Freie Meinung, kluge Gedanken: "Essay und Diskurs" präsentiert zu Fragen der Gesellschaft, die aktuell diskutiert werden, ein eigenes Radioformat.
Spannende Gespräche mit Menschen, die etwas zu sagen haben: Expert*innen, Entscheider, Betroffene. Meinungen und Hintergründe zu aktuellen Themen aus Politik, Wirtschaft und Kultur in Franken und der westlichen Oberpfalz.
D
Das aktuelle Interview aus Franken


Von Müller, Frank
D
Das aktuelle Interview aus Franken


1
Wolfgang Schirmer, Geschäftsführer: Pro-russischer Hackerangriff auf Geomed-Klinik Gerolzhofen
4:00
Von Siebenbürger, Wolfgang
D
Das aktuelle Interview aus Franken


Von Müller, Frank
D
Das aktuelle Interview aus Franken


Von Müller, Frank
E
Essay und Diskurs - Deutschlandfunk


1
Vom Mythos des Backpackings - Die falschen Versprechen des Reisens
29:40
29:40
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
29:40
Fernreisen verheißen transzendente Erfahrungen: Wir können andere werden, anderen begegnen, unsere Grenzen kennenlernen und überwinden. Doch diese Sehnsüchte sind unerfüllbar und basieren auf kolonialistischen Mustern. Von Mariel McLaughlin www.deutschlandfunk.de, Essay und Diskurs Direkter Link zur Audiodatei…
E
Essay und Diskurs - Deutschlandfunk


1
Paradoxie aller Zeiterfahrung - Von Zeitgewinn und Zeitverlust
29:30
29:30
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
29:30
Die Geschäfts- und Arbeitswelt prägt heute das Motto „Zeit gleich Geld“. Paradox ist: In der digitalen Welt entsteht Zeitgewinn bei gleichzeitigem Zeitverlust. Dabei geht es immer um die quantitive, messbare Zeit. Doch Zeit ist viel mehr als das. Von Marlen Stoessel www.deutschlandfunk.de, Essay und Diskurs Direkter Link zur Audiodatei…
E
Essay und Diskurs - Deutschlandfunk


1
Ethik und Verantwortung - Der Klimawandel: Eine Ungerechtigkeit
29:36
29:36
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
29:36
Dass der Klimawandel menschengemacht ist, sagt uns die Wissenschaft. Die Philosophie sagt außerdem, dass er ethische Probleme aufwirft. Aber was heißt das genau? Sind wir alle an ihm Schuld? Tragen wir eine Verantwortung für zukünftige Generationen? Von Hannes Bajohr www.deutschlandfunk.de, Essay und Diskurs Direkter Link zur Audiodatei…
E
Essay und Diskurs - Deutschlandfunk


1
Der Anthropologe und Geologe Christoph Antweiler - Der Mensch erscheint im Holozän - und verschwindet auch gleich wieder?
29:42
29:42
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
29:42
„Beton wird ein ganz normaler Gesteinstyp der Geologie der Zukunft sein“, sagt Christoph Antweiler. Mit Neugier und der notwendigen wissenschaftlichen Skepsis beleuchtet der Wissenschaftler die ungeologische Zeitspanne des Menschen. Christoph Antweiler im Gespräch mit Florian Felix Weyh www.deutschlandfunk.de, Essay und Diskurs Direkter Link zur Au…
E
Essay und Diskurs - Deutschlandfunk


1
Unwahrscheinliche Konstellationen - Unsere ambivalente Beziehung zum Himmel
29:41
29:41
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
29:41
Internet-Memes mit Sternzeichen, Mode mit aufgedruckten Gestirnen, aber nach den Sternen navigieren kann kaum noch jemand. Wir sehnen uns nach dem Himmel und haben ihn doch verloren, weil wir unsere Umwelt vergegenständlicht haben. Von Sandro Paul Heidelbach www.deutschlandfunk.de, Essay und Diskurs Direkter Link zur Audiodatei…
E
Essay und Diskurs - Deutschlandfunk


1
Zeitenwende - Eine Inspektion (2/2) - Gesellschaftlicher Zusammenhalt
29:20
29:20
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
29:20
Geld macht vieles möglich. „You never walk alone“ zitiert der Bundeskanzler bei der Etatdebatte, macht euch keine Sorgen. „Zeitenwende“ und „Entlastung“ konkurrierten um das „Wort des Jahres“. Eine essayistische Betrachtung der Weltlage in zwei Teilen. Von Mathias Greffrath www.deutschlandfunk.de, Essay und Diskurs Direkter Link zur Audiodatei…
E
Essay und Diskurs - Deutschlandfunk


1
Zeitenwende - Eine Inspektion (1/2) - Individualität und Gemeinschaft
28:32
28:32
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
28:32
Wie werden sie aussehen, die nächsten Jahre der Zeitenwende? In einer Zeit, in der zwei Atommächte sich anschicken, die Rohstoffe, die Energien und die Märkte der Welt unter sich aufzuteilen? Eine essayistische Betrachtung der Weltlage in zwei Teilen. Von Mathias Greffrath www.deutschlandfunk.de, Essay und Diskurs Direkter Link zur Audiodatei…
E
Essay und Diskurs - Deutschlandfunk


1
Die Ideen sind da, doch wir noch nicht so weit - Warum Utopien scheitern
28:56
28:56
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
28:56
Eine Welt ohne Ungleichheit, Ungerechtigkeit und Unterdrückung, eine Gesellschaft, in der die Freiheit aller Einzelnen die Bedingung der Freiheit aller ist, ein Fortschritt, der allen Mobilität, gute Arbeit, materielle Fülle und Gesundheit bringt - diese soziale Utopie ist so alt wie die europäische Neuzeit. (Wdh. vom 12.07.2020) Von Mathias Greffr…
E
Essay und Diskurs - Deutschlandfunk


1
Ideologie und Religion - Freiheitsinstinkt
29:44
29:44
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
29:44
Warum sind so viele Menschen weltweit gefangen in antiken Gottesideologien? Der indisch-britische Schriftsteller Salman Rushdie sucht in seiner Exilheimat USA nach Antworten und findet dadurch zu einem emphatischen Freiheitsbegriff. Von Salman Rushdie www.deutschlandfunk.de, Essay und Diskurs Direkter Link zur Audiodatei…
E
Essay und Diskurs - Deutschlandfunk


1
Corona und Literatur - Pandemie - Eine persönliche Auseinandersetzung mit dem Corona-Virus
29:44
29:44
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
29:44
Das Attentat auf Salman Rushdie während einer Vorlesung im August 2022 in New York hat der Schriftsteller knapp überlebt. Aus Solidarität mit dem berühmten Autor lesen wir im Deutschlandfunk zwei Essays aus seinem Sammelband „Sprachen der Wahrheit“. Von Salman Rushdie www.deutschlandfunk.de, Essay und Diskurs Direkter Link zur Audiodatei…
E
Essay und Diskurs - Deutschlandfunk


1
Zur Verteidigung der Demokratie - Die Neuentdeckung des Liberalismus
29:32
29:32
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
29:32
Der Liberalismus als politische Idee ist in Verruf geraten. Dabei wäre es an der Zeit, ihn in einer Welt von Populismus, Turbokapitalismus und autokratischen Regimes als politische Kraft neu zu entdecken und neu zu interpretieren. Von Markus Metz und Georg Seeßlen www.deutschlandfunk.de, Essay und Diskurs Direkter Link zur Audiodatei…
E
Essay und Diskurs - Deutschlandfunk


1
Dunkle Seiten der Demokratie - Die Geschichte der Scheinreferenden und Scheinwahlen
29:41
29:41
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
29:41
Manipulierte Massenabstimmungen und Wahlen gehören seit über 200 Jahren zur Geschichte der politischen Partizipation und zeigen, wie problematisch und wenig heroisch Demokratiegeschichte häufig ist. Von Hedwig Richter www.deutschlandfunk.de, Essay und Diskurs Direkter Link zur AudiodateiVon Richter, Hedwig
E
Essay und Diskurs - Deutschlandfunk


1
Martin Scorsese zum 80. Geburtstag - Film als Passion
28:51
28:51
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
28:51
Martin Scorsese feiert am 17. November seinen 80. Geburtstag. Aus dem Leben eines „hardcore Cineasten“ - wir gratulieren mit einer Rückschau in seine legendären Filme, wie „Taxi Driver“, Raging Bull“ und „Goodfellas“. Von Rainer Rother www.deutschlandfunk.de, Essay und Diskurs Direkter Link zur Audiodatei…
E
Essay und Diskurs - Deutschlandfunk


1
Architekturkritik - Die Sprache von Gebäuden und Städten (2/2)
29:43
29:43
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
29:43
Wie wird man Architekturkritiker? In den USA hat Alexandra Lange diesem Beruf mit ihrem Lehrbuch „Schreiben über Architektur“ ein Fundament gebaut. Wir stellen Auszüge daraus in zwei Sendungen vor. Von Alexandra Lange www.deutschlandfunk.de, Essay und Diskurs Direkter Link zur AudiodateiVon Lange, Alexandra
D
Das aktuelle Interview aus Franken


"Alltagshelden gesucht - Pflegeeltern in der #eimat" ist das Motto, unter dem das Jugendamt Bad Neustadt mit einer Ausstellung auf der Suche nach neuen Pflegefamilien ist.Von Wolfgang Siebenbürger
E
Essay und Diskurs - Deutschlandfunk


1
Architekturkritik - Die Sprache von Gebäuden und Städten (1/2)
29:40
29:40
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
29:40
Wie wird man Architekturkritiker? In den USA hat Alexandra Lange diesem Beruf ein Fundament gebaut mit ihrem Lehrbuch „Schreiben über Architektur“. Wir stellen Auszüge daraus in zwei Sendungen vor. Von Alexandra Lange www.deutschlandfunk.de, Essay und Diskurs Direkter Link zur AudiodateiVon Alexandra Lange
E
Essay und Diskurs - Deutschlandfunk


1
Hochhäuser, Megahäuser, High Rises - Zwischen Himmel und Erde
29:39
29:39
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
29:39
Unsere Städte werden dichter und damit zwangsläufig auch höher bebaut. Doch ob Hochhäuser wirklich dabei helfen können, die Wohnungsnot zu lindern - darin sind sich Forscher uneinig. Von Dirk Meyhöfer www.deutschlandfunk.de, Essay und Diskurs Direkter Link zur AudiodateiVon Dirk Meyhöfer
E
Essay und Diskurs - Deutschlandfunk


1
BRD-Rüstungsskandal - Die Kairo-Decke
25:53
25:53
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
25:53
Eine Berliner Filmkuratorin auf den Spuren ihrer Familiengeschichte in Kairo spürt eine Affäre um deutsche Rüstungsexperten auf. Eine internationale politische Auseinandersetzung in den sechziger Jahren zwischen Ägypten, Deutschland und Israel. Von Stefanie Schulte Strathaus www.deutschlandfunk.de, Essay und Diskurs Direkter Link zur Audiodatei…
E
Essay und Diskurs - Deutschlandfunk


1
Spurensuche BRD-Rüstungsskandal - Die Kairo-Decke (2/2)
26:07
26:07
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
26:07
Eine Berliner Filmkuratorin auf den Spuren ihrer Familiengeschichte in Kairo spürt eine Affäre um deutsche Rüstungsexperten auf. Eine internationale politische Auseinandersetzung in den sechziger Jahren zwischen Ägypten, Deutschland und Israel. Von Stefanie Schulte Strathaus www.deutschlandfunk.de, Essay und Diskurs Direkter Link zur Audiodatei…
E
Essay und Diskurs - Deutschlandfunk


1
Kunst und Gegenwart (3/3) - Theater, Performance und Digitalität
28:29
28:29
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
28:29
Welchen Einfluss nimmt die Digitalisierung auf das Theater? Hat der digitale Schub der Pandemie das Theater geradezu umgekrempelt? Oder erfordern die Künste des Körperlichen, Räumlichen und Unmittelbaren ein „zurück auf die Bühne“? Von Maren Butte www.deutschlandfunk.de, Essay und Diskurs Direkter Link zur Audiodatei…
E
Essay und Diskurs - Deutschlandfunk


1
Kunst und Gegenwart (2/3) - Mehr als nur Zukunftsmusik
29:42
29:42
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
29:42
Für Gerfried Stocker, Leiter der Linzer Medienkunstfestivals Ars Electronica, ist digitale Kunst kein Gimmick, keine Tech-Show, sondern soll irritieren und die Frage aufwerfen, wie wir mit Technologie umgehen wollen. Gerfried Stocker im Gespräch mit Pascal Fischer www.deutschlandfunk.de, Essay und Diskurs Direkter Link zur Audiodatei…
E
Essay und Diskurs - Deutschlandfunk


1
Kunst und Gegenwart (1/3) - Wie Technologie unsere Welt repräsentiert, beeinflusst und verändert
28:28
28:28
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
28:28
Ein Essay über Kunst und digitale Techniken von interaktiven Installationen bis hin zu KI oder Videoinstallationen. Was verändern sie in der bildenden Kunst und wie greifen Künstlerinnen und Künstler Debatten um technologische Einflüsse auf? Von Sabine Himmelsbach www.deutschlandfunk.de, Essay und Diskurs Direkter Link zur Audiodatei…
E
Essay und Diskurs - Deutschlandfunk


1
Historiker Florian Hannig - "Betroffenheit ist eine Bewusstwerdungskategorie"
29:14
29:14
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
29:14
Betroffenheit boomt als Konzept. Betroffene dürfen über gesellschaftliche Probleme reden, Unbetroffene sollen schweigen. Das ist nur begrenzt plausibel – wie ein Blick in die Siebziger zeigt, in denen ganz ähnliche Debatten geführt wurden wie heute. Florian Hannig im Gespräch mit Pascal Fischer www.deutschlandfunk.de, Essay und Diskurs Direkter Lin…
E
Essay und Diskurs - Deutschlandfunk


1
Soft Power - Weiche Macht - Die Krise des Konzepts, andere Staaten für die eigenen Ziele zu gewinnen
28:04
28:04
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
28:04
Eine veränderte Interpretation von Macht war die Ausgangsidee für die Soft-Power-Theorie. Sie bezieht Möglichkeiten von Verhandlungsgeschick bis zu kulturellen Angeboten zwischen Traum- und Ideologiefabrikation ein. Doch markiert der Krieg in der Ukraine deren Ende? Von Markus Metz und Georg Seeßlen www.deutschlandfunk.de, Essay und Diskurs Direkte…