Evol öffentlich
[search 0]
Mehr
Download the App!
show episodes
 
Artwork

1
Tageschronik

Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)

icon
Unsubscribe
icon
Unsubscribe
Wöchentlich+
 
Was geschah heute vor 4 Jahren? Heute vor 148 Jahren? Jeder Tag ist ein Jahrestag. Die Tageschronik greift Ereignisse auf, die sich am jeweils aktuellen Datum jähren: seien es Geburtstage, Skandale, Erfindungen oder Rekorde. Fast täglich jährt sich eine skurile, tragische oder überraschende Geschichte.
  continue reading
 
Loading …
show series
 
Der Winter 1999 ging als Lawinenwinter in die Geschichte ein. In weiten Teilen des Alpenraums kam es zu Lawinenniedergängen. Besonders hart traf es Evolène im Wallis. Dort gelangte am 21. Februar 1999 eine Lawine bis ins Dorf, begrub mehrere Chalets unter sich und forderte zwölf Menschenleben.Von Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
  continue reading
 
Für die neutrale Schweiz war es ein Schock. Heute vor 56 Jahren, am 18. Februar 1969 wurde der Flughafen Kloten plötzlich zum Schauplatz des Nahost-Konflikts. Mitglieder einer palästinensischen Terrororganisation schossen auf ein Flugzeug der israelischen Fluggesellschaft El Al.Von Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
  continue reading
 
An den Winterspielen 2006 in Turin war Boardercross erstmals olympisch. Erste Olympiasiegerin wurde am 17. Februar 2006 Tanja Frieden - auf spektakuläre Art und Weise. Aber nicht nur deshalb bleibt Friedens Olympiasieg nicht nur Sportfans in Erinnerung.Von Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
  continue reading
 
Es war eine Revolution in der Mode: In den 1960er-Jahren wurden die Röcke kürzer, die Farben und Materialien bunter. Und damit ganz fest verbunden ist der Name Mary Quant. Die britische Designerin gilt als Ikone der 60er und als Erfinderin des Mini-Rocks.Von Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
  continue reading
 
Ein hypochondrischer Hausherr, ein einfallsreiches Hausmädchen und viel Witz: Das sind die Zutaten von Molières Komödie «Der eingebildete Kranke». Seit der Uraufführung am 10. Februar 1673 begeistert dieses Theaterstück mit Humor und Gesellschaftskritik.Von Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
  continue reading
 
Am 6. Februar 1928 kam eine mysteriöse Frau in den USA an. Sie behauptete, Grossfürstin Anastasia zu sein, die Tochter des letzten russischen Zaren Nikolaus des Zweiten. Das Schicksal der Frau , die auch als Anna Anderson bekannt war, wurde mehrmals verfilmt.Von Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
  continue reading
 
Am 5. Februar 1971 schauten wohl viele Luzernerinnen und Luzerner angespannt auf ihren Bahnhof. Dieser stand in Flammen und brannte fast vollständig ab. Für die folgenden Jahre mussten sich Reisende in Luzern mit Provisorien begnügen, bis genau 20 Jahre später der neue Bahnhof Luzern eröffnet wurde.Von Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
  continue reading
 
Sie galt als Meisterin der psychologischen Thriller: die amerikanische Schriftstellerin Patricia Highsmith. Bereits ihr erster Roman wurde von Alfred Hitchcock verfilmt, ihr grösster Erfolg war «Der talentierte Mr. Ripley». Am 4. Februar 1995 starb sie im Kanton Tessin.Von Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
  continue reading
 
Olympische Winterspiele in der Schweiz? Das könnte es im Jahr 2038 geben - frühestens. Zweimal gab es hierzulande bereits Winterspiele - 1928 und 1948, beide Male in St. Moritz. Am 30. Januar 1948 wurden die bislang letzten Olympischen Spiele in der Schweiz eröffnet.Von Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
  continue reading
 
Eine schwerreiche alte Dame kehrt an ihren Heimatort zurück und sucht dort nach Gerechtigkeit. Und dafür ist ihr sogar Mord recht. Die Rede ist von Friedrich Dürrenmatts Stück «Der Besuch der alten Dame», welches am 29. Januar 1956 im Schauspielhaus Zürich uraufgeführt wurde.Von Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
  continue reading
 
Heutzutage gibt es verschiedene Videospiel-Konsolen, wie etwa die Playstation, die Xbox oder auch die Nintendo Switch. Angefangen hat alles aber mit drei leuchtenden Punkten auf dem Fernsehbildschirm, als 1972 mit der Odyssey die aller erste Videospielkonsole auf den Markt kam.Von Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
  continue reading
 
Fast 30 Jahre lang versperrte sie den Menschen aus dem Osten den Weg in den Westen: die Berliner Mauer. Doch nicht alle liessen sich von der Mauer aufhalten . Heute vor 63 Jahren, am 24. Januar 1962, gelang die erste Massenflucht durch einen Tunnel aus der DDR-Diktatur nach Westberlin.Von Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
  continue reading
 
Wohl nicht viele Menschen können von sich behaupten, dass sie es mit fast 80 Jahren in die Top Ten der Schweizer Hitparade geschafft haben. Einer von ihnen ist Peter Steiner, der am 22. Januar 1917 zur Welt kam. Als "Cool Man" erreichte Steiner Kultstatus.Von Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
  continue reading
 
Die USS Nautilus, mit dem an das fiktive U-Boot in den Romanen von Jules Verne angelehnten Namen, war das erste U-Boot weltweit, das einen Atomantrieb hatte. Die fast 100 Meter lange Nautilus war ein Prestigeprojekt der USA – und eine Machtdemonstration im Kalten Krieg.Von Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
  continue reading
 
Schnell auf dem Heimweg von der Arbeit noch etwas fürs Abendessen einkaufen, oder am Sonntag rasch die Milch holen, die daheim im Kühlschrank fehlt. Der bequeme Einkauf am Bahnhof ist in der Schweiz ein Riesengeschäft. Heute vor 22 Jahren haben die SBB dafür ihr Projekt Railcity lanciert.Von Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
  continue reading
 
Klimaktivistinnen und -aktivisten von «Lausanne Action Climat» spielten 2018 in einer Credit Suisse Filiale Tennis, um die Investitionsstrategien der Bank zu kritisieren. Die Bank zog vor Gericht. Dieses sprach die Aktivistinnen und Aktivisten am 13. Januar 2020 frei – zumindest erstinstanzlich.Von Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
  continue reading
 
«Die Würfel sind gefallen». Diesen Satz soll der römische Feldherr Julius Caesar am 10. Januar 49 vor Christus gesagt haben. Kurz danach überschritt Caesar mit seinen Soldaten den Grenzfluss Rubikon und kehrte damit aus der Provinz Gallien nach Italien zurück. Es kam zum Bürgerkrieg.Von Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
  continue reading
 
Fast wäre im US-Bundesstaat Pennsylvania Deutsch als offizielle Amtssprache eingeführt worden. Nur eine Stimme habe den Ausschlag für das Nein gegeben. Ausgerechnet die eines Deutsch-Amerikaners. Jahrhundertelang hielt sich diese Geschichte, die ihren Anfang am 9. Januar 1794 nahm.Von Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
  continue reading
 
Am 7. Januar 1989 starb in Tokio der japanische Kaiser Hirohito. Ins Amt kam er als allmächtiger Herrscher, dann führte er sein Land während des Zweiten Weltkriegs, verlor diesen – und musste auf Druck der Amerikaner fast seine ganze Macht abgeben.Von Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
  continue reading
 
Henry Maske hat die deutsche Boxwelt geprägt wie kaum ein anderer. Er zog bis zu 18 Millionen Zuschauerinnen und Zuschauer vor dem Fernseher in den Bann, verhalf Musikerinnen und Musikern zu Charthits, gewann unzählige Titel und erlitt während seiner ganzen Karriere nur eine einzige Niederlage.Von Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
  continue reading
 
1977 eröffnete im Zürcher Langstrassenquartier der sogenannte Stützli-Sex, eine Peepshow, die es so in Zürich noch nicht gab. Das Etablissement sorgte für Kritik im Quartier und Diskussionen in der Politik. Am 3. Januar 1983 musste das Lokal schliessen.Von Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
  continue reading
 
Wir Menschen teilen viele Erfahrungen. Auch grosse und einschneidende. Viele erleben den Tod eines nahen Menschen oder die Geburt eines Kindes. Doch eine Erfahrung teilen nur ganz wenige: Wie es ist, auf dem Mond zu sein. Heute vor 52 Jahren landeten dort die letzten zwei Astronauten.Von Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
  continue reading
 
«Übere Gotthard flüged Bräme» oder «Nach em Räge schint Sunne» sind nur zwei Lieder von Artur Beul. Begonnen hat seine Karriere als er sich mit den Geschwistern Schmid zusammengetan hatte. Eines seiner Lieder schaffte es sogar in die US-amerikanische Hitparade - auf Englisch übersetzt natürlich.Von Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
  continue reading
 
Die Lieder von Artur Beul dürften wohl vielen ein Begriff sein: «Übere Gotthard flüged Bräme» oder «Nach em Räge schiint d'Sunne» sind nur zwei von über 1000 Kompositionen. Eines seiner Lieder schaffte es sogar in die US-amerikanische Hitparade - auf Englisch übersetzt natürlich.Von Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
  continue reading
 
Es war eine Trockenheit der anderen Art: Ab 1920 waren die Herstellung und der Verkauf von Alkohol in den USA verboten. Was auch als «nobles Experiment» bezeichnet wurde, scheiterte allerdings nach 14 Jahren kläglich. Ab dem 5. Dezember 1933 war Alkohol wieder ganz legal zu haben.Von Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
  continue reading
 
Loading …

Kurzanleitung

Hören Sie sich diese Show an, während Sie die Gegend erkunden
Abspielen