Wo war die Varusschlacht? Was steckt hinter dem Mythos der Hanse? War Helmut Kohl ein großer Kanzler? Und wo sind eigentlich die Frauen in der Geschichte? Wir stellen Fragen an die Vergangenheit, beleuchten Ereignisse und Persönlichkeiten – und zeigen, was das alles mit heute zu tun hat. Jeden Monat neu zum Thema des aktuellen Hefts von ZEIT Geschichte. Die Hosts von "Wie war das noch mal?", Markus Flohr und Judith Scholter, haben zusammen in Hamburg Geschichte studiert, Geschichten geschrie ...
…
continue reading
Auch Helmut Kohl hätte uns gehört. Der garnicht so rebellige, jung und konservativ-liberale Kanal für Vordenker, die nicht genug bekommen von einem politischen Leben.
…
continue reading
Sie haben Deutschland geprägt – und tun es bis heute. Die acht Kanzler und die eine Kanzlerin der Bundesrepublik. Der Kanzlercast erzählt ihre Geschichten. Und er erklärt, warum sie für uns immer noch wichtig sind. Von Adenauer bis Scholz. Von der Westbindung bis zur Zeitenwende. Ein Podcast über das wichtigste Amt in Deutschland und seine Geschichte.
…
continue reading
Zeitreise - Stationen auf dem Weg zur Deutschen Einheit - Ein Podacst aus dem Archiv der Deutschen Welle.
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
#09 Olaf Scholz – Kanzler der wenigen Worte
42:19
42:19
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
42:19Olaf Scholz wird kurz nach seinem Start zum Kriegskanzler. Und liefert die passenden Worte zur Zeit: Zeitenwende. Doppelwumms. Doch wie gut muss ein Kanzler seine Entscheidungen erklären? Wie wenig Kommunikation kann sich jemand im wichtigsten politischen Amt Deutschlands heute noch leisten? Unterschiedliche Perspektiven auf Politik und Gesellschaf…
…
continue reading
Bald gibt es hier eine neue Folge Kanzlercast über Olaf Scholz. Wie schaffte es der "Scholzomat" bis ins Kanzleramt? Warum scheiterte er trotz "Zeitenwende" und "Doppel-Wumms" daran, seine Politik für alle zu erklären? Antworten liefert Christine Auerbach am Freitag, den 7. Februar im Kanzlercast, dem Podcast über das wichtigste Amt in Deutschland.…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Auschwitz – und das Leben danach
1:10:39
1:10:39
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:10:39"Die Auschwitzer Häftlinge", spricht Anita Lasker ins Mikrofon der BBC, "fürchten alle, dass die Welt nicht glauben wird, was dort geschehen ist." Es ist Mitte April 1945, Anita Lasker ist wenige Wochen zuvor aus Auschwitz nach Bergen Belsen verschleppt worden. Am 15. April 1945 haben britische Truppen Bergen Belsen befreit und einige Tage später h…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Bauernkrieg, Folge 2: Müntzer gegen Luther – Kampf um den Glauben
49:22
49:22
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
49:22Thomas Müntzer schäumt: Gegen „das geistlose, sanftlebende Fleisch zu Wittenberg“ polemisiert er im Dezember 1524. Gemeint ist Martin Luther. Tief enttäuscht ist Müntzer von seinem ehemaligen Lehrmeister. Denn gerade erheben sich die Bauern im Süden des Landes, rufen nach Freiheit und Gerechtigkeit – aber Luther hält Abstand. Der große Reformator u…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Bauernkrieg, Folge 1: FREIHEIT! GERECHTIGKEIT! AUFRUHR!
1:00:55
1:00:55
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:00:55Im Frühling 1525 geht ein Beben durch den Süden Deutschlands: Bauern überfallen Klöster, erobern Städte und lehren die Fürsten das Fürchten. Angeführt von Männern wie dem Raubritter Götz von Berlichingen und dem Prediger Thomas Müntzer rütteln sie an der Macht der Fürsten. Vom Elsass bis nach Salzburg, vom Harz bis nach Tirol breitet sich der Bauer…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Born in the USA, Teil 2: Die Spaltung der Vereinigten Staaten
46:29
46:29
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
46:29Seit Jahrzehnten liefern sich die politischen Lager und Milieus in den USA einen Streit über die nationale Identität. Trotz aller Spaltung und Polarisierung war die Stärke der Amerikaner lange ihre Fähigkeit, immer wieder zueinanderzufinden, ihr Stolz auf ihr Land trotz aller Differenzen. Doch in der jüngeren Vergangenheit scheint das kaum noch zu …
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Born in the USA, Teil 1: Demokratie in Gefahr
52:03
52:03
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
52:031984 setzt Bruce Springsteen einem fiktiven Vietnamveteranen ein musikalisches Denkmal und veröffentlicht ein Lied, das wie kaum ein zweites auf den Punkt bringt, was es bedeutet, Amerikaner zu sein: "Born in the U.S.A." Der Song ist ambivalent, denn bei aller Kritik, die Springsteen an der amerikanischen Politik äußert, schwingt der Stolz auf dies…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Lincolns Erbe – die USA und das Trauma des Bürgerkriegs
55:15
55:15
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
55:15Er schien eine böse Vorahnung zu haben. Als Abraham Lincoln sich im Februar 1861 von den Menschen seiner Heimatstadt Springfield im US-Bundesstaat Illinois verabschiedet, sagt er: "Ich verlasse euch, und ich weiß nicht, wann oder ob ich zurückkehren werde. Vor mir liegt eine Aufgabe, die größer als jene ist, die auf George Washington lastete." Linc…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Der 20. Juli 1944 (Teil 2): Jagd auf die Verschwörer
50:27
50:27
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
50:27Es ist die größte Fahndungsaktion in der Geschichte der Gestapo. Kein Beteiligter der Verschwörung um Claus Schenk Graf von Stauffenberg soll davonkommen. Am 21. Juli 1944, einen Tag nach dem missglückten Attentat auf Hitler, bildet sich eine Sonderkommission, die Hunderte Verdächtige verhaftet und viele unter Folter verhört. Angehörige von Widerst…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Der 20. Juli 1944 (Teil 1): Das Attentat – Verschwörung gegen Hitler
59:04
59:04
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
59:04Beinahe hätte der 20. Juli 1944 den Lauf der Geschichte geändert: Vor 80 Jahren zündet Oberst Claus Schenk Graf von Stauffenberg eine Bombe im „Führerhauptquartier Wolfsschanze“ in Ostpreußen – als Auftakt eines Staatsstreichs unter dem Decknamen „Walküre“. Das Datum steht wie kein Zweites für den Widerstand gegen Adolf Hitler. Stauffenberg – der c…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Die Kriegerin von Birka
54:51
54:51
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
54:51"Wonder Woman hat gelebt", titelt die Washington Post im September 2017. Gemeint ist eine Kriegerin, die seit mehr als 1.000 Jahren tot ist, aber zugleich gerade auf die Welt kommt. In Schweden teilt damals ein Forscherteam der Weltöffentlichkeit mit, dass in einem der bekanntesten Kriegergräber der Wikingerzeit nicht etwa ein Mann, sondern in Wirk…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Wikingerschiffe: Plankenochsen aus dem Norden
40:06
40:06
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
40:06Im Sommer des Jahres 793 tauchen Schiffe am Horizont vor der nordenglischen Küste auf. Es sind Seefahrer aus Nordeuropa, die kommen, um zu plündern. Der Überfall auf das Kloster Lindisfarne ist der erste Auftritt der Wikinger auf der Weltbühne, die Räuber aus Skandinavien sind mit ihren pfeilschnellen Kriegsschiffen mitten in die Weltgeschichte ges…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
"Der erste frohe Tag seit 1933"
1:12:20
1:12:20
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:12:2053-mal "Ja", zwölfmal "Nein" – spät am Abend des 8. Mai 1949 bekommt das Grundgesetz eine satte Mehrheit. Der Parlamentarische Rat in Bonn hat so lange debattiert, dass sein Vorsitzender Konrad Adenauer zur Eile mahnt – das symbolische Datum, der vierte Jahrestag des Kriegsendes, soll auf jeden Fall eingehalten werden. Und die Abstimmung vor Mitter…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Wie die Gleichberechtigung ins Grundgesetz kam
57:56
57:56
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
57:56Am 18. Januar 1949 schlägt im Hauptausschuss des Parlamentarischen Rates in Bonn eine schicksalhafte Stunde für die Sache der Frauen. Denn zum zweiten Mal steht der Vorschlag der Juristin und Sozialdemokratin Elisabeth Selbert für Artikel 3, Absatz 2 zur Abstimmung: "Männer und Frauen sind gleichberechtigt." In der ersten Abstimmung wenige Wochen z…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Kants Stadt: Königsberg, Kaliningrad und der Kampf ums Erbe
1:09:06
1:09:06
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:09:06Wie sah Immanuel Kants Königsberg aus, wie lebte er dort in Ostpreußens einziger Großstadt, was machte Kants Zeit aus, das 18. Jahrhundert? Wie hat sich die Stadt danach entwickelt – bis sie Ende des Zweiten Weltkrieges vorerst aufhörte zu existieren und als Kaliningrad wieder aufgebaut wurde? Hat bis heute etwas von Kants Königsberg überlebt? Und …
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
"Was kann ich wissen?" – 300 Jahre Kant
1:04:05
1:04:05
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:04:05"Zwei Dinge erfüllen das Gemüt mit immer neuer und zunehmender Bewunderung und Ehrfurcht, je öfter und anhaltender sich das Nachdenken damit beschäftigt: Der bestirnte Himmel über mir, und das moralische Gesetz in mir." Als Philosoph mit erhobenem Zeigefinger, als Apostel der Moral und Pflichtneurotiker ist Immanuel Kant verschrien, bekannt ist er …
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Wenn die Waffen schweigen: Frieden schließen, aber wie? (Teil 2)
1:00:25
1:00:25
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:00:25"Seize this chance", ergreifen Sie diese Chance, ruft US-Präsident Bill Clinton seinen Zuhörern zu. Er spricht am 14. Dezember 1995 in Paris zu den Präsidenten Kroatiens, Serbiens und Bosnien-Herzegowinas. Sie unterzeichnen an diesem Tag ein Abkommen, das den Krieg im auseinandergebrochenen Jugoslawien beilegen soll. Unter Druck einer international…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Wenn die Waffen schweigen (Teil 1): Vom Augsburger Religionsfrieden bis in den Nahen Osten
1:00:35
1:00:35
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:00:35In gleich zwei neuen Folgen von "Wie war das noch mal?" fragen wir nach den Bedingungen, unter denen ein Frieden gelingen kann. Dabei widmen wir uns besonders der Frage, welche Rolle das Ausklammern und Aufschieben als Technik und Taktik bei Friedensschlüssen und Verhandlungen gespielt hat; ist es wirklich der Trick, der Kniff, das Erfolgsgeheimnis…
…
continue reading
Im Jahr 1906, es ist die Zeit des deutschen Kaiserreichs und des deutschen Kolonialismus, erscheint das Buch Peter Moors Fahrt nach Südwest. Ein Feldzugsbericht. In dem Roman erzählt der Autor Gustav Frenssen von den Erlebnissen des fiktiven jungen Soldaten Peter Moor, der 1904 zum Zeugen und zum Beteiligten am Krieg gegen die Ovaherero und Nama wi…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Bismarck stürzen? Deutsche Denkmäler und ihr koloniales Erbe
57:59
57:59
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
57:59Für einen Moment sah der Bismarck aus wie ein Gespenst: Die Plane, in die er gehüllt war, blieb kurz am Kopf hängen, als das Monument am 2. Juni 1906 eingeweiht wurde. Bei Wind und Regen musste die Gruppe von einigen Dutzend Hamburger Honoratioren, die sich im Alten Elbpark versammelt hatte, den Hut festhalten und ausharren, bis die Hymne abgesunge…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Er fährt und fährt und fährt – Die Geschichte des VW Käfer
1:04:05
1:04:05
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:04:051954 wird Deutschland Fußballweltmeister, ein Jahr später läuft Käfer Nummer eine Million vom Band. "Wir sind wieder wer!" ist das Gefühl der Zeit. Die Bundesrepublik ist im Wirtschaftswunder angekommen und das kugelige Gefährt aus Wolfsburg steht für diese Jahre wie nichts anderes. Nur in den Rückspiegel, zu den Anfängen des Käfers, blickt man in …
…
continue reading
Am 19. September 1941 marschiert die Wehrmacht in Kiew ein, kaum zehn Tage später, am 28. September, tauchen Plakate in der Stadt auf, mit denen die jüdische Bevölkerung aufgefordert wird, zu einer Sammelstelle zu kommen. Gerüchte von einer Evakuierung machen die Runde. Doch die jüdischen Männer, Frauen und Kinder werden nicht weggebracht – sondern…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Kosaken – die ersten Ukrainer?
51:29
51:29
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
51:29Mitten im Fluss Dnipro, auf einer Flussinsel, errichten Kosaken um die Mitte des 16. Jahrhunderts eine Festung: Man kennt sie bald unter dem Namen "Saporoger Sitsch", was in etwa "Festung hinter den Stromschnellen" bedeutet. Die Kosaken leben und jagen an der Peripherie der großen Mächte der Zeit – Polen-Litauen, Russland und das Osmanische Reich –…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Israel: Der Frieden und seine Feinde
51:00
51:00
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
51:00"Enough of blood and tears, enough!" Genug Blut, genug Tränen sind schon vergossen worden – mit eindringlichen Worten bekennt sich Israels Ministerpräsident Izchak Rabin im September 1993 vor dem Weißen Haus zum Frieden mit den Palästinensern. Er reicht Palästinenserführer Jassir Arafat an diesem Tag in Washington die Hand, mit ein wenig Nachhilfe …
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Lawrence und Aaronsohn – Spione im Nahen Osten
1:19:09
1:19:09
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:19:09Ein britischer Archäologe reitet an der Spitze der Arabischen Revolte, ein jüdisches Geschwisterpaar gründet einen Geheimdienstring für die Briten. Sie alle kämpfen, um das Osmanische Reich zu Fall zu bringen, für die Zukunft eines freien Palästinas – doch sie malen es sich sehr unterschiedlich aus. Im Ersten Weltkrieg stehen die Urgroßeltern der K…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Stalingrad: Stadt der Heldenlieder
58:52
58:52
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
58:52"Es ist unglaublich, aber eine Tatsache, wir werden wieder von deutschen Leopard-Panzern bedroht" – das sagte Wladimir Putin in einer Rede am 2. Februar dieses Jahres in Wolgograd. 80 Jahre zuvor war dort die Schlacht von Stalingrad zu Ende gegangen, die schon zu sowjetischen Zeiten ein Mythos war, wirkmächtig inszeniert in einem eigenen Museum und…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Post aus Stalingrad (2)
42:02
42:02
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
42:02Wie kaum etwas anderes steht die Schlacht von Stalingrad heute für das Grauen des Zweiten Weltkriegs und gerade in diesen Tagen jährt sie sich zum 80. Mal. In einer Doppelfolge unseres ZEIT-Geschichte-Podcasts Wie war das noch mal? sprechen wir über die Schlacht und hören zahlreiche eingelesene Feldpostbriefe von Soldaten, die an ihr beteiligt ware…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Post aus Stalingrad (1)
42:08
42:08
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
42:08Wie kaum etwas anderes steht die Schlacht von Stalingrad heute für das Grauen des Zweiten Weltkriegs. In diesen Tagen jährt sie sich zum 80. Mal. In einer Doppelfolge unseres ZEIT-Geschichte-Podcasts Wie war das noch mal? sprechen wir über die Schlacht und hören Feldpostbriefe von Soldaten, die an ihr beteiligt waren, deutsche wie sowjetische. ZEIT…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Barbarossa – der Mythos mit dem roten Bart
58:59
58:59
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
58:59Er ist der bekannteste Kaiser des deutschen Mittelalters, vor allem aber eine berühmte deutsche Sagenfigur: Barbarossa, der Rotbart. Tief im Fels soll er schlummern, bis er aufwacht eines Tages und sein Reich neu errichtet. Doch wer war dieser Kaiser wirklich? Und warum stieg gerade er zu einem solchen Mythos auf? In unserer neuen Folge von Wie war…
…
continue reading
Im Jahr 972 heiratet ein Mädchen aus Byzanz den Sohn des römisch-deutschen Kaisers: Sie heißt Theophanu. Sie wird zur Kaiserin gekrönt und übernimmt nach dem Tod ihres Mannes Otto II. die Regentschaft für ihren minderjährigen Sohn, gegen alle Widerstände. Knapp 800 Jahre später, 1745, schlägt eine mächtige Frau in Wien die Kaiserkrone aus: Maria Th…
…
continue reading
"Freiheit und Leben kann man uns nehmen. Die Ehre nicht." Diese berühmt gewordenen Worte spricht SPD-Parteichef Otto Wels am 23. März 1933 in der Berliner Krolloper. Knapp zwei Monate zuvor ist Hitler zum Reichskanzler ernannt worden, knapp einen Monat zuvor hat der Reichstag gebrannt. Nun tagt das Parlament in seinem Ausweichquartier und die Natio…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Der Tag, an dem der Reichstag brannte
1:09:58
1:09:58
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:09:58Um kurz nach 21 Uhr tönt am 27. Februar 1933 ein Alarm durch Berlin: Der Reichstag brennt! Polizei und Feuerwehr eilen mit ihren Fahrzeugen zum Parlament im Herzen der Stadt. Bald werden Schläuche über Schläuche ins Innere des Gebäudes gelegt, aus der Kuppel züngeln schon die Flammen. Der Plenarsaal ist nicht mehr zu retten. Die Polizei verhaftet n…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Der Tod des Diktators (2): Benito Mussolini und Francisco Franco
44:04
44:04
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
44:04Was passiert mit einer Diktatur, wenn der Diktator stirbt? Wie kann eine Gesellschaft mit dem Erbe der Gewaltherrschaft umgehen? In einer Doppelfolge unseres Geschichtspodcasts erzählen Frank Werner und Judith Scholter von Momenten, in denen sich die Zukunft eines Landes öffnet. Am 28. April 1945 wird der italienische Diktator Benito Mussolini am C…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Der Tod des Diktators (1): Adolf Hitler
41:33
41:33
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
41:33Was passiert mit einer Diktatur, wenn der Diktator stirbt? Wie kann eine Gesellschaft mit dem Erbe der Gewaltherrschaft umgehen? In einer Doppelfolge unseres Geschichtspodcasts erzählen Frank Werner und Judith Scholter von Momenten, in denen sich die Zukunft eines Landes öffnet. Am 30. April 1945 erschießt sich Adolf Hitler im Bunker unter der Berl…
…
continue reading
Mit 16 Getreuen setzt Hermann Otto Blumenau, ein Apotheker aus dem Harz, im Jahr 1850 nach Brasilien über. Seit Jahren verfolgt er hartnäckig eine Idee: eine Kolonie im unbewohnten Dschungel. Dafür hat er von der Regierung des jungen brasilianischen Staates Land gekauft und in der deutschen Heimat Siedler geworben. Sie landen in der Provinz Santa C…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Briefe aus der Neuen Welt
45:45
45:45
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
45:45Am 23. Juli 1884 geht das 24-jährige Dienstmädchen Wilhelmine Wiebusch in Hamburg an Bord eines Dampfschiffes, um die Reise in die Neue Welt anzutreten. Wilhelmine will gemeinsam mit ihrer Freundin Anna ein neues Leben im fernen Amerika beginnen. In New York angekommen, schreibt sie ihrer in Hamburg zurückgebliebenen Freundin Marie Kallmeyer über m…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Antikes Athen: Ist Losen demokratisch?
41:09
41:09
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
41:09Etwa von 500 vor Christus an beginnen die alten Griechen, vor allem die Athener, ein Kleroterion, eine Losmaschine, zu benutzen. Es war zuerst aus Holz, später aus Marmor und eine Art Schlüsseltechnologie für die Demokratie. Ein wichtiges Element der politischen Verfassung Athens war die Beteiligung von möglichst vielen Bürgern am politischen Proze…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Großmächte und ihre Kriege (2): Putin und die Ukraine
50:20
50:20
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
50:20Warum handeln Großmächte, wie sie handeln? Müssen sie Krieg führen? Und woher kommt die Selbstüberschätzung der Herrschenden? In einer Doppelfolge des Geschichtspodcasts Wie war das nochmal? spüren wir dem Wesen von Machtpolitik nach, von der Antike bis heute. Im zweiten Teil sprechen wir über den Weg Wladimir Putins zum Autokraten und den Krieg in…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Großmächte und ihre Kriege (1): Athen und die Melier
33:46
33:46
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
33:46Warum handeln Großmächte, wie sie handeln? Müssen sie Krieg führen? Und woher kommt die Selbstüberschätzung der Herrschenden? In einer Doppelfolge des Geschichtspodcasts spüren wir dem Wesen von Machtpolitik nach, von der Antike bis heute. Im ersten Teil geht es um den berühmten Melierdialog aus dem alten Griechenland. Es ist das Jahr 416 vor Chris…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Die Totenreise Friedrichs des Großen
1:08:09
1:08:09
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:08:09Ich habe als Philosoph gelebt und will als solcher begraben werden, ohne Trauergepränge und Leichenpomp“ – so hält es Friedrich II., König von Preußen, im Jahr 1769 in seinem Testament fest. Er wolle in seinem Schloss Sanssouci beigesetzt werden, auf der Höhe der Terrassen in einer Gruft, die er selbst hatte anlegen lassen. 1786 stirbt er, aber ers…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Hatte Preußen eine Königin?
56:33
56:33
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
56:33"Gelegenheit macht ein Dieb", schreibt Anna von Preußen 1611 an ihren Ehemann, den brandenburgischen Kurfürsten Johann Sigismund. Vehement fordert sie vom zögerlichen Johann Sigismund, sich mehr für ihr Erbe und ihr Recht einzusetzen, die Herrschaft über die Territorien Jülich, Kleve und Berg am Niederrhein. Darum ist ein erbitterter Erbfolgestreit…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Schreiben in Zeiten der Finsternis
1:25:18
1:25:18
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:25:18Nach Hitlers Machtübernahme werden jüdische Menschen in Deutschland systematisch entrechtet, aus dem Land getrieben oder ermordet. Die Tagebücher von Willy Cohn und Hertha Nathorff erzählen uns, wie deutsche Jüdinnen und Juden den Alltag im Nationalsozialismus erlebt haben. Angesichts ihrer gesellschaftlichen Isolation, ihrer Entrechtung und Enteig…
…
continue reading
Im Jahr 1763 ruft die Königliche Akademie der Wissenschaften in Berlin zu einem Essaywettbewerb auf – und Immanuel Kant sendet einen Beitrag. Der wird mit großer Bewunderung gelesen. Doch Kant bekommt nur den zweiten Platz. Der Mann, der den Sieg davonträgt, ist ein Feierabendphilosoph, der tagsüber in einer Seidenfabrik schuftet: Moses Mendelssohn…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Die deutschen Kanzler (2): von Adenauer bis Merkel
1:07:26
1:07:26
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:07:26Sieben Kanzler und eine Kanzlerin regierten die Bundesrepublik seit 1949. Sie alle prägten das Land – aber ihre historische Leistung sehen wir unterschiedlich. Warum? Am 15. September 1949 ist es so weit: Der gerade formierte Bundestag wählt Konrad Adenauer im Gebäude der Pädagogischen Hochschule in Bonn zum ersten deutschen Bundeskanzler. 14 Jahre…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Die deutschen Kanzler (1): von Bismarck bis Hitler
1:06:04
1:06:04
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:06:04Zwischen 1871 und 1933 regierten 21 Kanzler Deutschland. Der erste, Otto von Bismarck, und der letzte, Adolf Hitler, erscheinen in der Rückschau oft so beherrschend, dass die Männer dazwischen schlicht vergessen werden – zu Unrecht. Unter diesem Link können Sie eine Gratis-Ausgabe von ZEIT Geschichte zum Testen bestellen. Wer also waren die Kanzler…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Die Geburt des globalen Dschihad
41:53
41:53
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
41:53Am 11. September 2001 steuern Terroristen Flugzeuge in das World Trade Center und das Pentagon. Der Anschlag trifft die USA unvorbereitet – trotz seiner langen Vorgeschichte Aiman al-Sawahiri, geboren 1951, ist der begabte Spross einer ägyptischen Elitefamilie, Sohn eines hochdekorierten Chirurgen und der Präsidentin der Universität Kairo. Und er i…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Bonus: Walter Scheel - Der 10-Tage-Kanzler
10:55
10:55
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
10:55Was passiert, wenn eine Kanzlerin oder ein Kanzler zurücktritt oder stirbt? Als Willy Brandt 1974 sein Amt niederlegt, ist Deutschland völlig unvorbereitet. Aber zum Glück tut ein Mann genau das Richtige.Von Kanzlercast
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
#08 Angela "Wir schaffen das" Merkel
43:08
43:08
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
43:08Die erste Kanzlerin der Bundesrepublik handelt stets überlegt und im Konsens. Doch dann kommt die Flüchtlingskrise und sie trifft eine Bauchentscheidung. Hat Angela Merkel damit unsere Gesellschaft für lange Zeit gespalten?Von Kanzlercast
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
#07 Gerhard Schröder - Der Genosse der Bosse
37:12
37:12
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
37:12Mit seiner rumpeligen Art schafft es Gerhard Schröder bis ins Kanzleramt. Seine rot-grüne Koalition beschließt eine Reform nach der anderen. Aber geht der "Genosse der Bosse” mit seiner Agenda-Politik zu weit?Von Kanzlercast
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
#06 Helmut Kohl - Kanzler der Netzwerke
48:45
48:45
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
48:45Eigentlich ist Helmut Kohl als Kanzler längst erledigt. Doch dann fällt 1989 die Mauer und er ergreift die Chance, zum "Kanzler der Einheit" zu werden. Aber hat er mit seinem Versprechen von "blühenden Landschaften" für Enttäuschungen gesorgt, die uns bis heute verfolgen?Von Kanzlercast
…
continue reading