Jeden Tag eine Geschichte aus den Weiten des Universums. Ist das eine Supernova oder der Mars? Warum toben Stürme auf der Venus? Was war vor dem Urknall? Die Sternzeit streift durch kosmische Nebel, Galaxien, Mythen, Raumfahrt und Astrophysik.
…
continue reading
Hallo und herzlich willkommen! Hier hörst du Gedichte und Reime für Grosse und Kleine. Ab und zu auch eine sehr kurze Geschichte. Von mir und auch von anderen Autorinnen und Autoren. Du kannst mich unterstützen, indem du diesen Podcast abonnierst. Danke! Neue Episoden: einmal pro Monat www.fatimavidal.ch
…
continue reading
Die beiden Satiriker*innen Jane Mumford und Renato Kaiser setzen sich zusammen und sezieren mit dem Buttermesser die brennenden Themen unserer Zeit - aber vor allem sich selbst. Mal mit Humor, mal mit Biss, mal mit Herz, mal mit Hirn, manchmal mit Gäst*innen, manchmal live, manchmal sogar alles zusammen. MUMFORD & KAISER - Balsamico für die Seele.
…
continue reading
Rahel (geplant kinderfrei) und Katrin (ungeplant kinderfrei) diskutieren zu zweit oder mit Gästen über den Alltag ohne Kinder. Die Freundinnen schlagen eine Brücke zwischen denen, die bewusst keine Kinder haben, und denen, die nicht geplant hatten, ohne Kinder zu leben. Die beiden Seiten haben mehr gemeinsam als der erste Blick vermuten lässt. expectations bricht Tabus, klärt auf und interviewt Betroffene und Expert*innen zum kinderfreien Leben. expectations macht die leisen Geschichten laut ...
…
continue reading
In unserem Geschichtspodcast "Alle Zeit der Welt" erwecken wir durch akribische Recherche und schwarzen Humor obskure Gestalten der Geschichte zum Leben und setzen uns mit den eigentümlichsten Weltbildern der Menschheit auseinander. Egal ob es sich dabei um mystische, esoterische, faschistische oder einfach nur absurde Ideen handelt, indem wir uns mit unserer Vergangenheit auseinandersetzen, können wir die Gegenwart besser verstehen und verhindern, dass sich die Geschichte wiederholt. Links: ...
…
continue reading
Vor 1.000 Jahren soll in Spanien die arabische Gelehrte Fatima von Madrid gelebt haben. Sie beschäftigte sich mit Astronomie und Mathematik und berechnete die Positionen von Sonne, Mond und Planeten sowie den Verlauf von Finsternissen. Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunk.de, SternzeitVon Lorenzen, Dirk
…
continue reading

1
#44 Wenn die Freundin Mutter wird (Teil 1): Co-Host Rahel und ihre Freundin Fatima erzählen
1:08:16
1:08:16
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:08:16Exklusiver Raum für die Freundschaft Wie ist es, wenn Freundinnen von uns Mütter werden? Was macht das mit der Beziehung? Wie hält man die Freundschaft aufrecht? Wer könnte das besser beantworten als die betreffenden Menschen selbst? Wir haben daher bei unseren Freundinnen angeklopft. In dieser Folge spricht Co-Host Rahel mit ihrer langjährigen Fre…
…
continue reading
Der heutige Neumond ist aus zwei Gründen bedeutend: Er führt zu einer Sonnenfinsternis – und das Erscheinen der zunehmenden Sichel nach diesem Neumond markiert das Ende des Fastenmonats Ramadan im islamischen Kalender. Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunk.de, SternzeitVon Lorenzen, Dirk
…
continue reading
Samstag Mittag kommt es zu einer partiellen Sonnenfinsternis – der Mond schiebt sich ein wenig vor die Sonne. Zum Maximum werden hierzulande etwa 25 Prozent bedeckt. Für die Beobachtung ist ein sicherer Augenschutz zwingend erforderlich! Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunk.de, SternzeitVon Lorenzen, Dirk
…
continue reading

1
Blut und Verleumdung: Die Geschichte der Ritualmordlegende
1:47:58
1:47:58
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:47:58Die Ritualmordlegende ist eine der zerstörerischsten Verschwörungstheorien der Geschichte – doch ihre Wurzeln reichen viel weiter zurück, als viele vermuten. In diesem Podcast begeben wir uns auf eine Reise durch die Jahrhunderte: Wir beginnen in der Antike, bei den Verfolgungen der Bacchanalien-Kulte im alten Rom, und verfolgen, wie sich ähnliche …
…
continue reading
Einfache Modelle helfen, die enormen Dimensionen des Kosmos nachzuvollziehen. So zeigen Planetenwege, wie groß unser Sonnensystem ist. Kaum ein Planetenspaziergang verläuft vor so eindrucksvoller Kulisse wie der von Nordenham. Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunk.de, SternzeitVon Lorenzen, Dirk
…
continue reading
Weltkarten in Nachrichtensendungen oder als Poster zeigen die Erdoberfläche meist in der Mercator-Projektion. Diese uns vertraute Weltsicht hat einige Tücken. So erscheint Grönland viel größer als es tatsächlich ist, Afrika dagegen viel zu klein. Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunk.de, SternzeitVon Lorenzen, Dirk
…
continue reading
Beim Bau der Raketenwaffe V2 während der NS-Diktatur setzte das Team um Wernher von Braun 60.000 Sklavenarbeiter ein, von denen ein Drittel getötet wurde. Sein Mitarbeiter Arthur Rudolph wurde später aus den USA ausgewiesen. Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunk.de, SternzeitVon Lorenzen, Dirk
…
continue reading
Kurz vor Sonnenaufgang steht am 25. März die Mondsichel knapp über dem Südosthorizont. Sie ist fast aufrecht und nicht, wie meist, „gekippt“. Bei Fans der Himmelsbeobachtung steigt die Spannung: Samstag schiebt sich der Neumond vor die Sonne. Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunk.de, SternzeitVon Lorenzen, Dirk
…
continue reading
Episode 101: Wer solche Wortspiele wie in diesem Episodentitel macht, muss definitiv Angst davor haben, von K.I. ersetzt zu werden, lol, und damit herzlich willkommen zur ERSTEN OPEN AIR PODCASTFOLGE! Naja: Jane und Renato haben sich an einen Fluss (Aare?) gesetzt, die Kamera (Handy?) an ein Kunstwerk (Fischbrunnen aus Stein?) gelehnt, den Grosstad…
…
continue reading
Am 23. März steht die Erde genau in der Ebene der Saturnringe. Man blickt exakt auf die Kante des breiten, aber extrem dünnen Ringsystems. Die kompletten Ringe wären im Teleskop nicht zu erkennen, denn der Planet steht unbeobachtbar hinter der Sonne. Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunk.de, SternzeitVon Lorenzen, Dirk
…
continue reading
Bald soll Europas neuer Erdbeobachtungssatellit „Biomass“ starten. Manchmal ist auch von der Waldmission die Rede – denn "Biomass" erfasst, wie viel Masse in den Bäumen auf der Erde steckt: Per Radar werden 3D-Karten der Wälder erstellt. Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunk.de, SternzeitVon Lorenzen, Dirk
…
continue reading
Samstagabend ist ab 20:30 Uhr wieder Earth Hour. Während der Erdstunde sollen möglichst viele künstliche Lichter verlöschen, etwa die Beleuchtung von Sehenswürdigkeiten. Es geht um unsere Gesundheit, Tier- und Klimaschutz und um einen dunklen Himmel. Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunk.de, SternzeitVon Lorenzen, Dirk
…
continue reading
In einem "Peanuts"-Cartoon staunen Lucy und Charlie Brown über eine helle Sternschnuppe. So eine Leuchterscheinung gilt vielen als Glücksbringer. Mit Sternen haben Sternschnuppen aber nichts zu tun – sie sind nur kleine Steinchen. Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunk.de, SternzeitVon Lorenzen, Dirk
…
continue reading
"Immer, immer wieder geht die Sonne auf", singt Udo Jürgens. "Denn Dunkelheit für immer gibt es nicht." Wären Menschen am Nordpol, sängen sie wohl dieses Lied. Dort steigt jetzt die Sonne über den Horizont – nach sechs Monaten Dunkelheit. Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunk.de, SternzeitVon Lorenzen, Dirk
…
continue reading

1
#45 Tabu Fehlgeburt: Wenn die Schwangerschaft abrupt endet
1:02:48
1:02:48
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:02:48Komplettes Tabu sind sie zwar nicht mehr, aber mit Fehlgeburten offen umzugehen, sähe anders aus. Dafür gibt es einige Gründe: Zum Beispiel spricht unsere Gesellschaft ganz allgemein nicht gerne über den Tod. Zudem gelten Fehlgeburten vor der 13. Schwangerschaftswoche offiziell noch immer als Krankheit. Genaue Zahlen gibt es nicht, nur Schätzungen.…
…
continue reading
Am 29. März kommt es zu einer partiellen Sonnenfinsternis. Beim Blick durch einen geeigneten Schutz ist zu sehen, wie der Mond einen kleinen Teil der gelben Scheibe abdeckt. Allein an der abnehmenden Tageshelligkeit ist so eine Finsternis nicht zu bemerken. Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunk.de, Sternzeit…
…
continue reading
Unsere Erde gilt als blauer Planet, voll von Wasser und umgeben von einer dicken Atmosphäre. Tatsächlich ist die Erde im wesentlichen felsig-trocken – und sie hat nur eine hauchdünne Lufthülle. Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunk.de, SternzeitVon Lorenzen, Dirk
…
continue reading
Friedrich Wilhelm Herschel gehört als Entdecker des Planeten Uranus zu den "Helden" der Astronomie-Geschichte. Seine Schwester Caroline war ihm kongeniale Kollegin. Gemeinsam haben sie den Himmel erforscht. Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunk.de, SternzeitVon Lorenzen, Dirk
…
continue reading
Unser innerer Nachbarplanet Venus strahlt jetzt abends kurz nach Sonnenuntergang und morgen kurz vor Sonnenaufgang am Himmel. Nur alle acht Jahre kommt es für gut eine Woche zu diesem Doppel-Phänomen. Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunk.de, SternzeitVon Lorenzen, Dirk
…
continue reading

1
Rasta Roots: Die Geschichte der Rastafari
1:10:10
1:10:10
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:10:10In der Episode Rasta Roots: Die Geschichte der Rastafari tauchen wir in die faszinierende Geschichte der Rastafari-Bewegung ein. Wir sprechen über Haile Selassie und seine zentrale Rolle im Rasta-Glauben, ergründen, warum im Reggae immer wieder von Babylon und den Israeliten gesungen wird und erklären, wie der Synkretismus auf Jamaika zur Entstehun…
…
continue reading
Bevor ein Fachartikel in einem Wissenschaftsmagazin erscheint, taucht er fast immer auf einem Preprint-Server auf. Dort stehen die Texte vor ihrem Druck. So kann sich die Wissenschaftsgemeinde mit Daten und Schlussfolgerungen auseinandersetzen. Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunk.de, SternzeitVon Lorenzen, Dirk
…
continue reading
Freitag früh kommt es zu einer totalen Mondfinsternis. In Mitteleuropa ist davon leider nur der Anfang der partiellen Phase zu beobachten. Erst kurz vor 6 Uhr erscheint die linke Mondseite etwas dunkler als der Rest der Scheibe. Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunk.de, SternzeitVon Lorenzen, Dirk
…
continue reading

1
Abgesagt! - mit Dominik Muheim
1:13:21
1:13:21
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:13:21Mumford & Kaiser ...& FRIENDS! Zur 100. Folge haben sich Jane und Renato nicht lumpen lassen. Sie haben alle Hebel in Bewegung gesetzt, keinen Stein auf dem anderen gelassen, sich richtig reingehängt, kurz: Sie haben zwei Tage vorher Dominik Muheim als Gast gefragt und er hat ja gesagt. Wow. Kabarettist*innen werden offensichtlich wirklich schlecht…
…
continue reading
"Guter Mond, Du gehst so stille, durch die Abendwolken hin" – so beginnt das Gedicht "An den deutschen Mond" von Kurt Tucholsky, geschrieben im März 1920 unter dem Eindruck des Umsturzversuchs republikfeindlicher Militärs. Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunk.de, SternzeitVon Lorenzen, Dirk
…
continue reading
Freitag früh kommt es zu einer totalen Mondfinsternis, von der allerdings nur der Anfang in Deutschland zu sehen ist. Ganz Eifrige sprechen schon wieder vom Blutmond am Himmel – doch dieser Begriff ist Unfug. Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunk.de, SternzeitVon Lorenzen, Dirk
…
continue reading
Bei der Sonnenfinsternis vor zehn Jahren ließen etliche Schulen angstvoll die Gardinen zuziehen, um die Kinder nicht zu „gefährden“. Für ein Land der Dichter und Denkerinnen ist das ein Armutszeugnis. Denn es gibt viele gute und sichere Beobachtungsmethoden. Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunk.de, Sternzeit…
…
continue reading
Im Herbst 2024 hatte die Erde scheinbar einen zweiten „Mond“. Mit der großen Kugel an unserem Himmel hat dieser Brocken aber nichts zu tun: Er bringt es nur auf etwa zehn Meter Durchmesser – und war rund zwei Millionen Kilometer entfernt. Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunk.de, SternzeitVon Lorenzen, Dirk
…
continue reading
Heute Nacht leuchtet der Mond ein gutes Stück oberhalb von Beteigeuze im Orion. Dieser Rote Riese wird bald explodieren und als Supernova erstrahlen. Doch wann genau, ob morgen oder in hunderttausenden Jahren, ist unklar. Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunk.de, SternzeitVon Lorenzen, Dirk
…
continue reading
Zu den Kunstwerken Michelangelos gehört das Fresko „Das Jüngste Gericht“ in der Sixtinischen Kapelle in Rom. Für manche hat dieses Bild klare Bezüge zur modernen Kosmologie, nach der die Sonne im Zentrum des Planetensystems steht. Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunk.de, SternzeitVon Lorenzen, Dirk
…
continue reading
Manche Sternbilder prägen ganze Jahreszeiten: Die Jungfrau steht für den Frühling, der Skorpion ist Teil des Sommers, Pegasus kündet vom Herbst – und der Anblick Orions lässt viele sofort frösteln. Diese klassische Winterfigur steht abends im Süden. Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunk.de, SternzeitVon Lorenzen, Dirk
…
continue reading
Episode 99: Ein Dextro Energy vom Tesla Owners Club geschluckt, gemeinsam nicht aufs Knöpfchen gedrückt und los geht die wilde Fahrt, bzw. die Diskussion um die grosse Frage: Wie blöd muss man sich vorkommen, wenn man jetzt mit einem Tesla rumfährt? Die Antwort - im Gegensatz zum Tesla selbst - ein Selbstläufer. Schon ironisch, dass der damalige E-…
…
continue reading
Morgen gegen 9 Uhr zeigt sich der zunehmende Halbmond im Nordosten. Es ist nicht 21 Uhr gemeint, sondern 9 Uhr am Vormittag. Der Mond ist so hell, dass er meist auch am blauen Tageshimmel gut zu erkennen ist. Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunk.de, SternzeitVon Lorenzen, Dirk
…
continue reading
In diesem Jahr soll Europas neue Großrakete mindestens fünfmal Satelliten in die Umlaufbahn bringen. Mitte letzten Jahres war sie endlich erstmals gestartet – damit fand Europas Raketenkrise ohne Zugang ins All ein Ende. Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunk.de, SternzeitVon Lorenzen, Dirk
…
continue reading
Abends steigt am Osthimmel das Sternbild Herkules auf. Dort befindet sich der Kugelsternhaufen M13. Seit mehr als 50 Jahren ist eine dreiminütige Funkbotschaft dorthin unterwegs – abgeschickt mit dem Arecibo-Radioteleskop. Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunk.de, SternzeitVon Lorenzen, Dirk
…
continue reading
Nach Einbruch der Dunkelheit leuchten Mars und Jupiter hoch am Südhimmel. Raumfahrtfans blicken derzeit gespannt zu beiden Planeten: Denn die Raumsonde Europa Clipper zieht am Mars vorbei – um Schwung für die Reise zum Jupiter zu holen. Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunk.de, SternzeitVon Lorenzen, Dirk
…
continue reading
Im kommenden Monat warten gleich zwei Finsternisse: Am Morgen des 14. März geht der Vollmond teilverfinstert unter, am 29. ereignet sich eine partielle Sonnenfinsternis. Am Abendhimmel leuchten die Planeten Merkur, Venus, Jupiter und Mars. Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunk.de, SternzeitVon Lorenzen, Dirk
…
continue reading

1
Reliquien: Heilige Knochen und historischer Grabraub
1:00:43
1:00:43
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:00:43Wir sind im Urlaub! Deshalb gibt es heute die verlorene Folge "Reliquien: Heilige Knochen und historischer Grabraub" mit Johannes und Mimi aus dem Archiv. Wir hören uns in 2-3 Wochen wieder. Bis dann! --- Youtube-Kanalmitglied werden und exklusive Vorteile erhalten: https://www.youtube.com/channel/UC8d09rKkWS5MkIdAuzUpkmA/join Dir gefällt der Podca…
…
continue reading
In den Abendstunden schleicht der Luchs über den Himmel. Man braucht geradezu Luchsaugen, um die leuchtschwachen Sterne zu erkennen. Ein Danziger Astronomenpaar hatte im 17. Jahrhundert genügend Fantasie, dieses Tier an den Himmel zu setzen. Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunk.de, SternzeitVon Lorenzen, Dirk
…
continue reading
Seit drei Jahren befindet sich das deutsche Röntgenteleskop Erosita auf dem russischen Spektrumsatelliten im Schlafmodus. Das Deutsche Luft- und Raumfahrtzentrum und die Max-Planck-Gesellschaft hatten nach Kriegsbeginn die Kooperation auf Eis gelegt. Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunk.de, SternzeitVon Lorenzen, Dirk
…
continue reading
Europas ExoMars-Rover hätte mit Hilfe russischer Technik auf dem roten Planeten landen sollen. Nach den Sanktionen infolge des russischen Angriffs auf die Ukraine läuft der Umbau des ESA-Projekts auf Hochtouren. Frühestens 2029 ist ExoMars am Ziel. Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunk.de, SternzeitVon Lorenzen, Dirk
…
continue reading
Nach dem Angriff auf die Ukraine wird die Zusammenarbeit mit Russland in vielen Bereichen von Astronomie und Raumfahrt gestoppt. Bei der Internationalen Raumstation tut man dagegen bis heute so, als sei nichts geschehen. Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunk.de, SternzeitVon Lorenzen, Dirk
…
continue reading
Carl Friedrich Gauß zählt zu den herausragenden Forschern des 19. Jahrhunderts. Er bestimmt den Lauf des Mondes und der Planeten, erforscht den Magnetismus, prägt weite Bereiche der Mathematik und verbessert die Landvermessung. Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunk.de, SternzeitVon Lorenzen, Dirk
…
continue reading
Im Jahr 1969 entdeckt Swetlana Gerasimenko gemeinsam mit ihrem Kollegen Klim Tschurjumow einen Kometen. Dieser wird mehr als 40 Jahre später zufällig Ziel der ESA-Kometenmission Rosetta – und beschert der ukrainischen Astronomin weltweiten Ruhm. Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunk.de, SternzeitVon Lorenzen, Dirk
…
continue reading
Bald werden bei der privaten Weltraummission Fram 2 vier Menschen auf einer polaren Umlaufbahn die Erde umkreisen. Zur vierköpfigen Besatzung der Crew Dragon-Kapsel gehört auch die Berliner Elektrotechnikerin Rabea Rogge. Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunk.de, SternzeitVon Lorenzen, Dirk
…
continue reading

1
Die große Verschwörung: Beherrschen die Illuminaten die Welt?
41:58
41:58
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
41:58Nachdem wir in der letzten Folge die Geschichte der historischen, bayerischen Illuminaten um Adam Weishaupt und Knigge angeschaut. In diesem zweiten Teil verfolgen wir die historische Frage weiter, wie aus diesem ausklärerischen Geheimbund das Sinnbild für eine dunkle, die Welt beherrschende Elite werden konnte. --- Youtube-Kanalmitglied werden und…
…
continue reading
Zwei Galaxien im Sternbild Eridanus sind am Himmel gleich fünfmal zu sehen. Was nach einem Taschenspielertrick klingt, ist ein Effekt der Schwerkraft. Sie führt zu den Mehrfachbildern, die ein gigantisches Fragezeichen formen. Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunk.de, SternzeitVon Lorenzen, Dirk
…
continue reading

1
Tanz deine Gefühle!
1:22:59
1:22:59
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:22:59Episode 98: „Oh, können wir eine ganze Folge über Verletzlichkeit machen?“ „Auf gar keinen Fall!“ Well, it happened anyway! Jane hat ihren Willen durchgesetzt und Renato redet offen über seine Gefühle und zwar so, wie es wahre Männer heutzutage tun: In einem Podcast. Nein, tatsächlich in Therapie und darum geht es in dieser Folge: Hohe Hemmschwelle…
…
continue reading
Vor 552 Jahren kam in Thorn an der Weichsel Nikolaus Kopernikus zur Welt. Er entwickelte das neue Weltbild, nach dem die Sonne im Zentrum des Planetensystems steht – und nicht die Erde. Sein Erfolg war bestes Teamwork. Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunk.de, SternzeitVon Lorenzen, Dirk
…
continue reading

1
#43 Benedikt: unfruchtbar gleich unmännlich?
58:47
58:47
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
58:47Was die Diagnose “unfruchtbar” mit ihm machte Benedikt erfährt mit 41 Jahren, dass er unfruchtbar ist. Mit diesem Schicksal ist er längst nicht alleine auf der Welt. Immer mehr Männer können keine Kinder zeugen. Forschung gibt es dazu nur sehr wenig. Was macht die Diagnose “unfruchtbar” mit den Männern? Rüttelt sie an der Männlichkeit? Wir sprechen…
…
continue reading