Prozesse verbessern – Schnell & Einfach – Wirksam & Kontinuierlich
…
continue reading
1
Kaizen 2 go 376 : Digitalisierung und Automatisierung im Handwerk
33:25
33:25
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
33:25Fragestellungen aus der Unterhaltung mit Achim Maisenbacher: Welche Bereiche lassen sich im Handwerkskontext bevorzugt digitalisieren und automatisieren? Welche Voraussetzungen sind dafür nötig? Welche Herausforderungen und Hürden treten dabei auf? Welche Fehler werden immer wieder gemacht? Welche Rolle spielt der Faktor Mensch bei der Digitalisier…
…
continue reading
1
Kaizen 2 go 375 : Prozesse sichtbar machen
31:48
31:48
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
31:48Fragestellungen in der Unterhaltung mit Markus Bosse: Welche Herausforderungen treten im Kontext der Prozesssichtbarkeit auf? Welche Prozesse bzw. Prozessarten sind davon betroffen? Welche Ursachen und Konsequenzen stecken dahinter? Wie lässt sich das abstellen? Wer profitiert davon bzw. auf wen sind die Lösungen ausgerichtet? Welche Reaktionen tre…
…
continue reading
1
Kaizen 2 go 374 : Ressourceneffizienz und doch Lean
32:19
32:19
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
32:19Fragestellungen aus der Unterhaltung mit Karsten Sander: Welche Effizienz adressiert Lean typischerweise? Welche Ressourcen werden im Lean-Kontext meistens adressiert? Welche Ressourcen werden dabei übersehen? Warum ist Ressourceneffizienz und Lean also kein Widerspruch? Welchen Nutzen können Unternehmen aus dieser Form der Ressourceneffizienz zieh…
…
continue reading
1
Kaizen 2 go 373 : Stoische Führungsprozesse
28:13
28:13
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
28:13Fragestellungen aus der Unterhaltung mit Alexander Zock: Was war Ihr Auslöser, sich mit der Stoa und Stoizismus zu beschäftigen? Was bedeutet die Stoa für Sie? Wie ist der Bezug zu Führungs- und Organisationsthemen entstanden? Welchen Nutzen kann man als Stoiker für die Führungsarbeit ziehen? Wie unterscheiden sich stoische Führungsprozesse von and…
…
continue reading
1
Kaizen 2 go 372 : Erkenntnisprozesse
37:43
37:43
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
37:43Fragestellungen aus der Unterhaltung mit Imre Marton Reményi: Welche Formen mehr oder weniger ablehnender Reaktionen begegnen Dir typischerweise im Kontext von Führungskräfte-Coaching im Vorfeld einer Beauftragung? Welche Ursachen vermutest Du dahinter? Wie gehst Du mit diesen Widerständen bzw. der Ablehnung um? Wie lässt sich der Nutzen von Coachi…
…
continue reading
1
Kaizen 2 go 371 : Erfolgsfaktoren bei der Implementierung von Lean Construction
26:09
26:09
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
26:09Fragestellungen aus der Unterhaltung mit Theresa Sachs: Was war der Auslöser für das Thema? Welche Fragestellungen wurden in der Arbeit untersucht? Was unterscheidet die Bauindustrie von anderen Branchen und verursacht ggf. besondere Herausforderungen? Welche Unterschiede haben sich ggf. bei den verschiedenen Gewerken, Unternehmensgrößen und Untern…
…
continue reading
1
Kaizen 2 go 370 : Automatisierung der Mensch-Maschine-Schnittstelle
35:22
35:22
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
35:22Fragestellungen aus der Unterhaltung mit Julian Gerst: Wie haben die Anfänge Ihrer Automatisierungslösung ausgesehen? Was war der ursprüngliche Auslöser? Welche Bereiche deckt die OperAID-Lösung ab? Welcher Nutzen ergibt sich für die Anlagenbetreiber und -bediener daraus? Welche Seiteneffekte haben sich durch die Automatisierung noch ergeben? Wie r…
…
continue reading
1
Kaizen 2 go 369 : Wie klappt es mit dem kontinuierlichen Verbesserungsprozess?
32:38
32:38
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
32:38Fragestellungen aus der Unterhaltung mit Daniel Odermatt: Was sind typische Herausforderungen, die den KVP behindern können? Was sind die entscheidenden Einflussfaktoren für einen funktionierenden KVP? Was wird dabei immer wieder unterschätzt, ignoriert oder auch mehr oder weniger bewusst falsch gemacht? Auf welchen Ebenen sind die Ursachen zu such…
…
continue reading
1
Kaizen 2 go 368 : Prozesse im technischen Risikomanagement
29:55
29:55
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
29:55Fragestellungen aus der Unterhaltung mit Stefan Goelzner: Was sind typische technische Risiken, über die wir sprechen werden? In welchen Bereichen spielen technische Risiken und der Umgang damit eine besondere Rolle? Welche Prozesse existieren im Umgang mit technischen Risiken? Was sind die (besonderen) Anwendungsgebiete von HAZOP-Analysen? Wie unt…
…
continue reading
1
Kaizen 2 go 367 : Employer-Design-Prozesse
32:45
32:45
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
32:45Fragestellungen aus der Unterhaltung mit Tobias Jakob: Wie sieht die aktuelle Ausgangslage am Arbeitsmarkt aus? Welche Lücken existieren im klassischen Employer-Branding? Wie unterscheidet sich Employer-Branding von Employer-Design? Welche neuen Elemente enthält das Employer-Design? Was und wer soll damit angesprochen werden? Wer wird ins Employer-…
…
continue reading
1
Kaizen 2 go 366 : Personal Total Productive Maintenance
36:55
36:55
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
36:55Fragestellungen aus der Unterhaltung mit Johannes Wagner: Warum ist das Thema für Dich persönlich relevant? Was war für Dich dann der Anstoß zur Veränderung? Welche Theorie hast Du, warum Menschen ihre eigenen Bedürfnisse manchmal eher in die zweite Reihe stellen? Welche Elemente aus der präventiven Anlagenwartung lassen sich auf den persönlich-men…
…
continue reading
1
Kaizen 2 go 365 : Lean Management in der Altersmedizin
42:06
42:06
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
42:06Fragestellungen aus der Unterhaltung mit Viktor Schwerdtfeger: Was was der Impuls sich mit dem Thema Lean Management und speziell in der Altersmedizin zu beschäftigen? Was sind typische Leistungs- und Unterstützungsprozesse in der Altersmedizin? Was unterscheidet sie von anderen Bereichen des Gesundheitswesen? Wer sind die Beteiligten in der Alters…
…
continue reading
1
Kaizen 2 go 364 : Vernetzte Schweißprozesse
32:31
32:31
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
32:31Fragestellungen aus der Unterhaltung mit Samuel Mann: Was war der Auslöser sich mit der Vernetzung von Schweißprozessen zu beschäftigen? Welchen Nutzen ziehen die Anwender aus dieser Vernetzung? Welche Elemente werden dabei vernetzt? Wie bilden sich diese Elemente auf den Schweißprozess ab? Wie sieht der Vernetzungsprozess allgemein aus? Welche Kom…
…
continue reading
1
Kaizen 2 go 363 : Erweiterte Onboarding-Prozesse
35:34
35:34
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
35:34Fragestellungen aus der Unterhaltung mit Nadja Klein: Wo beginnen klassische Onboarding-Prozesse? Was wurde bisher vernachlässigt und welche Konsequenzen ergeben sich daraus? Wer ist an den erweiterten Onboarding-Prozessen beteiligt? Wie verändern sich die Führungsrollen dadurch? Welche Voraussetzungen sind dafür notwendig? Wie reagieren die beteil…
…
continue reading
1
Kaizen 2 go 362 : Lean Management in KMU aus Forschungssicht
36:18
36:18
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
36:18Fragestellungen aus der Unterhaltung mit Katharina Wörmann: Was war die Ausgangssituation für die Arbeit? Wie sah die Vorgehensweise und Zielsetzung aus? Welche Besonderheiten haben sich bzgl. den Unternehmen des Mittelstands herausgestellt? Was sind typische Hemmnisse für eine erfolgreiche Lean Management Einführung? Welche Erkenntnisse haben sich…
…
continue reading
1
Kaizen 2 go 361 : Prozesse im Ausbaugewerbe
41:43
41:43
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
41:43Fragestellungen aus der Unterhaltung mit Roland Falk: Welche Bereiche umfasst das Ausbaugewerbe, wo kommen "normale" Menschen damit in Berührung? Welche Rolle spielt spielt Prozessdenken grundsätzlich im Baugewerbe? Was sind die Ursachen dieser Situation? Wie unterscheidet sich das Thema Prozesse im Ausbaugewerbe vom "normalen" Einsatz im Neubaukon…
…
continue reading
1
Kaizen 2 go 360 : Digitalisierung in der Handwerksausbildung
31:47
31:47
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
31:47Fragestellungen aus der Unterhaltung mit Emily Schultka: Was sind typische Bereiche in der Handwerksausbildung, in denen Digitalisierung eine Rolle spielt? Was war der Auslöser für Ihre Beschäftigung mit dem Thema? Wie reagieren die Beteiligten und Betroffenen (Meister und Auszubildende) auf das Thema? Wie hat sich die Meisterausbildung und -rolle …
…
continue reading
1
Kaizen 2 go 359 : Prozessautomatisierung mit RPA in Kleinbetrieben
40:12
40:12
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
40:12Fragestellungen aus der Unterhaltung mit Gunther Verleger: Was sind typische Einsatzfälle von Robotic Process Automation (RPA)? Welche Voraussetzungen müssen dabei beachtet werden? Wie unterscheidet sich der Einsatz in Kleinbetrieben? Warum bilden Steuerbüros/Steuerkanzleien eine Ausnahme beim Einsatz von RPA? Welchen Nutzen ziehen Steuerbüros aus …
…
continue reading
1
Kaizen 2 go 358 : Mit Low-Code zur Prozessautomatisierung
33:46
33:46
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
33:46Fragestellungen aus der Unterhaltung mit Sebastian Schneider: Was ist der Vorteil von Low-Code bei der Prozessautomatisierung ggü. "klassischen" Automatisierungslösungen? In welchen Unternehmensbereichen und Branchen kommen die Vorteile von Low-Code-Anwendungen besonders zum Tragen? Was unterscheidet Low-Code-Lösungen von klassischen Excel? Wie ver…
…
continue reading
1
Kaizen 2 go 357 : Wandelprozesse für Geschäftsmodelle
30:55
30:55
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
30:55Fragestellungen aus der Unterhaltung mit Frank Ilg: Vor welchen Herausforderungen stehen Unternehmen oft im Bezug zu ihrem Geschäftsmodell? Welche Ursachen stecken dahinter? Welche Konsequenzen ergeben sich, wenn der notwendige Wandel nicht angegangen wird? Was sind typische Anzeichen, dass ein Wandel notwendig wird? Wie erkennt man den richtigen Z…
…
continue reading
1
Kaizen 2 go 356 : Vergabeprozesse
40:50
40:50
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
40:50Fragestellungen aus der Unterhaltung mit Oliver Weihrauch: Was sind typische Situationen, in denen Vergabeprozesse zum Einsatz kommen? Wer sind die zentralen Beteiligten? Welchen Herausforderungen und Problemen begegnen die Bieter häufig? Was sind typische Ursachen? Worauf können sie selbst als Bieter Einfluss nehmen? Welcher Bedeutung hat das Lude…
…
continue reading
1
Kaizen 2 go 355 : Produktmanagement-Prozess
38:20
38:20
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
38:20Fragestellungen aus der Unterhaltung mit Tim Klein: Produktmanagement-Prozess vs. Produktentwicklungsprozess vs. Projektmanagement-Prozess – gibt's das überhaupt, wie sehen die Schnittstellen aus? Welche Haltung steckt hinter den Handlungen? Welche Veränderungen sind durch Agile, Scrum & Co. entstanden? Produktmanager vs. Product Owner – Unterschie…
…
continue reading
1
Kaizen 2 go 354 : TWI im Scrum-Kontext
58:34
58:34
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
58:34Fragestellungen aus der Unterhaltung mit Jan Fischbach: Welche Verbindung gibt es zwischen Scrum und Training Within Industry (TWI)? Was kann die Scrum-Community von TWI-Prinzipien lernen? Warum wird TWI als mögliche Blaupause für Scrum Master vorgeschlagen? Welche Ähnlichkeiten und Unterschiede bestehen zwischen Lean- und Scrum-Ausbildungen? Ist d…
…
continue reading
1
Kaizen 2 go 353 : Digitalisierung für den Schraubstock
26:10
26:10
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
26:10Fragestellungen aus der Unterhaltung mit Karsten Königstein: Was sind typische Herausforderungen, die bei der Digitalisierung von Fertigungs- und Produktionsprozessen auftreten? Welche Konsequenzen ergeben sich daraus? Wo bestehen Grenzen bei der analogen Datenerfassung? Was macht man mit grundsätzlich analogen (=manuellen) Bearbeitungsschritten? W…
…
continue reading
1
Kaizen 2 go 352 : Lean und Controlling auf gemeinsamen Wegen
37:35
37:35
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
37:35Fragestellungen aus der Unterhaltung mit Andreas Syska: Was sind die Folgen, wenn man sich auf den kosten-getriebenen Weg beschränkt bzw. ihn initial einschlägt? Was sind die (versteckten) Gründe, dass oft der Kosten-Weg eingeschlagen wird? Warum tun sich Unternehmen (und Menschen) mit dem Lean-Weg so schwer? Welche Vorteile bringt der Lean-Weg mit…
…
continue reading
1
Kaizen 2 go 351 : KI-gestützte Wissensprozesse
39:24
39:24
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
39:24Fragestellungen aus der Unterhaltung mit Nicole Ottersböck: Was war der Auslöser, um sich mit dem Thema zu beschäftigen? Wie unterscheidet sich KI-gestütztes Wissensmanagement von klassischen Ansätzen? Was bedeutet das für die Wissenslieferanten und -konsumenten? Wie sehen die Reaktionen dieser beiden Nutzergruppen aus? In welchen Anwendungsbereich…
…
continue reading
1
Kaizen to go 350 : Vom Gemba Walk zum Data Walk
25:15
25:15
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
25:15Stichpunkte aus der Unterhaltung mit ChatGPT: Grundidee zum Data Walk. Datenlandschaft. Beitrag der generativen KI. Einbeziehung der Menschen. Voraussetzungen für einen Data Walk. Einstieg in das Thema. Umgang mit manuellen Tätigkeiten. Datennutzung vs. Kontrolle & Überwachung. Querbeziehungen zur Multimomentanalyse. Digitale Wertstromanalyse. Zukü…
…
continue reading
1
Die Zukunft der Prozessoptimierung – Wie KI und Lean Management zusammenarbeiten können
35:03
35:03
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
35:03Stichworte aus der Unterhaltung mit ChatGPT: Wo siehst Du Potenziale für den Einsatz von KI-Technologien im Lean-Kontext? Weiche Lean-Elemente und mögliche Herausforderungen im Zusammenspiel mit KI. Wie kann KI die Mitwirkung der Menschen fördern? Welchen Einfluss kann KI auf ihre Akzeptanz nehmen? Was kann KI beitragen, um verschiedene Generatione…
…
continue reading
1
Kaizen 2 go 348 : Kunde und/oder Produkt – Ein Dilemma im Gesundheitswesen?
30:00
30:00
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
30:00Fragestellungen aus der Unterhaltung mit Angelika Wagner-Kronberger: "Wir bauen doch keine Auto!" – Welche Vorbehalte ggü. gibt es noch im Gesundheit bzw. speziell im Krankenhaus? Was sind Gründe für diese Vorbehalte? Wie kann man diesen Vorbehalten begegnen? Welche Implikationen ergeben sich noch aus der Dualität von Kunde und Produkt? Wie verände…
…
continue reading
1
Kaizen 2 go 347 : Embedded KI
32:16
32:16
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
32:16Fragestellungen aus der Unterhaltung mit Viacheslav Gromov: Was ist Embedded KI, auch in der Abgrenzung zu anderen KI-Formen? Was sind typische Anwendungsbereiche von Embedded KI? Was zeichnet Embedded KI besonders aus? Was sind Unterschiede zu anderen KI-Formen? Welche Randbedingungen müssen beachtet werden? Welche Vor- und Nachteile kann Embedded…
…
continue reading
1
Kaizen 2 go 346 : Redaktionsprozesse
35:35
35:35
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
35:35Fragestellungen aus der Unterhaltung mit Ramón Kadel: Wie sieht der typische Wertstrom in einer Redaktion aus, ggf. auch darüber hinaus? Welche Rolle spielt dabei das Medium? Welche Meilensteine gibt es dabei? Welche Aktivitäten bestimmen die Durchlaufzeit? Wo treten ggf. Wartezeiten auf? Wo gibt es interne Kunden-Lieferanten-Verhältnisse? Was sind…
…
continue reading
1
Kaizen 2 go 345 : KI-gestützte Montageplanung
36:18
36:18
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
36:18Fragestellungen aus der Unterhaltung mit Alexander Neb: Was war der Impuls sich mit KI im Kontext von Montageplanung zu beschäftigen? Wie sieht der typische Ablauf klassischer Montageplanung aus? Welche Probleme bestehen bei klassischer Montageplanung? Welche Ursachen hat das und welche Folgen ergeben sich daraus? Wie kann KI dabei helfen? Welcher …
…
continue reading
1
Kaizen 2 go 344 : Lean Clinical Management
38:26
38:26
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
38:26Fragestellungen aus der Unterhaltung mit Nataša Neuhold: Ein paar Stichworte, um das Prozessumfeld zu beschreiben. Was war der Auslöser, dass Sie sich mit Lean Management im Klinikkontext beschäftigt haben? Was unterscheidet Krankenhausprozesse von klassischen Industrieprozessen? Wo gibt es Ähnlichkeiten/Gemeinsamkeiten, ggf. auf den zweiten Blick …
…
continue reading
1
Kaizen 2 go 343 : KI und Automatisierung im Handwerk
34:03
34:03
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
34:03Fragestellungen aus der Unterhaltung mit Patrick Grundwald: Ausgangspunkt der Unterhaltung als Frage an ChatGPT: Könnten auch traditionelle Handwerksberufe wie der des Friseurs durch Roboter ersetzt werden? Was war der Auslöser für diese Frage? Was hast Du aus der Antwort abgeleitet? Was hattest Du erwartet, was war neu dabei? Was hat sich aus der …
…
continue reading
1
Kaizen 2 go 342 : Netzwerke und Prozesse
32:38
32:38
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
32:38Fragestellungen aus der Unterhaltung mit Andi Ewert: Wo spielen Netzwerke überall eine Rolle? Was ist der Nutzen von Netzwerken? Was muss man im Sinne von Prozessen bzgl. Netzwerken berücksichtigen? Wie erleichtern Prozesse bspw. durch Regeln oder Standards den Umgang mit Netzwerken? Wie entwickeln Netzwerke selbst ihre (informellen) Prozesse bspw.…
…
continue reading
1
Kaizen 2 go 341 : Energiemanagementprozesse
29:48
29:48
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
29:48Fragestellungen aus der Unterhaltung mit Dominik Wahl: Was steckt hinter Druckluft? Was ist das Problem mit Druckluft? Was sind typische Ursachen der Probleme und was ist das Problem hinter dem Problem? Welche Konsequenzen ergeben sich daraus? Was sind typische Auslöser, dass man sich mit dem Problem überhaupt beschäftigt? Wer sollte sich eigentlic…
…
continue reading
1
Kaizen 2 go 340 : Lokalisierungsprozesse
39:36
39:36
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
39:36Fragestellungen aus der Unterhaltung mit David Altmann: Was unterscheidet Lokalisierung (localization) von gewöhnlichen Übersetzungen? Welche Bereiche und Branchen werden davon abgedeckt bzw. sind von den Besonderheiten betroffen? Wie sieht der Zusammenhang zwischen der klassischen Prozesslandschaft eines (produzierenden) Unternehmens und Lokalisie…
…
continue reading
1
Kaizen 2 go 339 : Blended-Learning und der Praxistransfer
48:50
48:50
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
48:50Fragestellungen aus der Unterhaltung mit Ralf Volkmer: kurze Historie zu Blended-Learning. Was hat sich bisher verändert? Was ist gleich geblieben? Was waren schon immer die Herausforderungen von Weiterbildungen, nicht nur im Lean-Kontext? Was sind die Folgen davon? Wie ist man bisher damit umgegangen, welche Themen sind noch ungelöst? Was sind pot…
…
continue reading
1
Kaizen 2 go 338 : Arbeitsanweisungen und Sprache
46:44
46:44
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
46:44Fragestellungen aus der Unterhaltung mit Sonya Dase: Was war der Auslösung für die Beschäftigung mit Arbeitsanweisungen? Wie bist Du auf TWI bzw. die Job Instructions gestoßen? Welche Aspekte sind wichtig für gute Arbeitsanweisungen? Welche Defizite nimmst Du wahr? Was sind die Auswirkungen dieser Defizite? Welche Ursachen stecken dahinter? Wie las…
…
continue reading
1
Kaizen 2 go 337 : Trauerprozesse
40:44
40:44
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
40:44Fragestellungen aus der Unterhaltung mit Stefan Hund: Was sind typische oder auch untypische Fälle/Situationen, die in dem Kontext auftreten können? Welches Spektrum an Konsequenzen kann sich daraus ergeben? Welche Reaktionen sind Dir dabei schon begegnet? Welche Tipps kann Du Menschen, Betroffenen, Beteiligten, vermeintlich Unbeteiligten im Umgang…
…
continue reading
1
Kaizen 2 go 336 : Alternative Transformationsprozesse
48:47
48:47
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
48:47Fragestellungen aus der Unterhaltung mit Danilo Assmann: Was sind Auslöser von Transformationen? Welche Arten von Change gibt es? Wie kann man Menschen zur Veränderung motivieren? Was leisten verschiedene Charaktere bei Veränderungen? Wie laufen Veränderungen in Organisationen ab? Welche Rolle spielen die Menschen dabei?…
…
continue reading
1
Kaizen 2 go 335 : Was tun, wenn 5S verbrannt ist?
29:45
29:45
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
29:45Fragestellungen aus der Unterhaltung mit Marvin Bunjes: In welchen Szenarien sind Dir schon Vorbehalte gegen 5S begegnet? Wie und von wem werden diese Vorbehalte direkt und manchmal auch versteckt ausgedrückt? Was sind mögliche Ursachen für diese Vorbehalte? Wie gehst Du dann mit den Vorbehalten um? Wie sehen dann die Reaktionen aus? Was funktionie…
…
continue reading
1
Kaizen 2 go 334 : Software-Architekturen und Entwicklungsprozesse bei Embedded-Systems
46:22
46:22
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
46:22Fragestellungen aus der Unterhaltung mit Alexander Eisenhuth: Was sind Embedded-Systems? Was zeichnet die Produktentwicklung generell und die Software-Entwicklung im besonderen aus? Welche Rolle spielt dabei die Software-Architektur und die übergeordnete Systemarchitektur? Was bedeutet das, wenn man für Embedded-System agile Konzepte einsetzen will…
…
continue reading
1
Kaizen 2 go 333 : Einführungsprozess für Digitales Shopfloor-Management
34:16
34:16
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
34:16Fragestellungen aus der Unterhaltung mit Marvin Müller: Was sind für Dich die zentralen Element von Shopfloor-Management? Welchen Mehrwert bietet dabei ein digitales SFM? Was muss man ggf. dafür in Kauf nehmen? Welchen Chancen bietet dSFM? Welche Risiken stehen dem gegenüber? Wie sieht ein typischer Einführungsprozess für dSFM auf Basis dieser SWOT…
…
continue reading
1
Kaizen 2 go 332 : Innovationskunst
31:08
31:08
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
31:08Fragestellung aus dem Gespräch mit Judith Rommel: Was war der Impuls, dass Du Dich mit Innovationen beschäftigt hast? Wie ist der Begriff Innovationskunst entstanden? Was bedeutet er für Dich? Aus welchen Elementen besteht Innovationskunst? Wie sieht der Prozess aus, Innovationskunst praktisch umzusetzen? Was können/sollten Auslöser sein, dass sich…
…
continue reading
1
Kaizen 2 go 331 : Generationsübergreifende Führungsprozesse
35:12
35:12
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
35:12Fragestellungen aus der Unterhaltung mit James Newell: Was steckt hinter dem Begriff generationsübergreifende Führungsprozesse? Wo treten diese Situationen auf? Welche Herausforderungen treten dabei auf? Wie unterscheiden sich typischerweise diese Erwartungen? Wie kann sich die Führungskraft auf diese Herausforderungen einstellen und den möglichen …
…
continue reading
1
Kaizen 2 go 330 : Meinungsbildungsprozesse
32:15
32:15
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
32:15Fragestellungen in der Unterhaltung mit Martin Zursiedel: Was war der Auslöser, dass Du Dich mit dem Thema Meinungsbildung beschäftigt hast? Wer sind die „Mitspieler“ bei der Meinungsbildung? Welche Erkenntnisse konntest Du aus der Beschäftigung mit dem Thema ziehen? Exkurs in theoretische Aspekte von Prozessen, speziell Lieferanten, Kunden, Prozes…
…
continue reading
1
Kaizen 2 go 329 : Führungsperspektiven
48:39
48:39
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
48:39Fragestellungen aus der Unterhaltung mit Christine Schmitt: Was war der Auslöser, dass Du Dich mit dem Thema Führungsperspektiven beschäftigt hast? Welche Herausforderungen entstehen typischerweise in dem Kontext? Welche Konsequenzen ergeben sich daraus, für die Führungskräfte, die Mitarbeiter und die Organisation bzw. das Unternehmen (mit deren We…
…
continue reading
1
Kaizen 2 go 328 : Prozesse im Einzelhandel
33:19
33:19
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
33:19Fragestellungen aus der Unterhaltung mit Bianca Wenz: Was sind die Kernprozesse im Einzelhandel? Was gibt es außerhalb der Sichtbarkeit für den Kunden? Wie können Einzelhändler prozessseitig mit Amazon & Co konkurrieren? Welches Potenzial kann der Einzelhandel aus der Digitalisierung ziehen, ohne wieder mit Amazon & Co. in Konkurrenz zu treten? Wel…
…
continue reading
1
Kaizen 2 go 327 : Lean vor dem Industriebau
35:37
35:37
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
35:37Fragestellungen aus der Unterhaltung mit Roland Hartl: Was war der Auslöser, sich mit mehr als dem reinen Gewerbe-/Industriebau zu beschäftigen? Welche Betrachtungen kommen oft zu kurz? Welche Parallelen lassen sich zur Digitalisierung ziehen? Welche Elemente fließen in die Planung ein? Wie tief geht die Betrachtung der Prozesse? Wo sind die Grenze…
…
continue reading