Fidelio öffentlich
[search 0]
Mehr
Download the App!
show episodes
 
Artwork

1
Blindverkostung - Das heitere Interpretenraten

radio3 (Rundfunk Berlin-Brandenburg)

Unsubscribe
Unsubscribe
Monatlich+
 
Ein Werk – neun Aufnahmen. Christian Detig präsentiert seinem Klassik-Rateteam verschiedene Interpretationen eines Werkes, ohne zu verraten, wer spielt. Frage ist also: Was hörst Du wirklich? Christine Lemke-Matwey, Kai Luehrs-Kaiser und Andreas Göbel diskutieren und rätseln, loben und verwerfen. Die Antworten sind eindringlich, provozierend, immer ehrlich. Am Ende ist man dem Werk manchmal näher gekommen, als einem lieb ist. Blindverkostung eben. Alle vier Wochen, immer am ersten Freitag im ...
  continue reading
 
Loading …
show series
 
Das heitere Interpreten-Raten ist seit vielen Jahren ein beliebtes Format im rbb-Hörfunk und in der ARD-Audiothek. Am 8. Mai 2024 gab es die Blindverkostung mit Christian Detig und seinen Gästen zum ersten Mal als öffentliche Veranstaltung in der Dachlounge des rbb. Thema: Beethovens Klavierkonzert Nr. 5 Es-Dur, op. 73. Sieben Aufnahmen sind in der…
  continue reading
 
Eigentlich ist dieses 1. Streichquartett von Brahms bereits das 21. An über 20 soll er gearbeitet und sie dann immer wieder verworfen haben. Erst dieses hielt seinen Ansprüchen stand. Es ist ein hochkomplexes Werk, das Arnold Schönberg als „entwickelnde Variationen“ charakterisiert hat. Christian Detig präsentiert seinem Klassik-Rateteam verschiede…
  continue reading
 
Die Geschichte um diesen Liederzyklus hat alles, was man zu einem Liebesdrama braucht: Eine Muse, Verliebtheit, zwei Ehepartner, künstlerische Nähe und ein Brief, der für Unruhe sorgt. Richard Wagners Muse hieß Mathilde Wesendonck. Es sind ihre Gedichte, die er vertont hat. Blind verkostet von Christine Lemke-Matwey, Kai Luehrs-Kaiser und Andreas G…
  continue reading
 
Ein Werk - drei Meinungen. Christian Detig präsentiert seinem Klassik-Rateteam verschiedene Interpretationen eines Werkes, ohne zu verraten, wen die drei hören. Das müssen Christine Lemke-Matwey, Kai Luehrs-Kaiser und Andreas Göbel selbst herausfinden. In dieser Folge geht es um ein verkapptest Cembalokonzert: Das fünfte Brandenburgische Konzert vo…
  continue reading
 
Die Messe gilt als Messe aller Messen und als vielleicht größtes Werk von Johann Sebastian Bach überhaupt. Das Autograph liegt in der Berliner Staatsbibliothek und gehört zum UNESCO-Welt-Dokumentenerbe. Blind verkostet von Christine Lemke-Matwey, Kai Luehrs-Kaiser und Andreas Göbel. Moderiert von Christian Detig.…
  continue reading
 
Spätromantische Stilistik trifft in Jean Sibelius' Violinkonzert moderne skandinavische Klangästhetik. Christian Detig präsentiert seinem Klassik-Rateteam verschiedene Interpretationen, ohne zu verraten, wen die drei hören. Das müssen Christine Lemke-Matwey, Kai Luehrs-Kaiser und Andreas Göbel selbst herausfinden.…
  continue reading
 
Ein Werk - drei Meinungen. Christian Detig präsentiert seinem Klassik-Rateteam verschiedene Interpretationen eines Werkes, ohne zu verraten, wen die drei hören. Das müssen Christine Lemke-Matwey, Kai Luehrs-Kaiser und Andreas Göbel selbst herausfinden. In dieser Folge geht es um Musik die direkt vom Himmel kommt: Das Klarinettenkonzert von Wolfgang…
  continue reading
 
Christian Detig präsentiert seinem Klassik-Rateteam verschiedene Interpretationen eines Werkes, ohne zu verraten, wen die drei hören. Das müssen Christine Lemke-Matwey, Kai Luehrs-Kaiser und Andreas Göbel selbst herausfinden. Frage ist also: Was hörst Du wirklich? Die Antworten sind eindringlich, provozierend, immer ehrlich.…
  continue reading
 
Christian Detig präsentiert seinem Klassik-Rateteam verschiedene Interpretationen eines Werkes, ohne zu verraten, wen die drei hören. Das müssen Christine Lemke-Matwey, Kai Luehrs-Kaiser und Andreas Göbel selbst herausfinden. Frage ist also: Was hörst Du wirklich? Die Antworten sind eindringlich, provozierend, immer ehrlich.…
  continue reading
 
Ziel der 12 Etüden war es, den technischen Anspruch mit dem poetischen zu verbinden. Entstanden sind damit kleine, unglaublich schwere und populäre Stücke entstanden. Christian Detig präsentiert seinem Klassik-Rateteam verschiedene Interpretationen, ohne zu verraten, wen die drei hören. Das müssen Christine Lemke-Matwey, Kai Luehrs-Kaiser und Andre…
  continue reading
 
Christian Detig präsentiert seinem Klassik-Rateteam verschiedene Interpretationen eines Werkes, ohne zu verraten, wen die drei hören. Das müssen Christine Lemke-Matwey, Kai Luehrs-Kaiser und Andreas Göbel selbst herausfinden. Frage ist also: Was hörst Du wirklich? Die Antworten sind eindringlich, provozierend, immer ehrlich.…
  continue reading
 
Christian Detig präsentiert seinem Klassik-Rateteam verschiedene Interpretationen eines Werkes, ohne zu verraten, wen die drei hören. Das müssen Christine Lemke-Matwey, Kai Luehrs-Kaiser und Andreas Göbel selbst herausfinden. Frage ist also: Was hörst Du wirklich? Die Antworten sind eindringlich, provozierend, immer ehrlich.…
  continue reading
 
Christian Detig präsentiert seinem Klassik-Rateteam verschiedene Interpretationen eines Werkes, ohne zu verraten, wen die drei hören. Das müssen Christine Lemke-Matwey, Kai Luehrs-Kaiser und Andreas Göbel selbst herausfinden. Frage ist also: Was hörst Du wirklich? Die Antworten sind eindringlich, provozierend, immer ehrlich.…
  continue reading
 
Christian Detig präsentiert seinem Klassik-Rateteam verschiedene Interpretationen eines Werkes, ohne zu verraten, wen die drei hören. Das müssen Christine Lemke-Matwey, Kai Luehrs-Kaiser und Andreas Göbel selbst herausfinden. Frage ist also: Was hörst Du wirklich? Die Antworten sind eindringlich, provozierend, immer ehrlich.…
  continue reading
 
Richard Wagners "Ring des Nibelungen" weckt alles im Zuschauer - Begeisterung, leichte Panik-Attacken aufgrund der 16 Stunden Gesamtlänge, germanisches Geschichtsgut von Göttern und Helden, heitere Hörerlebnisse mit endlos ewig einheitlichen Alliterationen, filmmusik-artigen Orchestersound und eine Konzerte von Göttern, Zwergen, Drachen und Riesen.…
  continue reading
 
Anders als bei den anderen Beethoven-Sonaten mit populären Namen, stammt dieser vom Komponisten selbst. Sein vielleicht erster Hit entstand in der Zeit, als Beethoven erste Anzeichen seiner späteren Taubheit bemerkte. Mit der „Pathétique“ wollte er seinem Schicksal trotzen. Blind verkostet von Christine Lemke-Matwey, Kai Luehrs-Kaiser und Andreas G…
  continue reading
 
Es ist die erste Sinfonie des Komponisten, die sich nicht auf die Gedichtsammlung „Des Knaben Wunderhorn“ bezieht. Die Fünfte wurde vom Publikum sehr gut aufgenommen und gehört heute zu seinen beliebtesten Sinfonien. Der Komponist allerdings hielt sie selbstkritisch für ein verfluchtes Werk, weil niemand das Stück so richtig kapiere. Berühmt geword…
  continue reading
 
Berühmter als diese vier Violinkonzerte ist eigentlich kein Werk der Musikgeschichte. Die „Vier Jahreszeiten“ waren der erfolgreichste Konzert-Zyklus seiner Zeit und verbreiteten sich in ganz Europa und begeisterten den französischen König Ludwig XV. genau so wie den Philosophen Rousseau. Ihnen hat der Komponist es auch zu verdanken, dass sein Name…
  continue reading
 
Die ersten vier Töne sind vielleicht die berühmtesten der ganzen Musikgeschichte: Tatata-Taa! Nicht nur dieser Anfang hat die Sinfonie von Beethoven weit über die Grenzen der Klassik bekannt gemacht. Das Schicksal pocht an die Tür, soll Beethoven gesagt haben und so hat das Werk auch seinen Spitznamen „Schicksalssinfonie“ erhalten. Als „Volksreden …
  continue reading
 
Eine Messe, weit weltlicher und dramatischer als üblich für das Genre – und gerade das macht sie so besonders. Ein Werk - drei Meinungen. Christian Detig präsentiert seinem Klassik-Rateteam verschiedene Interpretationen, ohne zu verraten, wen die drei hören. Das müssen Christine Lemke-Matwey, Kai Luehrs-Kaiser und Andreas Göbel selbst herausfinden.…
  continue reading
 
Die Sinfonie Nr. 104 komponierte Haydn im Jahr 1795 im Rahmen der zweiten Londoner Reise. Sie ist seine letzte Sinfonie und wird in der Literatur oft lobend als „Krönung“ der Londoner Sinfonien oder des gesamten Sinfonieschaffens von Haydn hervorgehoben. Blind verkostet von Christine Lemke-Matwey, Kai Luehrs-Kaiser und Andreas Göbel. Moderiert von …
  continue reading
 
Jede Arie dieser Oper ist ein Hit geworden. Es ist die letzte und die berühmteste Oper Mozarts. Das Stück verdankt seine Popularität einer Mischung aus Gedanken der Aufklärung und des Freimaurertums serviert in einem orientalischen Setting. Blind verkostet von Christine Lemke-Matwey, Kai Luehrs-Kaiser und Andreas Göbel. Moderiert von Christian Deti…
  continue reading
 
Ein Werk - drei Meinungen. Christian Detig präsentiert seinem Klassik-Rateteam verschiedene Interpretationen eines Werkes, ohne zu verraten, wen die drei hören. Das müssen Christine Lemke-Matwey, Kai Luehrs-Kaiser und Andreas Göbel selbst herausfinden. In dieser Folge geht es um eine der meistgespielten Opern von Richard Strauss: Elektra.…
  continue reading
 
Das Werk entstand keine zwei Jahre vor seinem Tod und ist sein letztes Streichquartett überhaupt. Eine vollständige Aufführung hat Schubert nicht mehr erlebt. Ein Werk - drei Meinungen. Christian Detig präsentiert seinem Klassik-Rateteam verschiedene Interpretationen, ohne zu verraten, wen die drei hören. Das müssen Christine Lemke-Matwey, Kai Lueh…
  continue reading
 
Ein Werk - drei Meinungen. Christian Detig präsentiert seinem Klassik-Rateteam verschiedene Interpretationen eines Werkes, ohne zu verraten, wen die drei hören. Das müssen Christine Lemke-Matwey, Kai Luehrs-Kaiser und Andreas Göbel selbst herausfinden. In dieser Folge geht es um die wohl bekannteste Oper von Richard Strauss: den Rosenkavalier.…
  continue reading
 
Es ist eines, der letzten großen Werke des britischen Komponisten. 1919 uraufgeführt, wurde es in der Folge aber eher selten gespielt. Berühmt und bekannt wurde das Cellokonzert erst durch die Einspielung der Cellistin Jacqueline du Pré. Christine Lemke-Matwey, Andreas Göbel und Kai Luehrs-Kaiser hören Aufnahmen, ohne zu wissen, wen sie hören. Das …
  continue reading
 
Die Suiten für Violoncello solo galten lange Zeit als Studienwerke, bis der gerade einmal 13jährige Pablo Casals die Noten in Barcelona entdeckte, sie sich zu eigen machte und aufnahm. Heute gelten sie als das Hochamt der Cello-Literatur. Blind verkostet von Christine Lemke-Matwey, Kai Luehrs-Kaiser und Andreas Göbel. Moderiert von Christian Detig.…
  continue reading
 
Auf den Tag genau vor 299 Jahren, am Karfreitag des Jahres 1724 wurde zum ersten Mal eine große Passionsgeschichte in deutsch in der Leipziger Thomaskirche innerhalb des Gottesdiensts uraufgeführt. Jesu Leiden, bis er am Kreuz stirbt erzählt Bach mit dem Evangelisten, der die Kapitel 18 und 19 aus dem Neuen Testament singt und vier weiteren Sängern…
  continue reading
 
Die Goldberg-Variationen gelten als ein Höhepunkt der barocken Variationskunst und als Standardwerk im Repertoire für Tasteninstrumente, unzählig oft auf Platte oder CD gebannt. Die Sammlung zählt 30 Variationen in unterschiedlichen Längen. Blind verkostet von Christine Lemke-Matwey, Kai Luehrs-Kaiser und Andreas Göbel. Moderiert von Christian Deti…
  continue reading
 
Das 2. Klavierkonzert von Sergej Rachmaninow ist Musik im Breitwandformat. Der Komponist selbst hat es 1929 aufgenommen. Ein Werk - drei Meinungen. Christian Detig präsentiert seinem Klassik-Rateteam verschiedene Interpretationen, ohne zu verraten, wen die drei hören. Das müssen Christine Lemke-Matwey, Kai Luehrs-Kaiser und Andreas Göbel selbst her…
  continue reading
 
Eine Frau, die weiß was sie will - die junge Fürstin liebt den einfachen Soldaten Fritz und um ihn zu bekommen, ernennt sie ihn zum befehlshabenden General - sehr zum Mißfallen von General Bumm. Den Krieg, der von Baron Puck erklärt wurde, gibt es zwar gar nicht, aber gekämpft und gesiegt wird trotzdem. Doch auch Wanda, Fritz Verlobte, hat noch ein…
  continue reading
 
Eine Oper über die antiken Amazonen von vor 260 Jahren? Das Thema hat’s auf jeden Fall in sich und die Wiederentdeckung der Komponistin und sächsischen Kurfürstin Maria Antonia Walpurgis ist dringend fällig. Die Königin Talestri verliebt sich in ihren größten Feind, den Königssohn Oronte - kann das gutgehen? Wieviele Männer erledigt ihre Schwester …
  continue reading
 
Im heutigen Podcast geht es um die erfolgreichste Operette aller Zeiten, die 1905 am Theater an der Wien uraufgeführt wurde. Die Story um die reiche Witwe Hanna Glawari, die sich ihren Ex-Verlobten Graf Danilo in Paris angelt, ist witzig und erstaunlich selbstbewusst für das Frauenbild der damaligen Zeit. Auch der Herzschmerz kommt nicht zu kurz, d…
  continue reading
 
Die lustige Oper „Neues vom Tage“ ist heute eher unbekannt, dabei war sie bei ihrer Uraufführung 1929 in der Kroll-Oper unter der Leitung des erfolgreichen jüdischen Dirigenten Otto Klemperer der absolute Knaller-Gesprächsstoff. Im Tanz gab es das schon vorher, man denke an Josephine Baker oder Stravinskys Sacre du Printemps, aber in der Oper sah m…
  continue reading
 
Nach langer Corona-Pause gibt’s heute ein Interview mit Dr. Romy Donath, die Direktorin des Carl-Maria-von-Weber-Museums in Dresden ist. Jahrhundert-Wotan Theo Adam und einer der besten Bach-Sänger Peter Schreier aller tondokumentarisch belegten Zeiten stammen beide aus der Musikstadt Dresden. Beide waren Sängerknaben im Kreuzchor und haben Dresden…
  continue reading
 
Eine französische Frauen-Ikone als Oper - Manon Lescaut. In vier Opern wurde sie besungen, die Frau, die alles hat von Lolita über Kurtisane bis hin zur blasphemischen Priester-Verführerin. Jules Massenets hinreissende Musik der Oper, uraufgeführt 1884 an der Opera Comique in Paris ist seit damals ein Riesenhit in Frankreich und auch weltweit eine …
  continue reading
 
Nach Rossini’s „Barbiere“ nun die 10-years-After-Party von Wolfgang Amadeus Mozart. Der Friseur Figaro arbeitet beim Grafen Almaviva, der mit seiner Gräfin Rosina Almaviva in eifersüchtiger Langeweile verheiratet ist. Nun will Figaro die junge, hübsche Dienerin Susanna heiraten. Aber auch der junge Page Cherubino ist in Susanna verknallt. Und ganz …
  continue reading
 
In der letzten der sieben Folgen über das spannende Thema der Opern-Stimmfächer widmet sich die Sopranistin Eleonore Marguerre all ihren wunderbaren Kolleginnen von Soubretten wie Ännchen im Freischütz über Koloratursoprane wie Zerbinetta bis hin zu Spinto Rollen wie Madama Butterfly und dramatischen Sopranen wie Wagners Brünnhilde. Ohne Sopran gib…
  continue reading
 
Heute geht’s bei Eleonore Marguerre’s Einführung in die Stimmfächer um die tiefsten Frauenstimmen oder wahlweise die höchsten Männerstimmen, nämlich Altistinnen und Countertenöre. Die Countertenöre vor allem im Barock noch als Kastraten voll gefeatured, aber auch im 20. Jahrhundert voll gefragt bei Benjamin Britten, Aribert Reimann und vielen mehr.…
  continue reading
 
Viel zu viele Werke jüdischer Komponisten wurden durch die Nazis von Spielplänen gestrichen und haben erst spät den Wiedereinzug in den aktuellen Spielbetrieb geschafft. Sopranistin Eleonore Marguerre stellt einige in Vergessenheit geratene Werke vor, wie zB Schwanda der Dudelsackpfeifer von Jaromir Weinberger oder den „Kaiser von Atlantis“ von Vik…
  continue reading
 
In einer weiteren Spezial-Folge über Stimmfächer widmet sich Sopranistin Eleonore Marguerre heute den Tenören und erklärt die stimmlichen Unterschiede der schmachtenden italienischen Lovern im Kontrast zu echten deutschen Helden. Hier begegnest Du vielen guten Bekannten aus der Oper, denn an die meisten Tenöre erinnert man sich gut - nicht nur wege…
  continue reading
 
Heute gehts in einer weiteren Stimmfach Folge um das erste weibliche Fach - diesmal um die Mezzosoprane zwischen Sopranen und Alten angesiedelte Stimmen. Eleonore Marguerre erklärt Dir die Unterschiede zwischen einer Carmen und einem Cherubino und nimmt Dich mit auf einen akustischen Stimmfach-Führer. Und sie erklärt warum Mezzosoprane eindeutig di…
  continue reading
 
Today soprano Eleonore Marguerre goes English in a 30min Interview with American composer Mark Grey whose creation of the first opera on Mary Shelley’s famous novel „Frankenstein“. Join in to learn a lot about composing opera in 2019, get to know the slightly modified storyline and the reason why the opera is premiered on March 8th til March 20th 2…
  continue reading
 
Heute stellt Sopranistin Eleonore Marguerre das Stimmfach der Baritone vor - von lustigem Liebhaber bis verdriesslichem Vater über grimmig gesinnte Götter ist eine Menge dabei, Lieblingshelden wie Papageno in Mozarts Zauberflöte oder auch Überväter wie Wagners Wotan und das eigene Stimmfach der Verdi-Baritone. Du erfährst einiges über Koloraturfähi…
  continue reading
 
Im zweiten Teil ihrer Serie über Stimmfächer erzählt Sopranistin Eleonore Marguerre über die tiefgründigsten aller Opernsänger - die Bässe! Charakterlich oft problematisch, aber stimmlich balsamisch sind die Figuren, die in Opern von Bässen gesungen werden und du wirst viele wieder erkennen. Sarastro in Mozarts „Zauberflöte“ ist ein sogenannter „se…
  continue reading
 
In der ersten Folge im Jahr 2019 zum Spezialthema „Stimmen in der Oper“ trifft Opernsängerin und Sopranisten Eleonore Marguerre alias Leonore ihren Opernkater Fidelio auf kurzem Zwischenstop zuhause. Zusammen klären sie die Grundunterschiede von den verschiedenen Stimmen auf, ob Mann oder Frau, hohe, tiefe, laute, schnelle oder dramatische Stimme. …
  continue reading
 
Today opera singer Eleonore Marguerre presents for the second time her easy-listening short podcast operaguide in English about one of the most famous operettas, "The Bat" by Johann Strauss. The very close-to-real-life story of Gabriel von Eisenstein who is winded up by his BFF Dr. Falke as a revenge for a story in their youth. The story starts wit…
  continue reading
 
Die Bestseller-Operette „Die Fledermaus“ stellt dir Sopranistin Eleonore Marguerre heute passend zum Jahreswechsel vor. Die Farce rund um Gabriel von Eisenstein und seinen BFF Dr. Falke mit vielen Nebenbeteiligten wie der ehrgeizige Hausangestellte Adele, oder dem sexy russischen Prinzen Orlofsky hat sich fest weltweit in allen Spielplänen etablier…
  continue reading
 
Loading …

Kurzanleitung