Kultur, Medienbildung, Wissenschaft
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
KK034 Literaturkritik-to-go
1:14:30
1:14:30
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:14:30Miriam Zeh bietet beste Literaturempfehlungen via Insta-Story. Auch sonst geht es bei ihr viel ums Buch und um Literatur, ob bei Twitter, bei Instagram, ob beim Büchermarkt, den sie beim Deutschlandfunk moderiert oder bei der Schreibszene Frankfurt an der Goethe Universität Frankfurt, hier promoviert sie gegenwärtig zu dem Thema “Schriftstellerisch…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
KK33 Freies Wissen & Digital Literacies
1:10:38
1:10:38
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:10:38Christian Friedrich ist Referent für Bildung und Wissenschaft bei der Wikimedia in Deutschland, er ist auch international schon lange im Bereich Open Educational Ressources (OER) aktiv. Bei der Wikimedia ist Friedrich Teil des Teams, die mit dem Begriff der Digital Literacies aktuell Ideen und Projekte in dem Bereich entwickeln. Mit ihm unterhalten…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
KK032 Freistaatlicher Rundgang
1:43:04
1:43:04
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:43:04In Regensburg wurde im Juni 2019 das Haus der Bayerischen Geschichte eröffnet. Mit Silke Zimmermann (Nemetschek Stiftung) bin ich unterwegs entlang der drei bayerischen Verfassungen und wir erforschen dabei die Ausstellung in Hinsicht auf Demokratievermittlung, Partizipationsangebote und mediale Vermittlung.…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
KK031 Games: Spielen, Lernen & Schützen
1:37:54
1:37:54
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:37:54Auf der Gamescom 2017 traf ich Stephan Schölzel vom Infocafé Neu-Isenburg. Wir unterhielten uns über die Spielemesse sowie über Bildungspotentiale, aber auch Problematisches rund um das Thema Gaming - gerade mit und für Jugendliche. Zudem wird das Panel "Jugendschutz im Real Life" des Gamescom-Congress, auf dem Stephan zu Gast war, im Nachgang besp…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
KK030 Blindtwittern
1:39:25
1:39:25
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:39:25Matthias Schäfer ist Geschäftsführer des Dialomuseums in Frankfurt/M., in dem es Rundgänge in dunklen Räumen für sehende Menschen durch blinde und sehbehinderte Guides gibt. Er ist selbst blind und setzt Technik wie sein Smartphone als Multifunktionswerkzeug im Alltag ein. Die Mediennutzung mithilfe von Apps und im Web steht im Zentrum des Gespräch…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
KK029 Migros Makro Making
1:18:50
1:18:50
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:18:50Dominik Landwehr ist Leiter Pop und Neue Medien beim Schweizer Migros-Genossenschafts-Bund. Ich hab mich mit ihm in Zürich über Kulturvermittlung von Digitaler Kultur unterhalten: von Partizipation über DIY bis hin zum Making.Von Tine Nowak
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
KK028 Augmented Reality Gaming
1:32:24
1:32:24
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:32:24Franco Rau ist an der TU Darmstadt als Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Arbeitsbereich Medienpädagogik tätig. In seiner Freizeit spielt er Ingress und Pokémon Go, an der Uni forscht er dazu. Wie geht er mit der Doppelrolle als Forscher und Spieler um? Und welche Erkenntnisse zur Nutzung von Augmented Reality Games wie Ingress und Pokémon Go hat er…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
KK027 Fasernerds und Crafting
1:40:39
1:40:39
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:40:39Mit Monika Andrae unterhalte ich mich auf dem 33. Chaos Communication Congress in Hamburg über Crafting-Communities und textiles Making. Zudem besuchen wir auf dem 33C3 verschiedene Assemblies, in denen genäht, geklebt, geplottet und gesiebdruckt wird.Von Tine Nowak
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
KK026 Museumspodcasts
1:38:37
1:38:37
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:38:37Mit Ulrike Kretzmer (Exponiert-Podcast) und Michael Merkel (Hafenradio) rede ich über Podcasts von und über Museen und hören in einige Episoden von Museumspodcasts hinein.Von Tine Nowak
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
KK025 Social Startup "Digitale Helden"
1:19:11
1:19:11
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:19:11Florian Borns und Gregory Grund von den "Digitalen Helden" berichten von ihrem Social Startup im Medienbildungsbereich. Das Peer-Projekt zur Mediennutzung und Internetsicherheit an Schulen leitet Jugendliche dazu an, Ansprechpartner für jüngere Schüler/innen zu sein.Von Tine Nowak
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
KK024 Digitalisierte Schrift
1:25:57
1:25:57
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:25:57Atilla Korap ist Fontspezialist bei Monotype in Bad Homburg. Er arbeitet dort im Bereich der Digitalisierung von Schrift. Wir unterhalten uns über Lizenzen, die Globalisierung von Computerschriften sowie Diversität und Demokratisierung von digitaler Typografie.Von Tine Nowak
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
KK023 Medien, Kita, Medienkindheit...
1:15:21
1:15:21
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:15:21Helen Knauf ist Professorin für Pädagogik der frühen Kindheit an der Hochschule Fulda. Sie erzählt von der Nutzung digitaler Medien durch Kinder, Eltern und Erzieherinnen. Sie berichtet von twitternden Kindergärten in den USA, von Smartphones als Spielzeug und dass Medien ein Weg seien, mit der Welt in Verbindung zu treten.…
…
continue reading
Beim 32C3, dem 32. Chaos Communication Congress, ist Paula Glaser als Projektmanagerin für "Jugend hackt" mit Jugendlichen vor Ort dabei. Sie berichtet von ihrer Masterarbeit zu "Jugend hackt", von ihrer Arbeit bei der Open Knowledge Foundation und von ihren Eindrücken vom 32C3.Von Tine Nowak
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
KK021 Vom Forschen mit Grounded Theory
54:59
54:59
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
54:59Sandra Aßmann (Juniorprofessorin an der Universität zu Köln) erzählt, wie sie im Rahmen ihrer Dissertation Grounded Theory als Methodologie und Methode der qualitativen Forschung eingesetzt hat.Von Tine Nowak
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
KK020 Buchmesse für Anfänger
1:15:02
1:15:02
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:15:02Karina Goldberg (Ehrengast-Team, Buchmesse Frankfurt), Frank Krings (Presse/ Social Media, Buchmesse Frankfurt) und Andrea Diener (FAZ und Tsundoku-Podcast) berichten von der Frankfurter Buchmesse und geben Tipps für Buchmesseneulinge.Von Tine Nowak
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
KK019 Online-Dating
1:08:01
1:08:01
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:08:01In der Podcast-Episode berichtet die Kulturanthropologin Jana Niemeyer von ihren Erkenntnissen zum Online-Dating und von der Form des qualitativen Forschens mit Interviews.Von Tine Nowak
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
KK018 Partizipative Stadt(er)forschung
1:03:53
1:03:53
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:03:53Für die neue Dauerausstellung "Frankfurt Jetzt!" versucht das Historische Museum Frankfurt ein Stimmungsbild der Stadt einzufangen. Das Museum trifft hier auf qualitative Sozialforschung: Franziska Mucha ist während des Sommers 2015 mit einem Lastenfahrrad in Frankfurt unterwegs und kommt in den 43 Stadtteilen mit den Einwohner/innen ins Gespräch.…
…
continue reading