Gând öffentlich
[search 0]
Mehr
Download the App!
show episodes
 
„Radio Tourism – der Podcast!“ … aus der Branche – für die Branche. Wir beschäftigen uns mit den Themen der Touristik. Welche Trends gibt es? Wo liegen die aktuellen Schwierigkeiten? Was sind Diskussionsschwerpunkte? In jeder Folge treffen wir Entscheider, Macher, aber auch Kritiker dieses großen Wirtschaftsfaktors und gehen den unterschiedlichsten Themen auf den Grund. Dieser Podcast wird produziert von: Radio Tourism (https://radiotourism.de/) Impressum: https://radiotourism.de/impressum/
  continue reading
 
In jeder Folge sprechen Benjamin Denes und Andreas Spaeth über ein Flugzeugunglück. Sie interviewen Beteiligte, Augenzeugen, Expertinnen und Experten. Sie zitieren aus Flugunfallberichten und analysieren Funksprüche. Videos, Fotos, Originaldokumente gibt es zu jeder Episode auch auf flugforensik.de.
  continue reading
 
Loading …
show series
 
Am 14. August 2005 stürzt Helios Flug 522 nördlich von Athen ab – alle 121 Menschen an Bord sterben. Die Boeing 737-300 fliegt mehr als eine Stunde lang scheinbar führungslos durch den griechischen Luftraum. Was ist passiert an Bord? Warum hat niemand eingegriffen? Und was hat die Luftfahrt aus diesem tragischen Vorfall gelernt? In dieser Episode r…
  continue reading
 
Am 12. Juli 2000 wäre ein Hapag Lloyd-Flug beinahe in einer Katastrophe geendet. Ein Airbus A310 der deutschen Charterairline ist auf dem Weg von Chania auf Kreta nach Hannover. Nach dem Start lässt sich das Fahrwerk nicht vollständig einklappen. Eine Verkettung von Fehlannahmen und Fehlentscheidungen des Kapitäns bringen das Flugzeug in eine drama…
  continue reading
 
Arrow-Air-Flug 1285R stürzt 1985 kurz nach dem Start im kanadischen Gander ab. Alle 256 Insassen der DC-8 sterben. Benny & Andreas rekonstruieren wir den Fall, über dem bis heute Fragezeichen stehen. Unsere Interviewpartner: 🎙️ David McNair, damaliger Flugunfall-Ermittler ✈️ Max Annen, erfahrener Pilot auf McDonnell-Douglas-Flugzeugen 🛫 Jack Pinsen…
  continue reading
 
Wir nehmen den 10. Jahrestag des Germanwings-Absturzes in den Alpen zum Anlass, um psychische Probleme von Piloten zu thematisieren. Anders als sonst verzichten wir auf eine Detailanalyse von Flug 4U9525. Dafür hören wir Betroffene und Insider, die beschreiben, wie schwer es nach dem Germanwings-Absturz geworden ist offen zuzugeben, dass man depres…
  continue reading
 
Air Transat-Flug 236 führt am 24.08.2001 von Toronto nach Lissabon. 306 Menschen an Bord der A330 einer kanadischen Ferienfluggesellschaft ahnen beim Start noch nicht, dass sie Teilnehmer eines Weltrekords in der Luftfahrtgeschichte werden sollten. Nie zuvor und bis heute nie mehr danach ist ein ziviles Verkehrsflug so lange ohne Antrieb geflogen. …
  continue reading
 
In der neuen Episode beleuchten wir den Unfall des British Airways Fluges BA38 im Januar 2008. Im Landeanflug auf London-Heathrow durchlebte die Cockpit-Crew ein bedrohliches Szenario. 🚀 Unsere Interviewpartner: Pilotenexperte Peter-Christian Möhrke Henk Pruis, Triebwerksexperte, erklärt, wo das fatale Problem in der Treibstoffversorgung der Boeing…
  continue reading
 
Am 20. November 1974 stürzt eine Boeing 747-100 der deutschen Lufthansa beim Start in Nairobi ab. Es ist der erste Jumbo-Absturz in der Luftfahrtgeschichte. 59 Menschen sterben, 98 überleben. Einer der dunkelsten Tage in der Historie der Lufthansa jährt sich in diesen Tagen zum 50. Mal. Die Flugforensiker Andreas Spaeth und Benjamin Denes konnten f…
  continue reading
 
Am späten Abend des 1. Juli 2002 sind wie üblich nicht besonders viele Flugzeuge im oberen Luftraum über Süddeutschland und der Schweiz unterwegs. Trotzdem passiert um 23:35 Uhr das Schlimmstmögliche: Zwei Maschinen stoßen in knapp 11.000 Metern Höhe zusammen. Eine Tragödie und ein Ereignis, das die Gemeinden Überlingen und Owingen bis heute bewegt…
  continue reading
 
In dieser Folge erzählen wir vom Absturz des Air New Zealand-Flugs TE901 am Mount Erebus in der Antarktis am 28. November 1979. Mit Hilfe von Interviews mit Angehörigen, Experten und Insidern beleuchten wir die Umstände dieser Katastrophe, bei der 257 Menschen ums Leben kamen.Die Flugforensiker konnten u.a. aus der Familie des Kapitäns seine Witwe …
  continue reading
 
Die neue Folge haben wir vor dem Absturz einer ATR 72 in Brasilien aufgenommen. Deswegen gehen wir in unserer Moderation nicht auf diese Katastrophe und mögliche Parallelen ein. Am späten Abend des 12. Februar 2009 stürzt eine Dash 8 Q400 in eine Wohnsiedlung bei Buffalo. Die Flugnummer ist Continental Connection 3407. Doch durchgeführt wird er von…
  continue reading
 
Im September 1963 kommt es zu einem der ersten Jet-Abstürze in Europa. Im kleinen Ort Dürrenäsch im schweizerischen Kanton Aargau verunglückt eine Caravelle der Swissair. Der Airliner war unterwegs von Zürich nach Genf, von aus er nach Rom weiterfliegen sollte. An Bord waren unter anderem 43 von 130 Einwohnern des kleinen Dorfes Humlikon bei Zürich…
  continue reading
 
In Episode 22 tauchen wir tief ein in eines der tragischsten Luftfahrtunglücke der 90er Jahre – den Absturz von EL AL Flug 1862. Am 4. Oktober 1992 stürzt ein Boeing 747-Frachter der israelischen Fluggesellschaft EL AL kurz nach dem Start vom Flughafen Schiphol in Amsterdam in zwei Wohnblöcke im Viertel Bijlmermeer. 43 Menschen sterben bei der Kata…
  continue reading
 
Es ist eine schier unerträgliche Geschichte: 346 Menschen sind bei zwei Abstürzen in den Jahren 2018 und 2019 gestorben, die durch ein Computersystem in der Boeing 737 MAX mitverursacht wurden. Der erste Absturz ereignete sich am 29. Oktober 2018, als eine Maschine der Lion Air in Indonesien abstürzte, nur viereinhalb Monate später stürzte eine wei…
  continue reading
 
Am 23. Juli 1983 nimmt eine der unglaublichsten Geschichten der modernen zivilen Luftfahrt ihren Lauf. Ein nagelneuer Großraumjet von Air Canada gerät in einer gefährliche Situation, als beide Triebwerke während des Fluges ausgehen. Kapitän Robert Pearson und First Officer Maurice Quintal gelingt eine fliegerische Meisterleistung. In unserer neuest…
  continue reading
 
Den Fall für diese letzte Folge im Jahr 2023 haben unsere First Class-Patrons ausgewählt: In unserer 19. Episode geht es um den Crossair-Absturz bei Bassersdorf wenige Kilometer von Zürich entfernt. Am 24. November 2001 stürzte eine Maschine vom Typ Avro RJ 100 auf dem Flug von Berlin nach Zürich kurz vor der Landung ab - 24 von 33 Insassen sind da…
  continue reading
 
In der 18. Episode behandeln Benjamin Denes und Andreas Spaeth das bisher schwerste Flugzeugunglück der Luftfahrtgeschichte mit einer einzigen Maschine. Am 12. August 1985 stürzt eine Boeing 747 SR der Japan Airlines auf dem Flug von Tokio nach Osaka ab - 520 Menschen sterben.In der mehr als 90 Minuten langen Episode sprechen wir mit dem Flugunfall…
  continue reading
 
So wie die gesamte Luftfahrtwelt über das Rätsel MH370 nachdenkt, hängen in Italien Medien und Öffentlichkeit dem Flug Itavia 870 nach. Die DC-9 der kleinen Privat-Airline stürzt am 27. Juni 1980 vor der Insel Ustica ab nördlich von Sizilien. Die Umstände dieses Abends sind bis heute ungeklärt und so wird diese 17. Episode von Flugforensik zum bish…
  continue reading
 
Dieses Mal geht es um den Absturz mit den meisten deutschen Todesopfern in der zivilen Luftfahrtgeschichte. Insgesamt 189 Menschen sterben am 6. Februar 1996 beim Absturz einer Boeing 757 kurz nach dem Start in Puerto Plata in der Dominikanischen Republik. Die Umstände dieses Absturzes sind nur schwer zu ertragen: Das sind einerseits eklatante Wart…
  continue reading
 
Das ist eine in vielerlei Hinsicht unglaubliche Geschichte: Im Juli 1989 gerät eine DC-10 der United Airlines auf einem Inlandsflug von Denver nach Chicago in ernste Schwierigkeiten. Auf 11.000 Metern Reiseflughöhe gibt es eine Explosion und danach reagiert der Großraumjet nicht mehr auf die Steuerbefehle der Piloten. Knapp 300 Menschen an Bord sin…
  continue reading
 
Mit gleich zwei Bonusfolgen überraschen euch die Flugforensiker mitten in der (vermeintlichen) Sommerpause. In diesem kurzen Extra beantworten wir eure Fragen zu unserem Podcast. Außerdem erzählen wir euch, welche Abstürze wir in den kommenden Wochen und Monaten behandeln werden. Für alle Unterstützerinnen und Unterstützer gibt es im zweiten Teil d…
  continue reading
 
Willkommen zur neuesten Folge von Flugforensik. Diesmal beschäftigen sich Benjamin Denes und Andreas Spaeth mit Asiana-Flug 214, der vor 10 Jahren auf dramatische Weise in San Francisco endete. Für diese Episode haben die Flugforensiker Esther Jang interviewt, die sich an Bord der Boeing 777 befand und über ihre erschütternden Erfahrungen berichtet…
  continue reading
 
In der neuen Folge geht es um den Air France-Crash 1988 in Habsheim - unweit der deutsch-französischen Grenze. Vor 35 Jahren landete eine Flugvorführung mit dem damals brandneuen Airbus A320 im Wald. Viele kennen das beinahe surreal wirkende Video dieses Unfalls: Die Maschine fliegt mit leicht nach oben geneigter Nase in extrem niedriger Höhe über …
  continue reading
 
Im Morgengrauen des 28. November 1987 stürzt ein Jumbo Jet von South African Airways in den Indischen Ozean. Alle 159 Menschen an Bord sterben. Schnell ist klar: Es hat an Bord der Boeing 747-200M gebrannt. Um die Frage, was das Feuer ausgelöst hat, ranken sich allerdings bis heute noch viele Mythen. Andreas Spaeth hat in seiner Winterheimat Südafr…
  continue reading
 
Dieser Flug hätte als zweitschwerstes Flugzeugunglück der Luftfahrtgeschichte mit nur einer Maschine enden können: Kurz nach dem Start in Singapur kommt es bei einem Airbus A380 der Qantas zu einer Triebwerksexplosion. Teile einer Turbinenscheibe durchschlagen Tragfläche und Rumpf, hunderte Leitungen werden durchtrennt, wichtige Hydrauliksysteme we…
  continue reading
 
Vor 35 Jahren ereignete sich eines der schwersten Flugzeugunglücke in der zivilen Luftfahrt Deutschlands: An einem stürmischen Februarmorgen stürzt ein Regionalflug des Nürnberger Flugdienstes zwischen Essen und Mülheim an der Ruhr ab. Alle 21 Insassen der Maschine sterben. Der Fall NFD 108 ist auch deswegen besonders, weil dieser Absturz eines der…
  continue reading
 
Der 25. Juli 2000 wurde zum Schicksalstag für das schönste und schnellste Verkehrsflugzeug seiner Zeit: An jenem Tag stürzte die Concorde in Gonesse ab - nur einige Kilometer vom Flughafen Charles de Gaulle entfernt. An Bord des Überschalljets war eine Reisegruppe - darunter 96 Deutsche, die mit der Concorde zum Start ihrer Kreuzfahrt in New York f…
  continue reading
 
In der Nacht vom 26. auf den 27. Mai 1991 ereignet sich das bis heute schwerste Flugzeugunglück in der Geschichte der österreichischen Luftfahrt: Eine Boeing 767 der Lauda Air stürzt eine Viertelstunde nach dem Start in Bangkok ab. Weil sich die Katastrophe nicht in Flughafennähe ereignet und weil das Flugzeug bereits in der Luft auseinander bricht…
  continue reading
 
Bevor die Flugforensiker Benjamin Denes und Andreas Spaeth den nächsten Fall behandeln, melden sie sich mit einem kurzen Update: Es gibt eine interessante neue Wendung im Fall der vor 50 Jahren in Königs-Wusterhausen abgestürzten Interflug-Maschine. Außerdem möchten die beiden einige Korrekturen zu vorangegangen Folgen übermitteln und Kommentare vo…
  continue reading
 
Am Nachmittag des 31. August 2000 ereignet sich vor der Küste Kaliforniens eine Tragödie. Im dicht beflogenen Luftraum vor Los Angeles werden mehrere Flugzeugbesatzungen Augenzeugen des Absturzes einer MD-83 von Alaska Airlines. Nach einem 80 Sekunden langen Sturzflug in Rückenlage rast die Maschine in den Pazifischen Ozean - alle 88 Menschen an Bo…
  continue reading
 
Am frühen Morgen des 31. Oktober 1979 landet eine DC-10 der US-Airline Western in Mexico City auf der Landebahn 23L. Doch diese Bahn ist eigentlich gesperrt, ein Kipplaster befindet sich auf der Piste. Der Pilot bemerkt den Fehler zu spät, beim Versuch durchzustarten, stößt die Maschine mit dem Laster zusammen und stürzt anschließend in einen Hanga…
  continue reading
 
Es ist bis heute das schwerste Flugzeugunglück auf deutschem Boden: Am 14. August 1972 stürzt eine Interflug-Maschine in Königs Wusterhausen bei Berlin ab. Alle 156 Insassen sterben. Durch Glück und wohl auch Geschick der Piloten können Opfer am Boden vermieden werden. Die Ilyushin Il-62 sollte eigentlich Urlauber nach Bulgarien ans Schwarze Meer f…
  continue reading
 
Flugzeugabstürze sind immer tragisch und fast immer vermeidbar. Doch kaum eine Katastrophe hat Experten und Beobachter so fassungslos gemacht wie der Absturz von Air France-Flug AF447 von Rio de Janeiro nach Paris im Juni 2009. In der vierten Episode von "Flugforensik" rekonstruieren Benjamin Denes und Andreas Spaeth den Verlauf dieses Fluges einer…
  continue reading
 
Es ist das größte Rätsel der Luftfahrtgeschichte: Am 8. März 2014 verschwindet eine Boeing 777 der Malaysian Airlines nahezu spurlos samt der 239 Menschen an Bord. Lange haben die Flugforensiker Benjamin Denes und Andreas Spaeth gezögert, ob diesem Fall eine Episode widmen sollen. Schließlich gibt es auch acht Jahre nach dem Verschwinden von Malays…
  continue reading
 
Es ist bis heute der schlimmste Absturz in der zivilen Luftfahrt der Schweiz - im September 1998 stürzte ein MD-11 Großraumjet vor der Küste von Nova Scotia in den Nordatlantik. Zuvor hatte sich im Cockpit ein dramatischer Überlebenskampf abgespielt: Zwei hervorragende Piloten arbeiten gegen das Schlimmste, was einem an Bord passieren kann - ein Fe…
  continue reading
 
Endlich wieder DRV Jahrestagung. Die wichtigsten Stimmen aus der Branche zu den elementarsten Themen gibt es in diesem Podcast. Martin Katz (FTI), Dr. Andreas Gent (HanseMerkur/DRSF), Sophia Krekel (Stepstone)oder Denis Ugur (Bentour Reisen)- alle blicken auf das was war, ist und auf ein hoffentlich erfolgreiches Jahr 2022, das bald kommt.…
  continue reading
 
Guido Laukamp, GF von Nicko Cruises, spricht mit Sabrina Gander über die Folgen der Pandemie für die Kreuzfahrtbranche. Kommen muss, seiner Meinung nach , der Abschied des Gigantismus, mehr Nachhaltigkeit und eben auch die 2 G Regel. Warum er für sein Unternehmen die Krise der letzten beiden Jahre als neue Weichenstellung genutzt hat und warum manc…
  continue reading
 
Ex-Bahn Manager und Tourismus Urgestein Jürgen Büchy spricht gerne Klartext. In dieser Folge des Radio Tourism Podcast macht er das im Talk mit Sabrina Gander. Ist der aktuelle Bahnstreik nur eine Macht-Spielerei? Um was geht eigentlich wirklich? Und: Welche Big Player wackeln nach den letzten Monaten aus Sicht des ehemaligen CEO von Start Amadeus …
  continue reading
 
Am 6. September 2021 jährt sich der einzige Flugzeugabsturz eines deutschen Passagierflugzeuges in der Geschichte der (alten) Bundesrepublik in Deutschland zum 50. Mal. Am 6.9.1971 sollte eine BAC 1-11 der Paninternational von Hamburg nach Malaga fliegen mit 121 Menschen an Bord. Eine Kette von Fehlern und Schlampereien führte dazu, dass beide Trie…
  continue reading
 
Hier ist die neue Folge des Radio Tourism Podcast. In dieser Folge beschäftigen wir uns mit der Frage: Wie sieht das Reisen im Sommer 2021 aus? Dazu schalten wir in einige deutsche Nachbarländer und fragen einfach nach. Noch 2019 haben wir über Themen wie "Overtourism" gesprochen, dann kam "Tourism over"….Nun gilt es also neue Konzepte zu entwickel…
  continue reading
 
Im Radio Tourism Podcast sprechen wir über die Themen der Touristik. Ein Thema, das in den letzten Monaten und Wochen immer wieder nachgefragt und besprochen wurde ist der Hype um Audio. Podcasts aber auch Radiostationen melden ungeahnte Zuwachsraten. Warum ist das so? Wo geht die Reise noch hin und welche Podcasts hören Podcastmacher eigentlich se…
  continue reading
 
Gemeinsam mit der Geschäftsführerin von Sachsen Tourismus- Veronika Hiebl - und dem Head of ITB Berlin - David Ruetz - haben wir über die ITB now gesprochen. Im Rückblick wurde auch nochmal die Absage der ITB 2020 kritisch betrachtet. Die größte Tourismus Messe der Welt gab es 2021 das erste Mal digital. Was hat die ITB now für Vor- und Nachteile f…
  continue reading
 
Der Lockdown geht weiter. Auch in den nächsten Wochen steht vieles still. In dieser Folge spricht Jens Zielinki mit dem Karlsruher Hotellier Marcus Fränkle. Sein Hotel "der blaue Reiter" ist ein Design- und Tagungshotel - aktuell natürlich nur geöffnet für Geschäftsreisende oder Sonderfälle. Wie führt man ein Hotel durch die Krise? Welche Fehler wu…
  continue reading
 
Kurz vor Weihnachten 2020…Normalerweise erlebt der Wintertourismus jetzt seinen Höhepunkt….in diesem Jahr aber – definitiv nicht. Lockdown und Wintersaison. Wir sprechen mit Sepp Schellhorn, Unternehmer, Gastronom und Politiker aus Salzburg. Ihm gehören 5 Betriebe…unter anderem 3 Skihütten. Unser zweiter Gast ist Michael Junginger. Er ist bei der M…
  continue reading
 
Interview mit Pressesprecher Daniel Tolksdorf Eigentlich hätte man in diesen Tagen ein Interview zum fast zehnjährigen Bestehen des BER führen müssen. Stattdessen spricht Jens Zielinski, in der neuen Folge des Radio Tourism Podcast, mit Pressesprecher Daniel Tolksdorf über die Eröffnung. Wie war der Start des getauften Pannenflughafens? Wie sieht d…
  continue reading
 
Andreas Steibl, Geschäftsführer vom Tourismusverband Paznaun-Ischgl erinnert sich mit Grauen an den März 2020. Eine Destination die immer zu nur Erfolg hatte, beliebt und bekannt in der ganzen Welt war, auch für die zahlreichen Après-Ski- Locations. Den Schock den die Skiregion verarbeiten musste hat sie auch vor neue Herausforderungen gestellt. Co…
  continue reading
 
Sabrina Gander spricht mit vier Interviewpartnern aus Deutschland, Österreich und Südtirol über die aktuelle Lage im Juni, nach der Zeit des großen Lockdown. Wie hat Corona die Branche verändert und wie sieht ein Urlaub in den jeweiligen Regionen nun aus? Gibt es Hoffnung auf Touristen auch in Italien? Und wie sehen die Akteure auch die Zusammenarb…
  continue reading
 
Ob Stadt oder Region, Deutschland oder Österreich, in den deutschsprachigen Tourismusregionen bleiben Gäste aus und die Verluste schlagen auch hier zu Buche. Trotzdem gibt es Hoffnung auf einen Sommer, der vielleicht 2020 anders aussieht, aber gerade für Deutschland und Österreich doch noch rettend sein kann. In unserem Rundruf sprechen wir mit Fra…
  continue reading
 
Wir haben uns dazu entschieden wöchentlich die Entscheider und Verantwortlichen in der Branche zu Wort kommen zu lassen. Diese Woche sprechen VIR Vorstand Michael Buller und RT-Reisen Geschäftsführer Thomas Bösl über die aktuelle Lage in der Branche. Ihr Appell an die Politik eint sie in diesen Zeiten und sie erzählen bei auch von den wichtigen pos…
  continue reading
 
Loading …

Kurzanleitung

Hören Sie sich diese Show an, während Sie die Gegend erkunden
Abspielen