Squid Game is back, and so is Player 456. In the gripping Season 2 premiere, Player 456 returns with a vengeance, leading a covert manhunt for the Recruiter. Hosts Phil Yu and Kiera Please dive into Gi-hun’s transformation from victim to vigilante, the Recruiter’s twisted philosophy on fairness, and the dark experiments that continue to haunt the Squid Game. Plus, we touch on the new characters, the enduring trauma of old ones, and Phil and Kiera go head-to-head in a game of Ddakjji. Finally, our resident mortician, Lauren Bowser is back to drop more truth bombs on all things death. SPOILER ALERT! Make sure you watch Squid Game Season 2 Episode 1 before listening on. Let the new games begin! IG - @SquidGameNetflix X (f.k.a. Twitter) - @SquidGame Check out more from Phil Yu @angryasianman , Kiera Please @kieraplease and Lauren Bowser @thebitchinmortician on IG Listen to more from Netflix Podcasts . Squid Game: The Official Podcast is produced by Netflix and The Mash-Up Americans.…
Podcasts, die es wert sind, gehört zu werden
GESPONSERT
The official podcast of the honours programme team on international regime complexity. Brought to you by students of the Faculty of Arts and Social Sciences at Maastricht University.
…
continue reading
Im Podcast „Identität im digitalen Wandel“ beschäftigen sich 15 Wissenschaftler*innen unterschiedlichster Fachrichtungen mit der Frage ob und wie die Digitalisierung uns als Menschen prägt. Was ändert sich alles mit dem Wandel, der grade jetzt so viele Bereiche unseres Lebens umfasst? Aber auch: Was ändert sich gerade nicht? Gibt es so etwas wie eine digitale Identität? Existieren Unterschiede zwischen einer digitalen und nicht-digitalen Identität? Welche Faktoren tragen zur Konstruktion dig ...
…
continue reading
Wir sprechen Deutsch! :-) Studierende des Deutschprogramms der University of Auckland in Aotearoa Neuseeland reden in diesem Podcast über unterschiedliche Themen. Den Auftakt macht Staffel 1 mit 8 Episoden! Studierende in Auckland haben sich online mit Studierenden der Universität Augsburg getroffen und sich über so unterschiedliche Themen wie zum Beispiel Stereotype, Nachtleben und Multilingualismus unterhalten. Dabei sind spannende Gespräche entstanden, da Stimmen aus unterschiedlichen Her ...
…
continue reading

1
Deutsche, neuseeländische und peruanische Stereotype und Klischees - Mats, Alessandra und Antonia erzählen
11:11
11:11
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
11:11
In unserem Podcast haben wir über die Stereotypen und Klischees in unseren jeweiligen Ländern gesprochen: Neuseeland, Peru und Deutschland. Antonia sprach mit Robbie über typisch deutsche Stereotypen. Ein gemeinsames Thema in ihrem Interview war, dass die Deutschen immer sehr pünktlich sind und ernst sein können. Aufgrund der relativen Nähe zu Deut…
…
continue reading

1
Erfahrungen als Frauen in ihren 20ern - Yumeng, Beyza und Melina erzählen
18:38
18:38
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
18:38
Dies ist keine Geschichte über eine, zwei oder drei Frauen. Es geht um das Leben jener chinesischen Mädchen, wie sie unter der Ein-Kind-Politik geboren wurden und aufwuchsen und wie diese noch heute, in ihren Zwanzigern, sie beeinflusst. Es geht um die Erfahrungen jener Mädchen, die zur zweiten oder dritten Generation von Gastarbeiterfamilien gehör…
…
continue reading

1
Erfahrungen von Austauschstudierenden in Neuseeland und Deutschland - Sarka, Martina und Johanna erzählen
10:17
10:17
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
10:17
Hallo und willkommen zur nächsten Folge unseres Podcasts! Heute sprechen wir über das Thema ‘Perspektive und Erfahrungen von Austauschstudenten’. Wir begrüßen Amálie und Ahn, die studieren in Neuseeland und Deutschland - danke für eure Teilnahme! Komm mit uns und höre, wie ein Austausch ist, was sind ein paar große Unterschiede und auch ein paar lu…
…
continue reading

1
Das Nachtleben in Neuseeland und Deutschland - Mia, Damla und Leonie erzählen
13:18
13:18
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
13:18
In dieser Episode sprechen wir über das Thema Nachtleben. Indem wir über unsere persönlichen Erfahrungen sprechen, vergleichen wir das Nachtleben in Auckland, Neuseeland und in Augsburg, Deutschland. Leonie, Damla und Mia haben viele neue Informationen über das andere Land herausgefunden. Danach kannst du Antworten auf zwei Interviewfragen hören. D…
…
continue reading

1
Sprichwörter - Ella, Hilal und Tatiana erzählen
10:14
10:14
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
10:14
Herzlich willkommen bei unserer Podcast-Folge! Wir sind Hilal, Tatiana und Ella, Studentinnen aus der Uni Augsburg und der Uni Auckland. Zusammen sprechen wir Deutsch, Türkisch, Russisch, Französisch und Englisch und wir haben großes Interesse an Sprichwörtern aus anderen Länder. Also heute diskutieren wir über Sprichwörter auf der ganzen Welt. In …
…
continue reading

1
Studentenleben in Neuseeland und Deutschland - Joshua, Hamza und Katharina erzählen
12:08
12:08
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
12:08
In unserer Episode dreht sich alles um das Studentenleben in Deutschland und Neuseeland, insbesondere um die Gemeinsamkeiten und Unterschiede, die es gibt. Wir sprechen über eine Reihe von Themen wie das Gleichgewicht zwischen Studium und Freizeit, den öffentlichen Nahverkehr für Studierende, die Lebenshaltungskosten für Studenten und vieles mehr! …
…
continue reading
In unserem Podcast zum Thema Multilingualismus/Bilingualismus diskutieren wir die Definitionen und Unterschiede zwischen diesen Begriffen. Wir teilen persönliche Erfahrungen und präsentieren Statistiken über gesprochene und gelernte Sprachen in Deutschland und Neuseeland. Wir führen auch ein Interview mit einer mehrsprachigen Studentin aus Neuseela…
…
continue reading

1
Stereotype zwischen Deutschland und Neuseeland - Amálie, Pascal und Caro erzählen
13:55
13:55
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
13:55
In diesem Podcast tauchen wir in die Welt der Stereotype und kulturellen Missverständnisse ein. Mit Interviews und persönlichen Geschichten von Studierenden in Neuseeland und Deutschland erkunden wir, wie Stereotype entstehen, wie sie den Alltag beeinflussen und was wir tun können, um kulturelle Barrieren zu überwinden. Dabei sprechen wir über die …
…
continue reading

1
A Look at Potential Solutions
14:33
14:33
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
14:33
In this last episode of our podcast series, it is time to look at some potential solutions to the problems related to international regime complexity. Together with Aneta Spendzharova, Associate Professor of Political Science at FASoS, and Maheen Khan, lecturer at the Maastricht Sustainability Institute, we discuss issues such as underrepresentatio…
…
continue reading

1
The Climate Change Regime Complex
25:25
25:25
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
25:25
In this episode we look closer at the climate change regime complex. Our guest is Maheen Khan, a lecturer at Maastricht Sustainability Institute. We discuss the role of different actors in the climate change regime complex. Who has access to the different policy fora? Who produces knowledge related to climate change? And what kind of implications d…
…
continue reading

1
Introducing Regime Complexity
21:21
21:21
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
21:21
In this first episode, we introduce regime complexity from “two and a half” angles. We discuss what the concept means and how we ended up in a world governed by regime complexes. How has academia made sense of regime complexity using International Relations theory and what problems does regime complexity create?…
…
continue reading

1
Fame, public identity, attention - Teil 2: Perspektiven der Soziologie und Kommunikationswissenschaft
27:59
27:59
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
27:59
Fame, public identity, attention - Wie öffentlich leben wir schon? Wie viel wissen wir über andere Personen? Wo sind die neuen Grenzen der privaten Identität? Insbesondere Menschen, die im öffentlichen Rampenlicht stehen, geben häufig intime und private Einblicke in ihr Leben, z.B. über Social Media oder Filme. Wie steht unser Gesprächspartner, der…
…
continue reading

1
Fame, public identity, attention - Teil 1: Die Perspektive einer Profi-Sportlerin
45:00
45:00
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
45:00
Fame, public identity, attention - Wie öffentlich leben wir schon? Wie viel wissen wir über andere Personen? Wo sind die neuen Grenzen der privaten Identität? Insbesondere Menschen, die im öffentlichen Rampenlicht stehen, geben häufig intime und private Einblicke in ihr Leben, z.B. über Social Media oder Filme. Wie steht unsere Gesprächspartnerin, …
…
continue reading

1
Digitale Gemeinschaften in schweren Zeiten
38:23
38:23
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
38:23
Das Netz bietet die Möglichkeit, als digitale Identität das Leben zu teilen und am Leben anderer teilzuhaben. Aber was sind digitale Kommunikationswege wert in Zeiten, in denen es uns wirklich schlecht geht – nach einer Krebsdiagnose beispielsweise. Wie beschreiben unsere Gesprächspartner ihre Verbindung zwischen digitaler und analoger Identität? W…
…
continue reading

1
Wissenskonstruktion oder: „Wissen ist Macht“ – aber wer „macht“ das Wissen?
40:43
40:43
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
40:43
Es heißt, wir leben in einer Wissensgesellschaft, aber wer „macht“ denn eigentlich das Wissen in unserer Gesellschaft? Anders gefragt: Wie entsteht Wissen? Diese Frage wird häufig auch unter dem Stichwort der Wissenskonstruktion behandelt, aber was bedeutet das genau? Sind alle Studien gleich gut geeignet, Wissen zu generieren? Wenn Wissen Macht is…
…
continue reading

1
Menschen und ihre digitalen Zwillinge
37:23
37:23
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
37:23
A personal digital twin (PDT) refers to a replicate of a person in digital form including biometrics, facial characteristics, personal preferences, health records, daily activities, favorite locations, travel records, and online shopping records, etc. In this podcast Jun. Prof. Fang-Jing Wu (TU Dortmund) explains to us what a PDT is and how PDTs ar…
…
continue reading

1
Chancen und Risiken von digitalen Identitäten basierend auf Blockchain - Teil 2
29:50
29:50
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
29:50
Da das Thema so komplex und spannend ist, haben wir gleich zwei Episoden zum Thema selbst-souveräne Identitäten (Self-sovereign identities) gemacht. In der ersten Folge haben wir erläutert, dass selbst-souveräne Identitäten digitale Datensätze mit Identitätsinformationen, die mittels Blockchain-Technologien geschützt und von den Usern selbst verwal…
…
continue reading

1
Chancen und Risiken von digitalen Identitäten basierend auf Blockchain - Teil 1
21:24
21:24
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
21:24
Die digitale Identität ermöglicht es die ca. 90 Identitäten, die jeder EU Bürger hat, auf eine zu reduzieren. Wie könnte das Problem gelöst werden und warum können wir der neuen Technologierevolution vertrauen? Da das Thema so komplex und spannend ist, haben wir gleich zwei Episoden zum Thema selbst-souveräne Identitäten (Self-sovereign identities)…
…
continue reading

1
Queere Identitäten und digitale Räume
29:58
29:58
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
29:58
In der Verlagerung vom urbanen in den digitalen Raum und durchläuft die queere Gemeinschaft viele Transformationen: Einerseits ist es online viel schneller möglich eine unterstützende Gemeinschaft von Menschen zu finden, die ähnliche Herausforderungen erleben; andererseits breiten sich auch Hass, Rassismus und gruppeninterne Intoleranz ebenfalls ra…
…
continue reading

1
Kann uns Digitalisierung gesund machen?
50:15
50:15
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
50:15
Shownotes Inwiefern können digitale Technologien dazu beitragen, psychisch und physisch gesund zu werden? Zurzeit „boomt“ die Telemedizin und uns interessieren die Vor- und Nachteile entsprechender Angebote. Wir befassen uns außerdem damit, welche Effekte das Suchen von Krankheitssymptomen in digitalen Suchmaschinen auf das Individuum hat und was s…
…
continue reading

1
Was macht mich glücklich in der digitalen und analogen Welt?
44:24
44:24
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
44:24
Glück und Wohlbefinden sind weit gefasste Begriffe, mit denen sowohl die Allgemeinbevölkerung als auch die Glücksforschung unterschiedliche Aspekte verbinden. Viele Definitionen beziehen sich auf unsere analoge Sicht des Glücks und Wohlbefindens. Kann die digitale Welt unser Glücksempfinden verstärken oder gibt es auch Aspekte, die durch die digita…
…
continue reading

1
Liebe im digitalen Wandel
37:31
37:31
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
37:31
Wie hat sich die Suche nach romantischer Liebe über Online-Dating-Sites und Dating-Apps verändert? Wie sehr sind die digitalen Medien zu einem Teil unserer (nicht nur) romantischen Liebesbeziehungen geworden? Und kann Berührung digital ersetzt werden? Unsere Gesprächspartnerinnen: Dr. Julia Dombrowski (https://www.transcript-verlag.de/author/dombro…
…
continue reading

1
Identität im Digitalen Wandel – Das Team stellt sich vor
13:33
13:33
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
13:33
Im Podcast „Identität im digitalen Wandel“ beschäftigen sich 15 Wissenschaftler*innen unterschiedlichster Fachrichtungen mit der Frage ob und wie die Digitalisierung uns als Menschen prägt. Was ändert sich alles mit dem Wandel, der grade jetzt so viele Bereiche unseres Lebens umfasst? Aber auch: Was ändert sich gerade nicht? Gibt es so etwas wie ei…
…
continue reading