Exercise öffentlich
[search 0]
Mehr
Download the App!
show episodes
 
Chiara-Marie Hauser und Hannah Metzker haben 2019 zusammen mit dem Geschichtestudium an der Universität Wien angefangen. Eine von ihnen hat mittlerweile den Masterabschluss und schreibt an ihrer Doktorarbeit, die andere kann sich nach wie vor keine Jahreszahlen merken. Die beiden Historikerinnen werden durch den halben "Historian" in "Two and a half Historians" - Wikipedia - ergänzt. Jede Folge bringt eine von ihnen einen Wikipedia-Artikel mit, um das gewählte Thema tiefgründiger zu beleucht ...
  continue reading
 
Loading …
show series
 
Chiara erzählt uns in der letzten Folge des Podcasts vom Nürnberger Flugblatt aus dem Jahr 1561, das für Spekulationen und schrecklichen Befürchtungen sorgte. Hört rein! Folgt uns auf Instagram @twoandahalfhistorians Wikipedia-Artikel: Nürnberger Flugblatt von 1561 Redaktion: Chiara Marie Hauser & Hannah Metzker Ton & Schnitt: Madlen Frank Cover Ar…
  continue reading
 
Die neue Folge ist online und ihr könnt sie ab sofort auf allen Podcast-Plattformen anhören! Hannah hat diesmal den Wikipedia-Artikel zur Exercise Tiger mitgebracht und wird mit Chiara über die misslungene Generalprobe für den D-Day sprechen. Hört rein! Wikipedia-Artikel: https://de.wikipedia.org/wiki/Exercise_Tiger_(1944) Literaturliste: https://d…
  continue reading
 
Die Diphterieepedemie, die 1925 in Nome, einer Stadt in Alaska, ausbricht, fordert die Bevölkerung zur Zusammenarbeit auf. Das Antitoxin zur Heilung muss durch Eis und Schnee in die Stadt geliefert werden, um das Sterben der damit infizierten Kinder zu stoppen. Viele Menschen melden sich freiwillig, um zu helfen. Auch auf Hundeschlitten wird zurück…
  continue reading
 
Mensch ärgere Dich nicht! ist wohl eines der populärsten Gesellschaftsspiele im deutschsprachigen Raum und darüber hinaus. Hannah hat diese Woche den Wikipedia-Artikel ausgesucht und redet mit Chiara nun über den Ursprung des Brettspiels und über die Kommerzialisierung. Was hat wohl der Erste Weltkrieg damit zutun? Hört rein!Wikipedia-Artikel: http…
  continue reading
 
In der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts fällt die Jahresmitteltemperatur in der gesamten Nordhemisphäre um bis zu 2°C ab. Zwei Jahrzehnte lang hielt diese Kälteperiode an und zwang die Menschen in Europa dazu, sich den drastischen Klimaveränderungen anzupassen. Vor allem die Landwirtschaft, die die Lebensgrundlage der meisten neuzeitlichen Famil…
  continue reading
 
Ohne ihr Einverständnis wird an Rosemary Kennedy, der Schwester des späteren US-Präsidenten John F. Kennedy, 1941 eine Lobotomie durchgeführt. Ärzte diagnostizierten ihr bereits im Kindesalter eine leichte geistige Beeinträchtigung - ein Umstand, der nicht in das Bild der perfekten Kennedy-Familie passt. Die Lobotomie, eine vielversprechende Operat…
  continue reading
 
Die neue Folge ist nichts für Menschen mit schwachen Mägen. Chiara erzählt uns von einem fragwürdigen Heilmittel, das aus pulverisierten Mumien bestand und bis ins frühe 20. Jahrhundert in europäischen Apotheken zu finden war. Was steckt dahinter?Wikipedia-Artikel: https://de.wikipedia.org/wiki/MumiaFolgt uns auf Instagram @twoandahalfhistoriansLit…
  continue reading
 
Die Purple Gang war eine berüchtigte Verbrecherbande, die in den 1920er Jahren in Detroit operierte. Sie kontrollierte den Alkoholschmuggel während der Prohibition, galt als extrem gewalttätig und hatte enge Verbindungen zur Mafia. In dieser Folge erklärt Hannah, wie aus der kleinkriminellen Jugendbande eine Gang werden konnte, die den Großteil des…
  continue reading
 
In dieser Spezialfolge haben Chiara & Hannah nach langer Zeit wieder einen Gast. Mag. Lorenz Prager erzählt uns von seinem Dissertationsprojekt zur Darstellung des Zweiten Weltkriegs in digitalen Spielen - konkret geht es um den Mythos des Tigerpanzers. Hier geht es zu den wissenschaftlichen Artikeln von Mag. Lorenz Prager: https://publichistoryinv…
  continue reading
 
Die Hexenprozesse waren ein fundamentaler Teil der europäischen Frühe Neuzeit, die bis heute mit vielen Stereotypen und medial reproduzierten Narrativen behaftet sind. Doch wie uns Chiara in dieser Folge erklärt, waren die Opfer der Hexenverfolgungen nicht nur erwachsene Frauen und Männer, sondern auch Kinder. Wir sprechen darüber, wie diese Hexenk…
  continue reading
 
1887 lässt sie sich in die Psychiatrie auf Blackwell Island einweisen, um über die Missstände in der Einrichtung aufzuklären. Mit dem daraus resultierenden Buch "Ten Days in a Mad-House" wird Nellie Bly zu einer der ersten Investigativjournalist:innen der USA. Einige Jahre später unternimmt sie eine Weltreise in 72 Tagen, auch die Berichte über die…
  continue reading
 
Ein letztes Mal in diesem Jahr sprechen Chiara und Hannah über einen Wikipedia-Artikel. Franz Schmidt ist heute der bekannteste Scharfrichter der Frühen Neuzeit. Er war in Nürnberg tätig und schrieb im Laufe seines Lebens ein eigenes Tagebuch. Dieses Egodokument macht es uns heute möglich, das Leben von Franz und seiner Familie zu beleuchten. Chiar…
  continue reading
 
Chiara & Hannah sind nach einer kurzen ungeplanten Pause zurück und widmen sich dem vorletzten Wikipedia-Artikel in diesem Jahr. Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs begann ein Wettlauf um die klügsten Köpfe des Dritten Reichs. Unter dem Decknamen "Operation Overcast" - auch Titel des Wikipedia-Artikels von Hannah - rekrutierten die USA deutsche Wi…
  continue reading
 
Chiara und Hannah sprechen heute über das größte Schiffsunglück aller Zeiten - so wird es in den Wochen nach dem Untergang der RMS Titanic in den Medien jedenfalls aufgepauscht. Sämtliche Verfilmungen und Bücher erzählen die Geschichte des tragischen Schiffsunglück und kreieren dabei einen romantisierten Mythos, der mit dem tatsächlichen Ereignis n…
  continue reading
 
Hannah hat sich ihr eigenes Grab geschaufelt und in dieser Episode einen Wikipedia-Artikel zu einem Thema ausgesucht, der zu Chiaras absolutem Expertinnengebiet gehört. Die beiden sprechen über den Prozess gegen die Wiener Bordellbesitzerin Regine Riehl im Jahr 1906. Sie soll zum Teil minderjährige Mädchen an Männer verkauft, zur Sexarbeit gezwunge…
  continue reading
 
In dieser Folge führt uns Chiara in das frühneuzeitliche Ungarn und erzählt uns von einer Frau, um die sich schauderhafte Mythen und Geschichten ranken. Der Wikipedia-Artikel zu Elisabeth Báthroy zeichnet das Bild einer Gräfin, deren Blutrünstigkeit kaum zu überbieten ist. Oder ist sie doch nur eine Frau, die ihren männlichen Zeitgenossen zu mächti…
  continue reading
 
In neuem Glanz starten Chiara & Hannah in die vierte Staffel! In der ersten Folge geht es über Stock und über Stein, aber auch einige Ländergrenzen werden passiert. Den Wikipedia-Artikel hat Hannah mitgebracht: Das "Engländerunglück" lässt spannende Diskussionen über die Verantwortung von Historiker:innen zu und zeigt auf, wie bestimmte Ereignisse …
  continue reading
 
Wer waren die Wikinger und konnte sich jeder so nennen? Was spielen Götter und Krieger für eine Rolle? Und gab es wirklich keine weiblichen Wikinger? All dies und mehr besprechen wir in dieser neuen Folge. Hier könnt ihr den Artikel einsehen, den Chiara mitgebracht hat: https://de.m.wikipedia.org/wiki/WikingerAls Bücher empfehlen wir: Wikinger von …
  continue reading
 
Olé, olé, olé, olé - es ist Fußball-EM der Männer UND Pride Month (yes, we're late to the party)! Damit kreuzen sich zwei Ereignisse, die einen guten Anstoß geben, um über Justin Fashanu zu sprechen. Seinen Wikipedia-Artikel hat diesmal wieder Hannah mitgebracht und sie wird mit Chiara über Homophobie im Fußball sprechen. Hört rein!Den Wikipedia-Ar…
  continue reading
 
In 2018 the American missionary John Allen Chau set out to evangelise the indigenous peoples living on the Indian North Sentinel Island – an island he called "Satan's Last Stronghold". In this episode, we will analyse his motivation behind this failed mission, and we will talk about the dangers this mission posed to the indigenous peoples. The arti…
  continue reading
 
Eine Millionen tote Menschen. Über zwei Millionen Menschen emigrieren. Von der irischen Hungersnot 1845 bis 1849 hat sich die irische Bevölkerung bis heute nicht erholt. In dieser Folge sprechen Chiara & Hannah über eines der prägensten Ereignisse der Geschichte Irlands und über das vererbte Trauma dieser Katastrophe. Hier findet ihr den Wikipedia-…
  continue reading
 
Die neue Folge enthält alles, was das Podcast-Herz begehrt: Liebe, Drama und True Crime. Chiara erzählt Hannah vom Mord an Francesca da Rimini im 13. Jahrhundert. Was hat ein Eisverkäufer damit zu tun? Finden wir den richtigen Duell-Partner für Hannah? Hört rein, wenn ihr alle diese Fragen beantwortet wissen wollt.Hier folgt der Link zum dazugehöri…
  continue reading
 
Gegen Ende des Zweiten Weltkriegs nahmen die NS-Verbechen an der Zivilbevölkerung massiv zu, doch aufgrund des Nachkriegs-Chaos wurden viele nicht aufgearbeitet und die Verantwortlichen nicht verurteilt. In dieser Folge sprechen die Hosts über das Massaker von Peršmanhof am 25. April 1945 bei dem 11 Menschen, darunter 7 Kinder, ermordet wurden.Hier…
  continue reading
 
Wer war Jack the Ripper? Wer waren seine Opfer? Und was machen eigentlich Ripperologen? Diese und viele weitere Fragen beantworten Hannah und Chiara in dieser Folge - eine Folge, die vor allem Jack the Ripper entmystifizieren möchte. Chiara hat hierfür den folgenden Artikel ausgesucht: https://de.m.wikipedia.org/wiki/Jack_the_Ripper Folgt uns auf I…
  continue reading
 
Immer wieder kommt es bei sportlichen Veranstaltungen zu politischen Protesten oder gar Boykotts. Angesichts der aktuellen politischen Lage - Israel-Palestina-Konflikt, russischer Krieg gegen die Ukraine, um nur ein paar Beispiele zu nennen - werden wohl auch die diesjährigen Olympischen Spiele in Paris politisch aufgeladen sein. Chiara und Hannah …
  continue reading
 
Chiara & Hannah unterhalten sie sich in dieser Folge über Robert Koch. Chiara hat den Wikipedia-Artikel mitgebracht, den man hier einsehen kann: https://de.m.wikipedia.org/wiki/Robert_KochGenannt wurden die folgenden Publikationen: „Kulturgeschichte des Menschenversuchs im 20. Jahrhundert“ hsg. von u.a. Birgit Griesecke sowie „Afrikas Kampf um sein…
  continue reading
 
Chiara & Hannah sind zurück und starten am Weltfrauentag in die dritte Staffel. Passend dazu unterhalten sie sich in der ersten Folge über die sowjetischen Nachthexen. Hannah hat den Wikipedia-Artikel mitgebracht, den man hier einsehen kann: https://de.wikipedia.org/wiki/NachthexenGesprochen wurde über das folgende Buch: Soviet Women on the Frontli…
  continue reading
 
Mit Mag. Michaela Masek besprechen die Hosts den folgenden Artikel zur Lebenskunst: https://de.m.wikipedia.org/wiki/Lebenskunst Auch wurde Michaela Maseks Publikation „Antike Glücksethik“ besprochen, zu kaufen über Facultas: https://www.facultas.at/item/Antike_Gluecksethik/Michaela_Masek/53183208?back=ad6d26423954876f1705c4dbd6c65ac6 Man findet uns…
  continue reading
 
In dieser Folge diskutieren die Hosts den Artikel zum Jahr 1924: https://de.m.wikipedia.org/wiki/1924Genannt wird die Facultas Publikation "1924. Schneller, frecher, wilder – Der Beginn der fabelhaften Zwanziger"Ihr findet uns auf Instagram unter @twoandahalfscientists_univie und auf Tiktok unter @twoandahalfscientists…
  continue reading
 
In dieser Folge diskutieren die Hosts mit Priv.-Doz. Dr. Tamara Scheer den Artikel „Weihnachtsfrieden“, der hier eingesehen werden kann: https://de.m.wikipedia.org/wiki/Weihnachtsfrieden_(Erster_Weltkrieg) Auf Instagram findet man uns unter @twoandahalfscientists_univie
  continue reading
 
In dieser Folge stellt Chiara den Artikel zu Domenico Scandella, genannt Menocchio vor. https://de.m.wikipedia.org/wiki/Menocchio In der Folge wird unter anderem auf „Der Käse und die Würmer“ von Carlo Ginzburg als auch auf „What is Microhistory?“ von Sigurður Gylfi Magnússon verwiesen. Auf Instagram findet man uns unter @twoandahalfscientists_univ…
  continue reading
 
In dieser Folge unterhalten sich die Hosts mit dem Historiker Mag. Lorenz Prager darüber, wie Geschichte in digitalen Spielen dargestellt wird und welchen Einfluss das auf die Spielenden hat. Wie immer hat unser Gast einen Wikipedia-Artikel mitgebracht, den man hier einsehen kann: https://de.m.wikipedia.org/wiki/GeschichtskulturViel Spaß bei der Fo…
  continue reading
 
In dieser Folge diskutieren die Hosts folgenden Artikel: https://de.m.wikipedia.org/wiki/Frauen_im_Militär Genannt wurden Publikationen von Marian Füssel; „In Männerkleidern“ von Angela Steidele; Nikolaus Reisinger: Frauen und Militär in der Neuzeit: Francesca Scanagatta – Die militärische Karriere einer Frau im ausgehenden 18. Jahrhundert. In: Das…
  continue reading
 
Die Hosts des Podcasts besprechen in dieser Folge den Wikipedia-Artikel zu Carl von Clausewitz, mit einem besonderen Fokus auf seine Publikation „Vom Kriege“. Der Artikel kann hier eingesehen werden: https://de.m.wikipedia.org/wiki/Carl_von_Clausewitz. In der Folge wurden folgende Publikationen genannt: "Die Kultur des Krieges“ von John Keegan; „Cl…
  continue reading
 
Von 1. Mai bis 31. Oktober 1873 fand in Wien die erste Weltausstellung im deutschsprachigen Raum statt. 150 Jahre später unterhalten sich die beiden Hosts Chiara und Hannah zusammen mit Universitätsassistentin Dr.in Laura Bohnenblust und den Studierenden ihres Forschungsseminars über das Erbe und die wissemschaftliche Aufarbeitung der Wiener Weltau…
  continue reading
 
Die Hosts des Podcasts sprechen mit Dr. Friedrich Cain der Universität Wien über folgenden Artikel: https://de.wikipedia.org/wiki/Marie_CurieGenannt wurden folgende Publikationen:Madame Curie: Eine Biographie Taschenbuch von Eve Curie The Soul of Genius: Marie Curie, Albert Einstein, and the Meeting that Changed the Course of Science von Jeffrey Or…
  continue reading
 
In this episode the two hosts Chiara and Hannah speak to Oleksandra Krushynska, who works as a University assistant at the University of Vienna. This Wikipedia article was the subject of the discussion: https://en.m.wikipedia.org/wiki/Partitions_of_PolandFollow us on Instagram @twoandahalfscientists_univie to get the lateat updates!…
  continue reading
 
In dieser Folge diskutieren die Hosts mit Univ.-Prof. Dr. Margareth Lanzinger über diesen Wikipedia Artikel: https://de.wikipedia.org/wiki/Verwandtschaftsbeziehung Genannt wurde die Publikationen: "Ahnen und Heilige" von Michael Mitterauer "Verwaltete Verwandtschaft" von Univ.-Prof. Dr. Margareth Lanzinger "Beziehungen, Vernetzungen, Konflikte. Per…
  continue reading
 
In dieser Folge sprechen die Hosts mit Raphael Besenbäck MA über den Landwirtschafts-Simulator. Der Artikel kann hier eingesehen werden: https://de.wikipedia.org/wiki/Landwirtschafts-SimulatorGenannt wurde der Sammelband "Wirtschaft und Gesellschaft. Europa 1000-2000" herausgegeben von u.a. Franz X. Eder und Peter Eigner…
  continue reading
 
In dieser Pilotfolge sprechen die Hosts des Podcasts Hannah Metzker und Chiara-Marie Hauser über den sowjetischen Panzer T-34 sowie frühneuzeitliche Hexenverbrennungen. Die besprochenen Artikel sind zu finden unter https://de.wikipedia.org/wiki/t-34 sowie https://de.wikipedia.org/wiki/Elisabeth_Plainacher…
  continue reading
 
Loading …

Kurzanleitung

Hören Sie sich diese Show an, während Sie die Gegend erkunden
Abspielen