Gabo öffentlich
[search 0]
Mehr
Download the App!
show episodes
 
Artwork

1
Zwei Flaschen Wein

Matze Gründl & Gäste

Unsubscribe
Unsubscribe
Monatlich
 
Jede Folge ein neuer Gast aus Kunst, Kultur, Musik und purer Sympathie. Seit 2019 bewegt sich dieser Podcast mit einem randvollen Glas Vino in der Hand mit großen, freudigen Sprüngen durch Nürnbergs Podcast-Landschaft. Dabei gibt es unheimlich viel an wundervollem Potential, interessanten Charakteren und deren Projekte aus den unterschiedlichsten Subkulturbereichen und Kollektiven zu entdecken. Genau diesen Freigeistern, die oftmals hinter den Kulissen die Fäden ziehen, bietet Gastgeber Matz ...
  continue reading
 
Artwork

1
Städel Mixtape

Städel Museum & ByteFM

Unsubscribe
Unsubscribe
Monatlich
 
Ein Kunstwerk – ein Soundtrack: Beim STÄDEL MIXTAPE verbinden sich die Welten von Kunst und Musik, über Jahrhunderte und Genregrenzen hinweg. Der Podcast dreht sich ganz um die Sammlung des Städel Museums, jede Folge um ein einziges Werk. Ein Podcast von Städel Museum und ByteFM. Der Podcast wird ermöglicht: In Partnerschaft mit Deutsche Bank.
  continue reading
 
Loading …
show series
 
Folge 46Musik ist was Tolles, da sind wir uns sicherlich einig. Doch was noch schöner ist, als eine neue Lieblingsband zu entdecken, ist auf herzallerliebste und zeitgleich höchstinteressante Art über Musik zu schnacken bis sich die Bühnenbretter biegen. Mit Monika Roscher hatte ich ein solches Gespräch, das euch vermutlich ähnlich lange durch die …
  continue reading
 
STÄDEL MIXTAPE „Fußballspieler“ in der Digitalen Sammlung Fußball – für viele mehr als nur ein Sport – Emotion pur! Nicht nur in Deutschland prägt dieser Sport eine ganze Gesellschaft. Er verbindet, lässt Freundschaften, aber auch Feindschaften entstehen: Fangesänge und Hymnen, fliegende Flaschen oder Fäuste, Enttäuschung oder Glück, ein Milliarden…
  continue reading
 
STÄDEL MIXTAPE „Goethe in der römischen Campagna“ in der Digitalen Sammlung Pasta, Gelato und Amore: Die Deutschen sind spätestens seit den 1950-er Jahren bekannt für ihre Italiensehnsucht. Schon Johann Wolfgang von Goethe war ihr verfallen und ihn begleiten wir in dieser Ausgabe des STÄDEL MIXTAPE auf eine seiner Italienreisen. Der Maler Johann He…
  continue reading
 
STÄDEL MIXTAPE „Brustbild einer Arbeiterfrau mit blauem Tuch“ in der Digitalen Sammlung Käthe Kollwitz, sie ist die berühmteste deutsche Künstlerin des 20. Jahrhunderts, bekannt für ihre anspruchsvollen und existenziellen Themen. Ihre einprägsame, eigenständige und empathische Bildsprache berührt uns bis heute. In der aktuellen Ausgabe des STÄDEL M…
  continue reading
 
STÄDEL MIXTAPE „Wind I (David)“ in der Digitalen Sammlung Der zufällige Blick in den Spiegel, die willkürliche Reflexion in einem Schaufenster. Es ist eine Begegnung mit dem Selbst und der unmittelbaren Umgebung, die man so nicht erwartet – ein überraschender Perspektivwechsel: Wie sehe ich mich – wie nehmen mich andere wahr? Wer bin ich wirklich u…
  continue reading
 
STÄDEL MIXTAPE „Weibliches Idealbildnis“ in der Digitalen Sammlung Schönheit – seit Jahrhunderten sind Menschen fasziniert von ihr. Ein vermeintliches makelloses Aussehen macht Persönlichkeiten seit jeher und gerade auch in Zeiten der Social Media immer wieder zum Ideal. Auch wir widmen uns in dieser Folge des STÄDEL MIXTAPE einer jungen Frau, die …
  continue reading
 
STÄDEL MIXTAPE „Lucca-Madonna“ in der Digitalen Sammlung Ein ruhiger Moment mit Kerzenschein, ihr seid so vertieft, dass ihr alles um euch herum vergesst: Vor rund 600 Jahren ging es den Menschen ähnlich, wenn sie vor Jan van Eycks „Lucca-Madonna“ gebetet haben. In diesem STÄDEL MIXTAPE geht es um das Andachts-Bild eines raffinierten Geschichtenerz…
  continue reading
 
STÄDEL MIXTAPE „Electric Night“ in der Digitalen Sammlung Pulsierende Beats, durchtanzte Nächte, Exzess und der Rausch der Freiheit: Das alles transportiert sich in dem überlebensgroßen Gemälde "Electric Night" von Helmut Middendorf aus dem Jahr 1979. Intensives Blau und ein leuchtendes Rot treffen auf die rohe Malweise des Künstlers und entführen …
  continue reading
 
Folge 45Neustart, hochfahren, einschenken und anschnallen! Selten so etwas Rasantes am Mikrofon erlebt wie diesen wahnsinnigen, wortwitzelnden Nils Houzer! Wir spüren den erwartungsvollen, heißen Odem im Nacken des jeweils anderen und feuern daher unaufhaltsam das Fragenkatapult ab. Hoch hinaus mit anschließend tiefem Fall ins Vino-Glas. Auf den Wo…
  continue reading
 
STÄDEL MIXTAPE „Die Orchestermusiker“ in der Digitalen Sammlung Sanfte Klänge klassischer Musik erfüllen den Raum, während der Vorhang sich langsam öffnet. Die Tanzenden betreten die Bühne. Ihre Bewegungen, begleitet von der Musik des Orchesters, erzeugen eine fesselnde Atmosphäre. Der französische Maler Edgar Degas war leidenschaftlicher Opern- un…
  continue reading
 
STÄDEL MIXTAPE „Selbstporträt mit Affen“ in der Digitalen Sammlung Im Inneren wirbeln die Gefühle und Emotionen umher, während das Äußere völlig unberührt bleibt. Warum also nicht bei einem Selbstporträt das eigene Innenleben in den Vordergrund rücken? Die Malerin Maria Lassnig verbildlicht in „Selbstporträt mit Affen (Geliebte Vorväter)“, 2001 Emp…
  continue reading
 
STÄDEL MIXTAPE „Konstruktiver Kopf Nr.1“ in der Digitalen Sammlung Die Büste ist ein klassisches Motiv, doch diese Interpretation von 1915 ist spektakulär. Mit zweidimensionalen Linien und Flächen erschafft Naum Gabo eine dreidimensionale Figur aus Sperrholz: Das Zusammenspiel aus Volumen und Leere sowie Licht und Schatten erschafft eine völlig neu…
  continue reading
 
Folge 44Seit 20 Jahren verwandeln sich für ein paar Tage im Sommer 20 Hektar fränkischer Waldboden in eine Kulturlandschaft der unzähligen Möglichkeiten. Noch vor dem eigentlichen Jubiläum des Klangtherapie Festivals vom 03. bis 06. August 2023 wollte ich diejenigen zu Wort kommen lassen, die diese Festivalperle mitten in der Natur mit grenzenloser…
  continue reading
 
STÄDEL MIXTAPE „Malerehepaar“ in der Digitalen Sammlung Bitte nicht lächeln! Dem Fotografen August Sander war wichtig, möglichst naturgetreu an das Wesen der Menschen zu gelangen – mit seiner Idee hat er Kulturgeschichte geschrieben. Aber was steckt genau dahinter? Und war das Ehepaar Martha und Otto Dix wirklich so distanziert, wie es in der Fotog…
  continue reading
 
STÄDEL MIXTAPE „Blumenstillleben“ in der Digitalen Sammlung Ein Stück Natur für die eigenen vier Wände, ob grüner Daumen oder nicht: Rachel Ruyschs üppige Stillleben machten sie zu einer der erfolgreichsten Künstlerinnen des 17. Jahrhunderts! Egal ob im Mai Balkon bepflanzen, Beete anlegen oder einfach Frühlingssonne genießen auf dem Plan stehen – …
  continue reading
 
STÄDEL MIXTAPE „no world“ in der Digitalen Sammlung Im STÄDEL MIXTAPE widmen wir uns diesen Monat dem Schaffen der US-amerikanischen Künstlerin Kara Walker. In ihren Werken greift sie immer wieder die schreckliche Geschichte des transatlantischen Menschenhandels auf. Themen wie rassistische Machstrukturen, Stereotype und Geschlechterrollen finden s…
  continue reading
 
Folge 43Erstmal die wichtigen Fragen beantworten: Warum die Folge so lange dauert? Weil halt. Und weil Levi und ich ein fantastisches Gespräch und unverhältnismäßig viel Spaß hatten. Ain't nobody got time for that? Dann nimm sie dir. Wir haben sie uns nämlich auch endlich genommen, uns wie Schmetterlinge entpuppt, tief sitzende Erkenntnisse ins Son…
  continue reading
 
STÄDEL MIXTAPE „Der Rosenfreund“ in der Digitalen Sammlung Stop and smell the roses! Wenn es nach Ringo Starr geht, sollte man kurz anhalten und den Duft der Rosen erschnuppern, egal wo man gerade ist. Das würde vielleicht auch der Mann auf dem Gemälde von Carl Spitzweg so unterschreiben – zumindest scheint er auf seinem Spaziergang vom Duft der Ro…
  continue reading
 
STÄDEL MIXTAPE Ein Kunstwerk – ein Soundtrack Stimmungen, Assoziationen, Motive, Geschichten oder Biografien – die Verbindungen zwischen Kunst und Musik können in alle Richtungen gehen. In jeder Folge des STÄDEL MIXTAPE widmet sich Musikjournalistin Liz Remter einem Kunstwerk aus der Sammlung des Städel Museums und macht es hörbar. Mit einer handve…
  continue reading
 
Folge 4242 - Die Antwort auf alles haben wir nicht, soviel sei vorweg genommen. Stattdessen fuchtelt Anne Karmané ab der ersten Sekunde wild mit ihren Notizzetteln und überschüttet mich mit feiner Fachsimpelei über Musik. So muss das! Alles darf Indie sein, der Trend zum Trash-Hits samplen nimmt ungeahnte Ausmaße an und tanzbar ist das am Ende doch…
  continue reading
 
STÄDEL MIXTAPE „Büro“ in der Digitalen Sammlung Hier herrscht Chaos. Was ist passiert? Und warum hat diese Fotografie etwas Vertrautes, aber auch Seltsames an sich? Diese Folge des STÄDEL MIXTAPE begibt sich auf die Spur von Thomas Demand und dem, was hinter seiner zuerst vielleicht etwas unscheinbar wirkenden Fotografie steckt. Musikalisch begleit…
  continue reading
 
STÄDEL MIXTAPE „Winterlandschaft bei Antwerpen mit Schneefall“ in der Digitalen Sammlung Es wird eisig! Diese winterliche Landschaft sieht auf den ersten Blick wunderschön aus. Vergnügliche Aktivitäten auf dem Eis scheinen harmlos, doch beim näheren Hinschauen zeigt das Werk von Lucas van Valckenborch auch Probleme und Sorgen, die den Alltag in der…
  continue reading
 
STÄDEL MIXTAPE „Himmelfahrt Mariens“ in der Digitalen Sammlung Fluffige Wolken, eine Schar an Engeln und natürlich die Heilige Jungfrau Maria: Der italienische Maler Guido Reni hatte eine klare Vorstellung davon, wie es im Himmel aussieht. Im 16. und 17. Jahrhundert galt er als DER Maler des Göttlichen, der es schaffte, dessen Schönheit in Malerei …
  continue reading
 
STÄDEL MIXTAPE „Bauhaustreppe“ in der Digitalen Sammlung Grazile Gestalten auf einer Treppe, umgeben von klaren Linien: Die Einheit von Mensch und Architektur ist eine der wichtigsten Ideen des Bauhauses und spielt auch 5n der Skizze von Oskar Schlemmers berühmter „Bauhaustreppe“ eine wichtige Rolle. Beim STÄDEL MIXTAPE fügen wir dieser Einheit noc…
  continue reading
 
Folge 41Das Mikrofon selber halten müssen war zwar anstrengend, doch vor Publikum podcasten zu dürfen hat das Ganze wieder wett gemacht! Das erste mal LIVE auf dem Podcastival Erlangen und es war sagenhaft und freudig unerwartet süffig - auf und vor allem vor der Bühne. Dem Gespräch mit dem LIVE-Gast Gabo, die eine Gehirnhälfte des Mahagoni Festiva…
  continue reading
 
STÄDEL MIXTAPE „Knotenmutter“ in der Digitalen Sammlung Lange Nächte gemischt mit jugendlichem Leichtsinn - beim Mixtape zu Wolfgang Tillmans' Fotografie „Knotenmutter“ von 1994 stehen Freundschaft, das Leben als junger Erwachsener und politischer Aktivismus im Fokus. Den Soundtrack zum Werk liefert dieses mal unter anderem Frank Ocean, Dune, Madon…
  continue reading
 
STÄDEL MIXTAPE „Selbstporträt (in fantastischer Gesellschaft)“ in der Digitalen Sammlung Manchmal kann einen das Leben auf eine harte Probe stellen. Beruflich, familiär, in der Liebe… Mal dreht sich alles wieder zum Guten, manchmal leider auch nicht. In diesem STÄDEL MIXTAPE widmen wir uns einem Aquarell von Elfriede Lohse-Wächtler. Die Geschichte …
  continue reading
 
STÄDEL MIXTAPE „Flipper“ in der Digitalen Sammlung Sonnencreme, Wellenrauschen, die Füße im Sand vergraben… Was verbindet ihr mit Strand? Meistens Erholsames – wenn wir genau hinschauen, wird dieses Empfinden aber häufig durch etwas getrübt, das schon seit einer ganzen Weile fast an jedem Strand zu finden ist: Plastik. Ein Stoff, der zum Symbolbild…
  continue reading
 
Folge 39Jetzt halten wir mal alle schön die Luft an, ja?! Denn jetzt gibt's hier die volle Breitseite künstlerische Ästhetik und Kitsch. Dieser eine, ganz besondere, nur durch außergewöhnliches Handwerk in seiner vollen Pracht zur Geltung kommende Kitsch. Der gute Kitsch eben! Ich bin zu Besuch im neuen Atelier von Wunderland Arts, in dem mich Ange…
  continue reading
 
STÄDEL MIXTAPE „Der Geograf“ in der Digitalen Sammlung Ein Bild, bei dem man genauer hinschauen muss, denn die Details verraten mehr als man vielleicht zuerst vermuten mag: Was haben diese ganzen Gegenstände mit dem damaligen Wohlstand der Niederlande zu tun? Es geht darum mit dem Goldenen Zeitalter aufzuräumen, um Kolonialisierung und Globalisieru…
  continue reading
 
Folge 38Emotionale Einträge aus dem Rap-Tagebuch von MickyD gibt's nicht nur in reiner Reimform. Wir machen es uns zur gemeinsamen Mission zu rezitieren, philosophieren und eure Gehirnwindungen zu verknoten. Micky, schon bald der übertrieben reichste Rapper Nürnbergs, der mit bürgerlichen Namen übrigens gar nicht Micky heißt, absolviert mit eloquen…
  continue reading
 
STÄDEL MIXTAPE „Freistunde im Amsterdamer Waisenhaus“ in der Digitalen Sammlung Es ist ein warmer Tag, die Sonnenstrahlen suchen sich ihren Weg durch die Blätter der Baumkronen auf die Haut. Die Vögel zwitschern, in der Ferne ein Tuscheln oder Kinderlachen. Max Liebermann malt die Bewohnerinnen des Waisenhauses in ihrer Freistunde, während sie im I…
  continue reading
 
Folge 37Hold my rote Röhrenjeans! Mein Vater war Grillhähnchen und mindestens genauso unangenehm heiß ist mein Komparse am Glase in dieser fulminanten Folge. Alex sorgt mit seiner umtriebigen Veranstalterei dafür, dass unser Kalender stets mit subkulturell wertvollen Stelldicheins gefüllt wird (u.A. formidable, Ebbe & Flut). Zudem schneidert dieser…
  continue reading
 
STÄDEL MIXTAPE „Zwei Hexen“ in der Digitalen Sammlung Woran denkt ihr beim Thema „Hexen“? An eine alte bucklige Frau mit Spitzhut, ein blondes freches Mädchen auf einem Besen oder vielleicht an geheimnisvolle Rituale? Hans Baldung Grien zeigt „Zwei Hexen“ (1523) als unbekleidete attraktive Frauen. Woher wissen wir, dass wir es hier mit Hexen zu tun…
  continue reading
 
STÄDEL MIXTAPE „Nach dem Mittagessen“ in der Digitalen Sammlung Le Savoir-vivre! – Ein Begriff für französische Lebensfreude mit allem was dazugehört. Genau dieses Verständnis eines „guten Lebens“ sehen wir auch auf dem impressionistischen Gemälde „Nach dem Mittagessen“ von dem französischen Maler Pierre-Auguste Renoir aus dem Jahr 1879, um das es …
  continue reading
 
STÄDEL MIXTAPE „Who will be in in '99?“ in der Digitalen Sammlung In vielen Bereichen, sei es in der Kunst, der Musik oder auch anderswo, müssen Frauen sich immer noch mehr beweisen als männliche Kollegen und für ihre Sichtbarkeit kämpfen. Und das war auch bei der Künstlerin so, der wir uns in dieser Folge vom STÄDEL MIXTAPE widmen: Rosemarie Trock…
  continue reading
 
Folge 36Einfach Bier statt Wein, ist okay. Statt zur See zu fahren, lieber 'nen heißbegehrten Job beim Staatstheater (und das trotz Tattoos omg). Statt lahmer Lümmelei hat sich Laila für ein Leben ad absurdum, als Maskenbilderin hinter den Kulissen, doch trotzdem voll in Glanz und Gloria, entschieden. Es ist ein wahrer Freudentanz, wir schlagen Pir…
  continue reading
 
STÄDEL MIXTAPE „Bildnis Fernande Olivier“ in der Digitalen Sammlung Wir beginnen das Jahr im STÄDEL MIXTAPE mit einer vielversprechenden Liaison: Nämlich mit der zwischen Kunst und Naturwissenschaft. Es geht um eines der Schlüsselwerke des Kubismus, um das "Bildnis Fernande Olivier" von Pablo Picasso. Auch die Liaison zwischen dem Maler und seiner …
  continue reading
 
STÄDEL MIXTAPE „Bildnis einer Dame in Rot“ in der Digitalen Sammlung In dieser Dezemberausgabe des STÄDEL MIXTAPE begeben wir uns nach Italien auf die Suche nach der Identität der "Dame in Rot" von Agnolo Bronzino, ca. 1533. Dafür schauen wir uns die Mode von damals an und betrachten, welche Details und Symbole auf dem Bild versteckt sind und uns v…
  continue reading
 
STÄDEL MIXTAPE „Rehe in Landschaft mit Sonnenuntergang“ in der Digitalen Sammlung Glanzvoll starten wir mit diesem STÄDEL MIXTAPE in den Advent! Nach der kurzen Pause begrüßen wir das erste Mal Liz Remter am Mikrofon. Sie schaut sich mit uns gemeinsam Anton Zwengauers „Rehe in Landschaft mit Sonnenuntergang" aus dem Jahr 1847 etwas genauer an. Was …
  continue reading
 
Folge 35Wir sind zurück! Und alles ist neu, anders und vor allem so wie früher. Statt Bumber-Maßen stehen Federweißer und Vino auf dem Tisch, die Themen drehen sich schneller im Kreis als Leon auf dem E-Scooter und wir schreien euch lauthals Floskeln in eure süßen Gesichter, dass ihr euch wünschen würdet, die Sommerpause hätte - auf einer gewissen …
  continue reading
 
Blinded by Rembrandt In vier Folgen nähert sich der Journalist und Moderator Michel Abdollahi einem Hauptwerk der europäischen Kunstgeschichte aus der Sammlung des Städel Museums, dem Gemälde "Die Blendung Simsons" (1636) von Rembrandt. Der größte niederländische Künstler des 17. Jahrhunderts malte im Jahr 1636 eine alttestamentarische Geschichte a…
  continue reading
 
Folge 34In dieser Folge "Unterwegs mit", ein Format in dem ich auf der Suche nach Gesprächspartner*Innen und ihren Geschichten durch die Nachbarschaft Nürnbergs flaniere, bin ich zu Besuch im Musikfachgeschäft Jojo Music im Herzen Gostenhofs. Joachim Rulffs führt seinen Laden bereits seit 1987 und kann auf ein beachtliches Repertoire und Erfahrunge…
  continue reading
 
Folge 33In dieser Folge "Unterwegs mit", ein Format in dem ich zusammen mit Kulturschaffenden durch Nürnberg flaniere und über Ihre kulturelles Schaffen spreche, widmet sich im Rahmen des Quartier U1 mit Akteursförderung von Projekten. Von der anfänglichen Idee bis hin zur Umsetzung greift das Team, zu dem auch mein Gesprächspartner Basti Schnellbö…
  continue reading
 
STÄDEL MIXTAPE „Relief éponge bleu (Kleine Nachtmusik)“ in der Digitalen Sammlung Diese Ausgabe des STÄDEL MIXTAPE ist tiefblau: 1959 - ein Jahr nachdem der französische Konzeptkünstler Yves Klein die „Blaue Epoche“ ausgerufen hatte, da kehrte auch der Jazz zum Blues zurück. Wir konzentrieren uns in dieser Folge auf die Reduktion, die Leere, das Un…
  continue reading
 
STÄDEL MIXTAPE „Bildnis eines Malers in einem Pariser Atelier“ in der Digitalen Sammlung Zu Zeiten, in denen Malerei noch als Männerangelegenheit angesehen wurde, war sie bereits etabliert und erfolgreich: Ottilie W. Roederstein, eine echte Vorreiterin, dann über Jahrzehnte vergessen, wir entdecken sie mit euch gemeinsam in diesem STÄDEL MIXTAPE wi…
  continue reading
 
Folge 32Das Leben ist wie ein Kreuzworträtsel. Mit einem Aperol Spritz in feiner Gesellschaft läuft's einfach runder wie Perlwein. Und selbst wenn man nicht weiß, was Lachanophobie ist, muss man nicht gleich den Kopf in den Blumenkohl stecken. Alzo hopp! Laura Sturm ist die Mensch gewordene Patina im Vinoglas, durch das der dezent verschwommene Bli…
  continue reading
 
STÄDEL MIXTAPE „Das Paradiesgärtlein“ in der Digitalen Sammlung Dieses STÄDEL MIXTAPE feiert eine Premiere, denn zum ersten Mal kennen wir die Künstlerin oder den Künstler nicht: „Das Paradiesgärtlein“, gemalt zwischen 1410 und 1420, wird einem oberrheinischen Meister zugeschrieben. Es besticht mit seiner Farbigkeit und Detailreichtum, außerdem ste…
  continue reading
 
Folge 31Selbst in einer veranstaltungslosen Zeit gibt es Lichtblicke. Das beweisen eindrucksvoll Kulturschaffende in ganz Nürnberg, die mit innovativen Ideen und Konzepten für eine breite Vernetzung und gegenseitige Unterstützung in der Szene sorgen möchten. In dieser Ausgabe bin ich "Unterwegs mit...":Julian Menz / POP! ROT WEISShttps://www.pop-ro…
  continue reading
 
Loading …

Kurzanleitung