderen Seite üben manche Fachärztinnen und -ärzte kräftig Druck auf ihre hausärztlichen Kolleginnen und Kollegen aus, um vermehrt…
Ä
ÄrzteTag


1
DGIM zur elektronischen Patientenakte: Lieber schnell als perfekt
21:20
21:20
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
21:20
PD Dr. Sebastian Spethmann von der DGIM erklärt, was in die ePA gehört – und wie der aktuelle Stand aussieht. Noch steht nicht einmal die E-Health-Strategie – und nur 550.000 Patienten haben bereits eine eigene elektronische Patientenakte (ePA) angelegt. Doch der Transfer in den Versorgungsalltag rückt näher, spätestens dann, wenn die Opt-out-ePA k…
Ä
ÄrzteTag


1
Wie hilft ein fäkaler Mikrobiomtransfer, Professor Stallmach?
25:45
25:45
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
25:45
Der Gastroenterologe spricht über die Möglichkeiten der FMT In den USA ist ein erstes Medikament auf Basis eines fäkalen Mikrobiomtransfers (FMT) zugelassen worden. Es soll dort zur Behandlung von Erwachsenen mit rezidivierenden, therapierefraktären Infektionen von Clostridioides difficile zum Einsatz kommen. In Australien wurde ein weiteres Präpar…
Ä
ÄrzteTag


1
Hessens Datenschützer Roßnagel: „Forschung und Datenschutz – das geht zusammen“
28:34
28:34
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
28:34
Behindert Datenschutz Forschung – und die sinnvolle Datennutzung von Patienten? Einen echten Gegensatz zwischen den Datenschützern auf der einen und medizinischen Forschern und Befürwortern der Digitalisierung des Gesundheitswesens auf der anderen Seite gibt es nicht: Diese These vertritt der oberste hessische Datenschützer Professor, Alexander Roß…
Ä
ÄrzteTag


1
Ist die Telematikinfrastruktur gescheitert, Dr. Kriedel?
53:22
53:22
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
53:22
Der für die TI zuständige KBV-Vorstand zieht Bilanz Dr. Thomas Kriedel war als IT-Vorstand der Kassenärztlichen Bundesvereinigung sechs Jahre lang der Arm der KBV in der Gesellschafterversammlung der gematik und damit zuständig für die Telematikinfrastruktur (TI). In der Dezember-KBV-Vertreterversammlung blickte er nach sechs Jahren Amtszeit und fa…
Ä
ÄrzteTag


1
Was hilft gegen ständiges Grübeln, Professor Ehring?
20:27
20:27
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
20:27
Ein Ruminationsforscher über permanentes Nachdenken Schlaflosigkeit, Angespanntheit, Selbstzweifel: Die meisten Menschen kennen wohl Phasen in denen man verstärkt grübelt. Jetzt nimmt unser Gehirn ja nicht nur seine Umwelt war, es interpretiert diese auch: Das Hirn entwickelt positive wie negative Gefühle dazu. Das ist normal – doch manchmal wird d…
Ä
ÄrzteTag


1
Ist die schnelle Terminvermittlung eine Chance für Hausärzte, Dr. Müller-Glamann?
22:18
22:18
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
22:18
Was Ärzte nach dem Wegfall der Neupatientenregelung tun können Der Wegfall der Neupatientenregelung mit dem GKV-Finanzstabilisierungsgesetz trifft auch Allgemeinmediziner in einigen KV-Regionen – dort, wo immer noch Budgetierungen für die hausärztliche Versorgung gelten. Beispiel Hamburg: Die Hamburger Hausärztinnen und Hausärzte erwarten für das k…
Ä
ÄrzteTag


1
Außerklinische Intensivpflege: „Kein großer Wurf von Kassen und KBV“
33:21
33:21
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
33:21
Außerklinische Intensivpflege jetzt im EBM - doch es gibt auch Kritik Die Außerklinische Intensivpflege (AKI) hat es in den EBM geschafft – doch der Jubel der Ärztinnen und Ärzte, die diese Patientinnen und Patienten versorgen, hält sich in Grenzen. Der teilweise auch für betreuende Ärzte sehr aufwändige Behandlungsprozess spiele bei den neuen Leis…
Ä
ÄrzteTag


1
Wie steht es um HIV in Deutschland, Dr. Schmidt?
26:47
26:47
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
26:47
Der Epidemiologe vom RKI erläutert die jüngsten Zahlen Deutschland ist es 2021 gelungen, die Fortschritte bei der Beherrschung des HIV-Infektionsgeschehens aus dem Vorjahr zu wahren, kann jedoch nicht auf ihnen aufbauen. Das ist die Quintessenz der jüngst veröffentlichten Daten des Robert Koch-Instituts (RKI) zur HIV-Lage (Epid Bull 47/2022; online…
Ä
ÄrzteTag


1
TI-Pauschale für Ärzte statt Kostenerstattung – eine gute Lösung, Herr Schick?
32:25
32:25
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
32:25
Bvitg-Chef über die TI-Pauschale, gematik und Praxis-IT Es tut sich gerade viel in Sachen Gesundheits-IT: An unerwarteter Stelle, im Pflegepersonal-Entlastungsgesetz hat sich unversehens eine Großbaustelle der Gesundheits-IT aufgetan, die E-Health-Strategie ist im Werden, und das Gesundheitsdatennutzungsgesetz steht ebenso ante portas. Viel zu tun …
Ä
ÄrzteTag


1
Warum braucht es den Fragebogen zur Suizidprävention für Hausarztpraxen?
19:38
19:38
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
19:38
Carolin Haas erarbeitet mit Hausärztinnen und Hausärzten sowie Patientinnen und Patienten ein Hilfsmittel für die Suizidprävention In der aktuellen Diskussion um die ärztliche Suizidassistenz wird der Ruf nach mehr Suizidprävention laut. Auch in der Hausarztpraxis? Carolin Haas, M.Sc. Psychologie und wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für …
Ä
ÄrzteTag


1
Wie stehen Sie persönlich zur Suizidassistenz, Dr. Schulz?
17:28
17:28
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
17:28
Das DGHO-Vorstandsmitglied über die Sterbehilfe Die Suizidassistenz ist wieder in das Zentrum der Aufmerksamkeit gerückt: Bereits im Februar 2020 hielt das Bundesverfassungsgericht fest, dass Staat und Gesellschaft auch die Entscheidung, sterben zu wollen, „als Akt autonomer Selbstbestimmung“ zu betrachten haben. Der Gesetzgeber will die Lücke schl…
Ä
ÄrzteTag


1
Cannabis-Verordnung: „Die Kassen beißen Ärzten immer wieder in die Waden“
36:42
36:42
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
36:42
Wie sich die Pläne des G-BA zur zur Cannabis-Verordnung auf die Therapie auswirken könnten Immer wieder streiten Ärztinnen und Ärzte mit Krankenkassen über Erstanträge zur Verordnung von Cannabinoiden auf Kasse. Vor kurzem hat das Bundessozialgericht erstmals vier dieser Streitfälle entschieden – und „das Ergebnis ist absolut ernüchternd“, sagt Sch…
Ä
ÄrzteTag


1
Was machen Sie mit Post-Vac-Patienten nach der COVID-Impfung, Professor Schieffer?
22:44
22:44
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
22:44
Der Leiter der Post-COVID-Ambulanz des Uniklinikums Marburg über das Syndrom Etwa 0,02 Prozent der Personen, die gegen das Coronavirus geimpft wurden, sind von dem Post-Vaccination-Syndrom betroffen, schätzt Professor Bernhard Schieffer. Er ist Kardiologe und Leiter der Post-COVID-Ambulanz des Uniklinikums Marburg. Dort bietet er eine Sprechstunde …
Ä
ÄrzteTag


1
Wie können Ärzte Effekte des GKV-Spargesetzes abfedern, Dr. Lübben?
22:51
22:51
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
22:51
Wie Ärzte offene Sprechstunden nutzen Die letzten Änderungen im GKV-Finanzstabilisierungsgesetz, die der Bundestag vor kurzem beschlossen hat, haben die Proteste auf Ärzteseite nicht verstummen lassen. Das liegt auch daran, dass der gewährte Ausgleich über die Hausarztvermittlungsfälle und TSS-Vermittlungsfälle nach Berechnungen des Zentralinstitut…
Ä
ÄrzteTag


1
Sexueller Missbrauch im Internet: Wie können Ärzte Betroffene erkennen, Frau von Weiler?
35:25
35:25
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
35:25
Psychologin von Berliner Beratungsstelle „Innocence in Danger" gibt Hinweise Sexueller Missbrauch via Web ist stark verbreitet, die Dunkelziffer enorm. Es beginnt oft mit Annäherungen über harmlose Online-Spiele und kann mit massivem Missbrauch enden. Immer wieder kommen schwer traumatisierte Jungen und Mädchen mit ihren ebenfalls tief verstörten E…
P
Planty Reasons Podcast


1
036 | Cannabis-Trip um die Welt mit Maren Krings (Climate-Impact-Storytellerin, Hanfexpertin)
1:09:57
1:09:57
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:09:57
Maren Krings ist Fotografin und ist Climate-Impact-Storytellerin. Was das ist und was das mit Hanf zu tun hat, klären wir in dieser spannenden Episode. Um die Wiederentdeckung des Industriehanfs zu dokumentieren, hat Maren mit ihrem aktuellen Projekt in 5 Jahren 26 Ländern auf 4 Kontenten bereist! Dabei ist eine umfangreiche Hanf-Enzyklopädie „H is…
Ä
ÄrzteTag


1
Wie können Privatpraxen der Inflation trotzen, Dr. Ems?
28:35
28:35
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
28:35
Über Strategien der Privatmedizin und eine neue GOÄ Seit vielen Jahren kein Anstieg des Punktwertes in der Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ), und doch gibt es in der Privatmedizin nach wie vor einen erklecklichen Mehrumsatz bei vergleichbaren Leistungen, den Ärztinnen und Ärzte mit Privatpatienten erzielen. Das sagen zumindest die Zahlen der Privaten…
Gesundheitsminister verteidigt das GKV-Finanzstabilisierungsgesetz Nach dem GKV-Finanzstabilisierungsgesetz ist vor den nächsten 15 Gesetzesprojekten des Bundesgesundheitsministers. Darauf hat Karl Professor Lauterbach (SPD) im Interview mit Ärzte Zeitung-Herausgeber Wolfgang van den Bergh bei der Springer Medizin Gala 2022 am Donnerstagabend in Be…
Ä
ÄrzteTag


1
Volker Busch: Mit Dehnungsfugen gegen den Stress der Kollegen
28:41
28:41
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
28:41
Professor Volker Busch gibt Ärzten Tipps Gründe für Stress gibt es bei Ärztinnen und Ärzten derzeit viele. Professor Volker Busch, Facharzt für Neurologie sowie Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie, leitet die Arbeitsgruppe „Psychosozialer Stress und Schmerz“ am Uniklinikum Regensburg und hat das Buch „Kopf frei“ geschrieben. Unter seinen Pa…
Ä
ÄrzteTag


1
Welchen Stand hat die Umweltmedizin, Professorin Traidl-Hoffmann?
35:36
35:36
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
35:36
Umweltmedizinerin Professorin Claudia Traidl-Hoffmann im Gespräch Der Stand der Umweltmedizin sei schlecht, heißt es in einer Bekanntmachung der Kommission Umweltmedizin und Environmental Public Health vom Robert-Koch-Institut aus dem Jahr 2020. Auch Professorin Claudia Traidl-Hoffmann selbst hat Ähnliches im „ÄrzteTag“-Podcast im Oktober 2021 beri…
Ä
ÄrzteTag


1
Genesenen-Zertifikat ohne PCR-Test? Anwalt Ehlers: „Kein Kavaliersdelikt!“
21:58
21:58
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
21:58
Über die Risiken für Ärzte mit dem Genesenen-Zertifikat Seitdem der Deutsche Hausärzteverband die Forderung aufgestellt hat, die Ausstellung eines Genesenen-Zertifikats nicht mehr an das Vorliegen eines positiven PCR-Tests zu knüpfen, ist die Diskussion in der Welt: Sollen PCR-Tests überhaupt noch diese Bedeutung in der Surveillance der Pandemie ha…
Ä
ÄrzteTag


1
Dr. Schießl: Nach Behandlungsfehlern das Vermeiden vermeiden!
38:02
38:02
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
38:02
Über psychosoziale Unterstützung für Ärzte Bei 60 Prozent der Anästhesistinnen und Anästhesisten lösen schwerwiegende Ereignisse mit Patientenschädigung Ängste aus, die ihre weitere Berufsausübung beeinträchtigen. Mehr als 50 Prozent verlieren das Vertrauen in ihre eigene ärztliche Fähigkeit. Dies seien Ergebnisse einer Schweizer Studie, betont Dr.…
Ä
ÄrzteTag


1
Mitinitiator Hildebrandt: 50 bis 100 Gesundheitskioske bis Legislaturende reichen
37:38
37:38
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
37:38
Dr. Helmut Hildebrandt, Vorstandsvorsitzender von optimedis: Nicht jede Region braucht einen Gesundheitskiosk. Der Gesundheitskiosk in Hamburg-Billstedt/Horn hat zuletzt viele Schlagzeilen gemacht: Zuerst die höheren Weihen durch den Innovationsausschuss des Gemeinsamen Bundesausschusses mit der Empfehlung für die Regelversorgung, dann das Gesetzes…
Warum sich der ÖGD mit Mückenfallen und Kälteräumen beschäftigt Dieser Sommer war einer der heißesten seit der Wetteraufzeichnung. Mehrere Tage über 40 Grad und Nächte, in denen es keine Abkühlung gab. Wie wirken sich diese extremen Temperaturen auf die Bevölkerung aus? Das Gesundheitsamt Frankfurt hat eine Abteilung für Klima, Umwelt und Gesundhei…
Ä
ÄrzteTag


1
Chancengleichheit im Medizinstudium? Arztkind und Arbeiterkind erzählen
42:17
42:17
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
42:17
Zwei Ärzte in Weiterbildung über ihre Erfahrungen Kinder aus Akademikerfamilien beginnen eher ein Studium als Kinder aus bildungsfernen Schichten. Gerade in der Medizin fällt auf: Der Apfel fällt nicht weit vom Stamm! Denn in Deutschland hat jede und jeder vierte Medizinstudierende mindestens ein Elternteil, das Ärztin oder Arzt ist. Das sind Daten…
Herzinsuffizienz tritt häufig bei Diabetes mellitus auf - entscheidend ist eine frühe Diagnostik Jeder dritte Mensch mit Diabetes mellitus hat eine Herzinsuffizienz. Die gute Nachricht: Gegen das potenziell tödliche Wechselspiel der Krankheitsbilder gibt es neue wirksame Optionen. Die Deutschen Gesellschaften für Kardiologie (DGK) und Diabetes (DDG…
P
Planty Reasons Podcast


1
035 | Gitarren aus Hanf mit Jakob Frank (Gründer Canna Guitars)
54:32
54:32
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
54:32
Die Vielfältigkeit von Hanf wird heute auf die Spitze getrieben. Jakob Frank ist Designer & Visionär und baut Gitarren aus Hanf! Klingt komisch, ist aber so. Er verwendet den Werkstoff Hempstone, welcher in Österreich von Norbert Schmid (https://www.drumparam.at) hergestellt wird. Wie man auf die Idee kommt, was die Herausforderungen in der Herstel…
Der Leiter des Frankfurter Gesundheitsamtes über Herausforderungen im ÖGD Die Coronavirus-Pandemie hat den Fokus auf die Gesundheitsämter gerichtet. Neben der Pandemiebekämpfung wurde auch die veraltete Ausstattung sichtbar. Dem Gesundheitsamt in Frankfurt, nach eigenen Angaben eines der modernsten in Deutschland, kann man zwar noch Faxe schicken, …
Science Slam-Gewinner zu Recht im Medizinstudium Dr. Constantin Unger hat sich beim Science Slam auf dem DEGAM-Kongress gegen fünf Mitbewerberinnen und Mitbewerber durchgesetzt. Sein Vortrag „Medizinrecht für Studierende der Humanmedizin – GOÄ statt JVA“ erhielt vom Publikum den lautesten Beifall. Unger ist Arzt in Weiterbildung am Uniklinikum Erla…
Eine Frage an sieben DEGAM-Besucher „Patientenzentrierte Versorgung“ ist das Motto des diesjährigen Kongress der Deutschen Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DEGAM). Patientenzentrierung bedeute auch, Patientinnen und Patienten auf Augenhöhe zu begegnen und sie in die Entscheidungsfindung einzuschließen, sagte Kongress-Präsident…
Ä
ÄrzteTag


1
Warum sollten junge Hausärzte international netzwerken, Dr. Dupont?
13:14
13:14
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
13:14
JADE-Vorstand Dr. Fabian Dupont über internationales Netzwerken Das European Young Family Doctors Movement (EYFDM) organisiert internationale Austauschprojekte für Ärztinnen und Ärzte. Interessierte können so den Praxisalltag in einem anderen europäischen Land erleben. „Das sind Einblicke, die einen sehr stark prägen“, erzählt Dr. Fabian Dupont im …
Ä
ÄrzteTag


1
Mangelnde Digitalisierung trägt zu Medikationsfehlern bei, Dr. Hecker?
23:52
23:52
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
23:52
Nicht mangelnder Datenschutz sei das Hauptproblem bei Medikationsfehlern Während der Pandemie sei das Risiko für Medikationsfehler gewachsen, heißt es auf der Homepage des Tages der Patientensicherheit – dieser ist am 17. September. Woran liegt das? Dr. Ruth Hecker, Vorsitzende des Aktionsbündnisses Patientensicherheit, führt das darauf zurück, das…
Ä
ÄrzteTag


1
SpiFa-Chef zur Neupatientenregelung: „Hoffen, dass Politik zur Vernunft kommt“
21:26
21:26
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
21:26
Warum Karl Lauterbach für Heinrich nur noch „Krankenhausminister“ ist „Keine Termine für Neupatienten – Ihre Bundesregierung“ – mit Plakatentwürfen wie diesem will der Spitzenverband Fachärzte Deutschland (SpiFa) Ärzte anregen, ihre Patienten über die Gesetzespläne der Bundesregierung zur Stabilisierung der GKV-Finanzen und ihre Konsequenzen zu inf…
Ä
ÄrzteTag


1
Professorin Ulrike Bingel über Placebos und die Macht der Erwartung
19:10
19:10
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
19:10
Professorin Ulrike Bingel über die Wirkung und Anwendung von Placebo-Tabletten Placebo-Tabletten wirken selbst dann, wenn die Patientinnen und Patienten wissen, dass das keine „echten“ Medikamente sind. Das ist für chronische Schmerzen, für Fatigue oder depressive Verstimmungen nachgewiesen worden. Es braucht aber gar keine bunten Placebos. Der Pla…
Ä
ÄrzteTag


1
Angehende Ärztin Alina Walbrun: „Stell dich als Studentin mit der Pflege gut!“
13:06
13:06
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
13:06
Angehende Ärztin Alina Walbrun über ihr Studium der Humanmedizin. „Ich glaube, es ist zu viel, ich weiß gar nicht, wie ich das schaffen kann“: Diese Sorgen begleiten viele angehende Medizinstudenten und bereits Studierende. Dabei ist es genau dieser Gedanke, der jeden im Studium zusammenschweißt, sagt die angehende Ärztin Alina Walbrun im „Ärztetag…
P
Planty Reasons Podcast


1
034 | Endspurt zur Legalisierung in Deutschland - mit Dirk Heitepriem (Aurora Deutschland GmbH, Vizepräsident BvCW)
46:52
46:52
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
46:52
Mit Dirk Heitepriem, dem Vizepräsidenten des Branchenverband Cannabiswirtschaft (BvCW) und dem Zuständigen bei Aurora Deutschland GmbH für Außenbeziehungen in Europa, lässt sich natürlich hervorragend über die anstehende Legalisierung von Cannabis fachsimpeln. Wir haben uns über die aktuell stattfindenden politischen Prozesse unterhalten und wie de…
Ä
ÄrzteTag


1
Vergabe-Chaos beim Medizinstudium in Frankfurt: Betroffene berichten
21:58
21:58
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
21:58
Informationen vom 1. September wurden im Nachhinein eingearbeitet Die Goethe-Universität Frankfurt hat zu viele Zulassungen zum Medizinstudium erteilt und diese dann zurückgezogen. Sie hat ihr Bedauern ausgedrückt. Im „ÄrzteTag“-Podcast kommen die Betroffenen Linda Reimann und Nina Schmitz zu Wort. Nina Schmitz hat 12 andere Angebote für Medizinstu…
Ä
ÄrzteTag


1
Tierärztin zu „One Health“: „Der Austausch mit Humanmedizinern ist wahnsinnig wichtig“
18:11
18:11
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
18:11
Die Veterinärmedizinerin und Fachtierärztin für Milchhygiene leitet das Institut für Lebensmittelqualität und -sicherheit an der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover. Das Konzept „One Health“ bedeutet, die Gesundheit von Mensch, Tier und Umwelt als eng verbunden zu denken. Dabei ist auch die Zusammenarbeit von Veterinär- und Humanmedizinern w…
Ä
ÄrzteTag


1
Wie reagieren Sie bei Behandlungsfehlern in Ihrer Praxis, Dr. Wunder?
13:31
13:31
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
13:31
Ein Hausarzt über Fehler im Praxisalltag In der Medizin ist es wichtig, transparent mit Fehlern umzugehen und aus ihnen zu lernen: Das sagt unter anderem das Aktionsbündnis Patientensicherheit. Dabei sind Behandlungsfehler – zum Beispiel Seitenverwechslungen oder Medikamentenverwechslungen – nicht nur ein Thema für Stationsärzte. Etwa ein Drittel d…
Ä
ÄrzteTag


1
Warum kommen zukünftige Ärzte nicht um One Health herum, Claire Pleimelding?
23:29
23:29
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
23:29
Die Bundesvertretung der Medizinstudierenden in Deutschland spricht sich für interprofessionelle Lehre aus One Health bedeutet, die Gesundheit von Mensch und Tier sowie Umwelt eng verbunden zu denken. Die Bundesvertretung der Medizinstudierenden in Deutschland (bmvd) hat dazu, in Zusammenarbeit mit dem Bundesverband der Veterinärmedizinstudierenden…
Ä
ÄrzteTag


1
Was macht die Corona-Pandemie mit Kindern, Prof. Holtmann?
11:49
11:49
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
11:49
Ein Gespräch über Resilienz, Schulen und Erziehung Zu behaupten, die Corona-Pandemie sei eine Herausforderung, ist eine sehr euphemistische Aussage: Manche Menschen leiden erheblich – nicht nur unter der Erkrankung COVID-19, sondern viele eher unter den Folgen der Pandemiemaßnahmen. Waren Schulschließungen auch für Politiker eine der schwierigsten …
Ä
ÄrzteTag


1
Wie wichtig ist Medizinstudierenden die Nachhaltigkeit von Kliniken, Herr Cittadino?
15:43
15:43
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
15:43
Ein PJler in der Charité und bei den Hausärzten im Spritzenhaus in Baiersbronn im Schwarzwald berichtet. Für zukünftige Ärztinnen und Ärzte ist der Klimawandel ein wichtiges Thema. Aber achten Medizinstudierende tatsächlich auf Nachhaltigkeit, wenn sie ihren zukünftigen Arbeitsplatz auswählen? Jonas Cittadino von der Bundesvertretung der Medizinstu…
Ä
ÄrzteTag


1
Die dunkle und die helle Seite der Digitalisierung
48:03
48:03
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
48:03
Dermatologe Dr. Ralph von Kiedrowski über den fehlenden Mehrwert der TI in Praxen. Auch fünf Jahre nach dem Start bringt die Telematikinfrastruktur (TI) mit ihren Anwendungen wie Stammdatenabgleich, eAU oder E-Rezept für Praxen keinen Mehrwert. Warum er das so sieht und der Berufsverband Deutscher Dermatologen (BVDD) deshalb nach wie vor den Anschl…
Ä
ÄrzteTag


1
Husemann: „Bei Tele-AU haben manche KollegInnen hausärztlich pragmatisch gehandelt“
12:21
12:21
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
12:21
Über die Rückkehr der telefonischen Krankschreibung Die Entscheidung des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA), die telefonische Krankmeldung zu reaktivieren, wird von Hausärztinnen und Hausärzten angesichts der Corona-Sommerwelle mit Erleichterung begrüßt. Es fehlten allerdings noch ergänzende Beschlüsse für die Abrechnung der Beratung und des post…
Ä
ÄrzteTag


1
Wie lässt sich Praxis-EDV besser verzahnen, Frau Professor Thun?
32:31
32:31
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
32:31
Über die praktische Seite der Interoperabilität Wie erreicht man, dass Computer, die mit unterschiedlicher Software arbeiten, miteinander kommunizieren können? Man führt eine gemeinsame „Sprache“ ein. „Ein Blutdruck ist ein Blutdruck – und überall gleich zu kodieren“, sagt dazu Medizininformatikerin Professor Sylvia Thun, Direktorin der Core Unit E…
Wie das GKV-Finanzstabilisierungsgesetz Hautärzte beschäftigt Wenn die Neupatienten in Facharztpraxen in Zukunft wieder in die Morbiditätsorientierte Gesamtvergütung, also ins Budget, zurückgeführt werden, dann wird sich „die Versorgung massiv verschlechtern“: Das ist zumindest die Befürchtung von Dr. Ralph von Kiedrowski, dem Präsidenten des Beruf…
Ä
ÄrzteTag


1
Kriedel: „gematik muss Klarheit zu Konnektoren schaffen“
22:30
22:30
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
22:30
Ärzte fragen gespannt: Muss der Austausch wirklich sein? In Sachen Konnektortausch schlagen die Wellen der Diskussion aktuell hoch: Die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) hat nach einem Beitrag des Computermagazins „c‘t“ Auskunft von der gematik verlangt, ob es eine neue Faktenlage gibt, die es erlauben könnte, doch noch um diesen Austausch de…